„Gennaro Gattuso“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
JøMa (Diskussion | Beiträge) rs |
|||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
[[Datei:Gennaro Gattuso Audi Cup 2009.jpg|miniatur|hochkant|Gattuso beim Audi Cup 2009 in München]] |
[[Datei:Gennaro Gattuso Audi Cup 2009.jpg|miniatur|hochkant|Gattuso beim Audi Cup 2009 in München]] |
||
==== AC Mailand ==== |
==== AC Mailand ==== |
||
Wieder zehn Monate später bezahlte der AC Mailand umgerechnet etwa 11,6 Mio. Euro für den Mittelfeldspieler. Seit diesem Vereinswechsel haben sich seine spielerischen Fähigkeiten stark weiterentwickelt, da er nun in einem mehr auf [[Passspiel]] ausgerichteten Spielsystem trainiert wurde. |
Wieder zehn Monate später bezahlte der AC Mailand umgerechnet etwa 11,6 Mio. Euro für den Mittelfeldspieler. Seit diesem Vereinswechsel haben sich seine spielerischen Fähigkeiten stark weiterentwickelt, da er nun in einem mehr auf [[Passspiel]] |
||
und er stink ausgerichteten Spielsystem trainiert wurde. |
|||
Mit dem AC fing Gattuso an italienische aber auch internationale Titel zu sammeln. Allerdings musste er sich noch vier Jahre gedulden, ehe er mit den ''Rossoneri'' etwas Zählbares in den Händen halten konnte. 2003 wurde er [[Italienischer Fußball-Pokalsieger|Italienischer Pokalsieger]]. Im gleichen Jahr wurde im Finale der [[UEFA Champions League 2002/03|Championsleague]] der Ligakonkurrent [[Juventus Turin]] mit 3:2 nach Elfmeterschießen besiegt. [[UEFA Champions League 2004/05|2005]] und [[UEFA Champions League 2006/07|2007]] stand Gattuso noch zweimal mit Mailand im Finale. In beiden Jahren war der [[FC Liverpool]] Gegner. 2005 verlor man das Endspiel, konnte sich allerdings zwei Jahre darauf revanchieren. Nach den zwei gewonnenen Endspielen wurde auch noch der [[Supercup|Europäische Supercup]] gewonnen sowie 2007 die [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft]]. Neben diesen Titeln wurde auf nationaler Ebene im Jahr 2004 die [[Liste der italienischen Fußballmeister|italienische Meisterschaft]] und der [[Italienischer Fußball-Supercupsieger|italienische Supercup]] gewonnen. |
Mit dem AC fing Gattuso an italienische aber auch internationale Titel zu sammeln. Allerdings musste er sich noch vier Jahre gedulden, ehe er mit den ''Rossoneri'' etwas Zählbares in den Händen halten konnte. 2003 wurde er [[Italienischer Fußball-Pokalsieger|Italienischer Pokalsieger]]. Im gleichen Jahr wurde im Finale der [[UEFA Champions League 2002/03|Championsleague]] der Ligakonkurrent [[Juventus Turin]] mit 3:2 nach Elfmeterschießen besiegt. [[UEFA Champions League 2004/05|2005]] und [[UEFA Champions League 2006/07|2007]] stand Gattuso noch zweimal mit Mailand im Finale. In beiden Jahren war der [[FC Liverpool]] Gegner. 2005 verlor man das Endspiel, konnte sich allerdings zwei Jahre darauf revanchieren. Nach den zwei gewonnenen Endspielen wurde auch noch der [[Supercup|Europäische Supercup]] gewonnen sowie 2007 die [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft]]. Neben diesen Titeln wurde auf nationaler Ebene im Jahr 2004 die [[Liste der italienischen Fußballmeister|italienische Meisterschaft]] und der [[Italienischer Fußball-Supercupsieger|italienische Supercup]] gewonnen. |
Version vom 8. Februar 2011, 12:43 Uhr
Gennaro Gattuso | ||
![]() Gennaro Gattuso 2007 im Trikot des AC Mailand
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Gennaro Ivan Gattuso | |
Geburtstag | 9. Januar 1978 | |
Geburtsort | Corigliano Calabro, Italien | |
Größe | 177 cm | |
Position | Defensives Mittelfeld |
Gennaro „Rino“ Ivan Gattuso (* 9. Januar 1978 in Corigliano Calabro (CS), Italien) ist ein italienischer Fußballspieler. Er spielt im Mittelfeld.
Gattuso steht seit 1999 beim AC Mailand unter Vertrag, mit dem er in den Spielzeiten 2002/03 und 2006/07 die UEFA Champions League gewann. Außerdem spielte er in der italienischen Nationalmannschaft.
Karriere
Im Verein
Die Anfänge
Als kleiner Junge spielte Gattuso, der aus einfachen kalabrischen Verhältnissen stammt, am Strand von Schiavonea, einem Ortsteil der Stadt Corigliano Calabro in der Provinz Cosenza, mit den Mülleimern als Torpfosten.
Seine Karriere begann 1994 bei dem italienischen Fußballklub AC Perugia, einem Verein, der damals in der Serie B spielte. Nach dem Aufstieg von Perugia in die Serie A 1996 debütierte er am 22. Dezember 1996 als Achtzehnjähriger in der Serie A.
