„Barfüßerkirche (Augsburg)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K HC: neuer Sortierschlüssel für Kategorie:Bettelordenskirche: "Augsburg" |
DoriWi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Das großflächige Gemälde „Die Taufe Christi“ von [[Johann Heiss]] stammt aus den Jahren zwischen 1680 und 1690. Zusammen mit dem Altarbild „Das letzte Abendmahl“ von [[Gottfried Eichler]] aus dem Jahr 1730 schmückt es noch heute das ansonsten schlichte Innere der Barfüßerkirche. |
Das großflächige Gemälde „Die Taufe Christi“ von [[Johann Heiss]] stammt aus den Jahren zwischen 1680 und 1690. Zusammen mit dem Altarbild „Das letzte Abendmahl“ von [[Gottfried Eichler]] aus dem Jahr 1730 schmückt es noch heute das ansonsten schlichte Innere der Barfüßerkirche. |
||
Die im Jahre 1609 für die Barfüßerkirche vom Augsburger Orgelbauer [[Max Günzer]] gebaute Orgel ist die derzeit älteste bekannte Orgel im süddeutschen Raum. Dieses Renaissance-Instrument steht seit 1758 im Dorf [[Gabelbach ( |
Die im Jahre 1609 für die Barfüßerkirche vom Augsburger Orgelbauer [[Max Günzer]] gebaute Orgel ist die derzeit älteste bekannte Orgel im süddeutschen Raum. Dieses Renaissance-Instrument steht seit 1758 im Dorf [[Gabelbach (Zusmarshausen)|Gabelbach]] bei [[Zusmarshausen]]. Sie wurde für 150 Jahre in der Barfüßerkirche gespielt, bevor man sie für die 200 Jahrfeier des [[Augsburger Reichs- und Religionsfrieden|Augsburger Religionsfriedens]] 1755 durch eine neue ersetzen wollte und sie deshalb abgebaut und nach Gabelbach verkauft hat.<ref>[http://www.presse.uni-augsburg.de/unipress/up20052-4/artikel_33.shtml Pressemitteilung Universität Augsburg]</ref> Auf dieser neuen Orgel von J. A. Stein spielte im Oktober 1777 Wolfgang Amadeaus Mozart, wie aus einem Brief an seinem Vater zu entnehmen ist<ref>Quelle: Ausstellung im Kreuzgang der Kirche</ref>. Albert Schweitzer spielte am 31. Mai 1929 ebenfalls auf dieser Orgel. |
||
Im Chor ist die Figur des „Christkindes“ von [[Georg Petel]] aus Augsburg zu sehen. Diese Figur kam im Jahre 1750 als Schalldeckelbekrönung auf die von Christoph Friedrich Rudolph geschaffene Kanzel. Die Figur gilt als eines der wichtigsten Werke von Petel und ist eines der wenigen Überbleibsel der Kanzel. |
Im Chor ist die Figur des „Christkindes“ von [[Georg Petel]] aus Augsburg zu sehen. Diese Figur kam im Jahre 1750 als Schalldeckelbekrönung auf die von Christoph Friedrich Rudolph geschaffene Kanzel. Die Figur gilt als eines der wichtigsten Werke von Petel und ist eines der wenigen Überbleibsel der Kanzel. |
Version vom 16. Februar 2011, 22:48 Uhr

Die Barfüßerkirche in der Altstadt von Augsburg ist eine evangelische Kirche im Stil einer barockisierten gotischen Basilika und wurde im 13. Jahrhundert von den Franziskanern (Barfüßern) erbaut. Sie ist die Taufkirche von Bertolt Brecht.
Geschichte der Barfüßerkirche
Sie ragt aus dem Gewirr der engen Gassen und einfachen Giebelhäuser heraus und wirkt in ihrer strengen Form gerade und akkurat. Im Jahr 1243 wurde die Barfüßerkirche von Franziskanern inmitten des mittelalterlichen Augsburger Lechviertels neben dem Barfüßertor als kleine Kirche errichtet. Den romanischen Nachfolgebau aus dem Jahr 1265 vernichtete ein Brand bereits im Jahr 1398. Von 1407 bis 1411 wurde die Barfüßerkirche als einschiffige Basilika im Stil der Gotik wiederaufgebaut. Bereits nach Auflösung des Franziskanerklosters Anfang des 16. Jahrhunderts zu einer evangelischen Pfarrkirche erhoben, erfolgte in den Jahren 1724 bis 1760 die Umgestaltung nach spätbarockem Zeitgeschmack.
Bei dem verheerenden britischen Luftangriff vom 25. auf den 26. Februar 1944 wurde die Barfüßerkirche bis auf die Außenmauern des Chors zerstört. Die komplette Inneneinrichtung - darunter die geschnitzte Kanzel von Christoph Friedrich Rudolph und die prunkvolle Orgel von Johann Andreas Stein - ging in den Flammen verloren. Bis zum Jahr 1951 wurde die Kirche in vereinfachter Form wiederaufgebaut.
Zeitlicher Abriss der Geschichte der Barfüßerkirche
- 1243 Bau einer kleinen Kirche durch Franziskanermönche
- 1244 Das Patrozinium "Heilige Jungfrau Maria" wird der Jabkobus des Ältern geweihten Kirche verliehen
- 1265 Bau einer einschiffigen Basilika im romanischen Stil
- 1398 Kloster und Kirche werden durch einen Brand zerstört
- 1411 Neubau im Stil einer gotischen Basilika. Die alten Grundmauern werden verwendet. Die Alexiuskapelle wird von Ulrich Rehlinger, einem Augsburger Patrizier, gestiftet. Die Einweihung erfolgte am 23. August 1411 durch Bischof Friedrich Wilhelm Wiedenholzer
- 1524 Erste evangelische Predigt in der Kirche
- 1609 Erste urkundliche Erwähnung der Orgel von Max Günzer
- 1631/1632 Das Kruzifixus und das "Christkind" wird von dem Augsburger Georg Petel geschaffen
- 1724-1760 Die Kirche wird umgebaut und dem Barocken Stil angepasst
- 1750 Christoph Friedrich Rudolph schafft die Kanzel
- 1757 Einbau der von Johann Andreas Stein geschaffenen Prunkorgel
- 1760 Das Chorgitter von Johann Samuel Birkenfeld
- 1825 Das Barfüßertor und die Alexiuskapelle werden abgebrochen
- 25./26. Februar 1944 Die Kirche wird bis auf den Chor durch Bombenangriffe zerstört
- 1951 Wiederaufbau der Kirche, in einfacher Form und ohne ihre 2 Türme.
Kunstschätze der Barfüßerkirche
Das großflächige Gemälde „Die Taufe Christi“ von Johann Heiss stammt aus den Jahren zwischen 1680 und 1690. Zusammen mit dem Altarbild „Das letzte Abendmahl“ von Gottfried Eichler aus dem Jahr 1730 schmückt es noch heute das ansonsten schlichte Innere der Barfüßerkirche.
Die im Jahre 1609 für die Barfüßerkirche vom Augsburger Orgelbauer Max Günzer gebaute Orgel ist die derzeit älteste bekannte Orgel im süddeutschen Raum. Dieses Renaissance-Instrument steht seit 1758 im Dorf Gabelbach bei Zusmarshausen. Sie wurde für 150 Jahre in der Barfüßerkirche gespielt, bevor man sie für die 200 Jahrfeier des Augsburger Religionsfriedens 1755 durch eine neue ersetzen wollte und sie deshalb abgebaut und nach Gabelbach verkauft hat.[1] Auf dieser neuen Orgel von J. A. Stein spielte im Oktober 1777 Wolfgang Amadeaus Mozart, wie aus einem Brief an seinem Vater zu entnehmen ist[2]. Albert Schweitzer spielte am 31. Mai 1929 ebenfalls auf dieser Orgel.
Im Chor ist die Figur des „Christkindes“ von Georg Petel aus Augsburg zu sehen. Diese Figur kam im Jahre 1750 als Schalldeckelbekrönung auf die von Christoph Friedrich Rudolph geschaffene Kanzel. Die Figur gilt als eines der wichtigsten Werke von Petel und ist eines der wenigen Überbleibsel der Kanzel.
Bilder
-
Ein Teil des Kreuzgangs in der Barfüßerkirche
-
Blick in den Kirchenraum Richtung Altar
-
Die neue Orgel
-
Die Tür im Chorgitter von Johann Samuel Birkenfeld
-
„Christkind“ von Georg Petel, 1750
-
„Die Taufe Christi“ von Johann Heiss
-
„Das letzte Abendmahl“ von Gottfried Eichler
Literatur
- Gerd Geier (Red.): Tradition und Aufbruch: Zu den Barfüßern Augsburg; ein Lesebuch; Festschrift zum Barfüßerjubiläum 1999. Augsburg: Wißner 2005 ISBN 3-89639-509-2
- Dorothea Band; Markus Johanns: Gott zu Lob und Ehren: kostbares Altargerät der Barfüßerkirche Augsburg; Katalog zur Ausstellung im Schaezlerpalais in Kooperation mit den Städtischen Kunstsammlungen Augsburg; 17. April bis 27. Juni 1999 aus Anlass des Barfüßerjubiläums "Tradition und Aufbruch". Augsburg: Wißner 2005 ISBN 3-89639-510-6
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Pressemitteilung Universität Augsburg
- ↑ Quelle: Ausstellung im Kreuzgang der Kirche
Koordinaten: 48° 22′ 10″ N, 10° 54′ 3,1″ O