„Diskussion:Hans-Peter Friedrich“ – Versionsunterschied
Oyzwo (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
:::oh man jetzt sperrt ihr tatsächlich anstatt sachlich zu argumentieren - unglaublich! Pfieffer - wenn man sich nicht als Quatsch-User bezeichnet sehen möchte, sollte man vielleicht mal auf die Idee kommen, dass der Spiegel eine renomierte Zeitung ist und deren Beiträge ohne Diskussion als Quelle herhalten können. Wo stimmst du denn Karsten11 vollumfassend zu ? Ihr zwei habt einfach nicht recht - der Spiegel ist Leitmedium und als Quelle uneingeschränkt verwendetbar - ihr behauptet das Gegenteil und das ist Quatsch - da könnt ihr User, die sich einbringen wollen sperren wie ihr wollt, euer Quatsch bleibt Quatsch! Wenn ihr weiter behaupten wollt, dass der Spiegel nicht als Quelle akzeptabel ist werde ich so lange editieren bis die Info im Artikel steht ich lass mich doch hier nicht von Quatsch-Usern kirre machen. [[Benutzer:Øy|Øy]] 21:34, 27. Mär. 2011 (CEST) |
:::oh man jetzt sperrt ihr tatsächlich anstatt sachlich zu argumentieren - unglaublich! Pfieffer - wenn man sich nicht als Quatsch-User bezeichnet sehen möchte, sollte man vielleicht mal auf die Idee kommen, dass der Spiegel eine renomierte Zeitung ist und deren Beiträge ohne Diskussion als Quelle herhalten können. Wo stimmst du denn Karsten11 vollumfassend zu ? Ihr zwei habt einfach nicht recht - der Spiegel ist Leitmedium und als Quelle uneingeschränkt verwendetbar - ihr behauptet das Gegenteil und das ist Quatsch - da könnt ihr User, die sich einbringen wollen sperren wie ihr wollt, euer Quatsch bleibt Quatsch! Wenn ihr weiter behaupten wollt, dass der Spiegel nicht als Quelle akzeptabel ist werde ich so lange editieren bis die Info im Artikel steht ich lass mich doch hier nicht von Quatsch-Usern kirre machen. [[Benutzer:Øy|Øy]] 21:34, 27. Mär. 2011 (CEST) |
||
:::Da es immer noch keine Argumente gibt, warum der renomierte Spiegel hier nicht als Quelle dienen sollte, werde ich den Artikel wieder revertieren. [[Benutzer:Øy|Øy]] 13:35, 28. Mär. 2011 (CEST) |
:::Da es immer noch keine Argumente gibt, warum der renomierte Spiegel hier nicht als Quelle dienen sollte, werde ich den Artikel wieder revertieren. [[Benutzer:Øy|Øy]] 13:35, 28. Mär. 2011 (CEST) |
||
::::'''ICH WURDE GESPERRT OBWOHL ICH IM RECHT BIN! WIKIPEDIA ZENSIERT DIESE INFORMATION!''' Also nochmal: Hier wurden keine Argumente angeführt warum der Spiegel nicht aus Quelle für die Info Dritte Wahl herhalten kann - insofern kommt die Info durch mich nun wieder in den Artikel! [[Benutzer:Oyzwo|Oyzwo]] 17:42, 1. Apr. 2011 (CEST) |
Version vom 1. April 2011, 17:42 Uhr
Hans-Peter Friedrich wird neuer Innenminister
Laut Tagesschau wurde von der Bundesregierung bestätigt, dass Hans-Peter Friedrich neuer Innenminister und damit Nachfolger des neuen Verteidigungsministers Thomas de Maizière wird. --Yoda1893 12:03, 2. Mär. 2011 (CET)
- Steht inzwischen im Artikel. Erledigt. -- Robert Weemeyer 17:06, 2. Mär. 2011 (CET)
Plagiatsaffäre Guttenberg
Hier übernahm Friedrich im Frühling 2011 u.a. in seiner Rede vor dem Bundestag wider besserem Wissenkönnen (die Welt, das Internet dokumentierte es bereits) die Rolle eines Verteidigers der Lügen des Verteidigungsministers. (nicht signierter Beitrag von 88.130.40.221 (Diskussion) 14:56, 2. Mär. 2011 (CET))
