Zum Inhalt springen

„Benutzer:Rolf-Dresden/Baustelle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+
Salgótarján–Vrútky
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}

{| class="wikitable float-right"
{| class="wikitable float-right"
{{BS-header|Salgótarján–Vrútky}}
{{BS-header|Chodov–Nová Role<ref>Zdeněk Hudec u. a.: ''Atlas drah České republiky 2006–2007''. 2. Auflage. Verlag Pavel Malkus, Praha 2006, ISBN 80-87047-00-1.</ref><ref>''Artarias Eisenbahnkarte von Österreich-Ungarn und den Balkanstaaten'', mit Stationsverzeichnis; Artaria & Co., Wien 1913</ref>}}
{{BS-daten
{{BS-daten
|CZ-KBS=143
|SK-KBS=150, 170, 171
|STRECKENNR=
|STRECKENNR=
|LÄNGE=6,453
|LÄNGE=98
|SPURWEITE=1435
|SPURWEITE=1435
|STROMG=
|STRECKENKLASSE=C3
|STROMW=
|STROMD=
|ZAHNSTANGE=
|NEIGUNGA=
|NEIGUNG=
|NEIGUNG=
|RADIUS=
|RADIUS=
|V-MAX=40
|V-MAX=
|BILDPFAD_FOTO=
|PIXEL_FOTO=
|TEXT_FOTO=
|BILDPFAD_KARTE=
|BILDPFAD_KARTE=
|PIXEL_KARTE=
|PIXEL_KARTE=300px
}}
}}

