„BT-Serie“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Entwicklung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Entwicklung == |
== Entwicklung == |
||
Das Laufwerk der BT- |
Das Laufwerk der BT-Baureihe geht auf die Konstruktion des Amerikaners J. Walter Christie zurück. Im Jahre 1931 wurden 2 Prototypen gekauft und in Lizens weiterentwickelt. In der Erprobungsphase wurden verschiedene Bewaffnungen getestet und jeweils nur in geringer Stückzahl gebaut (BT1 bis BT4). |
||
Ende 1932 begann die Produktion des BT5, im Jahre 1935 die verbesserte Version BT7. Kleinere Verbesserungen wurden 1938 umgesetzt (teilweise werden diese letzten Fahrzeuge als BT8 bezeichnet). |
Ende 1932 begann die Produktion des BT5, im Jahre 1935 die verbesserte Version BT7. Kleinere Verbesserungen wurden 1938 umgesetzt (teilweise werden diese letzten Fahrzeuge als BT8 bezeichnet). |
Version vom 19. März 2004, 13:50 Uhr
Entwicklung
Das Laufwerk der BT-Baureihe geht auf die Konstruktion des Amerikaners J. Walter Christie zurück. Im Jahre 1931 wurden 2 Prototypen gekauft und in Lizens weiterentwickelt. In der Erprobungsphase wurden verschiedene Bewaffnungen getestet und jeweils nur in geringer Stückzahl gebaut (BT1 bis BT4).
Ende 1932 begann die Produktion des BT5, im Jahre 1935 die verbesserte Version BT7. Kleinere Verbesserungen wurden 1938 umgesetzt (teilweise werden diese letzten Fahrzeuge als BT8 bezeichnet).
Das Fahrwerk der BT-Serie bestand aus 4 großen Scheibenrädern. eine Besonderheit bestand in der Möglichkeit, auf der Straße ohne Ketten zu fahren. Aufgrund des hohen Aufwandes (30 Minuten Umbauzeit) wurde in der Praxis von dieser Möglichkeit jedoch so gut wie nie Gebrauch gemacht. Dennoch zeichnete sich das Fahrwerk dadurch aus, auch mit Ketten hohe Geschwindigkeiten zu fahren. Die Mobilität des BT beeindruckte einen Britischen General bei einem Manöverbesuch so sehr, daß er in der Folge in Großbritannien auch den Lizenskauf der Konstruktion durchsetzte, welche die Basis für den Crusader bildete.
Der BT5 besaß einen zylindrischen Turm mit 45mm-Kannone. Beim BT7 wurden die Turmseiten Kegelförmig abgeschrägt, um den Panzerschutz zu optimieren. Auch die Wannenfront wurde in der Formgebung verbessert. Einige Modelle wurden zur Infanterieunterstützung mit 76,2-Geschützen bestückt.(BT-7A). Darüber hinaus wurden immer wieder Prototypen zu Testzwecken gebaut (Flammpanzer, Amphibienpanzer und Zahlreiche verschiedene Waffen).
Die BT-Panzer waren die meistgebauten der UDSSR in den 30er Jahren. Sie kamen im Sowietisch-finnischen Krieg zum Einsatz und wurden auch im spanischen Bügerkrieg auf Seiten der Republikaner eingesetzt.
Zu Kriegsbeginn erwies sich die zu schwache Panzerung als größte Schwäche. Operativ war die Sowietarmee zu diesem Zeitpunkt nicht in der Lage die hohe Beweglichkeit des Panzers gewinnbringend einzusetzen.
Verschiedene Weiterentwicklungen des BT8 wurden als Prototyp (A20, T40) gebaut und waren unmittelbare Vorläufer des T-34
Technische Daten BT5 / BT8
Besatzung 3
Gewicht 11,5 /14,7 t
Panzerung 6-13mm /6-22mm
Bewaffnung 45mm Mod.32 L/46 / 45mm Mod.38 L/46 1 DT MG / 3 DT MGs
Motor M-5 400PS / V-2 450PS
Geschwindigkeit
auf Rädern 72 / 86 km/h auf Ketten ca. 53