z.B. heute tagesschau.de Reaktionen auf den Rücktritt : „Landesgruppenchef Hans-Peter Friedrich sagte, ihn "bedrücke" die Art, wie "Jagd" auf Guttenberg gemacht worden sei. "Das ist sehr unwürdig gewesen und das wirft auch ein schlechtes Licht auf die Politik insgesamt", sagte Friedrich im Deutschlandfunk.“. Seltsam, diese Opfer/Täter-Umkehr. Zabia 16:01, 2. Mär. 2011 (CET)
- Steht inzwischen im Artikel. Erledigt. -- Robert Weemeyer 17:06, 2. Mär. 2011 (CET)
Wurde inzwischen mit der vollkommen regelwidrigen Begründung "warum nimmt so ein Ereignis das nichtmal primär mit ihm zu tun hat, fast die Hälfte seiner Vita und in so einem - im Vergleich zu Rest - unverhältnismäßigen Detailgrad hier ein?" gelöscht:
Unmittelbar vor seiner Nominierung zum Bundesinnenminister wurde Friedrich im Zusammenhang der Plagiatsaffäre um den damaligen Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg einer breiteren Öffentlichkeit als einer dessen nachdrücklichster Verteidiger bekannt. Friedrich nahm Guttenberg in der hierzu angesetzten Parlamentsdebatte im Bundestag gegen seine Kritiker in Schutz: Guttenberg habe alle Fragen der Opposition zur Doktorarbeit des Ministers „ordnungsgemäß, ausführlich und überzeugend beantwortet“, dass diese das Gegenteil behaupte, sei „unverfroren“. Die Opposition betreibe eine „unerträgliche Skandalisierung“ und versuche das „Vernichten des politischen Gegners um jeden Preis“.[1] Noch am Tag nach Guttenbergs Rücktrittserklärung wies Friedrich die Plagiatsvorwürfe zurück und kritisierte „viele, viel zu viele Menschen“, die sich im Internet über die dort ausführlich dokumentierten Hinweise informiert hatten, als „viel zu leichtgläubig“.[2]
- ↑ CSU moniert "Maßlosigkeit" und "Hass" der Guttenberg-Kritiker In: Deutschlandfunk vom 2. März 2011, abgerufen am 2. März 2011
Es geht nicht darum belegte Artikelteile zu löschen um eine "Balance" herzustellen. Gebenenfalls sollte der Artikel in anderen Bereichen ausgebaut werden.--68.68.108.121 02:59, 3. Mär. 2011 (CET)
- „vollkommen regelwidrigen Begründung“: Welche Regel sollte das den sein gegen die gar „vollkommen“ verstoßen sein soll? „Gebenenfalls sollte der Artikel in anderen Bereichen ausgebaut werden“: Exakt. Na dann auf ans Werk, dass wäre dann eine Win-Win-Situation. Desweiteren ist en:Wikipedia:Recentism lesenswert. --Mps 09:27, 3. Mär. 2011 (CET)
Das gehört in den Artikel hinein. Herr Friedrich ist jetzt Innenminister und scheint ein sehr eigenes Verhältnis zu Quellen und Wahrheit zu haben. Die Angaben zu seiner Vita stammen lediglich von seiner eigenen Website. Karl-Theodor zu Guttenberg brüstete sich beispielsweise 2002 auf seinem Internet-Auftritt mit einem Prädikatsexamen, wie man beim Aufruf bei archive.org sehen kann. Wir sollten daher den neuen Innenminister beim Wort nehmen und den Angaben auf seinem Internet-Auftritt keinen Glauben schenken, oder ist Wikipedia etwa leichtgläubig? Ich sehe den eigenen Website jedenfalls nicht als glaubhafte Quelle an und man sollte den Leser daher explizit darauf hinweisen, dass die Angaben der Wikipedia aus der Selbstdarstellung des Ministers stammten. --W-j-s 17:49, 4. Mär. 2011 (CET)
- Ich schließe miche der IP und W-j-s voll an. Die Löschbegründung war unsinnig, der Abschnitt ist mehr als ausreichend belegt. Wer andere, zusätzliche Inhalte möchte soll sie selbst einbauen und nicht belegtes löschen. (nicht signierter Beitrag von 87.178.111.16 (Diskussion) 21:40, 4. Mär. 2011 (CET))
- „mehr als ausreichend belegt“? Ich denke nicht, oder wo ist z.B. „[er sei als] dessen nachdrücklichster Verteidiger bekannt“ belegt? Zur Bundestagsaussage: Es steht doch im Artikel das er ihn in Schutz genommen hat, mit welchen Worten ist doch zweitrangig zumal es lediglich das das übliche Gefasel war um den politischen Gegner anzugreifen, was man so in jeder hitzigen Bundestagsdebatte hat. Zum Interview: was ist an der Aussage „Wissen Sie, ich glaube, dass auch viele, viel zu viele Menschen viel zu leichtgläubig an Dinge herangehen, im Internet irgendeine Seite aufrufen, dort wird irgendwas behauptet, sie können nicht kontrollieren, ist das wirklich wahr, ist der Wahrheitsgehalt dessen, was sie da lesen, wirklich nachvollziehbar, nachprüfbar. Auch da sollte jeder mal selbstkritisch damit umgehen, wie er sich Informationen besorgt und wie er damit umgeht.“ besonders bemerkenswert? Das ist eine allgemeine Aussage fast schon Binsenweisheit, die nur dazu diente der Frage des Interviewers auszuweichen. --Mps 23:14, 4. Mär. 2011 (CET)
- „Herr Friedrich ist jetzt Innenminister und scheint ein sehr eigenes Verhältnis zu Quellen und Wahrheit zu haben.“ Inwiefern? „Die Angaben zu seiner Vita stammen lediglich von seiner eigenen Website.“ Was hat das mit dem Thema zu tun? „Karl-Theodor zu Guttenberg brüstete sich beispielsweise 2002 auf seinem Internet-Auftritt mit einem Prädikatsexamen, wie man beim Aufruf bei archive.org sehen kann.“ Was Guttenberg gemacht hat ist hier egal. „Wir sollten daher den neuen Innenminister beim Wort nehmen und den Angaben auf seinem Internet-Auftritt keinen Glauben schenken“: Er hat gesagt man solle seinem Internetauftritt keinen Glauben schenken, oder wie soll ich das verstehen? „oder ist Wikipedia etwa leichtgläubig?“ Wikipedia ist gar nichts. „Ich sehe den eigenen Website jedenfalls nicht als glaubhafte Quelle an und man sollte den Leser daher explizit darauf hinweisen, dass die Angaben der Wikipedia aus der Selbstdarstellung des Ministers stammten.“ Hat auch nichts mit dem Thema zu tun und selbst wenn müsste man das konsequent bei jedem Artikel über Personen, Unternehmen, Vereinen, Gemeinden, usw. tun, was übertrieben ist, zumindest mit „explizit darauf hinweisen“. --Mps 23:14, 4. Mär. 2011 (CET)
- Wenn Herr Friedrich dem Bürger den Ratschlag gibt, mit Internetquellen kritisch umzugehen, so sollten wir bei ihm damit anfangen. Das liegt doch wohl auf der Hand, oder? Angesichts der Sachlage des Falles Guttenberg (daher mein Verweis auf dessen Website 2002) ist die ausweichende Antwort Herrn Friedrichs einfach nur dreist und zynisch. Und ausweichend empfinde ich die Antwort ganz und gar nicht. Sie kam bei mir eher arrogant rüber. Zu Guttenberg selbst hat doch auf seiner Website die Wirklichkeit sehr eigenwillig interpretiert. Der ist es doch, dessen Angaben man kritisch hinterfragen muss. Nur hat Herr Friedrich ja gerade den nicht gemeint.
- Andererseits: Seine jüngste Aussage zum Islam war ja auch nur Gepolter zur Erringung der Lufthoheit über den Stammtischen und Bindung der verunsicherten Stammwählerschaft, anders als die Bundeswehrreform ohne finanzielle Konsequenzen. Und natürlich auch, um sich im Wahlvolk bekannt zu machen, nach dem Motto, viel Feind, viel Ehr. Das fand ich nun gänzlich belanglos. --W-j-s 00:27, 6. Mär. 2011 (CET)
Politische Standpunkte
Wofür steht er politisch? (nicht signierter Beitrag von 87.78.75.76 (Diskussion) 20:17, 3. Mär. 2011 (CET)) „Dass der Islam zu Deutschland gehört, ist eine Tatsache, die sich aus der Geschichte nicht belegen lässt“ http://www.mainpost.de/ueberregional/politik/zeitgeschehen/Standpunkt-Alles-nur-Parteipolitik;art16698,6018854 --Schmallspurbahn 18:47, 10. Mär. 2011 (CET)
CSU-Parteibezirk Oberfranken
Friedrich soll Nachfolger von Karl Theodor zu Guttenberg werden. http://www.frankenpost.de/nachrichten/regional/ofrbay/art2389,1457949 --Schmallspurbahn 18:41, 10. Mär. 2011 (CET)
Friedrich lehnte Posten ab und dritte Wahl
Wieso wurde diese Änderung gemacht ?: https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Hans-Peter_Friedrich&action=historysubmit&diff=86310660&oldid=86299551 (nicht signierter Beitrag von Øy (Diskussion | Beiträge) 23:12, 11. Mär. 2011 (CET))
habe die Änderung rückgänig gemacht. (nicht signierter Beitrag von Øy (Diskussion | Beiträge) 11:42, 12. Mär. 2011 (CET))
- Und ich hab sie wieder zurück gesetzt. Das sind Sachen, die hier nicht reingehören. Ob der Ablauf wirklich so war, wie im Spiegel dargestellt, das bezweifle ich ganz stark. Das bleibt draußen. Das sind alles Vermutungen, die keiner der Betiligten bestätigen wird. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 20:49, 12. Mär. 2011 (CET)
- Das sind "alles Vermutungen, die keiner der Beteiligten bestätigen wird" - na und ? der Spiegel schreibt es und wir stellen da was der Spiegel schreibt so einfach ist das. Was du bezweifelst ist nicht gefragt. Øy (19:05, 13. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- So einfach ist das nicht. Nicht alles was der Spiegel schreibt entspricht auch der Wahrheit. So lange es keiner bestätigt, bleibts draußen. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 20:46, 13. Mär. 2011 (CET)
- Dito, der deskritptive Stil des Spiegel liest sich spanndend, ist aber alles andere als wissenschaftlich und schon gar nicht lexikalisch verwertbar. --Berlinschneid 21:14, 13. Mär. 2011 (CET)
- So einfach ist das nicht. Nicht alles was der Spiegel schreibt entspricht auch der Wahrheit. So lange es keiner bestätigt, bleibts draußen. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 20:46, 13. Mär. 2011 (CET)
- Das sind "alles Vermutungen, die keiner der Beteiligten bestätigen wird" - na und ? der Spiegel schreibt es und wir stellen da was der Spiegel schreibt so einfach ist das. Was du bezweifelst ist nicht gefragt. Øy (19:05, 13. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Der Spiegel ist also nicht reputabel ? Ist ja wohl kaum euer Ernst. Øy 01:36, 14. Mär. 2011 (CET)
- Schließe mich Berlinschneid an. Der Spiegel ist reputabel, aber nicht in solchen Fällen. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 05:57, 14. Mär. 2011 (CET)
- Der Spiegel ist also nicht reputabel ? Ist ja wohl kaum euer Ernst. Øy 01:36, 14. Mär. 2011 (CET)
- Entweder der Spiegel ist eine reputable Quelle oder nicht - einzelne Artikel in einer reputablen Quelle werden nicht jedesmal extra diskutiert - also hört auf hier mit solchem Unsinn zu revertieren. Der Spiegel ist reputabel PUNKT! Øy 18:00, 14. Mär. 2011 (CET)
- Der Spiegel ist eine reputable Quelle, aber nicht in diesem Fall. Das wurde dir schon ausfürlich erläutert. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 18:29, 14. Mär. 2011 (CET)
