Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Umherirrender“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 77.188.7.211 in Abschnitt <math>-Renderung
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 71: Zeile 71:
::::: Es seien <math>a=1</math>, <math>b=2</math>, <math>c=3</math>, <math>d=4</math> und <math>e=5</math>.
::::: Es seien <math>a=1</math>, <math>b=2</math>, <math>c=3</math>, <math>d=4</math> und <math>e=5</math>.
:::: Dabei sind die Kommas auch semantisch korrekt nicht als Teil der Formel, sondern als Teil der Aufzählung im Satz ausgezeichnet. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 20:28, 21. Mär. 2011 (CET)
:::: Dabei sind die Kommas auch semantisch korrekt nicht als Teil der Formel, sondern als Teil der Aufzählung im Satz ausgezeichnet. --[[Benutzer:Fomafix|Fomafix]] 20:28, 21. Mär. 2011 (CET)
:::::Lieber Fomafix, Deine Variante wird bei mir nicht gerendert. :&middot;o Friz [[Spezial:Beiträge/77.188.7.211|77.188.7.211]] 08:21, 22. Mär. 2011 (CET)

Version vom 22. März 2011, 09:21 Uhr

Willkommen auf meiner Diskussionsseite.
Falls du Fragen oder Anregungen/Kritik hast, dann hinterlasse mir eine Nachricht.

Der Umherirrende

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Identische Datei

Hallo Umherirrender, wie hast Du das herrausgefunden? Grüße --Brackenheim 12:28, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Brackenheim, die Diskussion zum Thema findest du unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Commons-Transfer#Duplikate von bzw. in engl. WP. Ich habe die Datenbanken der deutschsprachigen Wikipedia mit der englischsprachigen Wikipedia verglichen (weitere Wikis werden folgen, denke ich). In der entsprechenden Datenbanktabelle für die Dateien gibt es ein Feld, welches einen Hashwert der Datei beinhaltet. Wenn der Hashwert und die Bildgröße, sowie der MIME-Type identisch sind, dann kann man mit sehr hoher Sicherheit sagen, das es sich um das identische Bild handelt. In der genannten Diskussion wurde dann angeregt ein entsprechenden Baustein zu bauen. Ich bin gerade dabei ihn in die Dateien einzubinden. Der Umherirrende 12:52, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke! Die Diskussion hatte ich übersehen... Warum hast Du Deine Benutzerunterseite wieder geleert? Könntest Du nicht so etwas in der Art wie das hier erstellen? Oder habe ich wieder etwas übersehen? Grüße --Brackenheim 16:41, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Schau mal in Kategorie:Datei:Identisch. Dort werden sie alle gelistet. Hat auch den Vorteil das man einen sichtbaren Hinweis anbringen kann, damit auch die unregelmäßigen Commons-Verschieber das sehen. Meine Unterseite ist immer nur zum online stellen von Ergebnissen und wird von mir daher regelmäßig mit anderem Inhalt gefüllt. Die Weiterbearbeitung der Listen kann sich dann jeder selber organisieren. Die von dir verlinkte Bot-Liste wird regelmäßig aktualisiert, das werde ich nicht leisten können. Ich kann nur in unregelmäßigen Abständen gucken können, ob auf den verschiedenen Projekten Dateien hochgeladen wurden, die auch hier existieren. Der Umherirrende 16:47, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Zeitabstände der Aktualisierung sind ja nicht so wichtig - besser unregelmäßig, als auf den Service verzichten zu müssen ;-) Mit der Liste wolle ich eigentlich nur nach einem „Weg“ fragen, wie ich die neue Wartungskategorie füllen kann... Wie hast Du die Datenbanken verglichen? --Brackenheim 16:59, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Wartungskategorie fülle ich gerade. Ich habe mir die SQL-Dumps von dewiki und enwiki heruntergeladen. Speziell handelt es sich um die Datenbanktabelle image. Dann habe ich erst alle dewiki-Dateien in den Arbeitsspeicher geladen und dann mit den enwiki-Dateien verglichen, wobei das ganze einmal für die Dateien mit einem Zeitstempel früher enwiki und später enwiki. Abschließend habe ich die beiden Liste auf Vorlage:NoCommons, Vorlage:NowCommons und Vorlage:DÜP geprüft, weil die so gekennzeichnete Dateien hier bleiben oder bereits auf Commons sind. Ich hoffe, das ist verständlich erklärt. Für Toolserver-Leute dürfte das vermutlich noch einfacher sein und Sie könnten mit Live-Daten arbeiten. Der Umherirrende 17:07, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ganz schön großer Aufwand - Danke! (auch für die Erklärung...) --Brackenheim 17:35, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ist schon etwas Aufwand, aber es macht mir auch Spaß, daher ist es nicht so schlimm. Ist ja außerdem für eine gute Sache. Der Umherirrende 18:35, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bei Datei:Zebrafinken.jpg und wohl weiteren Dateien mit nachfolgenden Uploads ist die Quelle gerade die andere. Aber das lässt sich wohl nicht einfach ändern… --Leyo 11:03, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, das ist etwas schwieriger zu erkennen, da ich nur mit der aktuellen Dateiversion zu tuen habe. Ich denke aber, das ich das in Zukunft mit berücksichtigen kann und bei diesen Dateien etwas genauer hinschauen werde. 101 der aktuell mit Vorlage:Datei identisch markierten Dateien, haben mehr als eine Dateiversion. Ich glaube aber, das die meisten Dateiversionen sehr zeitnah hintereinander hochgeladen wurden und so ein Fall wie dein Beispiel nicht so häufig ist. Aber trotzdem danke für den Hinweis. Der Umherirrende 21:20, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dass es etwas schwieriger ist, kann ich mir gut vorstellen. Naja, ist auch nicht so schlimm. Übrigens: Ich habe es schon etliche Male gesehen, dass offensichtlich mehrmals hintereinander dieselbe Datei hochgeladen wurde. Ein Filter, der erkennt neue Version = alte Version, wäre doch auch was. :-) --Leyo 17:47, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, das war mir auch aufgefallen, aber ich hatte das immer nur bei sehr alten Dateien gesehen und noch nicht bei neuen Dateien. Ich werde das am Wochenende mal ausprobieren. Sinn macht es ja nicht. Bei Versionen bekommt MediaWiki das ja auch hin. Der Umherirrende 19:57, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Offlineparser

