Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt4“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 263: Zeile 263:
Du benutzt solche Reden, um ein Konto schließen zu lassen? [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 06:31, 9. Apr. 2011 (CEST)
Du benutzt solche Reden, um ein Konto schließen zu lassen? [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 06:31, 9. Apr. 2011 (CEST)
:Das scheint ja offensichtlich, Koenraad, sollte aber [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=87459236&oldid=87450150 nicht von der Kernfrage ablenken], die der Klärung bedarf, und zwar jenseits individueller Spezialeinlagen und kabarettistischer Bemühungen. Der für den Fall fragwürdiger Admin-Entscheidungen, die Kollegen ungern „overrulen“, richtige Weg der Überprüfung und ggf. Korrektur ist der zum Schiedsgericht, das für solche Fälle den nötigen Rahmen erarbeiten und entweder selbst setzen oder per Meinungsbild auf den Weg bringen kann.</br>-- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] 07:49, 9. Apr. 2011 (CEST)
:Das scheint ja offensichtlich, Koenraad, sollte aber [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=87459236&oldid=87450150 nicht von der Kernfrage ablenken], die der Klärung bedarf, und zwar jenseits individueller Spezialeinlagen und kabarettistischer Bemühungen. Der für den Fall fragwürdiger Admin-Entscheidungen, die Kollegen ungern „overrulen“, richtige Weg der Überprüfung und ggf. Korrektur ist der zum Schiedsgericht, das für solche Fälle den nötigen Rahmen erarbeiten und entweder selbst setzen oder per Meinungsbild auf den Weg bringen kann.</br>-- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] 07:49, 9. Apr. 2011 (CEST)

===Umgang mit Kritik: Sperren und Löschungen ===
Kurz nach Bekanntwerden des unsäglichen KPAs von Felix Stember gab es diverse User, die sich darüber empörten und in kürzester Zeit gesperrt wurden.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Edgeindex Benutzer Edgeindex]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/NN.20110408 Benutzer:NN.20110408] (Infinite Sperre der IP wg. Kundgebung seiner Empörung und Benennung des Dödel Clubs als Dödelclub)
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/82.198.219.98 IP 82.198.219.98] (365 Tage Sperre der '''IP''' wg. Kundgebung seiner Empörung)
* [[Benutzer:Brummfuss]] (Sperre wegen Verbalhornung des Benutzernamens des sperrenden Admins)
Die Sperren sind unverzüglich wieder rückgängig zu machen. Es kann nicht angehen, dass hier der Eindruck aufkommt in der Wikipedia würde Kritik per Wegsperren unter den Deckel gehalten.
--[[Spezial:Beiträge/213.239.214.229|213.239.214.229]] 11:26, 9. Apr. 2011 (CEST)

Version vom 9. April 2011, 10:26 Uhr

Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt4/Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"


Synthieprojektakame, wie weiter...?

Ich weiss nicht recht, wie ich mit dem Benutzer Synthieprojektakame weiter verfahren soll. Auf ihn aufmerksam wurde ich durch diese Löschdiskussion, die ich abgearbeitet habe. Der Benutzer ist bereits mehrfach durch äusserst schlechte, teilweise stark verfälschende Übersetzungen aus der englischen Wikipedia aufgefallen, und hat sich dazu trotz wiederholter Ansprache auch keine Mühe gegeben, bei diesen Übersetzungen die Lizenz einzuhalten. Für letzteres wurde er bereits am 16. Februar von Leithian für einen Tag gesperrt. Im Fall des Artikels Raining Men war mir nun aufgefallen, dass er Zitate teilweise nicht nur falsch übersetzte, sondern gefälscht d.h. komplett erfunden hat, siehe ausführlichen Abarbeitungskommentar und seine Diskussionsseite. Da sowas natürlich gar nicht geht, habe ich ihn nun für längere Zeit gesperrt, 2 Wochen. Aber "böswillig" scheint er mir nicht zu sein - ich habe vielmehr den Eindruck einer engagierten und begeisterten Person, die von ihren Vorhaben hier überfordert ist und sich aus lauter (jugendlicher?) Begeisterung und als Alternative zum zu schwierig erscheinenden Übersetzen zu sowas hinreissen lässt. Da ich den Benutzer nun gesperrt habe, ist er auf den Gedanken gekommen, seinen nächsten Artikel auf seiner Diskussionsseite vorzubereiten: Benutzer_Diskussion:Synthieprojektakame#Perfectionist - was haltet ihr davon? Der Artikel ist teilweise recht nahe an der englischen WP, so dass man sich wieder Lizenzgedanken machen kann, allerdings erreichen die übernommenen Textteile vielleicht keine Schöpfungshöhe. Ergänzt ist er mit als Zitat gekennzeichneten Texten, für die keine Quelle angegeben ist. Was tun? Versionslöschen? Oder... wenn man die Zitate noch bequellen und den Text sprachlich einigermassen in Ordnung bringen würde, könnte man schon einen Artikel daraus machen (allenfalls dann mit Nachimport aus en, falls nötig). Ich habe Synthie mal nach der Zitatherkunft gefragt. Schwieriger Kunde. Ratschläge willkommen ;-) Gestumblindi 04:14, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich mag mich dazu eigentlich nicht mehr äußern, da der Autor bzw. seine "Mitarbeit" den Schutz verschiedener Mitautoren zu genießen scheint, mit denen ich eigentlich keine Endlosdiskussionen mehr führen mag. Ich habe eben seine Inkarnation wegen Sperrumgehung für 6 Stunden gesperrt, fürchte aber, dass es nichts helfen wird. Es gab und gibt ja auch sinnvolle Beiträge von dem Account und er hat auch schon den ein oder anderen Ratschlag umgesetzt, keine Frage. Aber wenn sich dahinter tatsächlich Benutzer:Kaldriot/Benutzer:Musickmen und Nachfolger verbergen, halte ich irgendwelche Schritte für aussichtslos. Gruß, SiechFred Disclaimer 11:24, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach, mein spezieller Freund. Synthiekaldriot ist das beste Beispiel, wie man die Wikipedia aushebeln (um nicht zu sagen vera...) kann. Bei jeder neuen Inkarnation quatschen wir uns mit AGF-Sprüchen tot, während er ungerührt seinen schlecht übersetzten URV-Artikel einstellt. Seit seinen ersten Aktionen hat sich daran so wenig geändert, dass er immer wieder leicht zu identifizieren ist. Als Musickmen bekam er Bewährungsauflagen, die er klar verletzt hat. Und wir reden über AGF :-\ Für einen Höhepunkt halte ich die Diskussion in der WP:Redaktion Musik, wo er zur Entfernung der QS-Bausteine aufruft.
Spätestens wenn ein User mit seiner dritten Inkarnation gesperrt wird, dann sollte jede weitere Neuanmeldung sofort ohne Diskussion als Sperrumgehung aus dem Verkehr gezogen werden. -- Harro von Wuff 13:10, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Seufz, das reine Chaos. Gerade wollte ich ihn darauf hinweisen, dass sein neuester Diskussionsseiten-Entwurf so jedenfalls noch nicht taugt, da stelle ich fest, dass die sperrumgehende IP 84.61.127.82 den Artikel On the Floor kurz nach Ablauf von Siechfreds Sperre schon angelegt hat. Wieder voller Unsinn. Ich werde einen LA stellen. Und falls ein "Zweitadmin" zum Schluss kommt, meine Sperre von Synthieprojektakame sei zu verlängern (bei der ganzen Vorgeschichte dürfte eine infinite im Raum stehen), hat er meinen Segen. Gestumblindi 01:13, 4. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kann ich hier mal eine technische Frage stellen? Wenn ich bei einem Benutzer "Benutzer darf eigene Diskussionsseiten während seiner Sperre bearbeiten" aktiviert habe, kann er was genau bearbeiten? Alle Seiten unter Benutzer Diskussion:<Benutzername>, d.h. nicht nur die aktuelle Diskussionsseite selbst? (Darauf deutet jedenfalls der Plural eigene Diskussionsseiten hin). Aber nicht alle Seiten in seinem Benutzernamensraum, oder? Hintergrund ist diese Frage von Krächz, der gerade versucht, Synthieprojektakame an die Hand zu nehmen. Ich würde Synthie dann gerne gestatten, neue Artikel mit Krächz' Hilfe auf eigenen Seiten unter seiner Diskussion zu erarbeiten, aber lieber nicht auf der Diskussionsseite selbst (die notorischen Lizenzprobleme... - bei eigenen Seiten kann man wenigstens schnell nachimportieren). Gestumblindi 22:39, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt nur eine Benutzerdiskussionsseite, die mit Benutzer:Bla/Foo sind als-ob-Seiten. Nebenbei ist eine Sperre nicht dazu gedacht, im BNr weiterzuwurschteln, auch wenn das ab und an vorkommt. −Sargoth 23:27, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann entsperre ich ihn mal mit besagten Auflagen... als letzte Chance! Gestumblindi 23:35, 5. Apr. 2011 (CEST) P.S. Dann ist "eigene Diskussionsseiten" also falsch und müsste in den Singular gesetzt werden?[Beantworten]
Denke schon. Ich weiß aber nicht, welche Seite das ist. Irgendjemand hat auch „revision delete“ mit „verstecken“ übersetzt, obwohl wir vorher „verstecken“ als oversighten im Gegensatz zu „löschen“ verwendet haben. Das ist also eh ein Chaos mit diesen Beschreibungen :P −Sargoth 23:37, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Revision delete" auch gleich passender mit "Versionslöschung" zu übersetzen, wäre natürlich wunderbar, wenn jemand gerade die Seite zur Hand hat und anpassen kann :-) Gestumblindi 23:52, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschung von Weiterleitungen

Ich muss das Thema Weiterleitungslöschung mal wieder thematisieren, da heute morgen die Commonscat:MS Fritz Heckert als gelöscht (da „verschoben“) auf meiner Beobachtungsliste aufschlug. Beim Überprüfen, ob denn der Commons-Link vom hiesigen Artikel angepasst wurde, durfte ich feststellen, dass die Commonscat auf de:MS Fritz Heckert verlinkt. Seit Juli 2007 war http://de.wikipedia.org/wiki/MS_Fritz_Heckert eine gültige Adresse, wenn auch seit Oktober 2009 nur noch eine Weiterleitung. Aber das ist ja das gute an Weiterleitungen, auch wenn der Artikel seinen Namen ändert, funktioniert der ursprüngliche URL weiterhin. Und dann reicht plötzlich ein SLA mit der Begründung unnötige Weiterleitung um eine Löschung zu rechtfertigen?