- Dir wurde erläutert, dass der Spiegel grundsätzlich eine reputable Quelle ist und nicht individuell jedesmal pro Artikel entschieden wird ob der Spiegel nun als Quelle genutzt werden kann oder nicht, also was soll diese Quatsch-Haltung von dir ? Øy 11:43, 15. Mär. 2011 (CET)
- Der Spiegel ist eine reputable Quelle, aber nicht in diesem Fall. Das wurde dir schon ausfürlich erläutert. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 18:29, 14. Mär. 2011 (CET)
- Entweder der Spiegel ist eine reputable Quelle oder nicht - einzelne Artikel in einer reputablen Quelle werden nicht jedesmal extra diskutiert - also hört auf hier mit solchem Unsinn zu revertieren. Der Spiegel ist reputabel PUNKT! Øy 18:00, 14. Mär. 2011 (CET)
- Der Spiegel ist sicher keine reputable Quelle, so wie du sie gern siehst. Diese Zeit ist schon lange vorbei. Der Spiegel polarisiert gern, kritisiert viel an anderen, aber wenig an sich selbst. Vor allem fehlt es seinen Mitarbeitern häufig an fundiertem Wissen, was sich bspw. an der undifferenzierten und fehlerhaften Islam-Berichterstattung zeigt. Gut recherchierte deutschsprachige Artikel mit wissenschaftlichem Anspruch findest du besonders in den etablierten Tageszeitungen: SZ, FAZ und NZZ und natürlich auch in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. --Christianju 14:50, 30. Mär. 2011 (CEST)
Das ist keine Quatschhaltung. Und ausserdem wusste ich auch vorher, dass der Spiegel eine reputable Quelle ist. Für mich ist die Diskussion hier beendet. Es bleibt aus dem Artikel draussen und gut ist. Ich hab keine Lust auf langatmige Diskussionen, wo ich immer wieder alles wiederholen muss. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 13:15, 15. Mär. 2011 (CET)
- Unterstütze ich. Der Spiegel ist grundsätzlich reputabel. Aber bei Telefongesprächen, bei denen ganz sicher kein Spiegeljournalist dabei war, sondern wo der Artikelautor sich aus verschiedenen Indizien eine Geschichte zusammengestellt hat, ist ohne Bestätigung eines weiteren Beteiligten hier nicht zu gebrauchen. --Berlinschneid 22:04, 15. Mär. 2011 (CET)
- Ist nicht euer Ernst - ihr Zweifelt den Spiegel an, nur weil der Redakteur nicht die original Mitschnitte für euch online stellt ? Erwartet ihr, dass Journalisten immer bei allem dabei sind ? Natürlich stellen sich "Journalisten immer aus verschiedenen Indizien eine Geschichte zusammen" - eure Einwände haben keinerlei Grundlage, der Spiegel ist seriöser Journalismus, Quellen der Journalisten müssen nicht genannt werden, Tonbandmitschnitte auch nicht - also Schluss mit diesem Quatsch von euch! Wenn ihr Quellen oder Pressemitteilungen von Friedrich habt die den Angaben widersprechen könnt ihr sie gerne posten, alles andere ist kompletter Quatsch! Wenn Friedrich sich verleumdet sehen würde, hätte er den Spiegel schon längst verklagt. Also Info kommt gleich wieder rein. Øy 08:37, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ich erinnere an dieser Stelle an WP:Q. Selbstverständlich ist der Spiegel eine seriöse Quelle. Solange es keine Quellen gibt die anderes behaupten, kann es mit Hinweis auf die Quelle selbstredend in den Artikel. Alles andere ist Privat-POV reinsten Wassers. Eine etwas seriösere Formulierung wäre jedoch hilfreich.--87.145.3.159 13:27, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ich würde an der Stelle nicht die Frage stellen ob der Spiegel eine reputable Quelle dafür ist sondern eher ob das überhaupt für diesen Enzyklopädischen Artikel interessant ist? --Mrilabs 16:05, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ne ist egal, dass er dritte Wahl war und eigentlich keine Lust drauf hatte ... ihr seit ja drauf hier unglaublich. Artikel wird revertiert ! Øy 19:55, 17. Mär. 2011 (CET)