{{BS-table}}
{{BS-table}}
{{BS|STR|||[[Bahnstrecke Chomutov–Cheb|von Cheb]]|}}
{{BS|STR|||[[Bahnstrecke Budapest–Salgótarján|von Budapest]]}}
{{BS|ABZrf|||[[Bahnstrecke Chomutov–Cheb|nach Chomutov]]|}}
{{BS|BHF||[[Salgótarján]]||}}
{{BS|BHF|0,000|[[Chodov]]|früher Chodau Lokalbahnhof||}}
{{BS|HST|133, 1|[[Somoskőújfalu]]||}}
{{BS|SIDlf|||[[Schleppbahn]] [[Friedrichschacht]]|}}
{{BS|GRENZE|134,546|Staatsgrenze [[Ungarn]][[Slowakei]]||}}
{{BS|BST|136,646|stanovište závorára Šiatorská Bukovinka||}}
{{BS|HST|2,085|[[Mírová]]|früher Münchhof||}}
{{BS|SIDlf|||[[Schleppbahn|vlečka]] Chodoz / Osmoza|}}
{{BS|SIDrg|137, 374||vlečka Kameňolom||}}
{{BS|BST|140,900|stanovište závorára Radzovce|(ehem. Bf.)|}}
{{BS|SIDlg|||[[Schleppbahn|vlečka]] |}}
{{BS|HST|4,250|[[Božičany]]|früher Poschetzau||}}
{{BS|HST|143,430|[[Belina]]||}}
{{BS|BST|144,342|stanovište závorára č. 144||}}
{{BS|ABZlg|||[[Bahnstrecke Karlovy Vary–Johanngeorgenstadt|von Karlovy Vary]]|}}
{{BS|ABZlg|||[[Bahnstrecke Bánréve–Fiľakovo|von Bánréve]]}}
{{BS|BHF|6,453|[[Nová Role]]|früher Neurohlau||}}
{{BS|BHF|146,260|[[Fiľakovo]]||}}
{{BS|STR|||[[Bahnstrecke Karlovy Vary–Johanngeorgenstadt|nach Johanngeorgenstadt]]|}}
{{BS|BST|146,841|Fiľakovo stavadlo 3||}}
{{BS|ABZlg|||[[Bahnstrecke Bánréve–Fiľakovo|von výhybňa Urbanka]]}}
{{BS|HST|147,148|Fiľakovo zastávka||}}
{{BS|HST|151,245|výhybňa [[Prša]]||}}
{{BS|BRÜCKE1|||}}
{{BS|BHF|154,978|[[Holiša]]||}}
{{BS|ÜST|155,528|Výhybňa Holiša||}}
{{BS|ABZlg|||von ?}}
{{BS|BHF|161,732|[[Lučenec]]|früher Losoncz|}}
{{BS|ABZlf|||[[Bahnstrecke Lučenec–Poltár|nach Poltár]]}}
{{BS|BST|162,602|Stanovište závorára III.||}}
{{BS|BRÜCKE1|166,1||}}
{{BS|HST|166,514|[[Tomášovce]]||}}
{{BS|HST|171,138|výhybňa [[Podrečany]]||}}
{{BS|HST|174,537|Lovinobaňa zastávka||}}
{{BS|BHF|175,965|[[Lovinobaňa]]||}}
{{BS|HST|179,226|[[Mýtna]]||}}
{{BS|HST|182,300|hlásnica Píla||}}
{{BS|HST|186,120|hlásnica Bzová||}}
{{BS|TUNNEL1|||Píliansky tunel (121 m)}}
{{BS|HST|188,015|[[Podkriváň]]||}}
{{BS|TUNNEL1|||Krivánsky tunel (321 m)||}}
{{BS|BHF|190,301|Kriváň||}}
{{BS|HST|193,329|[[Detva]]||}}
{{BS|HST|196,993|[[Stožok]]||}}
{{BS|BHF|198,775|AH Most||}}
{{BS|HST|200,788|výhybňa [[Pstruša]]||}}
{{BS|BHF|203,120|[[Vígľaš]]||}}
{{BS|HST|204,978|[[Zvolenská Slatina]]||}}
{{BS|ÜST|206,750|výhybňa Slatinka||}}
{{BS|BHF|210,500|AH [[Lieskovec]]||}}
{{BS|BRÜCKE1|211,0||}}
{{BS|BHF|211,800|Zvolen východ||}}
{{BS|BHF|212,511|Zvolen-Bučina||}}
{{BS|DST|213,984|[[Zvolen]] nákladná stanica||}}
{{BS|ABZrf|||[[Bahnstrecke Zvolen–Červená Skala|nach Červená Skala]]}}
{{BS|ABZrg|||von Čata}}
{{BS|ABZlg|||[[Bahnstrecke Zvolen osobná stanica–Zvolen mesto|von Zvolen mesto]]}}
{{BS|BHF|215,820|[[Zvolen]] osobná stanica||}}
{{BS|WBRÜCKE|||Hron}}
{{BSe|HST|222, 212|[[Budča]]}}
{{BS|ABZrg|||[[Bahnstrecke Hronská Dúbrava–Banská Štiavnica|von Banská Štiavnica]]}}
{{BS|BHF|226,87|[[Hronská Dúbrava]]||}}
{{BS|ABZrf|||[[Bahnstrecke Zvolen–Diviaky|nach Diviaky]]}}
{{BS|HST|230,576|[[Trnavá Hora]]}}
{{BS|TUNNEL1|232,84||tunel Pitelová}}
{{BS|TUNNEL2|233,68||tunel Veľká Skalka}}
{{BS|TUNNEL2|23443||tunel Malá Skalka}}
{{BS|TUNNEL2|235, 51||tunel Skalica}}
{{BS|HST|235, 980|výhybňa [[Stará Kremnička]]}}
{{BS|TUNNEL1|237,56||tunel Kečka}}
{{BS|BHF|241,664|[[Bartošova Lehôtka]]}}
{{BS|TUNNEL1|242,70||tunel Bartoška}}
{{BS|BST|243,800|stanovište závorára Jastrabá}}
{{BS|TUNNEL1|249,73||tunel Hrenca I}}
{{BS|TUNNEL1|250,57||tunel Hrenca II}}
{{BS|BHF|253,064|[[Kremnica]]}}
{{BS|TUNNEL2|256,556||tunel Sohler}}
{{BS|TUNNEL1|257,44||Kremnický tunel}}
{{BS|TUNNEL1|259,4||tunel Blaufus}}
{{BS|BHF|262,522|[[Kremnické Bane]]}}
{{BS|TUNNEL2|266,70||tunel Turček}}
{{BS|BST|266,908|Hradlo Kremenisko}}
{{BS|HST|267,746|[[Turček]]}}
{{BS|BHF|273,128|[[Horná Štubňa]]}}
{{BS|ABZrf|||[[Bahnstrecke Horná Štubňa–Prievidza|nach Prievidza]]}}
{{BS|KRZo|||[[Bahnstrecke Horná Štubňa–Prievidza|Horná Štubňa–Prievidza]]}}
{{BS|HST|276,850|Horná Štubňa zastávka}}
{{BS|ABZlg|||[[Bahnstrecke Banská Bystrica–Dolná Štubňa|von Banská Bystrica]]}}
{{BS|BST|277,68|odbočka [[Dolná Štubňa]]||}}
{{BS|HST|281,57|[[Turčianske Teplice]]}}
{{BS|HST|283,03|[[Diviaky]]}}
{{BS|HST|286,30|[[Malý Čepčín]]}}
{{BS|HST|288,93|[[Jazernica]]}}
{{BS|WBRÜCKE|||[[Turiec (Waag)|Turiec]]}}
{{BS|HST|292,44|[[Kláštor pod Znievom]]}}
{{BS|WBRÜCKE|||Turiec}}
{{BS|HST|297,00|[[Príbovce]]}}
{{BS|HST|301,41|[[Košťany nad Turcom]]}}
{{BS|BHF|305,49|[[Martin (Slowakei)|Martin]]}}
{{BS|HST|309,33|[[Priekopa]]}}
{{BS|ABZrd|||[[Bahnstrecke Žilina–Košice|von Košice]]}}
{{BS|BHF|311,99|[[Vrútky]]}}
{{BS|STR|||[[Bahnstrecke Žilina–Košice|nach Žilina]]}}
|}
|}
|}
|}


Die '''Bahnstrecke Salgótarján–Vrútky''' ist eine [[Hauptbahn]] in der [[Slowakei]].
Die '''Bahnstrecke Chodov–Nová Role''' ist eine [[Nebenbahn]] („regionalní dráha“)<ref>[http://kormoran.vlada.cz/usneseni/usneseni_webtest.nsf/WebGovRes/97531C8254B32166C12571B6006B7243 Beschluss der tschechischen Regierung vom 20. Dezember 1995]</ref> in [[Tschechien]], die ursprünglich durch die [[Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft]] (ÖLEG) als Teil der [[Lokalbahn Chodau–Neudek]] errichtet und betrieben wurde.

== Geschichte ==
== Geschichte ==


Eine Konzession für eine Eisenbahn von [[Budapest]] nach [[Neusohl]] hatte schon im Januar 1863 die ''k.k. privilegierte Pest-Losoncz-Neusohler Eisenbahn- und Steinkohlen-Gewerkschaft'' erhalten. Die Gesellschaft ging nach einem Konkurs in der [[Ungarische Nordbahn|Ungarischen Nordbahn]] (Magyar északi vasút) auf, welche die Strecke bis zur heutigen Grenzstadt [[Salgótarján]] im Jahr 1876 fertigstellte. Die Weiterführung in die heutige Slowakei nach [[Vrútky|Ruttka]] (heute: Vrútky) gelang erst in Regie der [[MAV|Ungarischen Staatsbahn]] (MAV). Die Strecke wurde in den Jahren 1872 und 1873 für den Verkehr freigegeben.
Die Konzession zum Bau der Lokalbahn Chodau–Neudek erhielt die ÖLEG am 8. September 1880.


== Streckenbeschreibung ==
<ref>[http://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=rgb&datum=18800004&seite=00000444 Reichsgesetzblatt für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder vom 9. Oktober 1880]</ref> Eröffnet wurde sie am 2. Oktober 1881 für den Güterverkehr und am 20. Dezember 1881 für den Personenverkehr. Den Betrieb führte die ÖLEG selbst aus.


Die Strecke verläuft in zumeist süd-nördlicher Richtung zunächst im Talkessel [[Zvolenská kotlina]]. Nach einigen Kilometern im [[Hron|Grantal]] führt sie ab [[Hronská Dúbrava]] in den [[Kremnitzer Berge]]n, teilweise durch Tunneln. Von [[Horná Štubňa]] durchquert die Strecke das [[Turzbecken]] und endet in Vrútky an der Hauptbahn [[Bahnstrecke Žilina–Košice|Žilina-Košice]].
Ab 1886 übernahmen die [[kkStB|k.k. Staatsbahnen]] (kkStB) die Betriebsführung von der ÖLEG. Nach der Verstaatlichung der ÖLEG ging auch die Infrastruktur am 1. Januar 1894 an die [[kkStB|k.k. österreichischen Staatsbahnen]] kkStB über.


Die Strecke ist überwiegend eingleisig. Es verkehren mehrere Nahverkehrszüge und auch einige wenige Schnellzüge pro Tag. Der Güterverkehr ist von untergeordneter Bedeutung.
Mit dem Bau und der Inbetriebnahme der [[Bahnstrecke Karlovy Vary–Johanngeorgenstadt|Karlsbad–Johanngeorgenstadt]] im Jahr 1899 wurde der Abschnitt zwischen Neurohlau und Neudek dieser Strecke zugeordnet.

Nach dem Ersten Weltkrieg traten an deren Stelle die neu gegründeten [[ČSD|Tschechoslowakischen Staatsbahnen]] (ČSD). Der erste Fahrplan der ČSD von 1919 verzeichnete nur fünf Zugfahrten auf der Gesamtstrecke. Ein Teil der Züge wurde auch von und nach Neudek durchgebunden.

Nach der Angliederung des [[Sudetenland]]es an [[Deutschland]] im Herbst 1938 kam die Strecke zur [[Deutsche Reichsbahn|Deutschen Reichsbahn]], [[Reichsbahndirektion Dresden]]. Im Reichskursbuch war die Verbindung nun als [[Kursbuchstrecke]] 171f ''Schwarzenberg (Erzgeb)–Neu Rohlau–Chodau/Karlsbad'' enthalten. <ref>[http://pkjs.de/bahn/Kursbuch1944/Teil1/171d.jpg Deutsches Kursbuch, Jahresfahrplan 1944/45 - gültig vom 3. Juli 1944 an bis auf weiteres]</ref> Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Strecke wieder zu den ČSD.

Am 1. Januar 1993 ging die Strecke im Zuge der Auflösung der Tschechoslowakei an die neu gegründeten [[České dráhy]] (ČD) über.

<ref>Jahresfahrplan 2011 der ČD - gültig vom 12. Dezember 2010 [http://www.cdrail.cz/gvd/k072.pdf] (abgerufen am 10. Januar 2011)</ref>


<!--== Siehe auch ==
== Literatur ==-->

== Literatur ==
* ''Krušnohorský Semmering Karlovy Vary - Johanngeorgenstadt Erzgebirgische Semmering'', Klub M 131.1 Sokolov, 1999


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://rail.sk/arp/slovakia/history/h150-5.htm Streckendaten auf rail.sk] (slowakisch)
{{commonscat|Railway line 143 (Czech Republic)}}
* [http://www.zelpage.cz/trate/ceska-republika/trat-143 KBS 143 Chodov–Nová Role auf www.zelpage.cz]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


Kategorie:Bahnstrecke in Tschechien|Chodov–Nova Role]]
<nowiki>[[Kategorie:Bahnstrecke in der Slowakei|Zvolen–Vrutky]]</nowiki>

[[cs:Železniční trať Chodov - Nová Role]]

Version vom 31. Januar 2011, 21:08 Uhr

Salgótarján–Vrútky
Kursbuchstrecke (ZSSK):150, 170, 171
Streckenlänge:98 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Strecke
von Budapest
Bahnhof
Salgótarján
Haltepunkt / Haltestelle
133, 1 Somoskőújfalu
Grenze
134,546 Staatsgrenze UngarnSlowakei
Blockstelle
136,646 stanovište závorára Šiatorská Bukovinka
137, 374 vlečka Kameňolom
Blockstelle
140,900 stanovište závorára Radzovce (ehem. Bf.)
Haltepunkt / Haltestelle
143,430 Belina
Blockstelle
144,342 stanovište závorára č. 144
Abzweig nach links und geradeaus
von Bánréve
Bahnhof
146,260 Fiľakovo
Blockstelle
146,841 Fiľakovo stavadlo 3
Abzweig nach links und geradeaus
von výhybňa Urbanka
Haltepunkt / Haltestelle
147,148 Fiľakovo zastávka
Haltepunkt / Haltestelle
151,245 výhybňa Prša
Bahnhof
154,978 Holiša
Überleitstelle / Spurwechsel
155,528 Výhybňa Holiša
Abzweig nach links und geradeaus
von ?
Bahnhof
161,732 Lučenec früher Losoncz
Abzweig nach links
nach Poltár
Blockstelle
162,602 Stanovište závorára III.
166,1
Haltepunkt / Haltestelle
166,514 Tomášovce
Haltepunkt / Haltestelle
171,138 výhybňa Podrečany
Haltepunkt / Haltestelle
174,537 Lovinobaňa zastávka
Bahnhof
175,965 Lovinobaňa
Haltepunkt / Haltestelle
179,226 Mýtna
Haltepunkt / Haltestelle
182,300 hlásnica Píla
Haltepunkt / Haltestelle
186,120 hlásnica Bzová
Tunnel
Píliansky tunel (121 m)
Haltepunkt / Haltestelle
188,015 Podkriváň
Tunnel
Krivánsky tunel (321 m)
Bahnhof
190,301 Kriváň
Haltepunkt / Haltestelle
193,329 Detva
Haltepunkt / Haltestelle
196,993 Stožok
Bahnhof
198,775 AH Most
Haltepunkt / Haltestelle
200,788 výhybňa Pstruša
Bahnhof
203,120 Vígľaš
Haltepunkt / Haltestelle
204,978 Zvolenská Slatina
Überleitstelle / Spurwechsel
206,750 výhybňa Slatinka
Bahnhof
210,500 AH Lieskovec
211,0
Bahnhof
211,800 Zvolen východ
Bahnhof
212,511 Zvolen-Bučina
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
213,984 Zvolen nákladná stanica
Abzweig nach rechts
nach Červená Skala
Abzweig nach rechts und geradeaus
von Čata
Abzweig nach links und geradeaus
von Zvolen mesto
Bahnhof
215,820 Zvolen osobná stanica
Hron
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
222, 212 Budča
Abzweig nach rechts und geradeaus
von Banská Štiavnica
Bahnhof
226,87 Hronská Dúbrava
Abzweig nach rechts
nach Diviaky
Haltepunkt / Haltestelle
230,576 Trnavá Hora
Tunnel
232,84 tunel Pitelová
Tunnel
233,68 tunel Veľká Skalka
Tunnel
23443 tunel Malá Skalka
Tunnel
235, 51 tunel Skalica
Haltepunkt / Haltestelle
235, 980 výhybňa Stará Kremnička
Tunnel
237,56 tunel Kečka
Bahnhof
241,664 Bartošova Lehôtka
Tunnel
242,70 tunel Bartoška
Blockstelle
243,800 stanovište závorára Jastrabá
Tunnel
249,73 tunel Hrenca I
Tunnel
250,57 tunel Hrenca II
Bahnhof
253,064 Kremnica
Tunnel
256,556 tunel Sohler
Tunnel
257,44 Kremnický tunel
Tunnel
259,4 tunel Blaufus
Bahnhof
262,522 Kremnické Bane
Tunnel
266,70 tunel Turček
Blockstelle
266,908 Hradlo Kremenisko
Haltepunkt / Haltestelle
267,746 Turček
Bahnhof
273,128 Horná Štubňa
Abzweig nach rechts
nach Prievidza
Kreuzung geradeaus oben
Horná Štubňa–Prievidza
Haltepunkt / Haltestelle
276,850 Horná Štubňa zastávka
Abzweig nach links und geradeaus
von Banská Bystrica
Blockstelle
277,68 odbočka Dolná Štubňa
Haltepunkt / Haltestelle
281,57 Turčianske Teplice
Haltepunkt / Haltestelle
283,03 Diviaky
Haltepunkt / Haltestelle
286,30 Malý Čepčín
Haltepunkt / Haltestelle
288,93 Jazernica
Turiec
Haltepunkt / Haltestelle
292,44 Kláštor pod Znievom
Turiec
Haltepunkt / Haltestelle
297,00 Príbovce
Haltepunkt / Haltestelle
301,41 Košťany nad Turcom
Bahnhof
305,49 Martin
Haltepunkt / Haltestelle
309,33 Priekopa
Abzweig nach rechts
von Košice
Bahnhof
311,99 Vrútky
Strecke
nach Žilina

Die Bahnstrecke Salgótarján–Vrútky ist eine Hauptbahn in der Slowakei.

Geschichte

Eine Konzession für eine Eisenbahn von Budapest nach Neusohl hatte schon im Januar 1863 die k.k. privilegierte Pest-Losoncz-Neusohler Eisenbahn- und Steinkohlen-Gewerkschaft erhalten. Die Gesellschaft ging nach einem Konkurs in der Ungarischen Nordbahn (Magyar északi vasút) auf, welche die Strecke bis zur heutigen Grenzstadt Salgótarján im Jahr 1876 fertigstellte. Die Weiterführung in die heutige Slowakei nach Ruttka (heute: Vrútky) gelang erst in Regie der Ungarischen Staatsbahn (MAV). Die Strecke wurde in den Jahren 1872 und 1873 für den Verkehr freigegeben.

Streckenbeschreibung

Die Strecke verläuft in zumeist süd-nördlicher Richtung zunächst im Talkessel Zvolenská kotlina. Nach einigen Kilometern im Grantal führt sie ab Hronská Dúbrava in den Kremnitzer Bergen, teilweise durch Tunneln. Von Horná Štubňa durchquert die Strecke das Turzbecken und endet in Vrútky an der Hauptbahn Žilina-Košice.

Die Strecke ist überwiegend eingleisig. Es verkehren mehrere Nahverkehrszüge und auch einige wenige Schnellzüge pro Tag. Der Güterverkehr ist von untergeordneter Bedeutung.

Einzelnachweise


[[Kategorie:Bahnstrecke in der Slowakei|Zvolen–Vrutky]]