Aber WARUM? Wir können gerade mal de.WP-intern halbwegs sinnvoll prüfen, ob eine Weiterleitung noch gebraucht wird oder nicht. Schon Links von anderen WMF-Projekten (hier Commons, beim kürzlich beobachteten SLA auf Prager Frieden (Dreißigjähriger Krieg) war’s de.Wikisource) können wir das nur schwer bis gar nicht überprüfen, von Links aus diesem Internet ganz zu schweigen. (Letztere können nahezu nie von uns „korrigiert“ werden und laufen nach einer Löschung ins Leere.) Als das Bildverschieben aktiviert wurde, gab es Forderungen, dass Admins, die Dateiweiterleitungen löschen, zu deadministrieren sind. Warum ist es aber weiterhin okay, Artikelweiterleitungen zu löschen, die nicht neu oder die keine Falschschreibungen (Buchstabendreher, Kleinschreibung, …) sind und die keine Verstöße gegen den neutralen Standpunkt darstellen? Ist es unerwünscht, dass ein Artikel auch nach 5 Jahren noch ohne großartiges Suchen gefunden wird? --32X 13:00, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Naja, in diesem konkreten Beispiel nicht weiter schlimm, aber: der Begriff, von dem aus weitergeleitet wird, taucht im Artikel gar nicht (mehr) auf. Und wer im Internet einen Link nach irgendwohin setzt muß auch damit rechnen, daß der irgendwann nicht mehr funktioniert oder etwas ganz anderes aussagt, ob wir darauf wirklich konsequent Rücksicht nehmen wollen - das ergibt im Laufe der Zeit einen unüberschaubaren Wust an Weiterleitungen, wenn jedes einmal angelegte Klammerlemma ewig erhalten bleibt, weil ja vielleicht irgendwer drauf verlinkt hat. Die Schwesternprojekte müssten ihre Links doch auch auf Funktionieren prüfen und dann ggf. anpassen können?-- feba disk 13:17, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Prüfen oder nicht prüfen, im Moment lasse ich diese Frage links liegen. Faktum ist, dass solche Weiterleitungen eher hilfreich sind und niemanden stören. Nur häufig passiert auf commons noch etwas anderes. Wenn eine Datei Verschoben wird und die Weiterleitung gelöscht wird (was mMn Unsinn ist), so kann ich in der Löschnotiz zumindest nachlesen, wohin es verschoben wurde und mit Klick komme ich hin (zugegeben, der Name war nicht viel hifreich, darum geht es aber nicht). Neulich bemerkte ich aber, dass die Weiterleitungen gelöscht und anschließend durch andere ersetzt werden, siehe hier, so dass ich nicht einmal per Versiongeschichte (falls ich schon die Idee habe) feststellen kann, wo das Bild ist. Das Lemma wird dann auch geschützt, so dass ich ohne Adminrechte die Sache nicht korrigieren kann. Der erste Eindruck: Hirnlos. -jkb- 13:34, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich wurde die WP schon häufiger wegen vergleichsweise stabilen URLs gelobt, während man an anderen Orten des Netzes mit Paywalls, geänderten Content-Management-Systemen und dem Gusto der Betreiber häufig nur auf gut Glück verlinken kann.
Steht nicht im Artikel: Nieder Neundorf leitete (und leitet jetzt wieder) auf den Ortsnamen mit Bundestrich weiter. SLA-Begründung: wird in dieser form vom zielartikel nicht erwähnt. (Inzwischen ist ein entsprechender Alibisatz im Artikel). Mit solchen (als gültig anerkannten) Löschbegründungen wird der Gedanke der Nachschlagbarkeit veralteter Begriffe (Atlas/Buch/Zeitungsartikel aus dem 18./19. Jahrhundert) zunichte gemacht.
Die Schwesternprojekte müssten ihre Links doch auch auf Funktionieren prüfen – Im Umkehrschluß heißt das aber auch, dass wir unsere bald 1,25 Millionen Artikel mehr oder minder regelmäßig überprüfen müssen, ob die Links zu Schwesterprojekten noch funktionen und auf das gleiche Ziel verweisen – das kann’s ja auch nicht sein. --32X 14:03, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Prüfung, ob eine Link in einem Schwesterprojekt noch funktioniert, ist technisch nicht möglich, weil im Schwesterprojekt per Spezial:Links auf diese Seite die Links aus Schwesterprojekten nicht aufschlagen und bei uns etwa mit dem Präfix [[:n:Irgendwas]] verlinkte Artikel auf Spezial:Weblinksuche gar nicht aufschlägt.
Darüberhinaus heißt es, und ich bitte doch, daß man sich endlich mal daran hält, was von der W3Cschon lange gefordert wird, Cool URIs Don't Change. Es ist ja wohl ein Witz, daß Heerscharen von Mediawiki-Entwicklern alles tun, daß diesem Grundsatz entsprochen wird und ausgerechnet die Putzwut in DE diesen Grundsatz unterläuft. Verschiebereste haben nur dann gelöscht zu werden, wenn sie nur kurz bestanden (etwa Tippfehler beim Anlegen) oder es um Vandalismus oder Unsinn ging (der besteht aber meist auch nur kurz). Weiterleitungen, die jahrelang existierten, sind absolut tabu!!
Letzten Endes ist übrigens MS Fritz Heckert womöglich gar das korrekte Lemma, unter dem der Artikel stehen müßte, je nachdem, welche Meinung im Portal:Schifffahrt gerade wieder die Oberhand habt. Seid bitte so freundlich und führt bitte solche Schnelllöschanträge nicht mehr aus. So was ist Vandalismus. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:29, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte hier nochmal auf der Unterschied in der Bedeutung von Artikel- und Dateiweiterleitungen hinweisen, weil das hier in einen Topf geschmissen wird:

  1. Verlinkt von irgendwo jemand auf seiner Websiete auf einen Wikipedia-Artikel, der ohne Weiterleitung verschoben wurde (bzw die Weiterleitung anschließend gelöscht wurde), und jemand klickt auf diesen Link, so sieht der Besucher den Eintrag aus dem Verschiebelog und kann durch einen zusätzlichen Klick zum richtigen Artikel gelangen.
  2. Wikimedia fördert die Verwendung von Dateien, die auf WMF-Servern liegen, für die eigene Webseite. Erstellt nun jemand eine Webseite, bindet ein Bild von Wikimedia ein und dieses Bild wird ohne Weiterleitung verschoben, so sieht der Besucher der Webseite einen Darstellungsfehler, weil der Browser die Datei nicht laden kann. Damit ist die Darstellung der fremden Webseite zerstört und nur der Webmaster selber kann dieses Problem im HTML-Quelltext beheben - nicht der Besucher.

Merlissimo 00:51, 5. Apr. 2011 (CEST)

Volle Zustimmung. Aus irgendeinem Grund werden in der deutschsprachigen Wikipedia Redirects mit den "siehe ... / → ..."-Verweisen in gedruckten Enzyklopädien verwechselt. Vor einem Jahr schrieb ich an dieser Stelle:

Ich weiß, meine Platte hat 'nen Sprung, aber mal wieder der Hinweis: Nicht nur innerhalb der Wikipedia wird auf Artikel verlinkt, sondern auch da draußen im großen weiten Internet. Mit jedem gelöschten Redirect können auch Links von außen kaputt gehen, auch wenn bei uns intern alles gefixt wurde.
"As Brion Vibber said, 'Not breaking links helps everyone, especially us first and foremost'. He also described the removal of (file) redirects as 'extremely user-hostile and makes the project less useful'." (aus en:Redirects_on_wikipedia#Suppressing_redirects)

--Kurt Jansson 14:18, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, nachdem derzeit die Kategorie:Benutzer: neu organisiert wird und etwa seit langem die Mentoren eine eigene Kategorie haben, um schnell als helfende Hände erkennbar zu sein, möchte ich die Überlegung aufwerfen, ob wir nicht wie in zahlreichen anderen Wikipedias eine Kategorie:Benutzer:Administrator schaffen sollten, um insbesondere noch unerfahrenen Benutzern eine schnelle Orientierung zu geben, wenn sie auf die Benutzerseite eines Admins stoßen. Ich wäre dafür, im Sinne der Service-Orientierung diesen Schritt zu tun. Grüße von Jón + 20:21, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

von mir aus kein problem mit. --Rax post 20:25, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte nicht, dass meine Benutzerseite in irgendwelchen Kategorien auftaucht. Aber als freiwillige Sache kein Problem. --Tinz 20:30, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kannste bei mir machen. --tsor 20:37, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK)Als freiwillige Sache (also mit irgendwelchen Admins drin, anderen aber nicht) ergäbe eine solche Kategorie allerdings nicht den von Jón gewünschten Sinn ("Orientierung für unerfahrene Benutzer"), wobei sich auch die Frage stellt, ob die unerfahrenen Benutzer wirklich viel damit anfangen könnten, selbst wenn sie verpflichtend wäre. Welcher unerfahrene Benutzer achtet schon auf die Kategorien, um festzustellen, ob jemand Admin ist? Und Wikipedia:Liste der Administratoren haben wir ja schon längst. Ich glaube also, dass die Kategorie nichts bringen würde. Gestumblindi 20:38, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
"... wenn sie auf die Benutzerseite eines Admins stoßen..." - ja, warum sollten sie denn gerade in diesem Fall darauf hingewiesen werden, dass der "Besitzer" Admin ist? Da ist es doch ausgesprochen egal. --Xocolatl 20:42, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Solange hier Erledigung von Pendenzen auf Funktionsseiten durch Nichtadmins widerspruchslos akzeptiert wird (was ich keinesfalls ändern will), aber man andererseits bei einer Erl.-Entfernung oder auch nur Meinungsäusserung nach Adminerledigung schon mal gesperrt werden kann, fände ich es wichtiger, wenn auf Funktionsseiten alle Admins automatisch in der SIG als solche gekennzeichnet wären. Zumindest auf VM und SP. Es gibt sicher welche, die sich dazu technische Spielereien einfallen lassen können. Als Kat halte ich es dagegen eher für unnötig, siehe auch Gestumblindi und Xocolatl. Wenn schon, dann obligatorisch. --Oberlaender 21:56, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn du dir eine sogenannte "monobook.js-Seite" zulegst, werden alle Admins, auch Ex-Admins und sonstige Funktionsträger für dich gekennzeichnet. --Schlesinger schreib! 22:14, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja. Ich meine das generell. Es ist ohnehin kein Problem für mich. --Oberlaender 22:23, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe kein Problem mit einer entsprechenden Kat. (Gabs sowas nicht schonmal?). --Mogelzahn 22:17, 5. Apr. 2011 (CEST) PS: Das Problem mit der monobook.js ist, daß mir irgendwie auch Ex-Admins als Admins (in lichtgrau) angezeigt werden, dafür aber einzelne andere Admin-Kollegen nicht.[Beantworten]