- Solltest du revertieren, brauchst du dich über eine Sperre wegen eines Edit-Wars, der in diesem Fall soagr angekündigt ist, nicht zu wundern. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 06:06, 18. Mär. 2011 (CET)
- Ne ist egal, dass er dritte Wahl war und eigentlich keine Lust drauf hatte ... ihr seit ja drauf hier unglaublich. Artikel wird revertiert ! Øy 19:55, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ok mir reicht es mit eurem Quatsch von wegen der Spiegel sei nicht reputabel oder wenn sei die Info, dass der Innenminister keinen Bock auf den Job hatte nicht relevant - schauen wir mal ob andere User eurem Unsinn folgen ... dritte Meinung wird gleich eingeholt Øy 12:38, 22. Mär. 2011 (CET)
Meine Dritte Meinung: Die Frage, ob eine Quelle reputabel ist, ist nicht unabhängig vom zu belegenden Inhalt zu diskutieren. Natürlich ist der Spiegel im Grundsatz reputabel. Aber hier geht es um die Darstellung einer Wertung, die auf Hörensagen basiert. Das der Spiegel dies druckt ist journalistisch ok, solange der Spiegel deutlich macht, dass es eben keine Tatsachen (gestützt auf Aussagen der Betroffenen) sondern um Einschätzungen Dritter (hier: des Spiegelredakteurs) handelt. Ein anderer Journalist kommt ggf. zu anderen Wertungen. Hier wird die Motivation nicht auf "familiäre Gründe" sondern den Wunsch, die Leitung der CSU-Landesgruppe zu behalten zurückgeführt. Sowohl der Spiegel-Link als auch der Stern-Link belegen also nicht anderes als die Mutmaßung des jeweilgen Journalisten. Zufällig irgendeine Wertung darzustellen, nur weil sie in einem grundsätzlich reputablen Blatt steht ist daher nicht mit WP:NPOV vereinbar und WP:TF. Spiegel (und auch Stern) sind Primärquellen im Sinne von WP:TF und daher nicht für das Belegen von eigenen (denen des jeweiligen Blattes) Meinungsäußerungen geeignet.Karsten11 14:49, 24. Mär. 2011 (CET)
Das ist doch die Aufgabe von Wikipedia verschiedene Sichtweisen darzustellen - also bitte dann nehmen wir halt den Stern dazu - ist doch wunderbar - wo ist das Problem - jede Aussage ist immer auch POV - das ist wissenschaftlicher Grundkurs - also klar nehmen wir gerne auch den Stern dazu. Øy 15:09, 24. Mär. 2011 (CET)
- So wie ich aus der Dritten Meinung entnehme, wird aus den dabei genannten Gründen nicht für sinnvoll gehalten, das ganze in den Artikel zu schreiben. Oder deute ich da etwa etwas falsch? --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 16:37, 24. Mär. 2011 (CET)
- Warte mal ab. Die dritte Meinung läuft erst seit gestern...Øy 19:57, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe mich vieleicht nicht deutlich ausgedrückt. Die zitierten Zeitungsartikel sind Primärquellen für die Bewertungen der jeweiligen Journalisten. WP:TF schreibt (fett gedruckt): Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen.. Weiter schreibt WP:TF: "Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig." Wertungen aufgrund solcher Primärquellen zu übernehmen ist daher nicht erwünscht. Und die zufällige Auswahl des Spiegel oder des Stern auch nicht (wer kann den sagen, was die TAZ, das neue Deutschland, der Bayernkurier oder die FAZ an Bewertungen zum Thema bringt). Ergo: Eine Darstellung der Wertung, das er Dritte Wahl sei oder Spekulationen warum, gehören nicht in den Artikel.Karsten11 20:34, 24. Mär. 2011 (CET)
- Warte mal ab. Die dritte Meinung läuft erst seit gestern...Øy 19:57, 24. Mär. 2011 (CET)
- Jaja lol ... Sekundärquellen zu Themenkomplexen die ein paar Wochen her sind - wenn du das ernst meinst kannst du den kompletten Artikel löschen und dazu tausende andere - also bleib mal realistisch ! Wenn der Spiegel eine "Spekulation" äußert ist es eben zufällig eine "Spekulation" bzw. eine hochwertige journalistische Arbeit der auflagenstärksten (!) Wochenzeitung im deutschen Sprachraum und damit relevant - was du schreibst mit Sekundärliteratur hat keinerlei Bezug zur Realität! Also lasst doch endlich mal diesen Quatsch und nehmt die Spiegelaussagen auf - man könnte glatt den Eindruck bekommen ihr arbeitet für Herrn Friedrich .... "Sekunddärliteratur" und bitte ja nicht Spekulationen des Spiegels - einfach nur lol diese Argumentation :D Øy 14:30, 25. Mär. 2011 (CET)
- Es ist Dir aber aufgefallen, dass die Zitate nicht von mir sind, sondern von einer zentralen Policy der Wikipedia? Einer Policy, die für unsere Arbeit hier bindend ist?Karsten11 14:52, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ne eherlich gesagt glaube ich du bist ein - entschuldige das Wort - Dipfeleschisser, der die Info einfach nicht drin haben will und deswegen so lächerliche Argumente wie Sekundärliteratur auffährt - Natürlich verlangt die Wikipedia Sekundärliteratur - das ist doch völlig logisch und richtig als Mittel zur Qualitätssicherung, aber bei aktuellen Themen gibt es eben keine Sekundärliteratur, also muss man natürlich auf renomierte Presse zurückgreifen - der Spiegel ist renomierte Presse und dein stures Beharren auf Sekundärlitertatur ist einfach nur unrealisitsch - also lass den Quatsch endlich! Dein Verweis auf TAZ, Bayernkurier, neues Deutschland etc. kannst du dir wie gesagt komplett sparen - wir reden vom auflagenstärksten Wochen-Nachrichtenmagazin im deutschen Sprachraum (!) ... Spiegel ist Leitmedium - Punkt! - deren Journalistischen Arbeiten als Wertung und deshalb nicht aufnahmefähig zu bezeichnen ist einfach völlig realitätsfremd! Also wie gesagt deine Argumentation ist komplett daneben! Øy 16:50, 25. Mär. 2011 (CET)
- Wenn Du der Meinung bist, dass nicht WP:TF sonden "Spiegel ist Leitmedium - Punkt!" gilt: Warum fragst Du dann nach nach einer Dritten Meinung, wenn Du diese nicht hören willst? Fakt ist, dass alle Nutzer auf dieser Diskussionsseite Dir geduldig erklärt haben, warum Dein Edit nicht sinnvoll ist. Und: Bei einer Fortsetzung des Edit Wars gibt es eine VM-Meldung und einen Single-Purpose-Account weniger. Ich bin ja durch meine Beiträge hier befangen und werde Dich nicht selbst sperren. Aber so geht das nicht.Karsten11 17:00, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ne du hast es nicht verstanden, was ich dir geduldig erkläre: Spiegel ist Leitmedium - Punkt! Die dritte Meinung habe ich nur gefragt, damit hier endlich mal jemand das offensichtlichste bestätigt, damit hier Quatsch-User, die den Spiegel nicht als Quelle akzeptieren, wie du nicht permanent den Artikel revertieren - ich hab mich extra angemeldet für die Info, weil ich sie herausragend finde, wenn ein Minister dritte Wahl ist und in Deutschland eigentlich niemand mehr Bock hat Politiker zu sein - und jetzt dieses ganze rumgedudel von wegen Sekundärliteratur - ich muss zugeben mir macht es schon Spaß zu sehen wie deine Quatsch Argumente bisher dazu führen, dass sinnvolle Beiträge nicht im Artikel landen - deswegen kannst du jetzt auch davon ausgehen, dass ich hartnäckig bleibe und deinen Quatsch wieder revertiere und wenn du User sperrst die sich einbringen wollen wusste gar nicht, dass man sowas mit engagierten Usern in der Wikipedia überhaupt machen kann, dann bitte - in der Sache hab ich trotzdem recht. Øy 17:06, 25. Mär. 2011 (CET)
- Wenn Du der Meinung bist, dass nicht WP:TF sonden "Spiegel ist Leitmedium - Punkt!" gilt: Warum fragst Du dann nach nach einer Dritten Meinung, wenn Du diese nicht hören willst? Fakt ist, dass alle Nutzer auf dieser Diskussionsseite Dir geduldig erklärt haben, warum Dein Edit nicht sinnvoll ist. Und: Bei einer Fortsetzung des Edit Wars gibt es eine VM-Meldung und einen Single-Purpose-Account weniger. Ich bin ja durch meine Beiträge hier befangen und werde Dich nicht selbst sperren. Aber so geht das nicht.Karsten11 17:00, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ne eherlich gesagt glaube ich du bist ein - entschuldige das Wort - Dipfeleschisser, der die Info einfach nicht drin haben will und deswegen so lächerliche Argumente wie Sekundärliteratur auffährt - Natürlich verlangt die Wikipedia Sekundärliteratur - das ist doch völlig logisch und richtig als Mittel zur Qualitätssicherung, aber bei aktuellen Themen gibt es eben keine Sekundärliteratur, also muss man natürlich auf renomierte Presse zurückgreifen - der Spiegel ist renomierte Presse und dein stures Beharren auf Sekundärlitertatur ist einfach nur unrealisitsch - also lass den Quatsch endlich! Dein Verweis auf TAZ, Bayernkurier, neues Deutschland etc. kannst du dir wie gesagt komplett sparen - wir reden vom auflagenstärksten Wochen-Nachrichtenmagazin im deutschen Sprachraum (!) ... Spiegel ist Leitmedium - Punkt! - deren Journalistischen Arbeiten als Wertung und deshalb nicht aufnahmefähig zu bezeichnen ist einfach völlig realitätsfremd! Also wie gesagt deine Argumentation ist komplett daneben! Øy 16:50, 25. Mär. 2011 (CET)
- Es ist Dir aber aufgefallen, dass die Zitate nicht von mir sind, sondern von einer zentralen Policy der Wikipedia? Einer Policy, die für unsere Arbeit hier bindend ist?Karsten11 14:52, 25. Mär. 2011 (CET)
- Jaja lol ... Sekundärquellen zu Themenkomplexen die ein paar Wochen her sind - wenn du das ernst meinst kannst du den kompletten Artikel löschen und dazu tausende andere - also bleib mal realistisch ! Wenn der Spiegel eine "Spekulation" äußert ist es eben zufällig eine "Spekulation" bzw. eine hochwertige journalistische Arbeit der auflagenstärksten (!) Wochenzeitung im deutschen Sprachraum und damit relevant - was du schreibst mit Sekundärliteratur hat keinerlei Bezug zur Realität! Also lasst doch endlich mal diesen Quatsch und nehmt die Spiegelaussagen auf - man könnte glatt den Eindruck bekommen ihr arbeitet für Herrn Friedrich .... "Sekunddärliteratur" und bitte ja nicht Spekulationen des Spiegels - einfach nur lol diese Argumentation :D Øy 14:30, 25. Mär. 2011 (CET)
- Als Quatsch-User lass ich mich nicht bezeichnen.
- Seite wegen Edit-War gemeldet.
- Stimme Karsten11 vollumfassend zu.
--Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 17:45, 25. Mär. 2011 (CET)
- oh man jetzt sperrt ihr tatsächlich anstatt sachlich zu argumentieren - unglaublich! Pfieffer - wenn man sich nicht als Quatsch-User bezeichnet sehen möchte, sollte man vielleicht mal auf die Idee kommen, dass der Spiegel eine renomierte Zeitung ist und deren Beiträge ohne Diskussion als Quelle herhalten können. Wo stimmst du denn Karsten11 vollumfassend zu ? Ihr zwei habt einfach nicht recht - der Spiegel ist Leitmedium und als Quelle uneingeschränkt verwendetbar - ihr behauptet das Gegenteil und das ist Quatsch - da könnt ihr User, die sich einbringen wollen sperren wie ihr wollt, euer Quatsch bleibt Quatsch! Wenn ihr weiter behaupten wollt, dass der Spiegel nicht als Quelle akzeptabel ist werde ich so lange editieren bis die Info im Artikel steht ich lass mich doch hier nicht von Quatsch-Usern kirre machen. Øy 21:34, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Da es immer noch keine Argumente gibt, warum der renomierte Spiegel hier nicht als Quelle dienen sollte, werde ich den Artikel wieder revertieren. Øy 13:35, 28. Mär. 2011 (CEST)
- ICH WURDE GESPERRT OBWOHL ICH IM RECHT BIN! WIKIPEDIA ZENSIERT DIESE INFORMATION! Also nochmal: Hier wurden keine Argumente angeführt warum der Spiegel nicht aus Quelle für die Info Dritte Wahl herhalten kann - insofern kommt die Info durch mich nun wieder in den Artikel! Oyzwo 17:42, 1. Apr. 2011 (CEST)