Glasgow Rangers
Im Alter von 19 Jahren wechselte Gennaro Gattuso 1997 nach Schottland zu den Glasgow Rangers. Dort gewann er schnell die Herzen der Fans (sie nannten ihn Braveheart) und eignete sich seine heutige sehr aktive Spielweise an. Seine Spezialität ist das Rückerobern des Balles im Mittelfeld. Der damalige Manager der Rangers, Walter Smith, übte zudem, wie Gattuso selbst sagt, einen großen Einfluss auf ihn aus und wurde von Gattuso wie ein "zweiter Vater" gesehen.
Smiths Nachfolger im Amt des Managers, Dick Advocaat, setzte Gattuso anfangs als Verteidiger ein, später fand Gattuso in seinem System keinen Platz mehr, weshalb er im Oktober 1998 schließlich für 3 Mio. Pfund (etwa 4,35 Mio Euro) zu Salernitana Sport und damit zurück in sein Heimatland Italien wechselte.


AC Mailand
Wieder zehn Monate später bezahlte der AC Mailand umgerechnet etwa 11,6 Mio. Euro für den Mittelfeldspieler. Seit diesem Vereinswechsel haben sich seine spielerischen Fähigkeiten stark weiterentwickelt, da er nun in einem mehr auf Passspiel und er stink ausgerichteten Spielsystem trainiert wurde.
Mit dem AC fing Gattuso an italienische aber auch internationale Titel zu sammeln. Allerdings musste er sich noch vier Jahre gedulden, ehe er mit den Rossoneri etwas Zählbares in den Händen halten konnte. 2003 wurde er Italienischer Pokalsieger. Im gleichen Jahr wurde im Finale der Championsleague der Ligakonkurrent Juventus Turin mit 3:2 nach Elfmeterschießen besiegt. 2005 und 2007 stand Gattuso noch zweimal mit Mailand im Finale. In beiden Jahren war der FC Liverpool Gegner. 2005 verlor man das Endspiel, konnte sich allerdings zwei Jahre darauf revanchieren. Nach den zwei gewonnenen Endspielen wurde auch noch der Europäische Supercup gewonnen sowie 2007 die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft. Neben diesen Titeln wurde auf nationaler Ebene im Jahr 2004 die italienische Meisterschaft und der italienische Supercup gewonnen.
Zum Ende der Spielzeit 2007/08 deutete sich eine Trennung zwischen Gattuso und dem ACM an, wobei er auch in Verbindung mit dem FC Bayern München gebracht wurde. Grund dafür waren das schlechte Abschneiden in der Liga und der Kauf von Mathieu Flamini. Allerdings wurden diese Spekulationen aufgehoben, als bekannt wurde, dass Gattuso einen neuen und besser dotierten Vertrag bekam. Im Dezember 2009 verlängerte Gattuso seinen Vertrag beim AC Mailand bis 2011.
In der Nationalmannschaft
Gattuso nahm an der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea und an der Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal teil. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland wurde er mit Italien Weltmeister. Er war dabei Sinnbild eines Teams, das weniger durch überragende spielerische Fähigkeiten als durch einen hohen Mannschafts- und Kampfgeist sowie Siegeswillen überzeugte, weshalb er nach der Weltmeisterschaft von Experten neben Gianluigi Buffon, Fabio Cannavaro, Gianluca Zambrotta, Andrea Pirlo, Francesco Totti und Luca Toni als siebter Italiener ins 23 Spieler umfassende AllStars Team gewählt wurde.
Am 12. Juni 2010 gab er bekannt, seine Nationalmannschaftskarriere in der Squadra Azzurra nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 zu beenden.[1]
Erfolge/Titel
Als Nationalspieler
- U-21-Europameister: 2000
- Weltmeister: 2006
- Nennung im All-Star-Team der WM 2006
Mit seinen Vereinen
- UEFA Champions League: 2002/03, 2006/07
- Italienischer Pokalsieger: 2002/03
- UEFA Super Cupsieger: 2003, 2007
- Italienischer Meister: 2003/04
- Italienischer Supercupsieger: 2004
- FIFA-Klub-Weltmeisterschaft: 2007
Sonstiges
Gattusos urtümliche und rustikale Art hat ihm in Italien den liebevoll-spöttischen Spruch eingetragen: der Mensch stammt vom Gattuso ab. Er selbst beschreibt sich als "hässlich wie die Schulden" (brutto come i debiti) [2]
Seinen Spitznamen Ringhio konnte er allerdings lange Zeit nicht ausstehen. Gattuso ist übrigens einer der wenigen Spieler von Milan, der die Partei Popolo della Libertà des Vereinspräsidenten Silvio Berlusconi nicht unterstützt.
Privates
- Gennaro Gattuso hat immer noch enge Beziehungen zu Glasgow, nachdem er seine langjährige Lebensgefährtin, welche er dort kennen gelernt hatte, heiratete. Mittlerweile haben sie eine Tochter und einen Sohn.
- Der deutsche Fußballprofi Cataldo Cozza ist einer seiner Cousins.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gattuso beendet Nationalelf-Karriere
- ↑ corriere.it.
- ↑ Neuzugang Cataldo Cozza im Interview. www.dynamo-dresden.de, Februar 2007, abgerufen am 24. August 2010.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gattuso, Gennaro |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 9. Januar 1978 |
GEBURTSORT | Corigliano Calabro |