Wikipedia:Helferlein/markAdmins schon bekannt? Kann man einfach bei seinen Einstellungen ankreuzen. -- Rosenzweig δ 22:27, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. --Amberg 12:46, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist übrigens nur ein "Frontend" für PDDs 'markAdmins.js' - wer also letzteres aktiv hat UND das Gadget einschaltet, bekommt die Markierungen doppelt. (A)(A).... --Guandalug 12:52, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und die Markierung lässt sich umgehen, wenn man die eigene Benutzerseite nicht in der Sig verlinkt. Aber die meisten Admins fallen so als solche auf. -- Perrak (Disk) 21:59, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
SOlange du überhaupt etwas von dir verlinkst, sehe ich dein '(A)'. Kann man alles konfigurieren :D --Guandalug 22:45, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach, ihr seht immer "A"s hinter euch? Das ist nicht hübsch. Ich nehm' Vector und möchte auch nicht mit einem "A" hinter mir in Artikeln schreiben. --Felistoria 22:49, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da sehe ich das auch - aber im Gegensatz zu mach anderen ist mir durchaus bewusst, dass im Artikel (bzw. dort in der Historie) die Info nicht zählt ;) --Guandalug 22:53, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieses schicke „(A)“ steht dir aber. :P -- Chaddy · DDÜP 22:58, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach meinen ersten Eindrücken muss ich sagen: Die Fettschrift finde ich schon a bisserl aufdringlich; normal wäre es schicker. (Nicht speziell bei Felistoria, sondern allgemein.) --Amberg 23:30, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf der (verlinkten) Seite des Gadgets steht, wie man sich das umkonfigurieren kann. Ich selbst hab die Kennzeichen tiefergestellt, in kleinerer Schrift und natürlich auch nicht fett. Alles eine Frage des CSS --Guandalug 23:32, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber mich überfordert alles, was über das Anklicken eines Kästchens hinausgeht... --Amberg 23:53, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine verpflichtende Kennzeichnung der Adminaccounts hat schon was, denn es macht z.B. Behalten-Entscheidungen transparenter - eine "Liste der Administratoren" muß man erst mal finden, die Benutzerseite findet jeder, der es bis zur Versionsgeschichte geschafft hat. -- feba disk 23:10, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Neinnein, auf keinen Fall zwangsweise! Wie sieht denn das aus, per Automatik ein Stigma... --Felistoria 23:13, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist eben das Grundproblem des Vorschlags: Eventuell Sinn ergeben, wenn überhaupt, könnte eine solche Kategorie nur dann, wenn auch wirklich alle Admins darin einsortiert wären. Weigern sich aber einzelne standhaft, wonach es hier aussieht, wird man sie wohl nicht dazu "zwingen" wollen, womit die Kategorie aber jede potentielle Nützlichkeit verloren hätte. Also lassen wir's halt bleiben. Gestumblindi 23:26, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
also ich hab wenig lust auf schublade. -- 23:13, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es sollte doch wohl eher darum gehen, ob es einen Nutzen für unerfahrene Wikipedianer gäbe und nicht so sehr darum, ob wir es in der Schublade zu unbequem finden - es dürfte ziemlich lange dauern, bis ein unkrawalliger Neunutzer die "Liste der Admins" findet (wer regelmäßig auf VM aufschlägt braucht den Service hingegen wirklich nicht). LP und Neulingsfragen zeigen sehr deutlich, daß Nicht-Wiki-Fachmenschen oft einen "Löschantragsteller" gar nicht vom "Admin" entscheiden können, teils wird da sogar noch ein simples knopfloses Regeldurchsetzen gleich als Adminakt interpretiert. -- feba disk 02:50, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dafür kann man ja einfach bei der Gruppenzugehörigkeit nach sehen: Special:Listadmins. Bei Adminansprachen auf Artikeldisks, wo mich nicht alle kennen, unterschreibe ich gerne auch mal mit einem (Admin) hinter meinem Namen. Damit kann ich sicher sein, dass auch alle Beteiligten dies korrekt als Adminansprache verstanden haben. Ich weiß ja nicht, wer welche Tools benutzt. Ich selber habe übrigens noch nie das Gadget benutzt, sondern vertraue auf das Tool von C-M. Merlissimo 03:05, 7. Apr. 2011 (CEST)
Wow, noch eine tolle Spezialseite, die ich trotz langjähriger Erfahrung noch gar nicht kannte. Das hilft neuen Autoren bestimmt enorm weiter. - Jeder der sich hier bereits auskennt kann ohne große Probleme herausfinden, wer Admin ist und wer nicht und sich, wenn ihn das generell interessiert, halt eine Markierung anstellen. Eine Kategorisierung oder alternativ eine verpflichtende Kennzeichnung der Benutzer- und Diskussionsseite würde einzig und allein dazu dienen, dies auch für neue und unerfahrene Nutzer (die ja gar nicht so selten "Opfer" von "löschwütigen" Admins werden) gleich transparent darzustellen.-- feba disk 00:17, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Eine Kategorisierung oder alternativ eine verpflichtende Kennzeichnung der Benutzer- und Diskussionsseite ..." - naja, um mich zu wiederholen: So ein Neuling ohne Durchblick müsste dann erstens überhaupt die Benutzerseite des betreffenden Admins besuchen und zweitens auch noch auf die Kategorien achten, bei einer Lösung mit Kategorien. Eine "verpflichtende Kennzeichnung der Benutzer- und Diskussionsseite" könnte wohl auffälliger ausfallen, aber ebenfalls wie gesagt... einzelne Admins scheinen sowas gar nicht zu wollen, und ist der mutmasslich recht geringe Nutzen den Aufwand einer Durchsetzung wert? Gestumblindi 00:46, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es nicht für ein sinnvolles Vorgehen, auf Zuruf massenweise Lemmata zu entsperren, nur weil jemand befindet, das Lemma sei lang genug gesperrt. Es hat seinen Grund, warum Long Dong Silver, Rudolf Höß, Taiwan oder Miroslav Klose halbgesperrt sind. Mir ist klar, daß eigentlich die jederzeitig Editierbarkeit ein Projektziel ist, doch sind manche Lemmata halt stetig Angriffsziele des Vandalismus. MMn sollte zum Entsperren ein spezifischer Grund angegeben werden (unter Angabe des zu ändernden Sachverhaltes) und nicht nur ein lapidares lange genug halbgesperrt. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:46, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit den massenhaften Altsperrenentsperrwünschen kann ich auch wenig anfangen. Wenn sich der Entsperrerwünscher mit dem Grund der Sperre auseinandergesetzt hat, kann er die Gründe für seinen Wunsch auch formulieren. So liest man sich dann in alte Diskussionen ein, browst durch die Versionsgeschichten, kontaktiert den damals sperrenden Admin usw. Mit einer spezifischen Begründung, warum das lange gesperrte Lemma jetzt vandalismusfrei sein sollte, wäre die Evaluation weniger zeitaufwändig. --Gereon K. 21:55, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jein. Die von Dir genannten Beispiele sind sicher Kandidaten für eine dauerhafte Halbsperre, aber normalerweise ist frei der Standard, das sollte auch für fast alle Seiten gelten. "Lange genug" ist daher ein legitimer Grund für den Wunsch nach Aufhebung einer Sperre. -- Perrak (Disk) 22:03, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei einem Lemma wie Diebspiel halte ich eine Entsperrung für grob fahrlässig. --Felix frag 22:22, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Diebspiel? Was es alles gibt... bin ich doch seit den 90er Jahren online und auch durchaus spielfreudig, aber von sowas habe ich noch nie gehört. Da fällt mir auch gleich auf, dass der Artikel völlig belegfrei ist... *Baustein reinknall* ;-) - dass es überhaupt keine Interwikis gibt, macht mir das Lemma auch verdächtig. Überhaupt relevant, das Ding? OK, das ist hier nicht das Thema, Verzeihung... Gestumblindi 22:26, 6. Apr. 2011 (CEST) Es wird mir immer suspekter, ich stelle einen LA. Wozu die AN doch gut sein können ;-) Gestumblindi 22:34, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Perrak: Auf dieselbe Weise wurde Hurrikan vor einiger Zeit entsperrt. Die weitere Versionsgeschichte zeigt, daß die drei und fünf Monate dauernden Kurzfristsperren kaum Wirkung zeigen. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:24, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und was spricht dagegen, zu entsperren, das gleichzeitig auf die Beobachtungsliste zu setzen und zu sehen, was passiert - also ggf. nach einer Woche erneut langfristig zu sperren, am besten mit erklärendem Kommentar? Oder soll nur nach persönlichem POV entschieden werden, welche Artikel nun auf immer zu anfällig sind? -- feba disk 02:54, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Versionsgeschichte zu Hurrikan beantwortet auch diese Frage. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 09:34, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Artikel, da ist, wenn freigegeben, jeder zweite Edit Vandalismus (und jeder andere zweite ein Vandalismusrevert). Ein solcher wird auch nach zwei Jahren Halbsperre kaum plötzlich ein ruhiges Feld werden, wenn diese aufgehoben wird. Es gibt aber auch genug Artikel, da wird nach insgesamt drei Vandalismen, oder nach acht Vandalismen als der Artikel gerade tagesaktuell war, oder nach einem zweiwöchigen schleichenden Editwar einiger weniger um eine einzelne Kleinigkeit für lange Zeit halbgesperrt. Solche Sperren sind unnötig, aber dafür sollte man halt, wie Gereon K. ja bereits erläutert, die Historie vorweg prüfen. --YMS 11:33, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Statistisch senkt bereits ein kurzer Schutz die Bearbeitungszahlen eines Artikels auch über den Schutz-Zeitraum signifikant. Gemeingut-Regime: Folien dazu (pdf) −Sargoth 11:44, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber hier kein echtes Argument, weil es sich dabei m.E. um ein rein statistisches Phänomen handeln dürfte, nämlich um die Tatsache, dass Artikel viel wahrscheinlicher halbgesperrt werden zu Zeitpunkten mit ungewöhnlich hoher Aktivität als zu Zeitpunkten an denen es eher ruhig ist. Würde man die betreffenden Artikel nicht mehr sperren, würde man also ganz genauso einen Rückgang der durchschnittlichen Aktivität in den jeweiligen Versionsgeschichten beobachten.
Wenn dies anders wäre, müsste man eine Erklärung anbieten, woher eine durchschnittliche IPs von einer früheren Sperre des Artikels wissen soll nachdem sie ausgelaufen ist. Dafür habe ich aber noch kein plausibles Argument gehört. --Tinz 12:44, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Möglichkeit 1) Der Vandalierer ist chronisch und probiert den Artikel jeden zweiten Tag.
Möglichkeit 2) Dasselbe, aber er probiert es nicht aus, sondern schreibt sich auf, wie lange Halbsperre gilt
Ansonsten habe ich mir die Frage beim Hurrikanartikel auch schon gestellt, da dieser Vandalismus auch auftritt, wenn gerade keine Hurrikansaison ist, also nicht gerade über Katrina und NachfolgerInnen prominent berichtet wird. Ich halte es aber für ziemlich wahrscheinlich, daß die (der?) Vandalen des Artikels Hurrikan dieselben sind, die auch Niederschlag und Tropischer Wirbelsturm vandalieren (bei letzterem läuft übrigens nach Ostern der Halbschutz aus, mal sehen wie schnell der Vandalismus dieses mal wiederkehrt, ich rechne damit, daß es kaum mehr als ein paar Tage sein werden). --Matthiasb (CallMeCenter) 13:31, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Entsperrwünsche. Gruß --Logo 12:40, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Link, das wurde mMn auch schon weitgehend ausdiskutiert. Wer unbegrenzt sperrt, sollte das überzeugend und im Einzelfall begründen können - und natürlich auch periodisch. "Wie oft" und "wann", dafür braucht es hoffentlich kein MB. Im übrigen nutzen viele Kids RC, um ihre übermäßige Freizeit in "günstige" Editcountrelationen umzuwandeln. Diese Möglichkeit sollte man ihnen nicht leichtfertig nehmen. Gamma γ 21:56, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

80.187/20

Ein Benutzer moniert [1] die Sperre auf den Adressbereich 80.187/20. Kann man das hier kurz erläutern? Danke. – Simplicius 10:37, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hmm.... wenn das ein /20 ist, fehlen da noch ein paar Ziffern zum Aufspüren. Hast du irgendwo eine IP aus dem betroffenen Bereich (oder mal die Anfrage), und etwas mehr Details? Auf dem Bereich 80.187/16 finde ich jedenfalls grade keine Schreibsperre in der Liste der Sperren. --Guandalug 10:40, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
[2]. geht wohl um mbfilter. imho kein bug, sondern feature, soweit bisher ersichtlich. ca$e 10:44, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Er schrieb mich an per 80.187.106.191 und er vermutet eine spezifische Sperre für den DC II. – Simplicius 10:45, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
dem featurerequest für eine solche sperre würde ich aber ein +1 geben. auch wenn nicht nur solche hochwichtigen elaborate dann das vorankommen dieser enzyklopädie nicht mehr befördern. scnr. ca$e 10:48, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Missbrauchsfilter 47 ist das Gesuchte.--Wiggum 10:45, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

*grübel* Ob ich Benutzer:Liesbeth/Diderot III reaktiviere? scnr --Liesbeth 11:03, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, nachgefragt bei Simplicius hat, der Wortwahl nach ("sogenannnter "Missbrauchsfilter" ("Volksschädlingsfilter"?)"), dwr himself.
Das der der festen Überzeugung ist, seine unzähligen Beiträge im Metaraum sein reinstes Gold und unverzichtbar ist hinlänglich bekannt - genauso bekannt, wie sein Postulat, das seinem Treiben technisch nicht beizukommen sei. Insofern verwundert es nun doch etwas, mit welcher Konsequenz der immer und immer wieder in denselben Filter rennt und nun aufheult.
Der Filter tut das, was er soll, nämlich den gesperrten dwr raushalten und am Eskalieren in angespannten Situationen hindern, recht ordentlich und ohne große Kollateralschäden. --LKD 11:04, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde gerne darum bitten, den Filter auf die hier genannten Adressbereiche auszudehnen, damit ein weiterer gesperrter Benutzer nicht weiter dort senfen kann. An wen muss ich mich wenden? --Haselburg-müller 14:57, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge. Wir wollen immer das mildeste Mittel wählen, der Missbrauchsfilter ist zwar ein milderes Mittel als eine lang andauernde Rangesperre, aber immerhin noch ein recht großes Kaliber. Der Einsatz bietet sich also nur für Fälle an, die anders, etwa per individueller Sperre nach VM, nicht zu händeln sind. --LKD 15:05, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie mit dem unsäglichen Diskussionsniveau umgehen? - Teil 2

Inhaltlich

Hallo!

Ich möchte den wahrscheinlich allseits bekannten Vorfall von gestern und die anschließende VM/Sperre zum Anlass nehmen um nochmals auf dazu etwas zu sagen. Ich bitte die admins um Verständnis, dass ich das hier tue aber a) gab es hier auf AN vor kurzem eine lange Diskussion zum Diskussionsniveau und b) wird meines Wissens dazu nur hier "diskutiert". Ich denke, man wird mir nachsehen, dass ich mich da nicht unbedingt einklinken möchte. Im Gegensatz zu den dortigen Beiträgen möchte ich das vernünftig und ohne Polemik thematisieren.

Ich bin ziemlich entsetzt darüber, dass ein bekannter und für seinen manchmal schwierigen Umgangston bekannter Benutzer einer unbekannten Nervsocke auf einen bewusst provokativen Betrag schreibt: „Feiges Arschloch. Tu der Menschheit einen gefallen und spring vor einen Zug. Natürlich war der Beitrag der Socke reine polemische Provokation und die Reaktion von Felix dürfte Belohnung genug für deren Anlage gewesen sein. Natürlich kann auch ein Benutzer, der viel Sinnvolles zu WP beigetragen hat, bei sowas aus der Haut fahren und patzig werden. Jeder reagiert unterschiedlich und diejenigen, die hier locker bleiben und so etwas kommentarlos löschen, sind zu beglückwünschen. Aber mit dieser Aussage ist ganz deutlich und leider wieder mal eine Grenze überschritten worden. Ich finde, das geht gar nicht genauso wie das übergehen zur Tagesordnung da es ja eine Sperre gab und der Benutzer sowieso Wikipedia verlassen hat. Nun zu glauben, dass damit alles OK sei, ist naiv. So etwas sollte nicht passieren, wenn es passiert, sollte es adäquat geahndet werden (und nicht mit einer IMHO symbolischen Sperre) und dass der Benutzer mit seinem Verlassen der Wikipedia Schaden von ihr abgewendet hat, glaubt nur der, der nicht wie ich an eine baldige Rückkehr des Benutzers glaubt. Es gibt genügend Beispiele, wo ein kurzfristiger Rückzug gerne als Ersatz für Sanktionen akzeptiert wird (von Benutzer- und von adminseite) und besagter Benutzer nach x Tagen wiederkommt und weitermacht, als sei nichts gewesen. Hier greift auch der gerne zitierte (und von mir prinzipiell unterstützte) Schutz von produktiven Autoren vor Trollen nicht. Dass, was da geschrieben wurde, ist ein absolutes "No-go"!

Es gab für diesen verbalen Ausfall eine Sperre von 1 Tag(sic!). Bin ich der einzige, der das für viel zu wenig hält? Das ist nicht zum ersten Mal bei diesem Benutzer passiert und die verbale Brutalität und Verachtung, die aus diesen zwei Sätzen sprechen, hätten IMHO für 3 Monate Auszeit mehr als gereicht. Auch, damit der Benutzer Zeit zum nachdenken hat, wie sein Verhalten in der WP angesehen wird. Im Verhältnis zu anderen Sperrmaßnahmen sehe ich hier eine sehr deutliche Schieflage, vielleicht auf die existierende Ungleichbehandlung von bekannten und unbekannten Benutzern zurückzuführen. Dass es die gibt, sollte eigentlich jedem bekannt sein auch wenn es manche nicht zugeben möchten. Dem sperrenden admin möchte ich das eigentlich nicht unbedingt unterstellen, ich schätze ihn.

Ich würde mir wünschen, dass man bei solchen Vorfällen endlich mal ein Zeichen seitens der admins setzt, dass so etwas nicht geduldet wird. Und zwar ein deutliches Zeichen. Ich finde den hier langsam einreißenden Ton unsäglich und trotz der ellenlangen Diskussion oben mit vielen klugen Beiträgen und messerschafren Analysen - bei der nächstbesten Gelegenheit wird genauso unbeholfen und Porzellan zerschlagend weitergemacht wie bisher. Ein admin kann eine (falsche?) Entscheidung treffen und zu ihr stehen aber ich hätte mir gewünscht, dass mehr von euch die Courage gefunden hätten, diese Sache nicht so schnell abzuhaken wie das geschehen ist und zu thematisieren. Damit macht ihr euch (gewollt oder ungewollt) eine Position zu diesem Vorfall zu eigen, die ich sehr bedenklich finde. Ich würde mich freuen, wenn es in euren Reihen nochmal eine Diskussion über den Vorfall gibt und wie damit administrativ umgenagen wird. Ansonsten ist das IMHO ein weiterer deutlicher Verlust an Glaubwüdigkeit und Autorität des Amtes. Viele Grüße Martin Bahmann 17:34, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das allgemeine Umgehen miteinander zu koordinieren ist ein schwieriges Geschäft. Jede Maßnahme kann immer auch das genaue Gegenteil bewirken.--Pacogo7 17:56, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß das, auch aus eigener adminerfahrung. Aber mal ganz ehrlich: wie will man so etwas entschuldigen? Damit, dass es eine bewusst angelegt Provokationssocke war? Und als Maßnahme eine Sperre von nur einem Tag - dafür? Was für eine Signalwirkung hat das wohl? Gruß Martin Bahmann 18:03, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Martin hat Recht, mich hat die Sperre von nur einem Tag für einen derartigen Ausfall auch irritiert. Es geht einfach nicht, dass Felix sich derart gehen lässt, auch nicht, wenn eine Socke blöd auf seiner Seite aufschlägt. Wir müssen solchen Ausfällen klare Grenzen setzen, auch und gerade wenn sie jemandem passieren, der hier Verantwortung trägt. Mbdortmund 17:59, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
lesetip. ca$e 18:01, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich meine, eine Sperre von >24h für wüste Beschimpfungen müsste ohne Ansehen der Person kleinster gemeinsamer Nenner sein. Darüberhinaus fände ich es diskussionswürdig, Eigensperrwünsche des Betroffenen grundsätzlich erst nach Ablauf der KPA-SPerre zu bearbeiten. Allzu oft sind diese Wünsche temporärer Natur und würden nach Ablauf einer angemessenen fremdbestimmten Sperre gar nicht mehr geäußert. --Superbass 18:10, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Problem ist, dass Admins dann in der Praxis in die Herr Holm (so eine komikerpoizist)-Falle laufen, das bedeutet, dass wenn dann Leute mit Äußerungen herumspielen, dass dann die scharfen neuen Gesetze nicht mehr so angewandt werden können, es sei denn wir machen hier einen Polizeistaat auf, was keiner will.--Pacogo7 18:30, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, könntest du das vielleicht etwas verständlicher formulieren? Für mich ist das etwas wirr. --Schlesinger schreib! 18:35, 8. Apr. 2011 (CEST) :-)[Beantworten]
sie sind vorläufig festgenommen. Viele wollen angenehmes Diskussionsklima erreichen, aber bei der praktischen Durchsetzung werden aus Freaks Bullen.--Pacogo7 18:41, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo wir schon beim Austauschen lustiger Links angekommen sind: [3]. Gruß, --NoCultureIcons 19:04, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 Zu Volker Pispers! -- WSC ® 19:09, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dem entnehme ich im übertragenen Sinne, man könne Benutzer mit höheren Sperren nicht nicht davon abschrecken, "Arschloch" zu schreiben; versucht man es, schafft man einen Polizeistaat und ermuntert die Leute zum Ausloten der Grenzen, in denen sie die schärferen Gesetze unterlaufen können. Davon ist auch auszugehen; absurde Sperrhöhen verbessern das Benehmen nicht und schaffen keine Abschreckung. Umgekehrt übermittelt eine Nichtreaktion oder eine rein symbolische Maßnahme aber auch nicht die Botschaft, dass Beleidigungen von der Gemeinschaft geächtet werden. Daher durfte sich eine angemessene administrative Reaktion im Bereich >1 und <5 Tagen Schreibzugriffssperre bewegen. Das ist weder absurd hoch noch laissez faire, macht aber deutlich, dass wir Ausfälle nicht haben wollen. --Superbass 20:37, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schon nett, wie man hier den eilends herbeischreibenden DC-Vertretern ein eigenes "ad personam"-Unterkapitel zum bashen einräumt und hier, leicht verkümmert und eher etwas uninteressant, das "Inhaltliche" nicht diskutiert :-) Schade, für die Energie z.B. von Port, die eins untendrunter verschwendet wird. Alleine schon das korrigieren von mangelndem Wissen, Falschinformationen, Verallgemeinerungen....sei's drum.

@Superbass: "absurde Sperrhöhen verbessern das Benehmen nicht und schaffen keine Abschreckung" - das sehe ich anders. Umgekehrt gefargt: Glaubst Du denn, dass die 24 Stunden-Sperre so etwas in Zukunft verhindert? Glaubst Du, dass damit ein Signal gesetzt wurde, das solche Aussagen hier überhaupt nicht gehen (sollten)? Eine Sperrdauer in dem von Dir genannten Bereich beruht worauf? Ich denke, entweder sperrt man dafür gar nicht (und akzeptiert die Folgen, z.B. ein Niveau, gegen dass das Heiseforum Netiquette pur ist) oder man sperrt so, dass diejenigen, die meinen, solche Aussagen von sich zu geben, es auch merken. Und das sind für mich, je nach Aussagen, durchaus mal 3 Monate. Und so etwas meine ich nicht nur für besagten Benutzer sondern jeden, der sich auf so ein Niveau begibt. Deine Meinung zur sinnvollen Sanktion solcher Aussagen teile ich also nicht. Ergänzung: Oben schreibst Du von absurd hohen Sperrdauern. Warum sind z.B. die 3 Monate für dich absurd hoch? Viele Grüße Martin Bahmann 20:56, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Währst Du auch froh und würdest eine Sperre gegen Dich akzeptieren, wenn du mal wieder eine witzige Bemerkung gegen Simplicius parat hast? -- WSC ® 20:59, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich gebe Pacogos Sicht recht: eine generelle 24-Stunden-Sperre für ein böses Wort macht unter anderem auch die in der "Wikiquette" (Punkt 10) vorgesehene Form der Entschuldigung bei Ausrutschern (z. B. in hitzigen Debatten) unwirksam; oder glaubt ihr im Ernst, dass sich jemand nach einer Straf(!)-Sperre dann auch noch entschuldigen geht?? Von solcher Demut ist in der Wikiquette gottlob keine Rede... --Felistoria 21:13, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Martin Bahmann: Monatelange Sperren finde ich sinnvoll, um die Gemeinschaft vor der permanenten Wiederholung unerwünschten Verhaltens zu schützen, nicht aber aus Abschreckungsgründen. Drei Monate schrecken auch nicht mehr ab als zwei, neun auch nicht mehr als sechs. Absurd fände ich z.B. den abstrakten Wettstreit, obs fürs Arschloch 3 oder 4 Monate gibt, während es in der Praxis nicht einmal einen Konsens für einen Tag gibt, weil der Betroffene ja sonst so ein netter Kerl ist und man ihn provoziert hat. --Superbass 21:23, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schrecken denn 24 Stunden ab, solche Dinge von sich geben zu müssen? Mir ist schon klar, was Du mir damit sagen willst. Aber nochmal das, was ich sagen möchte: Hier ist, mal wieder, eine Grenze im sozialen Umgang miteinander deutlich überschritten worden. Es mag hier den ein oder anderen geben, der diese Aussage relativiert oder sogar gutheißt, gerade in dem Kontext, in dem diese erfolgte. Relativieren lässt sich vieles und es sind auch, wie Widescreen nicht untreffend bemerkte (auch wenn sein Detektor dafür recht einseitig ist), bereits einige solcher vergleichbaren Aussagen getroffen worden die nicht oder nur annähernd minimal sanktioniert wurden. Jede dieser unsanktionierten oder nur unzureichend geahndeten "No go-Aussagen" vergiftet nachhaltig das Klima, wird in Diskussionen passender- oder eher unpassenderweise immer wieder aufgetischt und dient zur Rechtfertigung gleichen Tuns. Damit muss irgendwann mal Schluss sein und jetzt ist genauso gut wie gestern oder morgen. Das berühmte "A...." in einer hitzigen Diskussion ist überhaupt nicht mein Ding, ich finde auch so etwas nicht gut aber dafür sind auch die hier beispielshaft geforderten 3 Monate bzw. von Dir absurd hoch genannten Benutzersperren auch nicht gedacht. Ich denke, ich kann mir eine Liste der verbalen Rundumschläge sparen. Notfalls schau im DC II nach, dort hängen sie schön säuberlich gerahmt, direkt neben der Clubsatzung.
Auch wenn der Betroffene sonst ein netter Kerl ist, meiner bescheidenen Meinung nach gehen einfach gewisse Dinge gar nicht. Und das muss allen klar sein. Notfalls muss es in angemessener Zeit (und damit meine ich nicht die übliche 2 oder hier 24 Stunden) demjenigen von selbst klar werden. Wenn nicht...dann muss sich die community fragen, wie wenig soziales Niveau sie verträgt bzw. haben will. Gruß Martin Bahmann 21:42, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man lange darüber sinnieren, ob so eine Sperre überhaupt einen Strafzweck hat, und wenn ja, welchen. Die Ausgangsfrage ist die nach dem Diskussionsniveau, und das kann die Community nur heben, wenn auf Verbalausfälle immer eine eindeutige Reaktion erfolgt. Ob man einen überdrehten Benutzer dann fürsorglich-konsequent zu einer aufrechten Distanzierung und Entschuldigung bewegt oder sich als Admin traut, einen gut vernetzten Sympathieträger zu sperren (ich meine nach wie vor >24h sind das Mindestmaß für hirnferne Körperöffnungsbezeichnungen) mag vom Einzelfall abhängen; lediglich das opportune Übersehen von Beleidigungen der richtigen (tm) Seite, das müssen wir uns dringend abgewöhnen. --Superbass 22:40, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Seid mir nicht bös, aber ich habe mich gerade erst in eure Diskussion eingelesen und sie verstört mich zutiefst. --Felistoria 21:28, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bös nicht, aber "oder glaubt ihr im Ernst, dass sich jemand nach einer Straf(!)-Sperre dann auch noch entschuldigen geht?? " Wenn es jemandem ein aufrechtes Bedürfnis ist, wird er sich entschuldigen, auch unter solchen Widrigkeiten. --Superbass 21:37, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bei dem sperrenden admin etwas auf die Diskussionseite geschrieben, einen Teil davon möchte ich hier nochmal zitieren.
Ich finde es erstaunlich, was man alles schreiben kann um Feiges Arschloch. Tu der Menschheit einen gefallen und spring vor einen Zug. und deine getroffene (Nicht)maßnahme zu relativieren und im WP-Sprachgebrauch zu etablieren. Ich meine das ehrlich: ich bin erstaunt! Darüber, dass überhaupt jemand so etwas schreiben kann, darüber, wie man so etwas als admin sanktioniert, darüber, wie schnell man so etwas ursprünglich abhaken und vergessen wollte und wie schnell man, wenn das nicht klappt, dann in Diskussionen oder Nichtdiskussionen rumeiert und die grundlegende Problematik negiert. Du hast vielleicht mitbekommen, dass ich keiner der Berufsdiskutanten hier bin und in solchen Metadiskusionen vielleicht mit einem oder zwei, oft auch mit keinem Beitrag, anzutreffen bin. Das liegt an meiner begrenzten Zeit und meinen primären Interessen hier bei WP. Nur über diese Geschichte bin ich ehrlich gesagt so entsetzt gewesen, dass ich es für mich unablässlich hielt, sie nochmal zu thematisieren. Du sahst das anders, hattest keine Lust auf "eskalierendes Endlosblabla". Ich will das wirklich nicht an Dir aufmachen, andere admins haben ja genauso wenig Probleme damit und der größte Teil bildet wie immer die schweigende Mehrheit.

Ich glaube, mehr gibt es momentan wohl nicht mehr zu schreiben. Ich weiß selbst, dass man als admin (m/w) bei so etwas nur verlieren kann. Und der-/diejenige, der/die etwas tut, bekommt in der Regel die Prügel. Genauso wie so ein Vorfall "Provosocke vs. verbal bekannten Altbenutzer" mitsamt dem Ablauf eine absolute "Win-win-"Situation für den DC II und seine Protagonisten ist. Man kann herrlich nach allen Seiten austeilen und sich gut dabei fühlen, endlos Stegbauer zitieren und den admins alles vorwerfen, vom Förmchenklauen im Sandkasten bis hin zur Globalen Weltverschwörung und Fukushima. Insofern kann ich, für diesen Teil der Diskutanten, das mit dem "eskalierenden Endlosblabla" sogar verstehen. Ändert aber alles nichts an der Ausgangslage. Lest euch den Satz noch ein paarmal durch, stellt euch vor, ihr macht das im RL mit einem ungeliebten Gesprächspartner und überlegt mal, ob ihr euch in einem Projekt, wo sich so etwas (abgesehen von Altlasten, ich spare mir das mit Kauleiste renovieren, ins Knie ficken und ältere Verbalausfälle) etabliert, weiter mit Freude arbeiten wollt. Gruß Martin Bahmann 09:01, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oh ha, Martin. Haste es geschafft, den D-Club wieder ins Spiel zu bringen. Aber Du hast recht, mit Provokationen kennt man sich da aus, ist ja so, dass man dort von Projektoberen, wie Dir, oft genug provoziert wird. Aber he, klar, wenn Du, oder andere aus der Wikifantissima etwas sagt, was nicht so ganz dem rechtlichen Rahmen enspricht, wurdest Du auch provoziert! Das darf man ja nicht unter den Tisch fallen lassen. Ist halt nur die Frage wovon man provoziert wird. Ich bspw. werde durch beleidigungen, undgerechtfertigten Sperren usf. natürlich nicht provoziert, denn ich bin ja vom D-Club. Die müssen so etwas abkönnen. Aber der Felix und der Björn, die sind da schon was anderes. Und erst mal die Oberfanten. Die lassen sich schon allein durch die Existenz des D-Clubs provozieren, da man dort gelegentlich deren Treiben thematisiert. Das Thematisieren ist natürlich dann ad personam und geht mal gar nicht. Da ist es nur verständlich, andere Benutzer als Ratte zu beschimpfen. Sorry, das ist alles verlogen. Die Aufregung ganz groß, Köpfe müssen jetzt rollen, damit man morgen so weitermachen kann wie bisher. -- WSC ® 09:16, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ad Personam

Es geht auch nicht das Martin Bahmann sich derart fallen lässt. Warum soll Felix jetzt gesperrt werden? Ich finde auch, dass so eine Äußerung nicht geht. Dann aber bitte alle oder keiner. Wenn der Vorschlag von einem kommt, der ganz ähnliche Dinge ablädt, dann zweifele ich einfach daran, dass hier wirklich alle Benutzer gemeint sind. Diejenigen, die letztendlich sperren müssen sind Admins. Und eine Krähe hackt der anderen bekanntlich kein Auge aus. -- WSC ® 18:04, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
BK/Quetschdiese Vorwürfe sind zwar erlaubt, hier aber eine ad hominem-Fallacy. Lass mal für den Moment stecken, WSC, damit wir einen Abstand bekommen und uns dem Thema etwas ruhiger zuwenden können.--Pacogo7 18:12, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid aber ich werde Dir nicht den Gefallen tun, auf deine ad hominem-Provokationen einzugehen. Ich hoffe, dass das andere auch nicht tun und hier konstruktiv zur Sache diskutiert werden kann. Bitte prüfe, ob deine Beiträge nicht woanders besser platziert sind. Martin Bahmann 18:07, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Corps begegnet seinen Ungeist?? Α72 18:08, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du, Martin argumentierst doch auch ad personam: Heute gegen Felix Stember. Du darfst das, ich aber nicht? Warum? Weil Du es bist, dessen Name gefallen ist? Admins unter sich? -- WSC ® 18:12, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir kommen mit Sicherheit nicht weiter, wenn jeder neue Konflikt dazu benutzt wird, alte Rechnungen zu begleichen. Es muss klar sein, dass wir mit breiter Mehrheit derartige Ausraster ablehnen. Punkt. Mbdortmund 18:14, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alle oder keiner! Das ist die Devise. Für mich als jemand, der noch nie etwas auch nur annähernd vergleichbares geschrieben hat, ist das so, als wenn der eine Dieb sagt, der andere Dieb solle doch mal so richtig hart bestraft werden. -- WSC ® 18:17, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es geht um Beleidigungen und den Umgang damit, nicht um einzelne Personen --Superbass 18:22, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber es sind Personen die beleidigen. Da stimmst Du mir doch zu? Manche sind Teil der Schickaria und die dürfen Beleidigen. Das ist das Problem. Das es jetzt zufällig Felix ist, der gesperrt wurde, wundert mich. Der ist hier schon mit Sachen durchgekommen, die dem heutigen Satz kaum nachstehen. Du weißt, ich könnte Dir noch viele weitere Benutzer nennen, die hier mit üblem Zeug durchgekommen sind. Und ich will Felix keinesfalls die Kartoffeln aus dem Feuer holen, bestimmt nicht. Aber jetzt steht er am Pranger, an den Pranger gestellt von Martin Bahmann, der schon ganz ähnliche Dinge von sich gegeben hat, und nicht dafür gesperrt wurde. Sorry, das geht über mein Vorstellungsvermögen. -- WSC ® 18:34, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe hier nicht gelesen, dass Felix Stember nun (rückwirkend?) gesperrt werden soll; vielmehr wurde vorgeschlagen, KPA-Verstöße allgemein ernster zu nehmen und sie nicht nur symbolisch oder gar nicht zu sanktionieren. In der Konsequenz hieße das, "weitere Benutzer nennen, die hier mit üblem Zeug durchgekommen sind" dürften künftig weniger Glück damit haben. --Superbass 20:46, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
… ich möchte ebenfalls auf den aufgeführten unsäglichen Vorgang eingehen und bei der Gelegenheit darauf hinweisen, dass die Stember-Sperre aktuell von einigen Admins zum Anlaß genommen wird, Mitglieder des Diderot-Clubs mit fadenscheinigen Gründen zu sperren bzw. durch provozierende Ansagen in eine Sperre zu treiben. Beispielsweise möchte ich gerne wissen, warum das Nicht-Ausschreiben eines Admin-Nicks mit einer eintägigen Sperre geahndet wird. Zum zweiten möchte ich wissen, warum der sicher edler als andere zu wertende Poweruser Cyron dem Gesperrten mangelnde Sozialkompetenz (sowohl hier als auch im RL) unterstellen darf. Und, drittens natürlich: warum die Bezeichnung „feiges Arschloch“, verbunden mit der Aufforderung, Selbstmord zu begehen, als Kavalliersdelikt geahndet und mit einer Vorzugssperre von nur einem Tag belegt wird.
An den aufgeführten Fällen mindestens drei Admins beteiligt, zum Teil solche, die unter den Admins als Hochkaräter gelten: Jón, Cymonthoa (hoffentlich nicht falsch geschrieben, sonst bin ich gleich selbst reif) und Marcus Cyron. Ich denke, so lange diese Form des „Diskussionsniveaus“ hier allgemein akzeptiert wird (jedenfalls unter den Admins), ist es müßig, in irgendeiner Form über irgendein Diskussionsniveau zu diskutieren. Wer die Macht hat, hat das Recht. So einfach ist das. --Richard Zietz 18:41, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja gerade um das Zitat von Felix, und dass das nicht geduldet werden soll. Wenn Du und Widescreen hier mit Karacho offene Türen einrennt, braucht ihr Euch nicht zu wundern, wenn ihr stolpert bzw. Porzellan zerdeppert. --Port(u*o)s 18:52, 8. Apr. 2011 (CEST) Übrigens: Wo hat Marcus Cyron Felix Stember mangelnde Sozialkompetenz unterstellt? Und was wäre daran, angesichts des Ausrasters von Felix, so wahnsinnig verwerflich?[Beantworten]
Davon abgesehen, dass ich das schon seit Jahren predige, und dafür nicht nur ein mal gesperrt wurde, kenne ich auch die Fallstricke. Und die fangen meisten da an wo ein Wikioberer selbst betroffen ist. Bspw. MB. Und verwerflich daran ist, dass Marcus selbst solche Sachen von sich gibt. Das ist Bigott hoch drei. Daran sieht man auch dass nur heiße Luft dahinter steckt, wenn das von Admins kommt, die selber auf diese "mangelnde Sozialkompetente" Weise beleidigen. -- WSC ® 18:59, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist es denn hier im oben stehenden Text irgendwo so, dass Martin Bahmann Sonderrechte für sich reklamiert, dass er also persönliche Angriffe begehen oder gutheissen darf, während Felix für das Gleiche gesperrt gehört? Nur dann würde doch Deine Argumentation in diesem Kontext Sinn ergeben. --Port(u*o)s 19:10, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Port(u*o)s: Service. --Richard Zietz 19:14, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Port: Nun gut, es ist natürlich etwas viel verlangt, wenn Martin sich selber sperrt. Aber er hätte ja Marcus sperren können, als der Fick dich ins Knie gesagt hat, oder andere nette Beispiele, etwa Achim Raschka (Huch, ich habe schon wieder einen Namen gesagt). Aber das geht ja nicht. Aber Felix, dass geht schon. Und da gleich drei Monate? Der ist ja auch nicht Vereinsvorstand. Oder wie? Diskutiert erst mal über Ungerechte und beleidigende Admins. Fangt oben an, nicht untern (bei mir) oder bei Felix, der irgendwo in der Mitte rumhängt. -- WSC ® 19:18, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Etwas verdattert @ Zietz: Das bezieht sich aber doch gar nicht auf Felix Stember, oder täusche ich mich da? Meines Erachtens nach geht das eher gegen Brummfuss …
@ Widescreen: Martin kann gar niemanden sperren, der ist kein Admin mehr - Du kannst ihn ja mal fragen, warum (aber besser nicht hier, sonst zerleppert das noch mehr). --Port(u*o)s 19:21, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oh stimmt. Er nicht. Dann bist Du ja in der Verantwortung. Hast aber MC auch nicht gesperrt. Warst wahrscheinlich gerade off? Oder hast Die Diskussion nicht gesehen. Jetzt hast Du aber gesehen, dass MC Felix und Simplicius mangelnde Sozialkompetenz unterstellst, obwohl Simplicius keinen gesagt hat, er soll doch bitte vor den Zug springen. Sperr ihn mal, wenn Du für einen besseren Umgangston bist. Aber ich vermute, Du bist leider gerade off, oder willst mit der Sache nix zu schaffen haben? Jaja. So geht das. -- WSC ® 19:32, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Port: Ebend ;-). Wir nähern uns des Pudels Kern. Bei Brummfuss ist das allgemein akzeptierter Ton . Ebenso wie „Feiges Arschloch, geh sterben“ bei Accounts, über deren Nutzwert und Menschenwürde man als Poweruser frei befinden darf. --Richard Zietz 19:36, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich find es verblüffend, dass Felix bei Widescreen und Dir gerade eben aus dem Himmel der Wikipediaoberen gefallen zu sein scheint und offenbar irgendwo in der Welt von Les Misérables oder sonst irgendeinem Victor-Hugo-Stoff seine freud- und lichtlose Existenz fristet. Was die Tatsache anbetrifft, dass ich Marcus Cyron nicht gesperrt hab (wobei ich das schon hab, und zwar indefinit, und dafür die Hucke voll bekommen): Ich hab auch Felix gestern nicht gesperrt, was wollt ihr also von mir? Oder einfach nur mal angreifen und sticheln, ohne einen Angriffspunkt zu haben? Das fände ich aber nicht fair. Sagt, was Sache ist, und was ich falsch gemacht habe, dann können wir darüber reden (ich hab z.B. den Benutzer, der Edgeindex betreibt und der gestern Felix so gereizt hat, auch schonmal mit Arschloch betitelt, worauf ich nicht stolz bin). --Port(u*o)s 19:47, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was ist eigentlich mit der Sperre gegen Marcus? Schon vergessen? Da wirds dann schwierig! Da fängt der Admin dann an Witzchen zu reißen, um nicht explizit zu schreiben: Nein, ich sperre Marcus nicht! Ich will nicht sagen warum, aber ich machs nicht. Aber ich erinnere mich an die infinite Sperre von Marcus. Das was doch Team Fiebig gegen Juliana da Costa José & Friends! Oh sorry, das hatte ich vergessen. Warst Du das? -- WSC ® 19:56, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) So, Widescreen, jetzt mal deutlich: Liest Du eigentlich, was ich schreibe, oder überfordert Dich das Tippen derart, dass Dir die paar Zeilen von mir völlig ins Nirvana rauschen? Das gibts doch nicht, das man mit jedem Post genau auf einen Punkt eingeht und in der Antwort dann wieder keinen Hauch Anhaltspunkt dafür findet, dass das nicht wieder in den Wind geschrieben war. Gruss und ich bin dann mal weg, dafür ist mir die Zeit doch zu schade --Port(u*o)s 20:03, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach BK. @Port.: Die Sache ist die, dass Felix nur ein Aufhänger für eine Grundsatzproblematik ist. Felix selber ist mir an sich ziemlich schnuppe. Es geht im Grundsatz darum, dass mit unterschiedlichem Maß gemessen wird, bei einem Konflikt, der auf VM aufschlägt (oder auch nicht) üblicherweise nach der Unterschrift geschaut wird, und je nachdem, wem ein sog. "PA" vorgeworfen wird, der eine für hanebüchen offene Beleidigigungen bis Bedrohungen geschont wird, der andere, z.B. vornehmlich dann, wenn er dem D-Club zugeordnet wird, wegen Pippifax wie Falschschreibungen von Benutzernamen zwischen 0 und unendlich gesperrt wird (... und zwar regelmäßig). Es geht des weiteren darum, das eine gewisse Admin-Riege sich hier quasi alles erlauben kann (... und erlaubt), während "Normal sterbliche", vornehmlich DII-Protagonisten womöglich bald schon für ein falsch gesetztes Komma gesperrt werden könnten, sobald eine gewisse einflussreiche Riege in WP meint, dahinter irgendwelche Spitzfindigkeiten herausinterpretieren zu können. Dieses Spiel läuft seit Jahren quasi sich zuspitzend, und ist so offensichtlich wie nur was. Worum es geht? Es geht um die Bigotterie, die scheinheilige Empörung und die Doppelmoral, die in WP von einem Teil der Adminschaft betrieben wird, wenn hier über das "unterirdische Disk.-Niveau" schwadroniert wird, ohne dass diese Riege, die sich darüber beklagt, sich auch nur ansatzweise an die eigene Nase fasst. --Ulitz 20:09, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, wenn es um einen guten Umganston geht, und man selber betroffen ist, ist die Diskussionsfreude ganz schnell dahin. Es gab schon etliche Beleidigungen gegen mich die nicht geahndet wurden immer war niemand da, der gerade Lust hatte. Das beobachte ich bei vielen anderen Benutzern auch, und bei Port, ist das Problem gerade sehr deutlich geworden. Ein Problem, was alle! Admins haben! Alle wollen jetzt was machen: Der böse Felix Stember, aber wenn der Markus wieder etwas sagt, oder meinthalben der Björn, sind alle ganz schnell wieder in ihren Löchern. Und darum finde ich die Diskussion zwar nett, und alle sagen das richtige, aber keiner der da wäre, eine Liberalen Humanisten, Brummfuss, Simplicius oder den armen Benutzer:Hobelbruder oder Benutzer:450 Edits vor Beleidigungen zu schützen. Eine verlogene Diskussion, wenn keiner etwas gegen den Kollegen machen möchte. -- WSC ® 20:14, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

(nach 2BK) Um auf den konkreten Anlass zurückzukommen, also bei einem so glasklarem, an Geschmacklosigkeit kaum zu übertreffenden PA eine Sperre von einem Tag auszusprechen und andererseits TJ.MD für bewußte Rechtschreibfehler, die keinen anderen direkt angreifen, für drei Monate zu sperren, weil man da politisch irgendetwas hineininterpretieren kann (aber nicht muss), da braucht man sich nicht wundern, wenn das Projektklima leidet. Ich bin kein Fan vom DC, aber wenn ich mir angucke, was für Sperren die regelmäßig bekommen, weil in artistischen um-die-Ecke-gedacht Konstruktionen irgendetwas böses daraus abgeleitet wird, das ist die Krux. Wer einem anderen sagt, er soll sterben gehen, hat in einem Gemeinschaftsprojekt nichts, aber auch rein gar nichts verloren, da kann er drölfzig Exzellenzartikel geschrieben haben und seit der Steinzeit hier angemeldet sein. Das Problem ist nicht, dass zu wenig oder zu viel gesperrt wird, sondern dass die Verhältnismäßigkeit zwischen Fehlverhalten und Sperrdauer nicht stimmt, jemand mit einer politisch inkorrekten Gesinnung knallhart, jemand mit asozialen Umgangsformen butterweich bestraft wird.--Margaux 20:17, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1. Leute, die Anderen wegen irgendeinem Wikipediascheiß den Tod wünschen, sollten dringend mal in sich gehen -- hinter jedem Account hier steckt immerhin ein Mensch. Und wer das nicht kapiert, hat m.E. hier nix verloren. Gruß --Juesch 20:42, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die Sache noch weiter zuspitzen und behaupten, dass kein Admin hier – fünf bis zehn Ausnahmen vielleicht außen vor – als wirkliche Autorität akzeptiert werden. Das Gerede von der Diskussionskultur ist ungefähr so glaubwürdig wie der Atomausstieg, wenn er von der FDP kommt. Die Betroffenheit nehme ich ab. Ich glaube auch, dass Westerwelle und Brüderle ernsthaft betroffen sind von den Geschehnissen in Japan. Ansonsten, wenn die fünf Minuten Betroffenheit vorbei sind, macht man halt weiter sein Ding und kuschelt mit e:on, oder eben seinen Amigos hier. --Richard Zietz 20:40, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich halte genau solche Äußerungen wie die vorstehende für einen klaren Beleg, dass bestimmte Benutzergruppen nicht an einem vernünftigen Umgang miteinander interessiert sind, bzw. der Auffassung sind, dass man sich Ihnen gegenüber kultiviert benehmen soll, während sie ganz nebenbei so etwa 280 Admins beleidigen. Natürlich niemanden persönlich. Ich geh' jetzt kotzen über solche Scheinheiligkeit. -- Baird's Tapir 20:58, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch das "Kotzen gehen" ist IMO nichts anderes als scheinheilig, nebenbei bemerkt. "280 Admins beleidigen" .... das hat hier keiner getan, gemeint ist eine bestimmte Riege derselben (Ich für meinen Teil würde von etwa 20 bis 30 sprechen, die das Klima, über das sich einige von ihnen beklagen, selber mit verursachen) ... und wenn sie sich dann beleidigt fühlen, wenn ihnen die Leute, die von ihnen wegen Marginalien gesperrt wurden, den Spiegel vorhalten ... bzw. vorzuhalten versuchen ... sie wurden übrigens nicht persönlich angegriffen, sonder eine bestimmte Verhaltensweise der entsprechenden Riege begründet kritisiert. ... tja, es kann sich jeder ja seinen Teil dazu denken ... wie geschrieben: Nebenbei bemerkt. --Ulitz 21:38, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte an alle: STOPP!!!
Bei allem Verständnis, dass hier Emotionen hochkochen - so wie das im Moment läuft, diskutiert Ihr in drei Wochen noch und seid Euch immer noch nicht einig. Insbesondere bringt es in meinen Augen überhaupt nichs derart rückwärtsgewandt zu diskutieren, in den Weiten der de.WP-Archive zu graben, wer wann warum aus welchen Gründen zu kurz, zu lange, fehlerhaft gar nicht von wem gesperrt oder eben nicht gesperrt wurde.
Bitte: macht hier und jetzt an dieser Stelle einen Break ( fällt jemandem dafür ein gescheites deutsches Wort ein? ), reißt Euch alle künftig mehr am Riemen, lest lieber zwei oder dreimal, was Ihr selbst geschrieben habt, bevor Ihr speichert.
Wenn Ihr merkt, dass es irgendwo hitzig wird, und Ihr selbst nicht inhaltlich beteiligt seid, versucht zu deeskalieren. Oft läßt sich dann Schlimmeres bereits verhindern.
Sollte trotzdem jemand ausrasten, dann seid konsequent, auch mit Sperren zum Runterkühlen - und laßt demjenigen trotzdem eine Chance, nämlich zu erkennen, dass er Mist gebaut hat, über das Ziel hinaus geschossen ist, und akzeptiert Entschuldigungen, sofern sie ehrlich und ernst gemeint sind.
Ich gebe zu, viel zu tun - aber jeder einzelne von Euch hat es in der Hand, seinen Teil verantwortlich dazu beizutragen. Und damit ist es letzlich machbar. Viel Erfolg und herzliche Grüße, --46.223.25.12 20:52, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Break macht mir überhaupt nichts aus. Zum Rest: Ich geh jetzt abkühlen – und schaun, was noch in der Glotze läuft. --Richard Zietz 21:31, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee, die Beruhigen sich auch wieder wenn sie jetzt einen Sündenbock gefunden haben, das sie sperren können. Da ist es besser den Kopf einzuziehen! :o) -- WSC ® 21:34, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist manchmal ganz unterhaltsam, des Nachts in den Posts des vergangenen Tages rumzustöbern:

>>An den aufgeführten Fällen mindestens drei Admins beteiligt, zum Teil solche, die unter den Admins als Hochkaräter gelten: Jón, Cymonthoa (hoffentlich nicht falsch geschrieben, sonst bin ich gleich selbst reif) und Marcus Cyron. Ich denke, so lange diese Form des „Diskussionsniveaus“ hier allgemein akzeptiert wird (jedenfalls unter den Admins), ist es müßig, in irgendeiner Form über irgendein Diskussionsniveau zu diskutieren. Wer die Macht hat, hat das Recht. So einfach ist das. --Richard Zietz 18:41, 8. Apr. 2011 (CEST) <<

Inwiefern gilt eigentlich Cymo (unter den Admins???) genau als "Hochkaräter" (bezieht sich das rein auf Schmuck oder was genau ist ein solcher)?

Rastet er manchmal aus oder beschimpft Kollegen hinterhältig durch bigotte Provos? Oder ist er ein "Hardliner"? Oder hast Du seinen Nick nur an entsprechenden Orten in selbstgerechten Posts von Leuten, denen Du unreflektiert nachzuplappern suchst, mal gelesen ("ach so, das ist ein Böser, dann werde ich das künftig mal berücksichtigen und auch so oft wie möglich zu unterstreichen versuchen!")?

Und warum schreibst Du den Namen absichtlich falsch (Was sagt eigentlich Dein WP-Suchfeld, wenn Du "Benutzer:Cy" oder gar "Benutzer:Cym" eingibst?), aber nicht gleich konsequent als Verballhornung im Sinne von "Zu Faul/Blöd"? --Elop 02:20, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

my two cents

Da hier schon genug Worte gemacht werden, will ich mich kurz fassen. Meine Gedanken zu diesem Thema sind folgende: Vorweg, um es deutlich zu sagen und ein- für allemal klarzustellen: Nein, Ausdrücke wie „Arschloch“ sind kein angemessener Umgangston. Das scheint tatsächlich irgendwie in Vergessenheit zu geraten und sollte wieder mehr beachtet werden. Damit möchte ich hier aber vor meiner eigenen Tür kehren und nicht vor der von Felix. Mit einer „Liste böser Worte, die man in Wikipedia nicht benutzen darf“ ist uns aber keineswegs geholfen. (Und Ansätze, die Verwendbarkeit bestimmter Worte hier durch technische Mittel zu verhindern, machen mir Angst. Das ist so 1984.) Was wir vor allem dringend brauchen, ist aus meiner Sicht folgendes:

  1. Wir müssen sensibler werden gegennüber gezieltem Gestichel. Es wird Zeit für eine Besinnung darauf, dass zu Wikikette mehr gehört, als sein Gegenüber nicht als Darmausgangsöffnung zu bezeichnen. Subtiles Rumprovoziere, bis der andere ausrastet und man ihn genüßlich auf die VM klatschen kann, ist hier zu einer Art Volkssport geworden. Und das ist in meinen Augen eine mindestens ebenso große, wenn nicht gar die größere Gefahr für das Projektklima. Mir persönlich ist ein in ehrlichem Zorn an den Kopf geknalltes böses Wort ohnehin wesentlich lieber. Vielleicht wäre es bei dem einen oder anderen Adressaten solcher Worte auch hilfreich, wenn er sich mal fragte, mit was an seinem eigenen Verhalten er das ausgelöst hat.
  2. Man muss sich auch drauf verlassen können, nicht gesperrt zu werden, wenn man sich an die Regeln gehalten hat. Solange man eben auch gesperrt wird, wenn man eben keine solchen bösen Worte verwendet hat, aber nach einer adminstrativen „Ansprache“ immer noch anderer Meinung ist, weil man schlicht unbequem erscheint oder weil ein Admin einfach mal eben befunden hat, dass man eine Pause brauche, fällt das Ernstnehmen von WP:KPA irgendwann auch ziemlich schwer. Das hab ich schon erlebt, eine solche Sperre hat das Sperrlog meines letzten Accounts versaut und dazu beigetragen, dass mir selbiges irgendwann *piep*egal war und das wurmt mich noch immer.
  3. Wir müssen uns vor überzogenen Auslegungen von KPA hüten. Sperren für ein „Ja, ja“ (Jawohl, ein weiteres Beispiel aus meiner eigenen Geschichte, das mich ebenfalls immer noch wurmt.) entwerten KPA total und lassen es zum schlechten Witz werden.
  4. Ferner müssen wir uns vor berufsmäßigen Wikikettehütern hüten. Vieles wäre einfacher, wenn es grundsätzlich und von glasklaren Fällen abgesehen jedem selbst überlassen bliebe, was er als Angriff auf seine Person ansieht und nicht akzeptieren kann. Das soll nicht heißen, dass er dann Anspruch darauf haben soll, dass andere das auch immer so sehen und stets in seinem Sinne eingegriffen wird. Aber viele Meldungen und Editwars komplett Nichtbetroffener um angebliche persönliche Angriffe eskalieren viel mehr und binden viel mehr Ressourcen, als die ganze Sache wert ist.

Bleibt nur noch klarzustellen, dass ich mit den genannten Beispielen, auf deren Verlinkung ich bewußt verzichtet habe, keinesfalls die Absicht verfolge, hier kalten Kaffee wieder aufzuwärmen. --HvQuzB 21:37, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

In vielem hast Du recht, Herr von Quack, in einem Punkt möchte ich Dir aber doch entschieden widersprechen: es muss keineswegs jedem überlassen bleiben, was er für ein böses Wort hält. So sagt z. B. WP:Disk, dass u.a. Beleidigungen '"jeder von Artikel- wie auch Benutzerseiten entfernen" könne. Wenn ich mich also durch eine rüde Ansprache verletzt fühle, entferne ich diese; und wenn jemand/der Verfasser das dann wieder hineinrevertiert - dann muss ich das keineswegs hinnehmen, oder ist dieser Passus nur ein Platzdeckchen? --Felistoria 21:50, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Problem besteht an der Stelle eben darin, dass es in Grenzbereichen eben durchaus verschiedene Ansichten darüber gibt, was eine Beleidigung ist. Und das sollte im Zweifelsfalle doch der Betroffene entscheiden und nicht jemand für ihn. Das ist nämlich sonst letztlich entmündigend. --HvQuzB 21:52, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man muss nur aufpassen, dass es nicht so weit geht, dass ein "Betroffener" selbst zum Attackierenden wird, indem er böswillig eine Bemerkung, die sonst kaum jemand beleidigend finden würde, für sein Empfinden beleidigend erklärt und sanktioniert kriegt.... Ich würde nicht einfach sagen "der Melder hat immer recht". Gestumblindi 23:37, 8. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ausdrücke wie „Arschloch“ sind kein angemessener Umgangston: Richtig, aber wäre es in dem von Martin Bahmann angesprochenen Fall "nur" um "Arschloch" gegangen, gäbe es diesen Thread nicht. Es geht vor allem um den zweiten Teil der Äußerung. Derlei ist zum Glück bisher hier noch eine Ausnahme. Im Grundsatz stimme ich auch dem Punkt 4 von HvQuzB durchaus zu; auch mich stört die Bereitschaft zu allzu schneller Fremdempörung, die einige Benutzer mit großer Frequenz vandalismusmeldend an den Tag legen. Aber der Punkt beinhaltet ja auch die Formulierung "von glasklaren Fällen abgesehen", und wenn wir uns nicht einmal mehr darüber einigen können, dass hier ein solcher glasklarer Fall vorlag, dann weiß ich wirklich nicht mehr weiter. Hier war die Meldung durch einen Dritten entschieden geboten, nicht nur deshalb, weil absehbar war, dass der betroffene Account seinerseits bald gesperrt werden könnte und somit zu einer Meldung nicht mehr in der Lage sein würde – aber das macht ihn bzw. den Menschen dahinter eben nicht vogelfrei –, sondern auch wegen eines allgemeinen Interesses der Wikipedia, dass dergleichen hier nicht geschrieben wird. Wie ich schon bei der VM schrieb, ist es nicht unwahrscheinlich, dass hier auch Menschen mitlesen, die Angehörige auf diese Weise verloren haben, oder die bzw. deren Angehörige als Lokführer solche Züge fahren mussten, oft mit traumatischen Folgen. Und ja, die ausgesprochene Sperre war zu kurz, und es ist zu hoffen, dass der Benutzer die freiwillige Sperrverlängerung dazu nutzt, mit sich soweit ins Reine zu kommen, dass er im Falle seiner Rückkehr ins Projekt solche Äußerungen nicht mehr macht. Auch nicht nach Provokationen. --Amberg 01:42, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Angst. Es wird dieses Mal definitiv keine Rückkehr unter diesem Benutzerkonto geben. Das Passwort ist unwiderruflich zerbrezelt, die Mailadresse aus dem Profil gelöscht und obendrein eine Anonymisierung des Kontos via Benutzernamensänderung beantragt, das Support-Team wird das bestätigen können. Und ja, der KPA-Verstoß war ganz bewußt weit jenseits aller Grenzen und ich bin überrascht darüber gewesen, wie kurz die Sperre dafür ausgefallen ist. Andererseits muss man hier wohl zu solchen massnahmen greifen, das auslösende Ex-Benutzerkonto wurde ja nach seinen beiden vorherigen Zusammentreffen (inklusive Änderung fremder Diskussionsbeiträge) nicht ein Mal adminsitrativ angesprochen... Vandalismusmeldungen werden dann mit einem lapidaren "Ja, beim nächsten Mal" abgetan. Ich weiß, es ist keine Entschuldigung, es soll auch keine sein. Diese Eskalation war ganz gezielt gesetzt, um einen klaren Schlußstrich zu setzen. --92.196.14.77 06:23, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du benutzt solche Reden, um ein Konto schließen zu lassen? Koenraad Diskussion 06:31, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das scheint ja offensichtlich, Koenraad, sollte aber nicht von der Kernfrage ablenken, die der Klärung bedarf, und zwar jenseits individueller Spezialeinlagen und kabarettistischer Bemühungen. Der für den Fall fragwürdiger Admin-Entscheidungen, die Kollegen ungern „overrulen“, richtige Weg der Überprüfung und ggf. Korrektur ist der zum Schiedsgericht, das für solche Fälle den nötigen Rahmen erarbeiten und entweder selbst setzen oder per Meinungsbild auf den Weg bringen kann.
-- Barnos -- 07:49, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umgang mit Kritik: Sperren und Löschungen

Kurz nach Bekanntwerden des unsäglichen KPAs von Felix Stember gab es diverse User, die sich darüber empörten und in kürzester Zeit gesperrt wurden.

Die Sperren sind unverzüglich wieder rückgängig zu machen. Es kann nicht angehen, dass hier der Eindruck aufkommt in der Wikipedia würde Kritik per Wegsperren unter den Deckel gehalten. --213.239.214.229 11:26, 9. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]