„1604“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: yo:1604 |
K Bot: Entferne: ksh:Joohr 1604 |
||
Zeile 169: | Zeile 169: | ||
[[ko:1604년]] |
[[ko:1604년]] |
||
[[krc:1604 джыл]] |
[[krc:1604 джыл]] |
||
[[ksh:Joohr 1604]] |
|||
[[la:1604]] |
[[la:1604]] |
||
[[lb:1604]] |
[[lb:1604]] |
Version vom 17. März 2011, 11:01 Uhr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
16. Jahrhundert |
17. Jahrhundert
| 18. Jahrhundert | ►
◄ |
1570er |
1580er |
1590er |
1600er
| 1610er | 1620er | 1630er | ►
◄◄ |
◄ |
1600 |
1601 |
1602 |
1603 |
1604
| 1605 | 1606 | 1607 | 1608 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1604
|
1604 | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
1604 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1052/53 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1596/97 (Jahreswechsel 10./11. September) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1660/61 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2147/48 (südlicher Buddhismus); 2146/47 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | Jahr des Holz-Drachen 甲辰 (am Beginn des Jahres Wasser-Hase 癸卯) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 966/967 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 982/983 |
Islamischer Kalender | 1012/13 (Jahreswechsel 29./30. Mai) |
Jüdischer Kalender | 5364/65 (24./25. September) |
Koptischer Kalender | 1320/21 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 779/780 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1914/15 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1915/16 (Jahreswechsel Oktober) |
Politik und Weltgeschehen


- 11. Juni: Bei Colico wird die Festung Fuentes fertiggestellt, deren Bau am 25. Oktober des Vorjahres begonnen hat.
- 19. August: Mit dem Vertrag von London endet der seit 1585 andauernde Englisch-Spanische Krieg als Teil des Achtzigjährigen Krieges. England beendet seine Unterstützung der Niederlande.
- 20. September: Nach einer über drei Jahre langen Belagerung gewähren die spanischen Truppen der niederländischen Garnison freien Abzug aus Ostende. Die Belagerung von Ostende hatte mehrere Zehntausend Menschenleben gefordert.
- Die Franzosen besiedeln Französisch-Guayana.
- Moritz von Oranien nimmt im Achtzigjährigen Krieg die Stadt Sluis ein, die die Spanier 1587 erobert haben.
Wissenschaft und Technik
- 9. Oktober: Die Supernova 1604 wird entdeckt.
- Der deutsche Mediziner und Mathematiker Magnus Pegel gibt in Rostock sein Buch Thesaurus rerum selectarum magnarum, dignarum, utilium, marinus, pro genere humane heraus. In diesem äußert er sich über diverse Projekte und beschreibt die theoretischen Voraussetzungen bei der Konstruktion von Luftschiffen, Unterseebooten, Schiffsbrücken, automatischen Schusswaffen, Wasserkünsten und Badeöfen sowie eine Gedächtniskunst.
Kultur
- 1. November: In London wird erstmals William Shakespeares Tragödie Othello aufgeführt.

- Der italienische Barockmaler Michelangelo Merisi da Caravaggio vollendet sein Werk Die Grablegung Christi. Sein Werk in Öl auf Leinwand ist für die Kirche Santa Maria in Vallicella in Rom gemalt, wo es als Altarbild dient.
- Erste nachweisliche Feier der Andreasmesse in Detmold.
Gesellschaft
- 1. Januar: Gottfried Olearius, deutscher evangelischer Theologe († 1685)
- 3. Januar: Jakob Balde, deutscher Jesuit und Dichter († 1668)
- 10. März: Johann Rudolph Glauber, Apotheker und Chemiker († 1670)
- 18. März: Johann IV., König von Portugal, der erste Monarch aus dem Hause Braganza († 1656)
- 3. April: Bodo von Hodenberg, deutscher Verwaltungsbeamter und Dichter
- 5. April: Karl IV. von Lothringen († 1675)
- 4. Juni: Claudia de Medici, Erzherzogin von Österreich und Landesfürstin von Tirol († 1648)
- 17. Juni: Moritz von Nassau, Gouverneur von Holländisch-Brasilien († 1679)
- 28. Juni: Heinrich Albert, Liederdichter und Komponist († 1651)
- 16. August Bernhard von Sachsen-Weimar († 1639), Feldherr im Dreißigjährigen Krieg
- 26. November: Johann Bach, Ältester Sohn von Hans Bach, Bruder von Christoph und von Heinrich Bach († 1673)
- Francesco Foggia, italienischer Komponist des Barock († 1688)
- Johann van Galen, deutsch-niederländischer Admiral († 1653)

- 4. Januar: Ferenc Nadasdy, ungarischer Adliger (* 1555)
- 11. Januar: Johann Adam von Bicken, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (* 1564)
- 23. Januar: Melchior Junius, deutscher Rhetoriker und Humanist (* 1545)
- 1. Februar: Johannes Suidlareus, Theologe und Prediger der Reformationszeit (* 1545)
- 20. Februar: Mateu Fletxa el Jove, katalanischer Komponist (* 1530)
- 29. Februar: John Whitgift, Erzbischof von Canterbury (* zwischen 1530 und 1533)
- 20. April: Georg Besserer, evangelischer Theologe (* 1544)
- 5. Mai: Claudio Merulo, italienischer Komponist und Organist (* 1533)
- 23. Mai: Peter Ernst Mansfeld, Statthalter in den Niederlanden und von Brüssel (* 1517)
- 11. Juni: Valentin Schindler, deutscher Philologe und Orientalist (* 1543)
- 17. September: Henning Brabandt, deutscher Jurist, Bürgerhauptmann und herzoglicher Hofprokurator (* um 1550)
- 16. Dezember Georgius Koppehele, Gründer der George Koppehele’schen Familienstiftung (* 1538)
Weblinks
Commons: 1604 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien