Zum Inhalt springen

„Diskussion:Paneurhythmie“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Bin im Garten in Abschnitt Falsches Lemma
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Veränderung: bin im Wohnzimmer
Zeile 18: Zeile 18:


Danke für die Korrektur. Das war ein Tippfehler. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Evera7|Evera7]] ([[Benutzer Diskussion:Evera7|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Evera7|Beiträge]]) 18:09, 29. Dez. 2010 (CET)) </small>
Danke für die Korrektur. Das war ein Tippfehler. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Evera7|Evera7]] ([[Benutzer Diskussion:Evera7|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Evera7|Beiträge]]) 18:09, 29. Dez. 2010 (CET)) </small>

Die Herleitung des Wortes "PanEuRhythmie" ist richtig. Also bedeutet das Wort "Pan"- "All", "Alles", "das Universum". "Eu" oder griechisch ἐν, ist ein Präfix, der in seinem ursprünglichen Sinn "das Wahre", "das Hohe" meint oder dasjenige bezeichnet, aus dem heraus alles seinen Ursprung hat, d.h. dasjenige, woraus alles hervorgeht. Es bedeutet das Wesen, das Reale, das Wesentliche in der Welt. "Rhythmus" ist die Gesetzmäßigkeit der Bewegung oder eines jeden äußerlichen Ausdrucks der Dinge.
Leider kenne ich mich mit der Eurythmie nicht aus, aber soweit ich das einschätzen kann, gibt es wenige Gemeinsamkeiten zwischen diesen Tanzformen. Wenn bei der Eurythmie die frei Gestaltung des Tanzes im Vordergrund steht, da sie "eine expressive Tanzkunst" ist, geht es bei der Paneurhythmie vielmehr um die bewusste und womöglich genaue Ausführung der 30. Tanzfiguren, die von Peter Danov kreiert wurden. Eine Variation der Übungen ist nicht zulässig. und eine bewusste Veränderung das Tanzes würde seine Harmonie stören, da jedem Schritt einen bestimmten Takt der Musik, die den Tanz ständig begleitet, entspricht. Bei der Eurythmie kann man beliebige Gegenstände, also Musik, Worte, Sätze usw. als Grundlage des tänzerischen Ausdrucks nehmen. Bei der Paneurhythmie ist sind die inhaltlichen Gegenstände eben durch die Harmonie zwischen Ideen, Worten, Musik und Bewegungen, obwohl diese an sich sehr mannigfaltig sind, genau festgelegt. Deshalb denke ich, dass der ähnliche Wortklang vielmehr täuscht, als dass man meinen würde, dass es eine große Gemeinsamkeit zwischen beiden bestehen würde.
Allerdings lassen sich Parallelen zwischen der Anthroposophie und die Lehre von Peter Danov feststellen. Aufzuzählen, welche sie sind, würde über die Grenzen des Gegenstandes meines Aussage hinausgehen. Es lässt sich dennoch behaupten, dass beide Tanzformen keine konkurrierenden Methoden sind, da sie genuin unterschiedlich sind. Deshalb habe ich mit angemaßt, den direkten Vergleich zwischen Paneurhythmie und Eurythmie zunächst zu löschen und ihn später im Text zu erwähnen. Ich freue mich auf weitere Anregungen bezüglich des Artikels.


== Bitte nicht so ==
== Bitte nicht so ==

Version vom 2. Januar 2011, 21:44 Uhr

Falsches Lemma

Falls es was mit Rhythmus (Musik) zu tun hat, dann fehlt noch ein "h" in Paneurythie. Aus dem griechischen Buchstaben Rho wird in der Traskription ein "Rh". --Bin im Garten 16:47, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hiernach fehlte das "h", ich habe daher mal verschoben und auch die Artikellinks korrigiert. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 17:03, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ganz so einfach scheint die Sache mit dem "h" doch nicht zu sein. Warum wird Eurythmie dann ohne h geschrieben? ("Eurhythmie - nach anthroposophischer Schreibweise eigentlich: Eurythmie") Weil es sich so eingebürgert hat? weil es aus dem englischen übersetzt ist? oder ist es dort auch falsch? Vielleicht muss dann Pan-Eurythmie auch ohne "h" geschrieben werden? --Bin im Garten 23:43, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wortgeschichte

Was heist Paneurythmie wörtlich

  • pan
  • eu
  • eurythmie

Welche Überschneidungen Berührungspunkte gibt es zur Eurythmie ? --Bin im Garten 16:42, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Veränderung

Danke für die Korrektur. Das war ein Tippfehler. (nicht signierter Beitrag von Evera7 (Diskussion | Beiträge) 18:09, 29. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Die Herleitung des Wortes "PanEuRhythmie" ist richtig. Also bedeutet das Wort "Pan"- "All", "Alles", "das Universum". "Eu" oder griechisch ἐν, ist ein Präfix, der in seinem ursprünglichen Sinn "das Wahre", "das Hohe" meint oder dasjenige bezeichnet, aus dem heraus alles seinen Ursprung hat, d.h. dasjenige, woraus alles hervorgeht. Es bedeutet das Wesen, das Reale, das Wesentliche in der Welt. "Rhythmus" ist die Gesetzmäßigkeit der Bewegung oder eines jeden äußerlichen Ausdrucks der Dinge. Leider kenne ich mich mit der Eurythmie nicht aus, aber soweit ich das einschätzen kann, gibt es wenige Gemeinsamkeiten zwischen diesen Tanzformen. Wenn bei der Eurythmie die frei Gestaltung des Tanzes im Vordergrund steht, da sie "eine expressive Tanzkunst" ist, geht es bei der Paneurhythmie vielmehr um die bewusste und womöglich genaue Ausführung der 30. Tanzfiguren, die von Peter Danov kreiert wurden. Eine Variation der Übungen ist nicht zulässig. und eine bewusste Veränderung das Tanzes würde seine Harmonie stören, da jedem Schritt einen bestimmten Takt der Musik, die den Tanz ständig begleitet, entspricht. Bei der Eurythmie kann man beliebige Gegenstände, also Musik, Worte, Sätze usw. als Grundlage des tänzerischen Ausdrucks nehmen. Bei der Paneurhythmie ist sind die inhaltlichen Gegenstände eben durch die Harmonie zwischen Ideen, Worten, Musik und Bewegungen, obwohl diese an sich sehr mannigfaltig sind, genau festgelegt. Deshalb denke ich, dass der ähnliche Wortklang vielmehr täuscht, als dass man meinen würde, dass es eine große Gemeinsamkeit zwischen beiden bestehen würde. Allerdings lassen sich Parallelen zwischen der Anthroposophie und die Lehre von Peter Danov feststellen. Aufzuzählen, welche sie sind, würde über die Grenzen des Gegenstandes meines Aussage hinausgehen. Es lässt sich dennoch behaupten, dass beide Tanzformen keine konkurrierenden Methoden sind, da sie genuin unterschiedlich sind. Deshalb habe ich mit angemaßt, den direkten Vergleich zwischen Paneurhythmie und Eurythmie zunächst zu löschen und ihn später im Text zu erwähnen. Ich freue mich auf weitere Anregungen bezüglich des Artikels.

Bitte nicht so

"Das lebendige Kreis der Paneurhythmie ist das Emblem eines vollkommenen, harmonischen Lebens, das die Menschheit erstrebt. Dieses ist der Vorbote einer neuen Hochkultur, die jetzt kommt. Es ist das lebendige Zentrum der Kräfte der vernünftigen Natur, die jetzt in der menschlichen Seele wirken." WP soll keine Werbeschrift für diesen okkulten Tanz sein. Bitte streichen oder umformulieren, so dass es als unbewiesene Eigenaussage dieser Leute zu erkennen ist. Womöglich verlang sonst noch jemand belastbare objektive Quellen für diese Aussagen - dann gibt es sowieso Probleme für diesen Artikel. --95.33.154.96 22:22, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten