„PlayStation Vita“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K r2.7.1) (Bot: Ändere: ar:نكست جينريشن بورتبل |
prove it |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Hersteller = Sony |
|Hersteller = Sony |
||
|Typ = Tragbare Spielkonsole |
|Typ = Tragbare Spielkonsole |
||
|Generation = |
|Generation = |
||
|EU-VÖ = Winter 2011 |
|EU-VÖ = Winter 2011 |
||
|J-VÖ = Winter 2011 |
|J-VÖ = Winter 2011 |
||
Version vom 10. Februar 2011, 23:27 Uhr
| Sony Next Generation Portable | ||||
|---|---|---|---|---|
| Hersteller | Sony | |||
| Typ | Tragbare Spielkonsole | |||
| Veröffentlichung |
| |||
| Hauptprozessor | ARM 9 Cortex A9 Quad-Core | |||
| Grafikprozessor | SGX543MP4+ | |||
| Speichermedien | Flash-Speicherkarten | |||
| Onlinedienst | PlayStation Network | |||
| Vorgänger | PlayStation Portable | |||
Next Generation Portable (NGP) (inoffiziell auch: PSP 2) ist der Codename einer tragbaren Spielkonsole von Sony Computer Entertainment und Nachfolger der PlayStation Portable. Die Konsole wurde am 27. Januar 2011 im Rahmen einer Presseveranstaltung angekündigt und soll Ende 2011 erscheinen.
Eigenschaften
Im Gegensatz zu den diversen Modell-Generationen der PlayStation Portable stellt die NGP eine vollständige Neuentwicklung dar und unterscheidet sich damit deutlich von der PSP. So wird bei der NGP auf UMDs verzichtet, stattdessen sollen Flash-Speicherkarten als Träger für die Spiele verwendet werden. Sie wird in zwei Ausführungen erhältlich sein. Ein Modell mit 3G Modem und eines ohne. Die NGP verfügt außerdem über einen GPS-Sensor, sowie gyroskopische 6-Achsen-Sensoren ähnlich denen der Controller Sixaxis und PlayStation Move für die PlayStation 3. Auch soll es möglich sein PS3-Spiele auf der NGP zu spielen.[1][2] Das Feature müsste bei entsprechenden Titeln in der Entwicklung berücksichtigt werden, eine allgemeine Kompatibilität zu PS3-Software ist jedoch nicht vorhanden.[3]
Technische Daten[2]
Prozessoren
- Hauptprozessor: ARM Cortex-A9 Vierkernprozessor
- Grafikprozessor: PowerVR SGX 543 MP4+[4]
- Quad-Core Grafikprozessor
- basierend auf der SGX543MP-Prozessor-Architektur
Bild
- 12 cm kapazitiver 16:9 OLED-Multi-Touchscreen
- 960 × 544 Pixel (16 Mio. Farben)
Ton
- Stereo-Lautsprecher
- Mikrofon
Konnektivität
- 3G-Modem (nicht in allen Modellen)
- WLAN: IEEE 802.11 b/g/n
- Bluetooth 2.1
Eingabe
- vier Richtungstasten (Hoch/Runter/Links/Rechts)
- zwei Analogsticks
- vier Eingabetasten (Kreis, Kreuz, Dreieck, Quadrat)
- zwei Schultertasten, je eine pro Seite
- PS-, Start-, Selecttaste, Powerschalter, Lautstärkeregler
- 12 cm Multi-Touchpanel auf der Rückseite
Sonstiges
- Kameras vorne und hinten
- GPS-Modul
- gyroskopische 6-Achsen-Bewegungserkennung
Einzelnachweise
- ↑ Next Generation Portable: Sony stellt die PSP 2 vor (27. Januar 2011, abgerufen am 27. Januar 2011, chip.de)
- ↑ a b Pressemitteilung und Technische Daten (abgerufen 27. Januar 2011)
- ↑ PSP 2/NGP: Kojima bestätigt PS3-PSP2-Kompatibilität (27. Januar, abgerufen am 27. Januar 2011, play3.de)
- ↑ Informationen zur PSP2 Hardware (Englisch) (27. Januar, abgerufen am 27. Januar 2011, ps3center.net)
Weblinks
- Offizielle PlayStation-Website (deutsch)
- Website zum PlayStation Meeting 2011 (englisch)