Lieber Umherirrender, nun bin ich schon über eine Menge Seiten gekommen auf der Suche nach einer, wo ich meine Frage loswerden kann, aber so richtig hat es nirgends gepaßt, auch nicht auf MediaWiki: Gibt es einen Standalone-Offline-Parser, für den es nicht nötig ist die ganze Suite mit Datenbankanbindung p.p. zu installieren; einfach ein PHP-Skript, das WikiText in validen HTLM-Code übersetzt? Nur um beispielsweise zu sehen, wie eine Tabelle aussieht und ähnliches, ohne sich immer auf der WP:Spielwiese rumtreiben zu müssen.

Gruß, Friz -- 77.186.165.29 12:12, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wenn ich hier mal einfach antworten darf: Der Parser, den MediaWiki (derzeit) verwendet, ist ziemlich komplex. Den eigenständig ans Laufen zu bekommen erfordert vermutlich einen ganzen Haufen Arbeit, weshalb das (meines Wissens) noch keiner wirklich in Angriff genommen hat. Es gibt Gerüchte, dass man an einem neuen Parser arbeitet (mal wieder) - ob DER dann aber offline-tauglich wird, steht auf einem anderen Blatt. --Guandalug 12:15, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort, Guandalug. :( Gruß, Friz -- 77.186.165.29 12:21, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem beim offline ist, das dann keine Vorlagen ausgewertet werden können. Ich empfehle für solche Sachen Spezial:Vorlagen expandieren oder einfach die Vorschau jeder beliebiger Seite, vielleicht auch in einem lokalen Wiki auf dem eigenen Rechner. Den Parser nachzuprogrammieren stell ich mir auch schwierig vor, da man den dann erstmal verstanden haben muss, da er sehr komplex ist. Ich glaube, das noch nicht viele Leute den (kompletten) Parser bis jetzt verstanden haben. Der Umherirrende 16:18, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem mit "einem lokalen Wiki auf dem eigenen Rechner" ist ja doch wohl eine Vollinstallation mit 'Xamp' oder dergl. und das nur um zu sehen, ob Tabellen und Zeilenumbrüche richtig dargestellt werden. Small is beautiful, isn´t it? Wär halt schön gewesen, wenn es sowas gäbe, aber hatte ich schon befürchtet, daß es sowas nicht gibt; würde aber die Server entlasten. ;-) Gruß, Friz -- 77.186.165.29 22:05, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

<math>-Renderung

Lieder Herumirrender, verstehst Du warum der Code:

Es seien <math>a=1,\ b=2,\ c=3,\ d=4</math> und <math>e=5</math>.

dies hier:

Es seien und .

ergibt, bei Zwangsrenderung aber:

Es seien und .

der Ausdruck zu tief steht? Gruß, Friz -- 77.186.142.252 08:06, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mit Tex habe ich noch nicht viel gemacht. Eine kurze Suche hat mir auch keinen Anhaltspunkt gegeben. Du könntest es auf Hilfe Diskussion:TeX versuchen, da dürften einige Benutzer mitlesen, die sich damit auskennen. Tut mir Leid. Der Umherirrende 17:28, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Grund ist die fehlende "Unterlänge", die durch die Kommata eingeführt werden. Eine Altenative:
.
Eine andere:
Es seien und .
Dann muss man halt den Rest des Satzes umformulieren ... :D --Guandalug 17:34, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Guandalug, bei mir funktioniert Altenative A gut, B dagegen nicht: ist klein & sehe dabei das Komma. Danke, Friz -- 77.186.142.252 20:05, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde folgende Darstellung ohne erzwungenes Rendering wählen:
Es seien , , , und .
Dabei sind die Kommas auch semantisch korrekt nicht als Teil der Formel, sondern als Teil der Aufzählung im Satz ausgezeichnet. --Fomafix 20:28, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Fomafix, Deine Variante wird bei mir nicht gerendert. :·o Friz 77.188.7.211 08:21, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten