„Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/alt02“ – Versionsunterschied
Magent (Diskussion | Beiträge) Neuer Abschnitt →Mentorabstimmmung: magent |
|||
Zeile 459: | Zeile 459: | ||
::::Ok, danke.-- [[Benutzer:FlügelRad|FlügelRad]] <small>([[Benutzer Diskussion:FlügelRad|Disk]])</small> 16:20, 21. Dez. 2010 (CET) |
::::Ok, danke.-- [[Benutzer:FlügelRad|FlügelRad]] <small>([[Benutzer Diskussion:FlügelRad|Disk]])</small> 16:20, 21. Dez. 2010 (CET) |
||
{{Erledigt|1=[[Benutzer:FlügelRad|FlügelRad]] <small>([[Benutzer Diskussion:FlügelRad|Disk]])</small> 16:20, 21. Dez. 2010 (CET)}} |
{{Erledigt|1=[[Benutzer:FlügelRad|FlügelRad]] <small>([[Benutzer Diskussion:FlügelRad|Disk]])</small> 16:20, 21. Dez. 2010 (CET)}} |
||
== Mentorabstimmmung: magent == |
|||
Hallo, |
|||
ich habe mich als Mentor beworben. Ich bin IT-Entwickler und 21 Jahre alt, unterstütze tatkräftig das Wikipedia Projekt und fühle mich Wissend genug, anderen Usern zu helfen, was ich natürlich auch gerne machen möchte. |
Version vom 22. Dezember 2010, 01:18 Uhr
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
![]() |
|
Inaktive Mentoren
Unter [1] steht folgender Satz: Mentoren müssen bereit sein, regelmäßig im Programm aktiv zu werden und sich zu engagieren. Längerfristig inaktive oder unbeteiligte Mentoren werden nach zweimonatiger Frist nicht mehr als aktive Mentoren angesehen und aus unserer Aufstellung entfernt. Dies ist für die Planungssicherheit und Zuverlässigkeit bei der Auswahl durch Neulinge unerlässlich.. Wir haben derzeit 100 Mentoren und davon sind etwa 20% komplett inaktiv. Ich weiss nicht ob es nicht Zeit wird da, genauso wie unter den Mentees aufzuräumen. Ein Mentor der innerhalb eines Jahres einen Alibi-Mentee betreut ist im MP verzichtbar und verzerrt das Bild gewaltig. Gruß --Codc 19:52, 28. Nov. 2010 (CET)
- Codc: [2], wie kommt's? Für Nostalgiker: die Mentoren-Inaktivitäts-Regel wurde im Dezember 2007 erstmals mit dem Zusatz „wer sich nicht daran hält, wird geeiert und paniert“ eingeführt. Schon allein aus diesem Grund, sollte sie eingehalten werden. :) -- Zacke Neu hier? 21:12, 28. Nov. 2010 (CET)
- @Zacke: ich habe das nur den mittlerweile üblichen Wahlkriterien angepasst und du darfst mich gerne revertieren wenn es dir nicht passt. --Codc 21:21, 28. Nov. 2010 (CET)
- @Codc: Nö, passt schon. Ist mir sowas von wurscht. :) -- Zacke Neu hier? 19:45, 29. Nov. 2010 (CET)
- Du setzt ein zwei Punkten an Codc:
- Alle Mentoren, die seit zwei Monaten keinen Edit getätigt haben den Mentorenstatus entziehen.
- Eine Mindestgrenze an zu betreuenden Mentees innerhalb eines bestimmten Zeitraumes festzulegen.
- Ich bin dafür, auch hier aufzuräumen. -- Freedom Wizard 21:15, 28. Nov. 2010 (CET)
- Du setzt ein zwei Punkten an Codc:
- Es muss auch Mentoren erlaubt sein, eine Wikipause zu machen. Wofür gibt es die Möglichkeit, sich auf der Liste der Mentoren als urlaubend einzutragen? --Drahreg01 21:21, 28. Nov. 2010 (CET)
- Ja sicher, aber zwei Monate? -- Freedom Wizard 21:23, 28. Nov. 2010 (CET)
- Wikipausen sind OK und häufig sogar wichtig aber um die geht es gar nicht und ich würde von mir aus auch angekündigt auch ein halbes Jahr Wikipause akzeptieren. Wenn man jedoch in die DB schaut gibts genug Mentoren die weit mehr als eine Wikipause sondern das Mentorbapperl als quasi Auszeichnung führen ohne wirklich als solcher aktiv zu sein. Gruß --Codc 21:30, 28. Nov. 2010 (CET)
- Wenn das von Freedom zu den neuen Bestimmungen gehören sollte, dann bin ich draußen. --Factumquintus 21:32, 28. Nov. 2010 (CET)
- (BK) Bitte - werdet hier jetzt im MP nicht strenger wie in der WP insgesamt. Wenn Ihr unbedingt den Mentorenstatus entziehen können wollen müsst, nehmt doch die Jahresfrist, die bei den Admins bei Inaktivität gilt. Zwei Monate ist viel zu kurz, und kann auch (ungewollt und unfreiwillig) schneller passieren als es sich der eine oder andere hier vielleicht vorstellen mag.
- Mindestgrenze an Mentees? Warum? Zum einen gibt es die Wunschmentoren und wollt Ihr wirklich schon wieder eine der endlosen Diskussionen a la "wie teile ich das knappe Gut an potentiellen Mentees zwischen den Mentoren auf"? Bitte - nicht vergessen: Ihr seid in erster Linie für Eure Mentees da, die müssen im Focus der Aufmerksamkeit stehen, nicht die sie Betreuenden.
- Wenn Ihr wirklich aufräumen wollt - ich sehe immer noch im Verhältnis relativ wenige Mentoren in den Recent Changes - dort, wo Eure potentiellen Schützlinge mit als erstes aufschlagen. Grauslich, wie lange es teilweise dauert, bis Accounts mit ersten zaghaften Edits erst einmal begrüßt werden. WP:FvN - hier sind zwar auch Mentoren aktiv, aber regelmäßig hilfsbereits Accounts wie z. B. die Schwäbin, goiken, elya. Dann man los - es gibt viel zu tun! Und wenn Ihr intern Aufräumbedarf habt - wie war das noch mal mit der Idee eines sich gegenseitig helfenden, fördernden, positiven Netzwerks??? :-) Herzliche Grüße, --109.192.178.192 21:38, 28. Nov. 2010 (CET) PS: und wen ärgert, dass ich mich hier auf Euerer Funktionsseite eingemischt habe, darf selbstverständlich löschen.
- Ich stimme da weitesgehend der IP zu. MMn ist ein Jahr völlige Inaktivität ein sinnvolles Kriterium, nach dem der Mentoren-Status entzogen werden kann, zwei Monate sind deutlich zu kurz. Von einer Mindestzahl an betreuten Mentees halte ich nichts. Nicht jeder ist ständig online (und schnell genug) um regelmäßig allgemeine Mentees zu bekommen und bei den Wunschmentees kann man es ohnehin kaum steuern, mal wollen einen kurz hintereinander mehrere als Mentor, mal monatelang keiner. Viele Grüße --Orci Disk 21:46, 28. Nov. 2010 (CET)
Bitte keine neuen scharfen Regelungen - Fingerspitzengefühl sollte IMHO genügen. Hier trifft sich doch - denke ich - der angenehme Teil der Community, oder? Bleibt's locker, --Reimmichl-212 22:37, 28. Nov. 2010 (CET)
- Ich selber, der diese Diskussion angestoßen hat, habe glaube ich niemals von scharfen Regeln gesprochen. Gruß --Codc 01:40, 29. Nov. 2010 (CET)
- @Codc: vielleicht liegt es einfach daran, dass Deine Edits in einem sagen wir mal "scharfen Ton" formuliert wurden? Gruß, --109.192.178.192 06:27, 29. Nov. 2010 (CET)
- @IP:Die meisten meiner Edits sind Artikelarbeit bzw. Mentoring und daher wohl daher nicht scharf formuliert --Codc 10:04, 29. Nov. 2010 (CET)
- @Codc: vielleicht liegt es einfach daran, dass Deine Edits in einem sagen wir mal "scharfen Ton" formuliert wurden? Gruß, --109.192.178.192 06:27, 29. Nov. 2010 (CET)
Mmh, ich denk mal, die IP meinte Deinen hiesigen Edits zur Thematik. Zum Casus: Ich würde eine generelle Regulierung eher ablehnen. Muss auch net sein. Man sollte hingegen alle derzeit länger inaktiven Mentoren mal anschreiben und soweit keine mittelfristige Reaktion erfolgt, die Mitgliedschaft tilgen. Schon is das Problem aus der Welt. Im übrigen bin ich mir net sicher, ob das Mentorenbapperl auf der Benutzerseite eine schmückende Wirkung besitzt. Ich selbst habs gar net drauf... VG--Magister 10:15, 29. Nov. 2010 (CET)
Meinung eines "inaktiven" dazu: Da ich nicht alle 5 Minuten hier rein schaue, dann komme ich neuerdings überhaupt nicht mehr zu neuen Mentees. Da ich auch in der Liste der Mentoren ganz weit unten steht, kommt auch keiner auf die Idee, sich mich zu "wünschen". Klar, ich könnte aktiv Neulinge ansprechen, aber ganz ehrlich, dafür fehlt mir die Zeit & Motivation. Ich sehe das Mentor-Sein als Angebot an Neulinge. Wenn verhältnismäßig wenig Neulinge für verhältnismäßig viele Mentoren da sind (derzeit ja 3:1), sehe ich keinen Grund, mich um die wenigen Neueinsteiger zu prügeln. Wenn welche kommen, nehme ich gerne welche auf. --Wirthi ÆÐÞ 11:39, 29. Nov. 2010 (CET)
- Das is doch schonmal ein Statement, vollkommen ok. Schon aus den von Wirthi vorgebrachten Argumenten ist ein Regularium zur "Dementorierung" oder so ;-) überflüssig. VG--Magister 11:47, 29. Nov. 2010 (CET)
- Dementorierung gibt's eh nur bei Harry Potter ;) Gruß, Siech•Fred 12:10, 29. Nov. 2010 (CET)
- Öhm, wir sind hier net in Askaban? Mein Fehler sorry ;-) VG--Magister 12:19, 29. Nov. 2010 (CET)
- Dementorierung gibt's eh nur bei Harry Potter ;) Gruß, Siech•Fred 12:10, 29. Nov. 2010 (CET)
- In dieser Diskussion sind eindeutig zwei Fragen zu klären... 1) Wie lange „darf“ ein Mentor ohne Mentee sein, ehe er „dementoriert“ wird? Ein Jahr ohne Betreuungen ist da sicherlich eine gute Richtlinie. 2) Wie lange „darf“ ein Mentor ohne Edits/Beiträge sein, ehe man ihn „dementoriert“? Neben der Sachlage, dass ein Mentor auf der Hauptseite seinen Status auf „Pause“ setzen sollte, wäre hier hinsichtlich einer Planungssicherheit ein kürzerer Zeitraum angebracht (als ein Jahr), nämlich eher die zwei Monate (oben genannt). In den Richtlinien, die leider nur „Richt-linien“ sind, sind teilweise unklare Formulierungen, wie der eingangs von Codc zitierte, denn ich sehe da zwei verschiedene Punkte (erläutert unter 1) und 2)). Die Angelegenheit sollte IMHO mit einer Abstimmung als Legitimation oder Ablehnung enden. Grüße --Philipp Wetzlar 13:40, 29. Nov. 2010 (CET)
- Siehste - und das habe ich mit scharfer Regelung gemeint, denn Wirthi schildert hier ein durchaus passendes Szenario. Ich hab' dzt. 6 (bald nur noch 5 - ein Inaktiver) Mentees, die alle auf eigenen Wunsch innerhalb von 6 Wochen zu mir gekommen sind - aber wo steht geschrieben, dass ich net genauso einmal eine längere Pause haben werde, in der sich nix bei mir meldet. Wenn ich dann trotzdem bereit, aber unterbeschäftig bin und auch keine Mentees auf dem „freien Markt“ angeln kann - flieg' ich dann raus? Nach 2 Monaten - 5 - 12? Gefällt mir net und bei einer Abstimmung wäre ich eher dagegen. Nb., ich sehe hier schon einen Unterschied zur Frage der endloslang „betreuten (?)“ Mentees, siehe oben, denn hier liegt manchmal (auch net immer!) wohl wirklich ein Fehler des Mentors vor. Servus, --Reimmichl-212 14:14, 29. Nov. 2010 (CET)
- @Philipp Wetzlar: Pause=ja kann auch bedeuten dass man gerade reichlich mit Mentees eingedeckt ist und meint nicht immer inaktiv. --Codc 14:51, 29. Nov. 2010 (CET)
- Siehste - und das habe ich mit scharfer Regelung gemeint, denn Wirthi schildert hier ein durchaus passendes Szenario. Ich hab' dzt. 6 (bald nur noch 5 - ein Inaktiver) Mentees, die alle auf eigenen Wunsch innerhalb von 6 Wochen zu mir gekommen sind - aber wo steht geschrieben, dass ich net genauso einmal eine längere Pause haben werde, in der sich nix bei mir meldet. Wenn ich dann trotzdem bereit, aber unterbeschäftig bin und auch keine Mentees auf dem „freien Markt“ angeln kann - flieg' ich dann raus? Nach 2 Monaten - 5 - 12? Gefällt mir net und bei einer Abstimmung wäre ich eher dagegen. Nb., ich sehe hier schon einen Unterschied zur Frage der endloslang „betreuten (?)“ Mentees, siehe oben, denn hier liegt manchmal (auch net immer!) wohl wirklich ein Fehler des Mentors vor. Servus, --Reimmichl-212 14:14, 29. Nov. 2010 (CET)
- Nja, könnt mich dann ja bei Gelegenheit kicken. Deswegen graul ich meinen letzten Mentee gewiss nicht aus der Betreuung. Frohe Weihnachten allerseits. --Catfisheye 20:45, 10. Dez. 2010 (CET)
Abstimmung
Diese Abstimmung hat am 15. Dezember um 16:00 begonnen und endet am 29. Dezember um 16:00. Stimmberechtigt sind alle Mentoren
Liebe Mentoren, Benutzer:Codc hat am 28. November auf die unklare Formulierung im Bezug zu inaktiven Mentoren hingewiesen. Unter [3] steht Folgendes: Mentoren müssen bereit sein, regelmäßig im Programm aktiv zu werden und sich zu engagieren. Längerfristig inaktive oder unbeteiligte Mentoren werden nach zweimonatiger Frist nicht mehr als aktive Mentoren angesehen und aus unserer Aufstellung entfernt. Dies ist für die Planungssicherheit und Zuverlässigkeit bei der Auswahl durch Neulinge unerlässlich. Da in einer zweiwöchigen Diskussionsphase keine Einigung erzielt werden konnte und die Diskussion seit einiger Zeit zum Stillstand gekommen ist, möchte ich mit dieser Abstimmung Klarheit über diese Regel schaffen. Prinzipiell sollen hierbei zwei Fragen beantwortet werden und es soll jeweils geklärt werden ob ein Mentor überhaupt nach einer noch festzulegenden Zeit “dementoriert” werden soll und wenn ja, wie lange dieser Zeitraum zukünftig sein soll.
- Wie lange “darf” ein Mentor ohne Mentee sein, ehe er “dementoriert” wird?
- Wie lange “darf” ein Mentor ohne Edits/Beiträge sein, ehe man ihn “dementoriert?”
Der Stand der Dinge zu Abstimmungsbeginn: Derzeit gibt es exakt 100 Mentoren. Von diesen hat nur ein einziger (1%) in den letzten zwei Monaten nicht ediert: Benutzer:Thalan (zuletzt am 7. Juni 2010), der somit bereits seit etwas mehr als sechs Monaten inaktiv ist. 20 Mentoren (20%) sind momentan menteelos. Die Spitzenwerte bilden momentan folgende Benutzer: Benutzer:Daniel73480 hat seit 11. August 2009 keinen Mentee in Betreuung und ist somit etwas mehr als 16 Monate menteelos. Danach folgen Benutzer:Jón (seit 6. Januar 2010; seit etwas mehr als elf Monaten) und Benutzer:RacoonyRE (seit 23. Januar 2010; seit knapp elf Monaten). Hier habe ich eine Auflistung aller Mentoren erstellt.
Für eine “Dementorierung” spricht, dass zu unserer Aufstellung der Mentoren wirklich nur aktive Wikipedianer und Mentoren zählen werden. Somit kann einerseits verhindert werden, dass Benutzer den Mentorenstatus als eine Art Auszeichnung besitzen und andererseits ist es für die Planungssicherheit und Zuverlässigkeit bei der Auswahl durch Neulinge unerlässlich.
Gegen eine “Dementorierung” spricht, dass längere Pausen immer wieder unvorhergesehen passieren können und auch ein Mentor Anspruch auf “Urlaub” hat. Auch kann es geschehen, dass ein Mentor trotz Bereitschaft und Wille keinen Mentee “abbekommt”. Um dies zu verbessern herrscht aktuell auch eine Diskussion. Dies ist aber nicht Gegenstand dieser Abstimmung.
Erwähnenswert ist weiters, dass die Mentorentätigkeit meist ohne Wiederwahl und zu jedem Zeitpunkt wieder aufgenommen werden kann.
Diese Abstimmung ist aus zwei Teilen aufgebaut: Im ersten Teil wird über die “Dementorierung” wegen Menteelosigkeit entschieden und im zweiten Teil wird über die “Dementorierung” wegen Editierlosigkeit entschieden. Da der Status Quo nach Diskussionsverlauf nicht beibehalten werden kann, entscheidet die einfache Mehrheit.
- Stimmt ein Benutzer für die Umsetzung der “Dementorierung”, so gibt er zusätzlich zu seiner Stimme an, nach wievielen Monaten sie erfolgen soll.
- Stimmt ein Benutzer gegen die Umsetzung der “Dementorierung”, kann er dennoch angeben, welche Anzahl der Monate er im Falle einer Umsetzung der “Dementorierung” bevorzugt. Gibt er keine Anzahl an, wird seine Stimme im Falle einer Umsetzung der “Dementorierung” als ein Votum für quasi “nie” oder nach “unendlich vielen Monaten” gewertet.
Dabei wird zur Ermittlung der Monate aus allen unter Pro oder Kontra abgegebenen Stimmen der Median gebildet. Es wird also der Wert eingesetzt, den der mittlere in der sortierten Reihe der für oder auch gegen den Vorschlag Abstimmenden bevorzugt. Falls zwei Stimmen in der Mitte stehen, die unterschiedliche Monatszahlen fordern, wird der kleinere der beiden (Untermedian) verwendet. Mit dem Median wird sichergestellt, dass die Stimmen in der Abstimmung gleichwertig behandelt werden und keine Stimme schwerer wiegt als eine andere – im Unterschied beispielsweise zu einer Auswertung nach dem Durchschnitt der Vorschläge, bei der extreme Stimmen deutlich größeren Einfluss haben.
“Dementorierung” wegen Menteelosigkeit
Pro: Für die Umsetzung der “Dementorierung”
Zwecks einfacherer Auswertung sollten die Stimmen nach der geforderten Anzahl der Monate (in ansteigender Reihenfolge) geordnet werden.
- 6 -- Freedom Wizard 16:07, 15. Dez. 2010 (CET)
- 10-12 Monate -- Felix König ✉ BW 17:16, 15. Dez. 2010 (CET)
- 12 --Krd 16:18, 15. Dez. 2010 (CET)
- 12. XenonX3 - (☎:±) 16:48, 15. Dez. 2010 (CET)
- 12 Monate (nur wenn gleichzeitig PAUSE=ja, sonst steht der mentor ja zur Verfügung) --Drahreg01 16:57, 15. Dez. 2010 (CET)
- 12 Monate --Codc 17:06, 15. Dez. 2010 (CET)
- 12 Monate --Tilla 2501 17:56, 15. Dez. 2010 (CET)
- 12 Monate --Timk70 Frage? Bewertung NL 18:53, 15. Dez. 2010 (CET)
- 12 Monate --Philipp Wetzlar 16:27, 21. Dez. 2010 (CET)
Kontra: Gegen die Umsetzung der “Dementorierung”
- --Orci Disk 16:11, 15. Dez. 2010 (CET)
- --Pitlane02 16:23, 15. Dez. 2010 (CET) Nach den Menteewahl-Richtlinien wird dieser Benutzer jede Woche erfahrener und befähigter.
- - inkowik (Disk//Bew) 16:29, 15. Dez. 2010 (CET)
- --tmv23-Disk-Bew 16:32, 15. Dez. 2010 (CET) betrifft mich selbst ja auch. Ich nehme z.B. schon länger keine "0815 Mentees" mehr an, stehe aber Wunschmentees die irgendwie mit meinen Themengebieten zu tun haben gerne zur Verfügung. In diesem Sinne: ich will nicht dementoriert werden! ;o)
- --Fecchi 16:51, 15. Dez. 2010 (CET)
- --JBo Disk Hilfe ? ± 16:57, 15. Dez. 2010 (CET) (Ansonsten nach 12 Monaten)
- --Reimmichl-212 18:00, 15. Dez. 2010 (CET) ...da gibt's soviele Unwägbarkeiten, dass dieser Punkt IMHO nicht exekutierbar wäre, ohne ungerechte Härten...
- Niemot | Blog? ⁂ Bewerten? 18:29, 15. Dez. 2010 (CET)
- --Minderbinder 19:36, 15. Dez. 2010 (CET) Der Kultur des Mentorenprogramms wäre mehr gedient, wenn Freedom Wizard
und Codcgehen würden. „[B]in dafür, auch hier aufzuräumen.“ Meine Güte. Zieht das durch, und ich bin raus. - --Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 20:00, 15. Dez. 2010 (CET) Wie Mibi. Für den Erfolgsfall bitte ich darum, schleunigst dementoriert zu werden. Die Profilierungssucht und das Hausmeistergehabe dieser wertvollen Mentoren möchte ich bewusst nicht unterstützen. Solange hier dieser Unsinn um sich greift, werde ich dem MP weiter fernbleiben. Das ist nicht das Projekt, das wir aufgebaut haben. Sich auf den Erfolg des MP draufhängen war ja noch irgendwie zu tolerieren. Es aber von innen zu pervertieren ist nicht zu dulden.
- --buecherwuermlein 21:23, 15. Dez. 2010 (CET) Den Begriff "Dementorverfahren" habe ich vor einiger Zeit mal als Parodie gebraucht, ein wenig selbstironisch und mit einem etwas kritischen Blick auf die Entwicklung des Projektes, nie ahnend, dass es sowas tatsächlich je geben würde. Ich sehe einige Schwierigkeiten in diesem Bereich der Archivierung und Inaktivität von Mentees und kann klare Regelungen hier nachvollziehen (dazu ist es übrigens noch nicht gekommen). Diese Regelung kann ich nicht nachvollziehen, sorry.
- -- Ukko 23:05, 15. Dez. 2010 (CET) Das MP ist ein Hilfsangebot, kein Ausscheidungsfahren, es dient nicht der Planerfüllung oder dem Erwerb von Leistungsabzeichen, sondern der fallweisen freundlichen Aufnahme und Unterstützung von Neulingen. Ich kann nicht erkennen, dass eine solche Regelung dem irgendwie dient.
- --Artmax 23:19, 15. Dez. 2010 (CET) Es reicht jetzt
- --AleXXw •שלום!•disk 00:08, 16. Dez. 2010 (CET)
- —DerHexer (Disk., Bew.) 00:30, 16. Dez. 2010 (CET) Wie bspw. Ukko.
- -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:54, 16. Dez. 2010 (CET) Mentorenprogramm ist mehr etwas nur eine Gruppe, die sich so nennt. Es ist ein Freiwilligenprojekt. Ziel des MPs ist es ausschließlich, Neulingen zu helfen. Es würde auch ohne Statistik, Datenbank u.ä. funktionieren, wenn die Mitglieder es tragen. Eine fehlende inhaltliche Befüllung mit Leben kann nicht durch Formalismus ersetzt werden.
- --Markus S. 06:41, 16. Dez. 2010 (CET) Nicht jeder Mentor kann was dafür, das er/sie keinen Mentee bekommt (siehe weitere Diskussion auf dieser Seite)
- Ein Mentee im Vierteljahr macht schon genug Arbeit. Gerade habe ich einen mit 0 Artikeledits, für den ich schon 8 Stunden Arbeit aufgewendet hab. Gegen Demontierung. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 07:20, 16. Dez. 2010 (CET)
- --Zipferlak 08:02, 16. Dez. 2010 (CET) Ist hier die Abstimmung für das Dementoring von FreedomWizard ? Ja, es wäre schön wenn er ginge oder sich deutlich zurückhielte.
- -- Cartinal 08:35, 16. Dez. 2010 (CET) an ein zuwenig an allgemeinen regeln müssen wir uns glaube ich nicht beklagen/dem nicht abhilfe schaffen
- --Magister 10:34, 16. Dez. 2010 (CET)
- --Der Gefangene von Askaban 15:45, 16. Dez. 2010 (CET)
- --Grüße aus Memmingen 19:12, 16. Dez. 2010 (CET)
- --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:21, 16. Dez. 2010 (CET) Kommentar überflüssig.
- -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:39, 18. Dez. 2010 (CET) siehe z.B. Ukko.
- Expecto patronum. Grand-Duc 21:59, 18. Dez. 2010 (CET) Wunschmentees sind eine kostbare Ware, nicht jeder erhält sie und unspezifische Mentorenanfragen werden so schnell abgegriffen, dass es sehr gut möglich ist, nie eine mitzubekommen, insbesondere wenn man nicht mit Monobook/-Vector-Helferlein zur Mentorengesuch-Kategorienüberwachung arbeitet.
Enthaltung
- Zacke Neu hier? 17:46, 15. Dez. 2010 (CET) ... und einen Rüffel an Magister für die Einführung dieses überaus scheußlichen Wortes. ; )
- Hab doch noch gar nix gesagt ;-) Votum erfolgt später. VG--Magister 18:50, 15. Dez. 2010 (CET)
- Verschiebe den Rüffel an BüWü. :) -- Zacke Neu hier? 23:39, 15. Dez. 2010 (CET)
- Hab doch noch gar nix gesagt ;-) Votum erfolgt später. VG--Magister 18:50, 15. Dez. 2010 (CET)
- --kaʁstn 18:56, 15. Dez. 2010 (CET)
“Dementorierung” wegen Editierlosigkeit
Pro: Für die Umsetzung der “Dementorierung”
Zwecks einfacherer Auswertung sollten die Stimmen nach der geforderten Anzahl der Monate (in ansteigender Reihenfolge) geordnet werden.
- 6 -- Freedom Wizard 16:07, 15. Dez. 2010 (CET)
- 6 --Krd 16:18, 15. Dez. 2010 (CET)
- 6 --Pitlane02 16:25, 15. Dez. 2010 (CET)
- 6 - inkowik (Disk//Bew) 16:30, 15. Dez. 2010 (CET)
- 6 --tmv23-Disk-Bew 16:36, 15. Dez. 2010 (CET) Wer hier 6 Monate nicht editiert (wir reden ja gar nicht von Artikel schreiben oder so) der kann sich danach auch erneut zur Wahl stellen wenn er unbedingt Mentor sein will. Von mir aus reichen sogar 3, aber mir isses letztlich egal. Sollte ja eh nur im Einzelfall vorkommen, dass jemand der ein halbes Jahr wegbleibt dann aktiv zurückkommt.
- 6 --Fecchi 16:52, 15. Dez. 2010 (CET)
- 6 --JBo Disk Hilfe ? ± 16:59, 15. Dez. 2010 (CET)
- 6 Monate --Timk70 Frage? Bewertung NL 18:53, 15. Dez. 2010 (CET)
- 6 Monate --kaʁstn 18:56, 15. Dez. 2010 (CET)
- 6 Monate --Markus S. 06:40, 16. Dez. 2010 (CET)
- 6 Monate --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 07:47, 16. Dez. 2010 (CET)
- 6 -- saethwr [1][2] 14:30, 21. Dez. 2010 (CET) Absolute Obergrenze. Regelmäßige WP-Aktivität ist bei uns deutlich wichtiger als bei den Admins.
- 12 --Orci Disk 16:11, 15. Dez. 2010 (CET)
- 12. XenonX3 - (☎:±) 16:49, 15. Dez. 2010 (CET)
- 12 Monate (wíe Admin) --Drahreg01 16:57, 15. Dez. 2010 (CET)
- 12 Monate --Codc 17:07, 15. Dez. 2010 (CET) +1
- 12 Monate --Tilla 2501 17:57, 15. Dez. 2010 (CET)
- 12 Monate --Reimmichl-212 18:02, 15. Dez. 2010 (CET) ...kürzer wäre zu brutal, länger IMHO unverantwortlich...
- 12 Monate --Toter Alter Mann 19:48, 15. Dez. 2010 (CET)
- 12 Monate --buecherwuermlein 21:24, 15. Dez. 2010 (CET) Das hingegen ist sinnvoll, 12 Monate parallel zu den Admins
- 12 Monate --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:32, 15. Dez. 2010 (CET) wie BüWü
- 1 Jahr -- Ukko 23:53, 15. Dez. 2010 (CET) (Hilfsweise statt Ablehnung des Verfahrens. Ich sehe keine Bedarf für einen elaborierten Regelkatalog im MP.)
- 12 Monate -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:01, 16. Dez. 2010 (CET) Mit Bauchschmerzen
- 12 Monate, in Schaltjahren +1 Tag --Magister 10:37, 16. Dez. 2010 (CET) wie Würmlein
- 12 Monate -- Grüße aus Memmingen 19:12, 16. Dez. 2010 (CET)
- 12 Monate -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:37, 18. Dez. 2010 (CET) analog zu Bücherwürmlein.
- 12 Monate, dies hat die Logik der Fristengleichheit zum Deadmin. Allerdings finde ich auch 6 Monate (Mentoren sollten sehr aktive Benutzer sein) und 9 Monate (wenn man beispielsweise vergessen hat, einen langen Urlaub oder ein längeres/forderndes studentisches Praktikum zu notieren) als Optionen attraktiv. Grand-Duc 22:07, 18. Dez. 2010 (CET)
- 12 Monate --Philipp Wetzlar 11:57, 21. Dez. 2010 (CET)
- 15 Monate -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:25, 16. Dez. 2010 (CET) Mit ausdrücklicher Vorankündigung der Streichung aus der Mentorenliste nach 12 Monaten.
Kontra: Gegen die Umsetzung der “Dementorierung”
- …
Enthaltung
- --Der Gefangene von Askaban 15:49, 16. Dez. 2010 (CET) Zwar glaube ich, die Absicht hinter der Änderung zu verstehen, aber: Bisher hat es doch auch ohne diese funktioniert. Warum also jetzt?
Auswertung
Tutorials?
Ich hatte mich mitte November mit dem Thema WP tutorials befasst und sah, dass wir nicht an Board so viele Tutorials hatten; viele waren auf extern. Das kann auch damit zu tun haben, dass Ogg ein sehr fummeliges Format ist. Also: ich habe mal ein Testvideo auf die Beine gebracht und falls es von Größe, usw. gut ist, könnte ich solche Tutorials in "Serie" nehmen, da ich die Ogg-Technik habe. Über das bescheidene Intro und die Hintergrundmusik kann man nätürlich noch reden. Liebe Grüße, --IWorld – @ – B 22:54, 10. Dez. 2010 (CET)
- Respekt. Mir gefällt's. (Die Musik weniger, ist das die, die auch bei Sex-TV-Anbietern unterlegt wird?) --Am Altenberg 01:40, 11. Dez. 2010 (CET)
- Nee. Die ist von Incompetech. Ich weiteren Tutorials setze ich aber bessere ein. --IWorld – @ – B 07:22, 11. Dez. 2010 (CET)
- Die Qualität ist leider nicht berauschend. Wenn du schnell über die Einstellungsoptionen für die Helferlein scrollst, sieht man so gut wie nichts, vielleicht kannst du da noch ein bisschen an der Technik was ändern. Ein bisschen zusammengequetscht sieht es auch aus, ist aber nicht so schlimm. Ansonsten gute Arbeit! - inkowik (Disk//Bew) 15:53, 11. Dez. 2010 (CET)
- Nee. Die ist von Incompetech. Ich weiteren Tutorials setze ich aber bessere ein. --IWorld – @ – B 07:22, 11. Dez. 2010 (CET)
- Gute Arbeit, vielen Dank. Bis auf die Intro und die gequetschte Darstellung. Grüße, -- Felix König ✉ 11:00, 12. Dez. 2010 (CET)
- kleine anmerkung noch: "von iworld" hat nichts im video verloren. so wie jedermann/jederfrau hier in seinen bildern auch nicht seinen namen reinpackt. urheber- und lizenzsachen gehören in die dateibeschreibung. gruß, --JD {æ} 18:26, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ich dachte heute wieder: Um das Einpflegen von Einzelnachweisen, was für Neulinge ja nicht ganz trivial ist, zu demonstrieren, wäre die Kombination von Wort und Bild sicherlich sehr hilfreich. --Am Altenberg 22:12, 13. Dez. 2010 (CET)
Hallo, ich habe gerade durch Zufall diese Diskussion gefunden und möchte einen kurzen Hinweis beisteuern: vor ein paar Monaten hat die Wikimedia Foundation einen Workshop in San Francisco zum Thema Screencasts veranstaltet. Zu den Ergebnissen gehört die Erstellung eines WikiProject Screencast, in dem auch ein Tutorial zum Erstellen solcher kurzen Video-Einführungen enthalten ist. Im Rahmen des Ambassador-Programms (dt. Wikipedia:Botschafter) sind eine Reihe solcher Videos entstanden, die hier zu finden sind. Falls es Fragen dazu gibt, stehe ich gerne zur Verfügung. --Frank Schulenburg 16:15, 14. Dez. 2010 (CET)
- Ich bin zwar kein Mentor, erlaube mir aber dennoch mal eine Antwort hier. Die Idee, Video-Tutorials für Neulinge zu erstellen, finde ich super. Ich bin sowieso noch ein bisschen auf der Suche, in welche Bereiche ich meine Mitarbeit hier noch ausdehnen kann, siehe auch nachfolgender Abschnitt dieser Seite. Aufgrund mangelnden Fachwissens - hier gibt es "leider" fast alles schon - bin ich nicht der große Artikelschreiber, aber ich kann mir sehr gut vorstellen, mal eine Reihe (deutscher) Tutorials herauszugeben. Ja, das klingt eigentlich ziemlich vernünftig. Ich werde mir das mal näher angucken, nicht die Tage, aber in absehbarer Zukunft. Wo würde ich so etwas denn ggf. veröffentlichen? Wahrscheinlich einerseits bei YouTube und andererseits in der Wikipedia, aber wo genau hier? Gruß, --Nirakka 16:28, 14. Dez. 2010 (CET)
- Youtube halte ich für eine schlechte Idee aber man kann auf den Hilfeseiten Tutorials als Video verlinken wenn die auf Commons liegen. Dabei muss aber die Lizenz natürlich sauber sein. D.h. kein Internetexplorer z.B. denn das wäre schon nicht mehr möglich ein solches Video unter eine frei Lizenz zu stellen sobald man den Browser darauf erkennen kann. Gruß --Codc 16:49, 14. Dez. 2010 (CET)
- Vom IE lasse ich sowieso die Finger. Bei Firefox sollte das ja kein Problem sein. Sicherheitshalber kann ich euch ja auch nochmal drüberschauen lassen, bevor ich es an die große Glocke hänge. Was die Veröffentlichung angeht, sollte ein bisschen Redundanz gar nicht schaden, oder? Was spricht denn dagegen, es bei YouTube, auf den Hilfeseiten, auf einer Unterseite von mir und anderswo zu posten? Meine Nachfragen sind derzeit noch rein theoretischer Natur, das ist ja erst mal alles nur eine Idee. --Nirakka 16:55, 14. Dez. 2010 (CET)
- Bei Youtube kann meine Lizenz in unserem Sinne angeben und wieso Redundanz? Willst du auch alle anderen Medien nach Youtube, Flickr o.ä. zusätzlich auslagern? Dann könnten wir auch Commons dicht machen. MMn wiederspricht eine Verlinkung von Youtube auch WP:WEB. Gruß --Codc 17:18, 14. Dez. 2010 (CET)
- Nun ja, wahrscheinlich hast du recht. Ich dachte gar nicht an eine YT-Verlinkung (pfui!), sondern schlichtweg ans Hochladen bei YouTube. Aber ich glaube, ich war gerade ein bisschen auf dem falschen Dampfer. Es geht ja überhaupt nicht um Werbung, sondern um Hilfe für Leute, die bereits Mitglied sind. Naja, das ist ja sowieso noch nicht in trockenen Tüchern. Vielleicht würde ich mir eine Benutzerseite einrichten, auf der ich eine Übersicht aller Videos (aller Videos - das sind natürlich große Worte, mal sehen, was daraus entsteht) erstelle und die Videos zweitens auf einer Hilfeseite einbinden. Commons mag gerne *.ogg, oder? --Nirakka 17:22, 14. Dez. 2010 (CET)
- Bei Youtube kann meine Lizenz in unserem Sinne angeben und wieso Redundanz? Willst du auch alle anderen Medien nach Youtube, Flickr o.ä. zusätzlich auslagern? Dann könnten wir auch Commons dicht machen. MMn wiederspricht eine Verlinkung von Youtube auch WP:WEB. Gruß --Codc 17:18, 14. Dez. 2010 (CET)
- Vom IE lasse ich sowieso die Finger. Bei Firefox sollte das ja kein Problem sein. Sicherheitshalber kann ich euch ja auch nochmal drüberschauen lassen, bevor ich es an die große Glocke hänge. Was die Veröffentlichung angeht, sollte ein bisschen Redundanz gar nicht schaden, oder? Was spricht denn dagegen, es bei YouTube, auf den Hilfeseiten, auf einer Unterseite von mir und anderswo zu posten? Meine Nachfragen sind derzeit noch rein theoretischer Natur, das ist ja erst mal alles nur eine Idee. --Nirakka 16:55, 14. Dez. 2010 (CET)
- Youtube halte ich für eine schlechte Idee aber man kann auf den Hilfeseiten Tutorials als Video verlinken wenn die auf Commons liegen. Dabei muss aber die Lizenz natürlich sauber sein. D.h. kein Internetexplorer z.B. denn das wäre schon nicht mehr möglich ein solches Video unter eine frei Lizenz zu stellen sobald man den Browser darauf erkennen kann. Gruß --Codc 16:49, 14. Dez. 2010 (CET)
Hallo Nirakka, toll, dass Du hier deine Hilfe anbietest. Wir haben mit diesen kurzen Videos sehr gute Erfahrungen gemacht und ich fände es klasse, wenn es so etwas auch in der deutschsprachigen Wikipedia gäbe. Wie gesagt, die Tutorials zur Erstellung solcher Videos im englischsprachigen WikiProjekt bieten Hilfe bei der Produktion. Viel Erfolg! --Frank Schulenburg 20:00, 14. Dez. 2010 (CET)
Neue Abstimmung.-- FlügelRad (Disk) 16:00, 13. Dez. 2010 (CET)
Aufforderung zur MP-Wiederwahl an Freedom Wizard
Hallo, ich habe Freedom Wizard aufgefordert, sich einer Wiederwahl ins Mentorenprogramm zu stellen. Da er ein großer Freund von Wiederwahlen bei Admins ist, wird er sicher kein Problem damit haben, sich dem zu stellen. Ich will hier keine Diskussion über Vor- und Nachteile seines Verhaltens im Mentorenprogramm anzetteln. Die läuft oben schon, und kann in einer Abstimmung auf den Punkt gebracht werden. Dies nur als Mitteilung. --Minderbinder 09:56, 16. Dez. 2010 (CET)
- Mein Grund für die Zustimmung zur Wiederwahl der Admins ist jene, dass es entweder seit mehreren Jahren keine Wiederwahl gab (da gibt es Admins die wurden vor sechs Jahren mit sieben Stimmen gewählt oder so) oder weitesgehend inaktiv sind. Ich möchte auch daran erinnern, dass ich bis jetzt nicht versucht habe neue Regeln einzuführen, sondern versucht habe, Klarheit über lediglich zwei Regeln zu verschaffen: inaktive Mentees und inaktive Mentoren. Das kann man meiner Meinung nach doch wohl nicht als Bürokratisierung bezeichnen. „Längerfristig inaktive oder unbeteiligte Mentoren werden nach zweimonatiger Frist nicht mehr als aktive Mentoren angesehen und aus unserer Aufstellung entfernt.“ lautet die derzeitige Regel zu inaktiven Mentoren. Wird waren uns einig, dass zwei Monate viel zu kurz sind und dass man zwischen “Menteelosigkeit” und “Editierlosigkeit” unterscheiden muss. Da keiner die nötige Abstimmung nach der einigermaßen erfolgslosen Diskussion startete, lag es wiedermal an mir zu handeln, bevor die Diskussion wieder nutzlos im Archiv verschwindet. Dabei war es keine Aufforderung im Stile einer Diktatur, dass wir eine “Dementorierung” brauchen, sondern es ist eine demokratische Abstimmung und es scheint, dass nach der Abstimmung Klarheit über die Regel herrschen wird. Damit ist der Punkt abgehackt und alle zukünftigen Diskussionen zu dem Thema vermieden. Ähnliches würde ich auch bei den inaktiven Mentees beführworten. Dabei ist mir egal, wie's ausgeht, denn ich setze nicht meine Regeln durch, sondern die des MP, die bereits von den Urmentoren erstellt worden sind.
- Ich finde, dass du mit dieser Wiederwahl berwirken willst, dass der in deiner Sichtweise vermeintliche Problememacher rausgeworfen wird. Erinnert mich an die FPÖ. Die wollen auch bestimmte Ausländergruppen abschieben, weil sie in ihrer Sichtweise die Probleme machen. Aber andere Ausländergruppen, wie die Serben werden willkommen geheißen. Gute Lösung? Leugne nicht, dass du einen rein persönlichen Vorteil anstrebst. Da es 2:97 steht, werde ich mich nur einer Wiederwahl stellen, wenn eine größere Anzahl von Mentoren dies beführwortet. -- Freedom Wizard 14:40, 16. Dez. 2010 (CET)
- Welchen persönlichen Vorteil? Dass du aufhörst, das Mentorenprogramm kaputtzumachen? Aber schön, dass du mich auf eine Stufe mit Ausländerfeinden und FPÖ-Hanseln stellst. Leg deine Wiederwahlseite an, dann sehen wir, ob es 2:97 steht. --Minderbinder 14:48, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ich hab mich ja gestern endgültig aus dem Mentorenprogramm verabschiedet, sonst stünde es 3:97. Port(u*o)s 15:10, 16. Dez. 2010 (CET)
- ...full ack, Port - da kannich mich nur in gedanken anschliessen: 4:97. lg, --ulli purwin PRO F.W.! 15:24, 16. Dez. 2010 (CET)
- 5:95. Sag uns eine Zahl! Wenn du uns wirklich dazu nötigst mobilisieren wir problemlos genug Leute, die sich das MP nicht kaputt machen lassen wollen. --Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 17:10, 16. Dez. 2010 (CET)
- Mache ich hier einen Denkfehler? Oder schmeißt ihr euch zusammen in einen Topf? – Giftpflanze 17:28, 16. Dez. 2010 (CET)
- Nö, hier weiß wirklich keiner, wer für was votet ... Am besten einfach wieder vertragen und archivieren. -- Zacke Neu hier? 17:33, 16. Dez. 2010 (CET)
- Mo4jolo und der Rest: Haltet ihr diesen Feldzug gegen mich wirklich für klug? Wenn ja, dann zögert nicht eine Wiederwahl herbeizuführen. Das könnt ihr, glaube ich, auch ohne meine Hilfe. Ich sehe keinen Grund mich zur Wiederwahl zu stellen. Aber tut nur wenn ihr wollt. Gruß, -- Freedom Wizard 18:03, 16. Dez. 2010 (CET)
- Eine Verhaltensanpassung ohne Wiederwahl wäre mir lieber. Bislang sehe ich die aber nicht.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 18:31, 16. Dez. 2010 (CET)
- +1. Wer wie FreedomWizard immer wieder die Konfrontation mit Benutzern sucht, die Regeln weniger bedeutend finden als er, und die ihre Arbeitszeit lieber in die Sache investieren, muss sich der Frage stellen, ob sein Wirken konstruktiv ist. Da er selber gerne großzügig austeilt[4] kann er damit sicher souverän umgehen und wird sich nicht etwa in Ausflüchten verlieren. -- Ukko 22:11, 16. Dez. 2010 (CET)
- Eine Verhaltensanpassung ohne Wiederwahl wäre mir lieber. Bislang sehe ich die aber nicht.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 18:31, 16. Dez. 2010 (CET)
- Mo4jolo und der Rest: Haltet ihr diesen Feldzug gegen mich wirklich für klug? Wenn ja, dann zögert nicht eine Wiederwahl herbeizuführen. Das könnt ihr, glaube ich, auch ohne meine Hilfe. Ich sehe keinen Grund mich zur Wiederwahl zu stellen. Aber tut nur wenn ihr wollt. Gruß, -- Freedom Wizard 18:03, 16. Dez. 2010 (CET)
- Nö, hier weiß wirklich keiner, wer für was votet ... Am besten einfach wieder vertragen und archivieren. -- Zacke Neu hier? 17:33, 16. Dez. 2010 (CET)
- Mache ich hier einen Denkfehler? Oder schmeißt ihr euch zusammen in einen Topf? – Giftpflanze 17:28, 16. Dez. 2010 (CET)
- 5:95. Sag uns eine Zahl! Wenn du uns wirklich dazu nötigst mobilisieren wir problemlos genug Leute, die sich das MP nicht kaputt machen lassen wollen. --Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 17:10, 16. Dez. 2010 (CET)
- ...full ack, Port - da kannich mich nur in gedanken anschliessen: 4:97. lg, --ulli purwin PRO F.W.! 15:24, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ich hab mich ja gestern endgültig aus dem Mentorenprogramm verabschiedet, sonst stünde es 3:97. Port(u*o)s 15:10, 16. Dez. 2010 (CET)
- Welchen persönlichen Vorteil? Dass du aufhörst, das Mentorenprogramm kaputtzumachen? Aber schön, dass du mich auf eine Stufe mit Ausländerfeinden und FPÖ-Hanseln stellst. Leg deine Wiederwahlseite an, dann sehen wir, ob es 2:97 steht. --Minderbinder 14:48, 16. Dez. 2010 (CET)
Langsam wird diese Seite zur Schmuddelecke der Wikipedia. Bitte hört auf, euch gegenseitig in die Pfanne zu hauen. --Fecchi 15:39, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ehrlich mal ! Wär ich Admin würde ich die MP:Disk einfach für eine Woche Vollsperren. So ein sinnloser Wirbel um Nichts.--JBo Disk Hilfe ? ± 15:52, 16. Dez. 2010 (CET)
- +1 und so etwas nennt sich erfahrene und freundliche Benutzer - ich hoffe da liest kein Mentee mit ... --Codc 16:00, 16. Dez. 2010 (CET)
- Tja, siehe ein Kapitel oberhalb (15.12.)! Bin dzt. ziemlich traurig, --Reimmichl-212 16:25, 16. Dez. 2010 (CET)
- +1 und so etwas nennt sich erfahrene und freundliche Benutzer - ich hoffe da liest kein Mentee mit ... --Codc 16:00, 16. Dez. 2010 (CET)
- Die Wikipedia macht traurig. Nicht nur das hier. Beileibe nicht nur das. -- Felix König ✉ BW 16:27, 16. Dez. 2010 (CET)
Die Frage ist doch bei den ganzen Schlammschlachten in den letzten Tagen die: Macht FWs Hang zu korrekten Statistiken einen Sinn. Für die Betreuung von Mentees alleine macht das natürlich keinen Sinn und dann könnten wir das MP auch abschaffen denn betreuen kann man auch ohne dieses Programm und für Fragen von Neulingen haben wir ja externe Seiten. Das Mentorenprogramm ist ein Zusammenschluss von durch Wahl bestätigten Benutzern die auch die nötige Erfahrung für den Job haben und das zeichnet jeden Mentor aus dies zu besitzen. Macht Statistik und zwar eine möglichst realistische als dann einen Sinn wenn es unseren Mentees nicht hilft? Direkt nicht aber für die Aussenwirksamkeit des MPs schon. Denn WMDE hat interesse am MP ansonsten wäre der Workshop in Meißen nicht gefördert worden. Die dpa ist auf WMDE zugegangen um sich, im Rahmen eines Artikelkanons zu 10 jährigen Geburtstag Themen zu holen und WMDE hat da auch das MP als ein Thema genannt. Daher habe ich letzte Woche Freitag ein Interview mit dem dpa-Mitarbeiter geführt. Zahlen sind genau dafür da! Das MP hat sich zu einer anerkannten Institution in der WP entwickelt und da sollten wir auch mehr aufzuweisen haben als - ich habe für einen Mentee so und so viel Zeit aufgewendet. Das interessiert keinen. Wir sind der erste Ansprechpartner für Neulinge die mit den Regularien und der WP im Allgemeinen Probleme haben und ein bisschen mehr positive Aufmerksamkeit und auch mit realistischen Zahlen würden uns sehr gut tun und unsere Reputation auch gegenüber WMDE weiter stärken. Was wir hier und in euren Hinterzimmern machen damit kann man keine Blumentopf gewinnen auf Dauer aber mit Fakten jedoch schon. Gruß --Codc 16:45, 16. Dez. 2010 (CET)
- Auja toll, kommt wir machen jetzt alle mal gegenseitig eine Abwahl, mal sehn was passiert. Aber jetzt mal ohne Quatsch was soll dieser ganze Zirkus hier? Sind wir hier im Kindergarten oder was. Mentoren sollten ihren Mentees ein Vorbild sein. Die Schlammschlachten der letzten Tage sind nicht gerade vorbildlich für unsere Schützlinge und dieser Antrag von Mibi ist sowas von daneben das er bei mir nur Kopfschütteln erzeugt. Jungs denkt daran bald ist Weihnachten das Fest der Liebe, da sollt ihr euch nicht die Augen auskratzen. Ein herzliches Glückauf wünscht der --Pittimann besuch mich 18:38, 16. Dez. 2010 (CET)
- Du kannst ja dann für Freedom Wizard stimmen. Der Überbringer der schlechten Nachricht ist schlecht, na klar. Wer will denn hier mit Würgreiz-erzeugenden Bürokratiemethoden „aufräumen“, und Mentoren ohne Mentees rausschmeißen? Wer plappert alle Nase lang von überquellender Neulingsbörse, als ob diese Liste eine Börse wäre, auf der Transaktionen stattfinden, und nicht ein Statistikschmonz, der nichts mit Neulingsbetreuung zu tun hat? Ich fand die Kommentare von THWZ gegenüber Freedom Wizard im Ton nicht gut, aber inhaltlich kann ich das alles nachvollziehen. Dann machen wir lieber eine Abstimmung: wer will in dem Wasserkopf-Regelmonster-Hausmeister-Mentorenprogramm arbeiten, in das Freedom Wizard diesen Laden verwandelt, der soll für ihn stimmen. Ich will's nicht. Und von wegen Weihnacht: Immer diese Konsenssucht. Einen Streit muss man auch mal aushalten können, nicht immer gleich alles zukleistern, mit Geburtstagstorten z.B. Keiner kratzt irgendwem die Augen aus. Ich glaube aber an keine Änderung des Verhaltens von Freedom Wizard, nicht nach der Aktion mit der Opt-in-Liste vor einer Zeit. Wer daraus nicht lernt, die Befindlichkeiten der Kollegen zu respektieren, der wirds nicht mehr tun. --Minderbinder 18:49, 16. Dez. 2010 (CET)
Ungünstig ist es, etwas an einem aktuellen Fall zu debattieren. Ein paar Abschnitte weiter unten findet ihr einen Vorschlag zu einem De-Mentor. Es wäre schön, wenn das hiermit erledigt wäre. Grüße von Jón + 19:39, 16. Dez. 2010 (CET)
Also ich komme mir hier richtig veräppelt vor. Da macht sich ein Autor die Mühe uns auf diese kleine Regeln, die wir uns selbst gegeben haben, zu erinnern. Und? Deswegen ist er der böse? Deswegen soll er an den Pranger? Wer sich nicht an diese drei kleinen Regeln halten will, soll aussteigen, aber hier nicht so einen Zinnober veranstalten. -- Grüße aus Memmingen 22:20, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ja, so sieht FW das sicher auch. Regeln und Fristen sind wichtig, und ihre Einhaltung ist wichtig, und er macht sich die Mühe, das zu kontrollieren und auf vermeintliche Regelungslücken hinzuweisen und neue Regeln zu etablieren. Dafür erwartet er Anerkennung.
- Es gibt aber im MP viele Benutzer, die reif genug sind, um ihre Arbeitsweise in diesem freiwilligen Hilfsangebot für sich selbst zu beurteilen, und die eine solche Arbeitsweise und Ermessensspielräume auch für sich in Anspruch nehmen. Dabei entsteht aus einer unterschiedlichen Arbeitsweise für das Mentorenprogramm überhaupt kein reales Problem, es geht um rein formale Fristverletzungen etc. FW löst regelmäßig Konflikte mit solchen Benutzern aus, und ist offenbar nicht in der Lage, sich hier angemessen zurückzunehmen. Die Unfähigkeit von FW, das zu erkennen und einen solchen Standpunkt zu tolerieren ist das wirkliche Problem und die Ursache etlicher zeitraubender Diskussionen und Konflikte. Vielleicht kann man von einem Schüler eine solche Erkenntnis nicht erwarten. Dann muss man ihm das aber auch sagen dürfen: Das MP hat er damit keinen Millimeter vorangebracht und die von ihm verursachten Konflikte schaden dem MP erheblich. -- Ukko 23:06, 16. Dez. 2010 (CET)
- (BK) Nett von dir, dass du dich so bedingungslos vor THWZ stellst, aber: Wieso sollte sich gerade Freedom Wizard „angemessen zurücknehmen“? Zur Eskalation eines Konflikts gehören immer zwei, und FW hat meines Wissens in keiner Weise gegen irgendeine Richtlinie verstoßen (und nur darauf darf hier geschaut werden). Selbstverständlich lässt sich über die Form bzw. Angemessenheit seiner Hinweise streiten, aber ihm daraus einen Strick zu drehen, ist unfair. Überhaupt überrascht es mich, dass gerade du als anscheinend längst erwachsener Nicht-Schüler das Verhalten von THWZ offenbar bereitwillig akzeptierst und sogar unterstützt. Ich halte seine Unfähigkeit zu Kompromissen, ein so stures Beharren auf einem Standpunkt und nicht zuletzt einen so aggressiven Tonfall, wie er ihn von Anfang an an den Tag gelegt hat, eher für erschreckend kindisch.
- Ach, und es darf jeder für sich selbst entscheiden, was dem MP mehr schadet: FWs „Hausmeisterarbeit“ oder der Inhalt dieser Diskussionsseite.
- Viele Grüße, -- saethwr [1][2] 00:29, 17. Dez. 2010 (CET)
- Nein, Deine Auslegung meiner Aussage oben ist komplett falsch. Ich habe THWZ weder erwähnt noch direkt gemeint (und ich halte seinen Tonfall oben auch nicht für angemessen).
- Wie man dieser und vorangegangenen Diskussionen leicht entnehmen kann, gibt es viele Benutzer, die es vorziehen, den Betreuungsstand ihrer Mentees selbst zu beurteilen. Es gibt Benutzer, die darauf verzichten können, sich mit vermeintlichen Fristverletzungen und Formvergehen zu beschäftigen und die das Herumreiten auf Formalien und die Schaffung eines elaborierten Regelwerks im wesentlichen für unnötig halten. Und zwar deshalb, weil dies dem Projektziel des Mentorenprogramms (Neulingen Orientierung bieten) eigentlich gar nicht dient. Es ist aber eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Regelhuber, die sich darauf kaprizieren, die Einhaltung von Regeln zu prüfen. FW fällt auf als jemand, der wiederholt auf solchen Formalien herumreitet und damit schon mehr als einen Konflikt ausgelöst hat. Und wo liegt der Gewinn? Sind irgendwelche Mentees dadurch besser betreut worden? Ich wüsste gerne, welche. -- Ukko 17:47, 17. Dez. 2010 (CET)
- Aktuell sind 66 von 99 Mentoren in der Opt-in-Liste. Wenn deiner Meinung nach alle Opt-out-Leute gegen dieses Regelmodell sind, dann sind alle Opt-in-Leute für das Regelmodell und dann zieht ihr mit 1:2 den Kürzeren. Immer beide Seiten betrachten. Denkt doch mal über die reine Menteebetreuung hinaus! Das ist die Aufgabe des MP's, die Aufgabe der Mentoren, das Ziel, aber nicht alles. -- Freedom Wizard 18:33, 17. Dez. 2010 (CET)
- Bitte vereinnahme mich nicht. Ich möchte nicht benachrichtigt werden, aber ich halte das System für durchaus in Ordnung. – Giftpflanze 18:41, 17. Dez. 2010 (CET)
- @Giftpflanze: Sorry, ich hatte nicht vor, Dich oder andere einzelne Benutzer zu vereinnahmen. Deshalb hatte ich auf Diskussionsverlauf und Liste verwiesen. Um einen bestimmten Benutzer geht es mir gerade nicht, sondern um das Arbeitsklima im MP.
- @FW: Denk noch einmal darüber nach, ob das Mehrheitsargument wirklich klug ist. Ist es konstruktiv, ein bürokratisches Arbeitsklima zu schaffen und damit Benutzer zu vergraulen, nur weil man sich in der Mehrheit fühlt, und anderen die Arbeitsweise vorschreiben möchte? Oder kann man da nicht einfach großzügig drüber hinwegsehen, weil es das Projekt gar nicht stört, solange die Benutzer dabei das Ziel des MP verfolgen?
- Denkt doch mal über die reine Menteebetreuung hinaus! - Gerne. Der Menteebetreuung übergeordnet sehe ich noch das Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie. Welche übergeordneten Ziele siehst Du noch?
- Beste Grüße, -- Ukko 20:51, 17. Dez. 2010 (CET)
- Ich stelle fest, dass diese Diskussion nicht förderlich ist. Daher für mich EOD. Sorry, aber da kommt nix raus. -- Freedom Wizard 21:09, 17. Dez. 2010 (CET)
- Nö. So gehts net, Freedom, deshalb Revert. Ein erledigt setzen von Deiner Seite als direkt Betroffener gibts laut Regularium net. Das sollte doch besser ein neutraler Nutzer erledigen.
EOD zu verkünden, steht Dir in diesem speziellen Casus ebenfalls net zu.VG--Magister 22:31, 20. Dez. 2010 (CET)- Nachtrag, ich hatte das mich überlesen. Sorry!
- Nö. So gehts net, Freedom, deshalb Revert. Ein erledigt setzen von Deiner Seite als direkt Betroffener gibts laut Regularium net. Das sollte doch besser ein neutraler Nutzer erledigen.
Dann setze ich hier dieser unsäglichen Diskussion ein Ende. Denn es wird langsam peinlich fürs Mentorenprogramm. Codc 23:19, 20. Dez. 2010 (CET)
Gibt es hier ein Problem? Unsäglich? Peinlich? Wer muss sich jetzt schämen? Ich sehe dazu keinen Anlass. Und würde daher bitten, auf moralinhaltige Anwürfe ins Irgendwo zu verzichten. Wer kritisieren möchte, mag das gern tun: unter Angabe des Adressaten. --Minderbinder 23:25, 20. Dez. 2010 (CET)
- Dann diskutiert weiter - ich nehme die Disk hier jedenfalls bis zum Ende des Jahres von meiner BEO. --Codc 00:41, 21. Dez. 2010 (CET)
Abstimmung?
Um mich mal zu Wort zu melden, der die Geschehnisse rund um dieses (konstruierte) Problem schon länger als Außenstehender betrachtet: Wenn irgendein Fehler vorliegt, dann liegt dieser sicherlich nicht bei Freedom Wizard, sondern in den Regeln. Freedom Wizard hält sich an die Regeln, ihn deshalb dermaßen zu denunzieren, empfinde ich als ein Unding. Auch ich bin kein Freund dieses starren Reglements bzgl. der Archivierung von Mentees, ehrlich gesagt haben mich die Benachrichtigungen auch hin und wieder etwas genervt, weil ich der Überzeugung bin, dass man als Mentor in der Lage ist, eigenverantwortlich zu handeln und über den Sinn oder Unsinn einer weiteren Betreuung selbst zu urteilen. Lieber die ein oder andere sg. Karteileiche mehr (was ist daran so schlimm, das MP lebt nicht von irgendwelchen Statistiken!), statt diesen Bürokratismus. Meine Systemkritik richtet sich aber ausdrücklich nicht gegen Freedom Wizard, der schließlich nur um die Einhaltung getroffener Entscheidungen bemüht ist (wenn auch bisweilen sehr hartnäckig, aber das liegt angesichts der aktuellen Regeln im Bereich des Möglichen). Somit läuft auch ein Wiederwahlantrag ins Leere. An uns als Mentorengemeinschaft ist es nun, über den Sinn oder Unsinn der aktuellen Regeln zu urteilen und ggf. eine Entbürokratisierung herbeizuführen. Ich wäre bei der Organisierung einer diesbzgl. Abstimmung dabei! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:43, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ich auch! +1 -- Freedom Wizard 17:59, 16. Dez. 2010 (CET) PS: Wenn die Richtlinien im Bezug zur Menteearchivierung beispielsweise von muss auf soll geändert werden, würde ich es selbstverständlich unterlassen Opt-out-Leute auch bei extremer Inaktivität anzusprechen. (Ich denke das hast du angesprochen?) Ich erachte die Menteehinweise als nützlich und viele Mentoren nehmen sie auch in Anspruch. Mit dieser Abstimmung sollte dann gleichzeitig auch das Hinweissystem (vollkommen auf Opt-in konzentriert) angepasst werden. Mensch ist gut, Bot ist besser.
Die aktuelle Entwicklung tut dem MP nicht gut. Es geht dabei nicht nur, aber doch zu einem großen Teil um Freedom Wizard und sein Verhalten. Der Sinn des MP war die Betreuung von Neulingen durch erfahrene Benutzer, die dafür freiwillig Zeit aufbringen. Regeln dafür sind ok, wenn sie dieses Projektziel fördern. Das steht nicht im Zweifel. Das lässt sich bei den aktuellen Auswüchsen nicht mehr erkennen. Vielmehr sorgt gerade die rigide Umsetzung für schlechte Stimmung und Frust bei vielen Mentoren. FW wurde wiederholt von mir und anderen darauf hingewiesen, dass sein Verhalten als anmaßend empfunden wird. Viele andere Mentoren haben durch die liebevolle Betreuung von Neulingen das MP zum Erfolg geführt, dann kamen er und andere und bildeten sich ein, hier den Hausmeister spielen zu müssen. Vereinfacht ausgedrückt. Das hat nix mit für oder gegen Regeln zu tun, sondern mit dem Umgang untereinander und den Respekt für freiwillig erbrachte Hilfestellungen. Ich kann den Unmut verstehen und teile ihn. Das hat nichts mit einem Feldzug gegen FW zu tun. Aber er tut sich besonders hervor und muss dann auch mit Kritik leben können. Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 18:29, 16. Dez. 2010 (CET)
- Regeln werden nicht zu ihrer Missachtung geschaffen. Wir brauchen diese Regeln nicht, wenn sich der eine dran hält und der andere nicht. Ausnahmen bestätigen die Regel nicht immer, manchmal stellen sie sie auch in Frage. --Fecchi 18:42, 16. Dez. 2010 (CET)
- Bitte lest doch einmal alle unsere beiden Regelseiten und macht euch folgendes bewusst: Dort stehen nämlich nur genau drei unmissverständliche Regeln, die jeder einhalten muss, der hier als Mentor teilnehmen möchte.
- Wer offiziell Mentor werden will, muss von 2/3 der abstimmenden Mentoren gewählt werden. Es gibt zwar Mindestanforderungen, diese sind aber keineswegs verpflichtend, Abweichungen (in beide Richtungen) haben sich schon einige Mal als sinnvoll erwiesen.
- Mit der erfolgreichen Wahl zum Mentor verpflichtet man sich zur regelmäßigen Betreuung von Neulingen. Andernfalls wird man aus der Aufstellung gestrichen.
- Betreute Neulinge werden für die Zeit der Betreuung mit der Vorlage ihres Mentors markiert. Diese Betreuungszeit ist generell begrenzt. Nach spätestens zwei Monaten müssen inaktive Mentees archiviert werden.
- Zu 3. (diese Regelung scheinen sich einige nicht erklären zu können): Die Betreuungszeit ist begrenzt, da aktive Mentees irgendwann „ausgelernt“ haben. Andernfalls liegt der Fehler in der Betreuung selbst. Inaktive Mentees werden archiviert, da nur etwa 1–2% (empirischer Wert) derjenigen, die solange nichts von sich hören lassen, auch zurückkehren. Eine Wiederaufnahme ist (heutzutage) komplikationsfrei.
- Alle anderen Regeln sind nur einmalig auszuführen und dienen hauptsächlich der Benutzungsfreundlichkeit des Neulings. Es sind nur drei Regeln. Alle haben eine aus Erfahrung (auch in Form von Statistik) resultierende Berechtigung und bei keiner bricht man sich was ab. Wenn ich also noch einmal die Worte Bürokratismus, Finanzamt, Verwaltungsbehörde o. ä. lesen muss, spring ich im Quadrat. Einerseits kann ich den Unmut gegen FWs Verhalten verstehen, nicht zwangsläufig teilen, andererseits sehe ich genauso wenig wie er ein, dass diese drei einfachen Regeln teilweise nicht eingehalten werden. Begründetes gelegentliches Abweichen von der 3. Regel kann ich nachvollziehen (ich mache es auch), den unbegründeten vollständigen Boykott dieser Regel hingegen nicht. -- Zacke Neu hier? 18:47, 16. Dez. 2010 (CET)
- (BK) Wie bereits geschrieben: Unsere Regeln sind kein Selbstzweck. Ihre Umsetzung und die Form ihrer Umsetzung (!) nur sinnvoll, wenn sie dem Projektziel dienen. Das lässt sich in letzter Zeit häufig nicht mehr erkennen. So wird Unmut geschürt und dem MP geschadet. Gerade für die Frage ob ein Neuling einen Monat länger oder kürzer im Programm verbleibt, muss man nicht langjährige Mentoren vor den Kopf stoßen. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, an dem es insbesondere FW mMn mangelt.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 19:00, 16. Dez. 2010 (CET)
- Du musst dabei aber zugeben, dass sich Thomas hier absichtlich gegen diese Regel gestellt hat und seine Inaktiven in neun Fällen unbegründet im Programm ließ/lässt. Die Regeln sollen einem programmfördernden Zweck dienen, das tun sie mMn auch (siehe Beitrag drüber), die Verweigerung dieser Regeln sollte es aber auch tun, was mMn nicht der Fall ist. Wie schon gesagt, finde ich Abweichungen in Einzelfällen sinnvoll, Thomas' Verhalten aber war den Kopfstoß wert. -- Zacke Neu hier? 19:04, 16. Dez. 2010 (CET)
- Mo4jolo, es ging doch gar nicht um andere Mentoren. Nie hab ich einen Benutzer:MSGrabia erwähnt, der vier inaktive Mentees hat, noch einen Benutzer:Hannes Röst, Benutzer:KaiMartin oder Benutzer:Reinhard Kraasch, die jeweils zwei inaktive Mentees “betreuen”. In dieser ganzen “Diskussion” ging es um die Querstellung von THWZ, der übrigens seit Juli 2009 Mentor ist „(…) muss man nicht langjährige Mentoren vor den Kopf stoßen.“ -- Freedom Wizard 19:11, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ihr beiden, wir reden aneinander vorbei. Mir geht es nicht um Thomas, ich halte ihn für verzichtbar. Aber eben nicht bloß ihn hat der Formalismus hier gestört, etliche Mentoren haben keine Lust mehr, sich ihm hier zu unterwerfen und sind inaktiv oder ausgestiegen, auch viele sehr gute potentielle Mentoren werden dadurch abgeschreckt. Ich bin nicht gegen Regeln, gewiss nicht. Aber wenn ich die Wahl habe zwischen dem starren Durchsetzen von Regeln und mal einem Auge zudrücken um hier nicht die Stimmung zu versauen und Leute zu vergraulen, ziehe ich letzteres vor. Niemandem schadet es, wenn fünf Neuling ein paar Monate länger betreut werden, mein Gott, selbst wenn sie inaktiv sind. Aber fünf Mentoren, die das Projekt im Zorn verlassen weil sie sich gegängelt fühlen, die kommen nicht zurück und richten weit mehr schaden an, als es ein geduldeter Regelbruch vermag (@FW: hab ich dir übrigens auch per mail geantwortet).--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 19:35, 16. Dez. 2010 (CET)
- Oh, danke. Okay, ich verstehe deinen Standpunkt und stimme damit auch überein. Wenn eine gute Begründung für die längere Betreuungszeit vorliegt, soll es so sein. Meine Güte, da hab ich mich auch nicht aufgeregt aber Thomas hatte definitiv keine. -- Freedom Wizard 19:39, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ihr beiden, wir reden aneinander vorbei. Mir geht es nicht um Thomas, ich halte ihn für verzichtbar. Aber eben nicht bloß ihn hat der Formalismus hier gestört, etliche Mentoren haben keine Lust mehr, sich ihm hier zu unterwerfen und sind inaktiv oder ausgestiegen, auch viele sehr gute potentielle Mentoren werden dadurch abgeschreckt. Ich bin nicht gegen Regeln, gewiss nicht. Aber wenn ich die Wahl habe zwischen dem starren Durchsetzen von Regeln und mal einem Auge zudrücken um hier nicht die Stimmung zu versauen und Leute zu vergraulen, ziehe ich letzteres vor. Niemandem schadet es, wenn fünf Neuling ein paar Monate länger betreut werden, mein Gott, selbst wenn sie inaktiv sind. Aber fünf Mentoren, die das Projekt im Zorn verlassen weil sie sich gegängelt fühlen, die kommen nicht zurück und richten weit mehr schaden an, als es ein geduldeter Regelbruch vermag (@FW: hab ich dir übrigens auch per mail geantwortet).--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 19:35, 16. Dez. 2010 (CET)
- Mo4jolo, es ging doch gar nicht um andere Mentoren. Nie hab ich einen Benutzer:MSGrabia erwähnt, der vier inaktive Mentees hat, noch einen Benutzer:Hannes Röst, Benutzer:KaiMartin oder Benutzer:Reinhard Kraasch, die jeweils zwei inaktive Mentees “betreuen”. In dieser ganzen “Diskussion” ging es um die Querstellung von THWZ, der übrigens seit Juli 2009 Mentor ist „(…) muss man nicht langjährige Mentoren vor den Kopf stoßen.“ -- Freedom Wizard 19:11, 16. Dez. 2010 (CET)
- Du musst dabei aber zugeben, dass sich Thomas hier absichtlich gegen diese Regel gestellt hat und seine Inaktiven in neun Fällen unbegründet im Programm ließ/lässt. Die Regeln sollen einem programmfördernden Zweck dienen, das tun sie mMn auch (siehe Beitrag drüber), die Verweigerung dieser Regeln sollte es aber auch tun, was mMn nicht der Fall ist. Wie schon gesagt, finde ich Abweichungen in Einzelfällen sinnvoll, Thomas' Verhalten aber war den Kopfstoß wert. -- Zacke Neu hier? 19:04, 16. Dez. 2010 (CET)
- (BK) Wie bereits geschrieben: Unsere Regeln sind kein Selbstzweck. Ihre Umsetzung und die Form ihrer Umsetzung (!) nur sinnvoll, wenn sie dem Projektziel dienen. Das lässt sich in letzter Zeit häufig nicht mehr erkennen. So wird Unmut geschürt und dem MP geschadet. Gerade für die Frage ob ein Neuling einen Monat länger oder kürzer im Programm verbleibt, muss man nicht langjährige Mentoren vor den Kopf stoßen. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, an dem es insbesondere FW mMn mangelt.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 19:00, 16. Dez. 2010 (CET)
- Bitte lest doch einmal alle unsere beiden Regelseiten und macht euch folgendes bewusst: Dort stehen nämlich nur genau drei unmissverständliche Regeln, die jeder einhalten muss, der hier als Mentor teilnehmen möchte.
Unsere Regeln sind kein Selbstzweck. Ihre Umsetzung und die Form ihrer Umsetzung (!) nur sinnvoll, wenn sie dem Projektziel dienen. Das lässt sich in letzter Zeit häufig nicht mehr erkennen. So wird Unmut geschürt und dem MP geschadet. Gerade für die Frage ob ein Neuling einen Monat länger oder kürzer im Programm verbleibt, muss man nicht langjährige Mentoren vor den Kopf stoßen. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, an dem es insbesondere FW mMn mangelt
Dann muss eben noch in den Regeln festgehalten werden, dass die Ansprache zur Archivierung von Mentees nur in Ausnahmefällen erfolgen sollte (welche Fälle?). Solange dies nicht geschehen ist, geht Freedom Wizards Verhalten absolut in Ordnung. Ich spreche mich allerdings sehr wohl dafür aus, die Ansprachen durch eine diesbzgl. Abstimmung auf Ausnahmefälle zu beschränken und dies auch so in die Regeln einzuarbeiten; gleichzeitig könnte man bedenken, die Archivierungskriterien zu lockern, damit die Mentoren freier in ihrer Entscheidung sind. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:15, 17. Dez. 2010 (CET)
Überlegung: Wenn es denn tatsächlich nur um die Einhaltung/Berücksichtigung der Regeln ging:
- Wurde THWZ im konkreten Fall vorher etwas "diskreter" gebeten, dies zu tun?
- Musste eine höhnische Überschrift daher? Ich weiß, die gab es schon mal. Aber: Quod licet Iovi, non licet bovi.
Mein Senf zur Ursache dessen, was geschah. --Catfisheye 18:59, 17. Dez. 2010 (CET)
- Also, ich habe THWZ vor einigen Monaten über seine inaktiven Mentees benachrichtigt. Eigentlich war die Reaktion von ihm auch anfangs freundlich bis es irgendwann krachte. Aber davon mal abgesehen, kam zwar mal ein Kommentar von Geos, jetzt dann auch von Orci, aber sonst weiß ich von nichts. Hier haben wir auch ein Problem: Die fehlende Kommunikation unter den Mentoren, insbesondere unter den Co-Mentoren (da bin ich aber auch schuldig…) -- Freedom Wizard 19:18, 17. Dez. 2010 (CET)
Hier ein Entwurf für die Abstimmung. Ich werde sie morgen starten, falls es bis dahin keine verzögernden Anregungen in Hinblick auf die Modaläten gibt. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:04, 17. Dez. 2010 (CET)
- Immer halblang, Bücherwürmlein hat hier auch schon einen Entwurf. Wir sind nicht in Eile, das sollte vorher gründlich durchdacht sein. -- Freedom Wizard 19:08, 17. Dez. 2010 (CET)
Meine Stimme aus dem Off und zwei Vorschläge
Liebe Mitmentoren - oder sollte ich besser sagen: liebe Mentoren, denn ich bin schon lange in einer Phase der Inaktivität hier - wie dem auch immer sei: ich habe gerade das ganz dringende Bedürfnis, hier mal meine Meinung zu den aktuellen Entwicklungen zu geben und eine Lösung vorzuschlagen.
- Meinung:
- Es gibt Leute, die aus berechtigten Gründen das MP nicht zu einem Programm wie adopt-a-user aus der englischen WP verkommen lassen möchten, wo jeder mehr oder weniger macht, was er will, und User jahrelang betreut werden.
- Es gibt Leute, die aus berechtigten Gründen finden, dass das MP nicht als Selbstzweck geschaffen wurde, um irgendwelche Bürokratie zu machen, und die davon verschont worden wollen.
- Conclusion: Die Wahrheit ist definitiv nicht an Personen gebunden, und sie liegt definitiv in einem sinnvollen Maß dazwischen. Also müssen die Mentoren sich darüber unterhalten, was sie für akzeptabel halten. Was her muss, ist eine absolute und nicht mehr weiter verhandelbare Obergrenze für die Zeit der Betreuung. Aber diese Erkenntnis ist nicht neues. Das wurde zigfach schon diskutiert. Aber offenbar fühlen sich Leute erst dann wohl, wenn etwas wirklich definitiv festgelegt ist. In WP:MP/R steht: die Betreuungszeit "sollte aber fünf Monate (oranger Status in der Neulingsbörse) nicht überschreiten." Eine sollte-Regelung, die offenbar Ärger schafft. Also, so what? Ändert es ab, die dafür einschlägigen Verfahrensweisen - ganz ohne ad-personam-Argumente - finden sich hier. Daraus folgt mein
- Vorschlag 1: Die Maximalzeit der Betreuung beträgt ein Jahr. - Eine private Fortführung der Betreuung außerhalb des offiziellen Programms ist möglich.
- Vorschlag 2: Sollten innerhalb von einer Woche mindestens 10 Mentoren begründete Zweifel an der Eignung eines Mitmentoren haben, findet eine Neuwahl des Mentors statt, analog zu den bisherigen Abstimmungen.
Und jetzt würde ich alle bitten, auf die Sachebene zurückzukehren. Alles andere schadet dem Ansehen des Programms. Grüße von Jón + 19:26, 16. Dez. 2010 (CET)
- +1. Guter Vorschlag. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 19:38, 16. Dez. 2010 (CET)
- (BK) Dazu möcht ich noch was sagen: Die 5-Monats-Regel bezieht sich ausschließlich auf aktive Mentees. Sie ist mit sollte formuliert, weil die Betreuung aktiver Mentees in Ausnahmefällen auch gern diesen Zeitraum überschreiten darf, wenn es notwenig sein sollte. Die Regelung für inaktive Mentees hingegegen ist seit Längerem klar formuliert: nach zwei Wochen darf, nach einem Monat sollte, nach zweien muss archiviert werden. Die Erhöhung auf ein Jahr (Vorschlag 1) hat also keinen Einfluss auf inaktive Neulinge, um die es meistens und vor allem in den letzten Tagen ging. Das mit der Sachebene ist ein guter Vorschlag! :) -- Zacke Neu hier? 19:39, 16. Dez. 2010 (CET)
- "nach zwei Monaten darf, nach einem Monat sollte, nach zweien muss archiviert werden." Das ergibt keinen Sinn^^ XenonX3 - (☎:±) 19:41, 16. Dez. 2010 (CET)
- Vertippt. Kann passieren, oder? -- Zacke Neu hier? 19:59, 16. Dez. 2010 (CET)
- (BK) Das ist ja gerade der Punkt, den ich vorschlage. 1 Monat, zwei Monate, 5 - das kann sich alles niemand merken. 1 Jahr für alles, und ich verspreche euch, wir haben sicher ein paar Karteileichen mehr (aber nicht für immer!) und dafür ein paar klare Vorteile: weniger Regeln, weniger Unterscheidungen, mehr Ermessensspielraum, aber nichts, was den Rahmen völlig sprengt. Grüße von Jón + 19:43, 16. Dez. 2010 (CET)
- "nach zwei Monaten darf, nach einem Monat sollte, nach zweien muss archiviert werden." Das ergibt keinen Sinn^^ XenonX3 - (☎:±) 19:41, 16. Dez. 2010 (CET)
- (BK) Dazu möcht ich noch was sagen: Die 5-Monats-Regel bezieht sich ausschließlich auf aktive Mentees. Sie ist mit sollte formuliert, weil die Betreuung aktiver Mentees in Ausnahmefällen auch gern diesen Zeitraum überschreiten darf, wenn es notwenig sein sollte. Die Regelung für inaktive Mentees hingegegen ist seit Längerem klar formuliert: nach zwei Wochen darf, nach einem Monat sollte, nach zweien muss archiviert werden. Die Erhöhung auf ein Jahr (Vorschlag 1) hat also keinen Einfluss auf inaktive Neulinge, um die es meistens und vor allem in den letzten Tagen ging. Das mit der Sachebene ist ein guter Vorschlag! :) -- Zacke Neu hier? 19:39, 16. Dez. 2010 (CET)
Der Vorschlag bringt in der Sache keinen Fortschritt und verlagert das Problem nur. Dann gibt es den Stress eben nach einem Jahr. Es gibt Mentoren, die Neulinge aus verschiedenen Gründen länger betreuen wollen. Das sind Ausnahmefälle. Ob das sinnvoll ist, sei dahingestellt. Aber wen stört es denn oder wo schadet es so sehr, dass es den Unfrieden wert ist, den dieses Theater hier schürt? Wenn es in missbräuchlicher Absicht geschieht oder tatsächlich dem MP Schaden bringt, lässt sich immer noch mit dem Mentor reden und im im Zweifel, wenn er uneinsichtig tatsächlich dem MP schaden möchte seine Abwahl herbeiführen. Wir brauchen weniger Regeln, dafür mehr Teamwork und bessere Kommunikation. geben wir die Betreuungszeit doch einfach frei oder als Empfehlung, wie es einst gedacht war (und ich weiss es, ich hab sie damals verfasst ;-). Sollte tatsächlich ein Schaden entstehen, stehen ja obige Mittel zur Verfügung.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 19:56, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ich möchte widersprechen. Wir haben keine Verlagerung, sondern eine Veränderung, die für alle Seiten neu ist. Es schafft deutlich Abhilfe in der Bürokratie. Und nach einem Jahr wird der Mentee "rausgeschmissen", egal, was noch ist. Denkt doch bitte mal an den Mentee. Dem sollte es egal sein, wie lange er im offiziellen Teil ist. Es geht um die Betreuung. Aber da es auch gute Gründe für eine Höchstgrenze gibt (s. o., Stichwort Adopt-a-user), habe ich jetzt eine neue vorgeschlagen, die hoch ist. Das wird manchen auch nicht schmecken. Also: es wäre eine substantielle Verbesserung. Klarheit an den Fronten. Ruhe, um sich dem Mentoring zu widmen. "Wir brauchen weniger Regeln, dafür mehr Teamwork und bessere Kommunikation." Genau. Mein Vorschlag soll genau dazu beitragen. Grüße von Jón + 20:04, 16. Dez. 2010 (CET)
- Mo & Jón, dieses Theater ist entstanden, weil FW darauf aufmerksam gemacht hat, dass THWZs Neulinge teilweise fast ein Jahr lang inaktiv im Programm sind. Es ging dabei nie um die Höchstgrenze der Betreuung eines aktiven Neulings. Gegen eine sinnvolle Verlängerung der Betreuung über 5 Monate hinaus, wie du es sagst, ist überhaupt nichts einzuwenden. Ich denke, dass ist sogar erwünscht. Aber das ist ein ganz anderes Thema als der von FW bemängelte Umgang mit inaktiven Neulingen. Und man muss hier auch ganz klar trennen. Erhöht man auch die Entlassungszeit für Inaktive auf ein Jahr, verschärft das das Problem doch nur noch weiter. -- Zacke Neu hier? 20:08, 16. Dez. 2010 (CET)
- (BK) Glaube ich dir. Daran habe ich auch keinen Zweifel ;-) Aber ich prophezeie dir, es liegt nicht an der Bemessung der Höchstgrenze, sondern an der Höchstgrenze selbst.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 20:09, 16. Dez. 2010 (CET)
- Glaubst Du tatsächlich, dass das Theater sachliche Gründe hat? Ich nicht. Anka ☺☻Wau! 20:10, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ich bin Optimist :) ... nö, aber ich versuche eine sachliche Lösung zu finden. An der Ursache kann ich nichts ändern, an der Lösung schon. -- Zacke Neu hier? 20:31, 16. Dez. 2010 (CET)
- Glaubst Du tatsächlich, dass das Theater sachliche Gründe hat? Ich nicht. Anka ☺☻Wau! 20:10, 16. Dez. 2010 (CET)
- (BK)Zacke, ich weiß, wie es entstanden ist. Aber das habe ich bewusst herausgelassen. Es dient nicht dem Ziel. Es geht natürlich um die inaktiven Neulinge. 1 Jahr ist hoch, aber: es gibt hier Leute, die überhaupt kein Ende wünschen (s.o.), und es gibt Leute, die inaktive bald heraus haben möchten. Beides verstehe ich gut, auch wenn es völlig entgegengesetzte Meinungen sind. Deswegen mein Kompromissvorschlag: ein Kompromiss tut bekanntlich allen Seiten ein bisschen weh. Jeder würde sich im Falle seiner Annahme bewegen. Aber wir hätten endlich eine Regelung, über die wir nicht mehr streiten müssten. Grüße von Jón + 20:13, 16. Dez. 2010 (CET)
- Jón, ich finde das Konzept gut, würde mich mich aber nicht sofort auf genau ein Jahr stützen, sondern den Zeitraum mit einer Abstimmung (wie oben) bestimmen. Dann werden wir sehen, welche Grenze die Mentoren selbst entscheiden und ja sie dürfen entscheiden! -- Freedom Wizard 20:17, 16. Dez. 2010 (CET) Ergänzung: Denn mir ist es schon die ganze Zeit wichtig, dass wir einen maximalen Zeitpunkt haben, an dem die Mentees aus dem offiziellen MP entlassen werden. Wie der ist, ist mir eigentlich schnurz; sehe ein Jahr persönlich als maximale Grenze.
(BK) @Zacke + Jon: Schon klar. Nur noch einmal: Was ist der Nutzen einer starren Höchstgrenze der Betreuung von Neulinge, egal ob aktiv oder inaktiv? Die paar Einzelfälle, die so ewig betreut werden, stehen in keiner Relation zu dem Ärger, den es durch die starre Höchstgrenze gibt. Betreut ein Mentor unsinnig lange Neulinge, kann man ihn ansprechen. Gibt es keine sinnvollen Gründe, kann man das thematisieren. Will er insgesamt tatsächlich dem Projekt schaden kann man seine Abwahl beantragen. Gut ist.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 20:19, 16. Dez. 2010 (CET)
- (quetsch) Mo: du bist gegen Höchstgrenzen. Viele sind für Höchstgrenzen. Deine Sichtweise kenne ich, die der anderen habe ich oben skizziert: wir brauchen keine Mentees im Programm, die ewig nichts machen. Dazu ist das Programm nicht da. Und das Programm ist auch nicht für eine Dauerbetreuung. Sondern es geht um den Einstieg hier. Insgesamt kann man das so oder so sehen. Du möchtest keine Höchstgrenze, andere eine sehr strikte, ich schlage deswegen ein Jahr vor. Du kannst gerne in einem neuen Abschnitt den Vorschlag machen, die Höchstgrenze abzuschaffen. Ich prophezeie dir, dass das nicht die Mehrheit der Mentoren finden wird. Ebensowenig wird es eine Mehrheit für sehr restriktive Fristen geben. Ich mache einen Vorschlag, von dem ich überzeugt bin, dass er Bürokratie abbaut, allen einen sinnvollen Ermessensspielraum lässt und schließlich zur Befriedung der Diskussion beiträgt. Grüße von Jón + 20:25, 16. Dez. 2010 (CET)
- Tja, das habe ich eben vor ein paar Tagen gemacht. THWZ hat unbegründet einige inaktive Mentees nicht entlassen und das habe ich thematisiert und deswegen sind wir jetzt hier. -- Freedom Wizard 20:22, 16. Dez. 2010 (CET)
- Anderer Vorschlag: a) Die Höchstgrenze für aktive Neulinge wird ausgesetzt und nur noch als Hilfestellung angegeben („Aktive Neulinge sollten nach spätestens fünf Monaten mit der Wikipedia soweit vertraut sein, dass sie ohne Menteestatus weiterarbeiten können.“) Das wirkliche Ende der Betreuung läge dann vollständig im Ermessen des Mentor und jeder handelt nach bestem Wissen und Gewissen. b) Inaktive Neulinge werden verpflichtend nach zwei Monaten Inaktivität archiviert, es sei denn der Mentor bestätigt regelmäßigen Mail-Kontakt und Fortschritte in der Betreuung. Ich halte an der Höchstgrenze für Inaktive fest, weil es bisher kein Argument gab, dass ein längeres Warten rechtfertigen würde – @Mo: böses Blut vermeiden ist natürlich ein Argument, aber mir geht es um die Argumente derjenigen, die sich gegen das Archivieren von Inaktiven richten und so das böse Blut erzeugen). Wenn sich alle Mentoren an diese vereinfachte Regelung halten, gibt es auch keine Probleme mehr. Was haltet ihr davon? -- Zacke Neu hier? 20:24, 16. Dez. 2010 (CET)
- Was sind denn die Argumente dafür, dass wir inaktive unbedingt archivieren müssen?--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 20:29, 16. Dez. 2010 (CET)
- Mo, das habe ich oben genannt: inaktive sind nicht im Programm, also müssen wir sie auch nicht listen (vgl. en Adopt-a-User). Ich denke, dass eine Höchstgrenze mehrheitlich gewollt ist. Grüße von Jón + 20:33, 16. Dez. 2010 (CET)
- Mag sein, mag nicht sein. Aber mich würde ein Argument interessieren, wie die inaktiven Neulinge dem MP schaden?--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 20:38, 16. Dez. 2010 (CET)
- Spontan fällt mir da der plötzliche Ausfall eines Mentors ein. Sein CoM kann bei regelmäßiger Archivierung der Inaktiven einfach alle Neulinge übernehmen, ohne erforschen zu müssen, wer inaktiv ist oder diese gar mit zu übernehmen, statt zu archivieren. Es steigert auch die Übersichtlichkeit in NB und Kategorie. -- Zacke Neu hier? 20:50, 16. Dez. 2010 (CET)
- Mag sein, mag nicht sein. Aber mich würde ein Argument interessieren, wie die inaktiven Neulinge dem MP schaden?--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 20:38, 16. Dez. 2010 (CET)
- Mo, das habe ich oben genannt: inaktive sind nicht im Programm, also müssen wir sie auch nicht listen (vgl. en Adopt-a-User). Ich denke, dass eine Höchstgrenze mehrheitlich gewollt ist. Grüße von Jón + 20:33, 16. Dez. 2010 (CET)
- Was sind denn die Argumente dafür, dass wir inaktive unbedingt archivieren müssen?--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 20:29, 16. Dez. 2010 (CET)
- Anderer Vorschlag: a) Die Höchstgrenze für aktive Neulinge wird ausgesetzt und nur noch als Hilfestellung angegeben („Aktive Neulinge sollten nach spätestens fünf Monaten mit der Wikipedia soweit vertraut sein, dass sie ohne Menteestatus weiterarbeiten können.“) Das wirkliche Ende der Betreuung läge dann vollständig im Ermessen des Mentor und jeder handelt nach bestem Wissen und Gewissen. b) Inaktive Neulinge werden verpflichtend nach zwei Monaten Inaktivität archiviert, es sei denn der Mentor bestätigt regelmäßigen Mail-Kontakt und Fortschritte in der Betreuung. Ich halte an der Höchstgrenze für Inaktive fest, weil es bisher kein Argument gab, dass ein längeres Warten rechtfertigen würde – @Mo: böses Blut vermeiden ist natürlich ein Argument, aber mir geht es um die Argumente derjenigen, die sich gegen das Archivieren von Inaktiven richten und so das böse Blut erzeugen). Wenn sich alle Mentoren an diese vereinfachte Regelung halten, gibt es auch keine Probleme mehr. Was haltet ihr davon? -- Zacke Neu hier? 20:24, 16. Dez. 2010 (CET)
- Zacke: zu a) Ich bin für eine Kürzung und Abbau von Einzelregeln. Diese sollte-Regelung (5 Monate) sollte meiner Meinung nach weg. Es gibt solche und solche Fälle. Da brauchen wir auch kein advice, sondern das kann man auch ohne entscheiden. Zu b): Hier wünschen sich offenbar mehrere Leute längere Fristen. Es macht doch keinen Sinn, nach 2 Monaten anzufragen, was noch läuft. Das geht uns doch nichts an, das ist eine Sache zwischen Mentor und Mentee. Wir brauchen keine Überwachung. Aber ein Ende. Und das nach einem Jahr ist ein Ende. Sogar ein definitives. Grüße von Jón + 20:30, 16. Dez. 2010 (CET)
- Hm… das sind zwei Vorschläge, die wir meines Erachtens nur ein einer Abstimmung differenzieren können. Ich finde beide gut, die Grenze (ob zwei oder zwölf Monate) sollte aber erst in der Abstimmung entschieden werden. -- Freedom Wizard 20:33, 16. Dez. 2010 (CET)
- (BK) @Jon: Ich treibs mal auf die Spitze - am Ende brauchen wir nur eine Regel oder eine Frage: Nützt der Mentor oder schadet er? Mentoren werden gewählt, um Neulingen zu helfen. Tun sie dies, haben sie ihren Job verdient. Schaden sie der Sache, wählt man sie ab. Alles andere sind nur Detailfragen zu dieser grundsätzlichen Frage. Solange ein Mentor gute Arbeit macht, ist mir wurscht, wie lange er einen Neuling betreut. So, bin jetzt erstmal weg.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 20:36, 16. Dez. 2010 (CET)
- Zacke: zu a) Ich bin für eine Kürzung und Abbau von Einzelregeln. Diese sollte-Regelung (5 Monate) sollte meiner Meinung nach weg. Es gibt solche und solche Fälle. Da brauchen wir auch kein advice, sondern das kann man auch ohne entscheiden. Zu b): Hier wünschen sich offenbar mehrere Leute längere Fristen. Es macht doch keinen Sinn, nach 2 Monaten anzufragen, was noch läuft. Das geht uns doch nichts an, das ist eine Sache zwischen Mentor und Mentee. Wir brauchen keine Überwachung. Aber ein Ende. Und das nach einem Jahr ist ein Ende. Sogar ein definitives. Grüße von Jón + 20:30, 16. Dez. 2010 (CET)
- @Mo: Wenn wir Inaktive nicht archivieren, können wir uns das gesamte Archivierungssystem sparen. Ich finde, es macht keinen Sinn, Inaktive unnötig weiter unter dem Status betreut zu führen. Warum auch? Das verstehe ich nicht.
- @Jón: a) Meinetwegen kann bei aktiven Neulingen auch die Empfehlung raus. b) Wenn sich viele Mentoren längere Zeiten wünschen, können wir die zwei Monate auch verlängern. Ich sehe es nur so – aus der Erfahrung heraus – dass hier auch eine Erhöhung der Wartezeit nichts daran ändert, dass der Inaktive nicht zurückkehren wird. Bei meinen 80 Mentees ist bisher einer nach über zwei Monaten Inaktivität zurückgekehrt, ich habe ihn wieder aufgenommen, das war kein Problem. In der Datenbank sieht man ebenfalls nur 1–2 % Zurückkehrer. Das Akzeptieren von Karteileichen mit bis zu einem Jahr Inaktivoität stünde in keinem Verhältnis dazu. Gruß von Zacke Neu hier? 20:40, 16. Dez. 2010 (CET)
- @ Zacke: Nein. Ich würde nur einen anderen Ansatz wählen. Irgendwann wird jeder inaktive Neuling seiner wohlverdienten Archivierung zugeführt, keine Sorge. Dass inaktive Neulinge so lange stehen bleiben, sind doch Einzelfälle. Bei denen greift dann der bereits vorgestellte Mechanismus: Ansprechen, Thematisieren, wenn alles nichts hilft, weil es wohl irrationale Gründe gibt, abwählen. Archiviert wird jeder. Die Frage ist, ob wir dafür starre Regelmechanismen brauchen oder uns die Mühe geben und miteinander reden ;-) Einzelfallwürdigung statt automatisierter, technokratischer Abfertigung. Das würde viele Missverständnisse gar nicht erst entstehen lassen. Und überlastet sind unsere Mentoren momentan ja nicht... eine persönliche Absprache und Besprechung des Einzelfalls ist da zeitlich sicher drin.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 20:51, 16. Dez. 2010 (CET)
- Das könnte man abermals in einer Abstimmung entscheiden. Frage a) Brauchen wir Grenzen für aktive Neulinge? Wenn ja, wie lange? Frage b) Brauchen wir Grenzen für inaktive Neulinge? Wenn ja, wie lange? Und dann sollte ein Kompromis entstehen. -- Freedom Wizard 21:00, 16. Dez. 2010 (CET)
- Und über ein De-Mentor-Verfahren können wir auch abstimmen, wenn Bedarf besteht. Nur Mut zur Entscheidungsfindung! -- Freedom Wizard 21:02, 16. Dez. 2010 (CET)
- @ Zacke: Nein. Ich würde nur einen anderen Ansatz wählen. Irgendwann wird jeder inaktive Neuling seiner wohlverdienten Archivierung zugeführt, keine Sorge. Dass inaktive Neulinge so lange stehen bleiben, sind doch Einzelfälle. Bei denen greift dann der bereits vorgestellte Mechanismus: Ansprechen, Thematisieren, wenn alles nichts hilft, weil es wohl irrationale Gründe gibt, abwählen. Archiviert wird jeder. Die Frage ist, ob wir dafür starre Regelmechanismen brauchen oder uns die Mühe geben und miteinander reden ;-) Einzelfallwürdigung statt automatisierter, technokratischer Abfertigung. Das würde viele Missverständnisse gar nicht erst entstehen lassen. Und überlastet sind unsere Mentoren momentan ja nicht... eine persönliche Absprache und Besprechung des Einzelfalls ist da zeitlich sicher drin.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 20:51, 16. Dez. 2010 (CET)
- Mo, ich kann dir vielfach sehr gut folgen, aber: ich finde, wir sollten uns wirklich nicht zu viel in das Mentoring einmischen. Ob es jetzt so und so lange dauert - was soll's? Auf das Ergebnis kommt es an. Aber unser Programm war nie für Dauerbetreuung ausgerichtet. Ich stelle mir gerade die Diskussion vor, wie ein Mentor dann in der sog. "Einzelfallwürdigung" angegegangen wird, weil er aus "irrationalen Gründen" so und so lang betreut. Nein, das möchte ich wirklich nicht. Wem nützt es? Ich will nicht mit Mentoren sprechen, die ihre speziellen Ansichten zu dieser Frage haben. Denn das ist Zeitverschwendung. Du sagst, das automatische Ende sei technokratisch. Dazu stelle ich mir kaltherzige Menschen vor, die auf Knöpfe drücken. Das ist sicher nicht die Absicht des Mentorenprogramms. Aber ein Dauerurlaub soll hier auch nicht gebucht werden. Ich bin dafür, sich auf die Grundidee zurückzubesinnen: Einführung in die WP. Und das kann nicht länger als ein Jahr dauern. Wenn doch, ist das eine vielleicht tolle Einzelbetreuung. Und der spreche ich gar nicht die Qualität ab: aber es ist nicht Aufgabe des Programms. Grüße von Jón + 21:04, 16. Dez. 2010 (CET)
- Du drehst mir die Worte im Munde rum. Es soll gerade nicht um Einmischung ins Mentoring gehen. Nur wenn wirklich etwas schiefläuft, dann heisst es ansprechen. Ein zu lange betreuter Neuling dürfte diesen Tatbestand nicht erfüllen, auch nicht zwei. Kurz gesagt: Laissez-faire und für Extremfälle haben wir dann die Möglichkeit der Abwahl als Notbremse.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 21:12, 16. Dez. 2010 (CET)
- Bist du der Ansicht, dass das Mentorenprogramm länger als ein Jahr gehen soll? Ist das das Ziel des Programms? Grüße von Jón + 21:16, 16. Dez. 2010 (CET)
- Mo, Ein sehr radikales System aber gut :D (Wer sich nicht dran hält, wird abgeschoben :D). Okay, auf der einen Seite haben wir quasi vollständige Privatisierung (keine Regeln, keine Einmischung) und auf der anderen vollständige Verstaatlichung (automatische Austragung nach x Monaten). Mal sehen für was sich die Mehrheit der Mentoren entscheidet! ;-) -- Freedom Wizard 21:18, 16. Dez. 2010 (CET)
- Freedom Wizard, ich würde dich bitten, diese unnötigen Klassifizierungen und Metaphorisierungen sein zu lassen. Niemand will hier privatisieren oder verstaatlichen. Wir diskutieren lediglich über die Prozessstruktur in diesem Programm. Wie ich finde, erhellend. Grüße von Jón + 21:22, 16. Dez. 2010 (CET)
- Sorry. -- Freedom Wizard 21:24, 16. Dez. 2010 (CET)
- Freedom Wizard, ich würde dich bitten, diese unnötigen Klassifizierungen und Metaphorisierungen sein zu lassen. Niemand will hier privatisieren oder verstaatlichen. Wir diskutieren lediglich über die Prozessstruktur in diesem Programm. Wie ich finde, erhellend. Grüße von Jón + 21:22, 16. Dez. 2010 (CET)
- @Jon: Nein. Aber ich bin der Ansicht, dass es sich nicht lohnt, für solche Einzelfälle Auseinandersetzungen auszutragen. Wenn einzelne der Meinung sind, ok, lasst sie machen. Sollten sie dem MP tatsächlich dauerhaft schaden und unüberbrückbare Konflikte entstehen dann können die anderen Mentoren immer noch darüber entscheiden. Das hat auch nix mit Abschieben zu tun und sollte für Extremfälle gelten.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 21:28, 16. Dez. 2010 (CET)
- Mo, Ein sehr radikales System aber gut :D (Wer sich nicht dran hält, wird abgeschoben :D). Okay, auf der einen Seite haben wir quasi vollständige Privatisierung (keine Regeln, keine Einmischung) und auf der anderen vollständige Verstaatlichung (automatische Austragung nach x Monaten). Mal sehen für was sich die Mehrheit der Mentoren entscheidet! ;-) -- Freedom Wizard 21:18, 16. Dez. 2010 (CET)
- Bist du der Ansicht, dass das Mentorenprogramm länger als ein Jahr gehen soll? Ist das das Ziel des Programms? Grüße von Jón + 21:16, 16. Dez. 2010 (CET)
- Du drehst mir die Worte im Munde rum. Es soll gerade nicht um Einmischung ins Mentoring gehen. Nur wenn wirklich etwas schiefläuft, dann heisst es ansprechen. Ein zu lange betreuter Neuling dürfte diesen Tatbestand nicht erfüllen, auch nicht zwei. Kurz gesagt: Laissez-faire und für Extremfälle haben wir dann die Möglichkeit der Abwahl als Notbremse.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 21:12, 16. Dez. 2010 (CET)
- Mo, ich kann dir vielfach sehr gut folgen, aber: ich finde, wir sollten uns wirklich nicht zu viel in das Mentoring einmischen. Ob es jetzt so und so lange dauert - was soll's? Auf das Ergebnis kommt es an. Aber unser Programm war nie für Dauerbetreuung ausgerichtet. Ich stelle mir gerade die Diskussion vor, wie ein Mentor dann in der sog. "Einzelfallwürdigung" angegegangen wird, weil er aus "irrationalen Gründen" so und so lang betreut. Nein, das möchte ich wirklich nicht. Wem nützt es? Ich will nicht mit Mentoren sprechen, die ihre speziellen Ansichten zu dieser Frage haben. Denn das ist Zeitverschwendung. Du sagst, das automatische Ende sei technokratisch. Dazu stelle ich mir kaltherzige Menschen vor, die auf Knöpfe drücken. Das ist sicher nicht die Absicht des Mentorenprogramms. Aber ein Dauerurlaub soll hier auch nicht gebucht werden. Ich bin dafür, sich auf die Grundidee zurückzubesinnen: Einführung in die WP. Und das kann nicht länger als ein Jahr dauern. Wenn doch, ist das eine vielleicht tolle Einzelbetreuung. Und der spreche ich gar nicht die Qualität ab: aber es ist nicht Aufgabe des Programms. Grüße von Jón + 21:04, 16. Dez. 2010 (CET)
Du hast recht, Mo, aber warum diese Zeitspanne unnötig auf ein Jahr verlängern? Das ist der einzige Punkt, an dem ich nicht mitkomme. Drei/Vier Monate – meinetwegen, weil einige Mentoren bei der Inaktivität lieber auf Nummer sicher gehen wollen, aber ein Jahr? Wem nützt das, wenn dann eh archiviert wird? FW, ich würde es vorziehen, zunächst ein oder zwei gutdurchdachte Konzepte auszuarbeiten und diese dann mit Vor- und Nachteilen zur Abstimmung zu stellen. Wir sind momentan auch auf guten Weg dahin (finde ich zumindest). -- Zacke Neu hier? 21:10, 16. Dez. 2010 (CET) PS: Ich geh jetzt ins Kino. Hoffe wir finden bald eine Lösung ... bin da ganz zuversichtlich. ; ) Schönen Abend an alle! -- Zacke Neu hier? 21:12, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ay, sehen wir, was wir noch in der Diskussion erreichen können und dann fangen wir an eine wohlüberlegte Abstimmung (außerhalb der Diskusionsseite) gelassen anzufertigen. Ich finde auch, dass wir auf einem sehr guten Weg sind! -- Freedom Wizard 21:14, 16. Dez. 2010 (CET)
- Zacke: ein Jahr, der Übersicht halber. Eine einzige Regelung statt ewig vieler muss-kann-usw.-Bestimmungen. Außerdem: ich bin mir sicher, dass wir hier über Ausnahmen reden. Viele werden ohnehin zeitig archiviert. Insofern ist das einfach ein Tribut, das sich m.E. lohnt und das auch nicht fürchterlich ist. Lassen wir doch einfach ein Jahr den Mentoren die Möglichkeit, ihre Mentees zu archivieren. Ob es nutzbringend ist, sie anzusprechen, darüber maße ich mir kein Urteil an, es wird wohl auf Ansprecher und Angesprochenen ankommen. Grüße von Jón + 21:17, 16. Dez. 2010 (CET)
- (BK) Wenn sich einige Mentoren an einer starren Regel stören, lasst sie doch machen. Wenn Einzelfälle eben lange nicht archiviert werden, ob das nun 2 Monate, 6 Monate, ein Jahr oder zwei Jahre sind, ist doch gleich, dann wird der Neuling eben nicht archiviert. Davon geht die Welt nicht unter. Dafür brauchen wir keine Konflikte vom Zaun brechen, darum geht es. Wieviel Prozent der Neulinge sind das? 1%? Davon übernehmen wir noch nicht das englische Modell. Die meisten werden sich irgendwann überzeugen lassen oder es selbst beenden. Starre Regeln, die dann exekutiert werden, schaffen dagegen eine Atmosphäre der Ablehnung und des Widerstandes. Das bringt in der sache wenig und ist vor allem ziemlich Kacke fürs Binnenklima. Für den einen Extremfall (und mir ist nur der eine aktuelle bekannt), bei dem es um Provokation ging, haben wir die Abwahl. Viel Spaß im Kino ;-)--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage
- Diese und alle anderen neuen Betreungsgesetze sind völlig unnötig. Wir kamen vor einem Monat ohne sie aus und kommen auch jetzt ohne sie aus. Wir brauchen auch keine „neue Lösung”, Abstimmung oder eine Lex THWZ. Hier wird dieser bürokratische TamTam bereits wieder in einer neuen Spirale auf die Spitze getrieben. Einfach - wie die IP unten schreibt - mal Pause machen, das würde schon reichen. --Artmax 21:24, 16. Dez. 2010 (CET)
- Du kannst aber nicht leugnen, das immer wieder (auch auf MP-Treffen) über diese Archivierungsgeschichte gesprochen wird und bisher ohne “Endlösung”. Vielleicht könnten wir es zum ersten Mal schaffen, dass eine Ruhe herrscht. Ich finde, dass die Regeln so nicht bestehen bleiben können, weil nach zwei Monaten archiviert werden muss und das wird nicht umgesetzt. -- Freedom Wizard 21:28, 16. Dez. 2010 (CET)
- Diese und alle anderen neuen Betreungsgesetze sind völlig unnötig. Wir kamen vor einem Monat ohne sie aus und kommen auch jetzt ohne sie aus. Wir brauchen auch keine „neue Lösung”, Abstimmung oder eine Lex THWZ. Hier wird dieser bürokratische TamTam bereits wieder in einer neuen Spirale auf die Spitze getrieben. Einfach - wie die IP unten schreibt - mal Pause machen, das würde schon reichen. --Artmax 21:24, 16. Dez. 2010 (CET)
- Mo, gehen wir doch mal vom Einzelfall weg und gehen wir zu Wikipedia:Mentorenprogramm/Konzept. Zitat: "Das Mentorenprogramm ist ein Angebot innerhalb der Wikipedia, das erfahrene und neue Benutzer zusammenbringt. Ziel dieses Programms ist es, neuen Benutzern durch einen persönlichen Ansprechpartner den Einstieg in die Wikipedia zu erleichtern. Jeder neue Benutzer, der Hilfe benötigt, kann freiwillig eine individuelle Begleitung während seiner ersten Schritte in der Wikipedia in Anspruch nehmen." - Kannst du mir sagen, was es bringen soll, Benutzer länger als ein Jahr hier zu listen? Das sind definitiv keine Neulinge mehr. Im Übrigen stimme ich dir zu, ziehe aber einen anderen Schluss: wenn wir 1% "Problemfälle" haben, möchte ich über die nicht diskutieren, sondern möchte die Sache beenden. Grüße von Jón + 21:28, 16. Dez. 2010 (CET)
- S.o.: Es lohnt nicht, dafür Konflikte zu verschärfen und möglicherweise eine Spaltung (hieße Zusammenbruch) des MP zu riskieren. Bin jetzt wirklich weg, gerne morgen weiter. Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 21:35, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe nicht das Gefühl, dass die derzeitige Debatte Konflikte verschärft, sondern sie legt Standpunkte offen. Auch ist das MP weit davon entfernt, zusammenzubrechen. Wir führen eine Sachdiskussion, bitte nicht den Teufel an die Wand malen. Bis morgen, Grüße von Jón + 21:53, 16. Dez. 2010 (CET)
- S.o.: Es lohnt nicht, dafür Konflikte zu verschärfen und möglicherweise eine Spaltung (hieße Zusammenbruch) des MP zu riskieren. Bin jetzt wirklich weg, gerne morgen weiter. Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 21:35, 16. Dez. 2010 (CET)
- Mo, gehen wir doch mal vom Einzelfall weg und gehen wir zu Wikipedia:Mentorenprogramm/Konzept. Zitat: "Das Mentorenprogramm ist ein Angebot innerhalb der Wikipedia, das erfahrene und neue Benutzer zusammenbringt. Ziel dieses Programms ist es, neuen Benutzern durch einen persönlichen Ansprechpartner den Einstieg in die Wikipedia zu erleichtern. Jeder neue Benutzer, der Hilfe benötigt, kann freiwillig eine individuelle Begleitung während seiner ersten Schritte in der Wikipedia in Anspruch nehmen." - Kannst du mir sagen, was es bringen soll, Benutzer länger als ein Jahr hier zu listen? Das sind definitiv keine Neulinge mehr. Im Übrigen stimme ich dir zu, ziehe aber einen anderen Schluss: wenn wir 1% "Problemfälle" haben, möchte ich über die nicht diskutieren, sondern möchte die Sache beenden. Grüße von Jón + 21:28, 16. Dez. 2010 (CET)
Ich habe hier noch ein paar statistische Daten im Bezug zur Betreuungsdauer:
- Der Benutzer, der am längsten im MP war, ist Benutzer:Der pate, betreut von Benutzer:Pitichinaccio zwischen dem 4. Dezember 2008 und dem 8. August 2010. Er war somit 612 Tage (~ 20 Monate) im Mentorenprogramm.
- Bisher wurden etwa 3400 Neulinge archiviert. Davon wurden 17 über ein Jahr betreut. Das entspricht 0,5% der Gesamtzahl.
- Die Betreuungsdauer hat seit Anfang des MP's zugenommen, allerdings nicht kontinuirlich. So wurden die Höchstwerte Ende 2009 erreicht mit durchschnittlich 15 Wochen. (Anm. Genau zu dieser Zeit habe ich das Nachrichtensystem eingeführt). Seitdem hat es sich auf etwa elf Wochen eingependelt, wobei im August 2010 abermals 15 Wochen als durchschnittliche Dauer verzeichnet werden konnte. Danach ging es wieder bergab.
Dank der DB haben wir nun ein paar statistische Daten! -- Freedom Wizard 21:59, 16. Dez. 2010 (CET)
- Da heben wir es: Brauchen wir wegen 17 Neulingen eine Auseinandersetzung um eine fixe Zwangsarchivierung? Ich denke, die können wir verschmerzen und uns sinnvollerem widmen, statt Ressourcen, Nerven und Motivation in blöden Konflikten um solche Nichtigkeiten zu vergeuden.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 22:57, 16. Dez. 2010 (CET)
So, schaut euch mal bitte hier um und guckt, ob ihr eure Position wiederfindet und wenn nicht, ob ihr sie irgendwo sinnbringend ergänzen wollt. Zur endgültigen Klärung dieser Frage würde ich das einfach gern zur Abstimmung bringen, es gibt dann einen neuen Konsens. Sich nicht an diesen zu halten, ist ok: Aber man muss sich eben auch der Tatsache bewusst sein, dass jemand einen darauf ansprechen könnte, dass die Mehrheit ein anderes Vorgehen für besser hält. Schwieriger ist die Sache gar nicht :) --buecherwuermlein 23:04, 16. Dez. 2010 (CET)
- Du hast ziemlich alles abgedeckt. Allerdings sollte beachtet werden, dass gem. status quo bei inaktiven nach 2 Monaten zwangsarchiviert wird, bei aktiven die 5 Monate aber nur eine Empfehlung sind. Dieser Unterschied ist wichtig. Aus deiner Formulierung geht jetzt nicht hervor, ob bei aktiven Neulingen nun eine Zwangsarchivierung eingeführt oder nur die Empfehlung angepasst werden soll. Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 23:22, 16. Dez. 2010 (CET)
- Habe den Satz, den ich da weggelassen hatte, noch aus den Richtlinien ergänzt, hoffe jetzt ist es klarer. Ansonsten: Feel free to edit, ergänze ruhig, was noch fehlt (beim Status quo hatte ich immer von hier zitiert). --buecherwuermlein 23:41, 16. Dez. 2010 (CET)
- Eine schöne und vor allem klare Übersicht, auch die Unabhängigkeit zwischen diesen Vorgaben und dem "De-Mentor" ist m.E. sehr gut hervorgehoben. Eine gute Vorlage zur Abstimmung. Grüße von Jón + 00:11, 17. Dez. 2010 (CET)
- Habe den Satz, den ich da weggelassen hatte, noch aus den Richtlinien ergänzt, hoffe jetzt ist es klarer. Ansonsten: Feel free to edit, ergänze ruhig, was noch fehlt (beim Status quo hatte ich immer von hier zitiert). --buecherwuermlein 23:41, 16. Dez. 2010 (CET)
- He, das hätte man mal unter Abstimmung? verlinken können ;-) - sorry, erst jetzt gesehen. Ich habe hier eine Alternative erarbeitet. Was mir in deiner Version noch fehlt, Bücherwürmlein, wäre die Frage nach der Benachrichtigung, die, glaube ich, für die meisten Reibereien sorgt / gesorgt hat. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:23, 17. Dez. 2010 (CET)
- Da wir nun zwei Versionen haben, sollten wir doch wieder hier weiterdiskutieren. Ich hätte generell ein paar Verbesserungsvorschläge:
- Warum lassen wir die Betreuungszeit von aktiven und inaktiven Mentees nicht mittels Median von den Abstimmenden entscheiden?
- Ist diese Grenze im Falle, dass sie sich überhaupt durchsetzt, absolut verbindlich? Wenn ja, müssen Zwangsentlassungen erlaubt sein, sind aber wohl eher die finale Option. Individuelle Ansprache des Mentors bei längerer Überschreitung (ist ja klar, dass ein Mentee mal ein paar Tage rot ist, aber Wochen sollen daraus nicht weden!) ist bevorzugt. Dafür sind eigentlich die Co-Mentoren zuständig.
- Wann sollen die Mentoren benachrichtigt werden? Vor Grenzüberschreitung, bei Grenzüberschreitung oder nach Grenzüberschreitung? Und dann, zu welchem Zeitpunkt? Auch das kann man mit dem Median bestimmen. -- Freedom Wizard 19:47, 17. Dez. 2010 (CET)
- Jemand, der gegen eine Benachrichtigung und Zwangsentlassung ist, votiert wahrscheinlich auch für freie Entscheidung. Ansonsten würde ich aber nicht allzu viele Optionen ermöglichen, das wird zu kompliziert und bürokratisch. Bitte möglichst einfach gestalten - eben so wie der Sachverhalt eigentlich auch einfach ist und deshalb als solcher betrachtet werden sollte. Das mit den CoMentoren usw. empfinde ich persönlich schon wieder als zu detailverliebt. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 20:06, 17. Dez. 2010 (CET)
- Da wir nun zwei Versionen haben, sollten wir doch wieder hier weiterdiskutieren. Ich hätte generell ein paar Verbesserungsvorschläge:
Vorschlag --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 20:15, 17. Dez. 2010 (CET)
- Ja, gefällt mir und sieht doch gleich viel angenehmer aus, oder? Du meintest wohl den mittleren Wert oder Median, denn beim Mittelwert können dann unter Umständen Kommazahlen rauskommen (z. B. nach 12,6 Monaten). Wäre eher ungünstig. Wobei anzudenken ist, dass bei der Auswertung auch die Stimmen der dritten Partei bei der Medianbildung zu berücksichtigen sind. Dann bräcuhten wir aber eigentlich auch keine Beschränkungen zwischen 1 und 24 oder 2 und 48, weil beim Median eine außergewöhnliche Stimme keine Wirkung hat, beim Mittelwert schon. Ich mach mal gleich noch einen Vorschlag. -- Freedom Wizard 20:32, 17. Dez. 2010 (CET)
- Wenn's nicht gefällt bitte wieder revertieren. Ich habe die Frage nach der Zwangsentlassung rausgenommen, weil das wahrscheinlich eh keiner beführworten würde. Wenn eine Maximalgrenze festgelegt wird, ist die verbindlich und Mentees können nicht über diesen Zeitraum im MP verbleiben. Sollte der zuständige Mentor nicht archivieren kann man ihn darauf ansprechen (am besten die Co's, denn da gibt's sicher keinen Ärger). Wenn er sich prompt weigert ist das ein Einzelproblem, was man mit De-Mentor oder was auch immer löst. Aber das sollte nicht die Regel sein. -- Freedom Wizard 21:26, 17. Dez. 2010 (CET)
- Okay, das geht in Ordnung. Was meinst du mit Die Benachrichtigungen werden nach dieser Abstimmung nur noch ausschließlich an die jeweilige Mentorengruppe versendet und zwar nach Erreichen der maximalen Betreuungszeit? --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 21:48, 17. Dez. 2010 (CET)
- Ursprünglich dachte ich, es wäre geschickter, wenn die Benachrichtigungen vor Erreichen der Maximalzeit versendet werden sollten. Per Bot würde das sogar gehen, aber ich kann das nicht machen. Also werden die Benachrichtigungen direkt nach den x Monaten an a) alle, b) Opt-in-Leute c) niemanden versendet. Das ist die jeweilige Mentoren-Gruppe und ich verkneife mir auch Benachrichtigungen an Opt-Out-Leute nach extremer Inaktivität, die es hoffentlich eh nicht mehr gibt. Ich bin mir bei den Benachrichtigungen nicht ganz sicher, andere Vorschläge heiße ich willkommen! -- Freedom Wizard 21:55, 17. Dez. 2010 (CET)
- Was hältst du [hiervon? Mit der dritten Option hätte man dauerhafte Karteileichen verhindert. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 22:12, 17. Dez. 2010 (CET)
- Als Option durchaus denkbar. Die Nachricht, soll dann quasi den Mentor erinnern, dass er noch den jeweiligen Mentee in Betreuung hat, nehme ich :D. Ein Problem gibt es da aber noch: Wenn sich die Mehrheit gegen ein finales Betreuungsende ausdrückt, fallen Option eins und zwei bei Frage zwei raus. Damit würde sofort Option drei greifen. Nun kann es aber sein, dass sich die Mehrheit gegen diese Option drei entscheidet (was sie jetzt Abstimmungstechnisch aber nicht ausdrücken können). Da sollte man noch was machen. -- Freedom Wizard 22:20, 17. Dez. 2010 (CET)
- Ich hab's jetzt nochmal umgekrempelt, mein Kopf dampft schon wie 'ne Lok. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 23:19, 17. Dez. 2010 (CET)
Hier haben sich ja wieder zwei große Fans der Organisationswut gesucht und gefunden. Ich sag's Euch: das geht wieder schief. --Artmax 23:09, 17. Dez. 2010 (CET)
- ...und jetzt kommt die Bürokratiewalze, um möglicherweise letztere niederzuwalzen. Meine Hoffnung wäre in der Tat, dass sich dieses möglicherweise bewahrheitet. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 23:19, 17. Dez. 2010 (CET)
- Wow, bin echt beeindruckt Nikkis. So gefällt mir das sehr gut! -- Freedom Wizard 23:37, 17. Dez. 2010 (CET)
- Lassen wir es bei einer Woche oder erhöhern wir auf zwei? -- Freedom Wizard 00:29, 18. Dez. 2010 (CET)
- Könntest du jetzt (ich hab noch ein paar Kleinigkeiten geändert) bitte nochmal alle Optionen durchgehen, um zu prüfen, ob das alles logisch und folgerichtig aufgebaut ist? Ich bin schon ganz schusselig. Ich denke, eine Woche sollte reichen? Meinetwegen auch zwei, entscheide du das! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 10:27, 18. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe die Zwangsentlassung wieder reingenommen: Zwangsentlassung sollte doch berücksichtigt werden, sonst würde die Kombination aus "verbindlicher Betreuungszeit" und "Abschaffung der Benachrichtigungen" ins Leere laufen. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 11:07, 18. Dez. 2010 (CET)
- Ja, prinzipiell sehr gut. Vier Anmerkungen noch:
- 3. Stimme: Nach Ablauf der maximalen Betreuungszeit: Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es hier darum, dass alle Mentoren nach der Überschreitung der maximalen Beteruungszeit benachrichtigt werden. Erhält Kontra die Mehrheit, werden die Benachrichtigungen nur an die Mitglieder einer freiwilligen Opt-in-Liste verschickt. So erachte ich das auch als sinnvoll, weil man schon blöd sein muss, wenn man gegen eine Opt-in-Liste stimmt… Das sollte im Text noch präzisiert werden.
- 4. Stimme: Alternative: Die Angabe eines Minimums hilft meiner Meinung nach nicht wirklich, denn wenn die Mentoren nicht vor zwölf Monaten informiert werden wollen, stimmen sie auch nicht dafür. Hingegen können die Mentoren, die früher benachrichtigt werden wollen, nicht mit einer früheren Zeit stimmen.
- 5. Stimme: Zwangsentlassung: Prinzipiell okay, aber vielleicht sollte man auch hier die Zeit bis zur Zwangsentlassung die Abstimmenden entscheiden: Mögliche Abstimmfunktionen sind dabei unter vielen anderen: 2x (doppelte Betreuungszeit) oder x+2 (Zwei Monate nach maximaler Betreuungszeit). -- Freedom Wizard 12:17, 18. Dez. 2010 (CET)
- Laufzeit der Abstimmung: Ich persönlich denke, dass diese Abstimmung ein sehr wichtiger Grundpfeiler für die Zukunft des MP's sein kann. Ich würde deshalb zwei Wochen vorschlagen, damit auch alle Mentoren teilnehmen können und keiner die Abstimmung verpasst. Hier habe ich meine Vorschläge eingearbeitet. -- Freedom Wizard 12:17, 18. Dez. 2010 (CET)
- Ja, prinzipiell sehr gut. Vier Anmerkungen noch:
Bitte die Abstimmung erst im neuen Jahr nach dem 6. Januar (Heilige Drei Könige) starten denn da kann man sicher sein dass die fast alle Mentoren auch wieder aus dem Weihnachtsurlaub zurück sind. Wir brauchen uns wirklich nicht zu hetzen. --Codc 12:25, 18. Dez. 2010 (CET)
- Ja, das ist imho besser. Weiter oben läuft auch noch eine Abstimmung. -- Freedom Wizard 13:18, 18. Dez. 2010 (CET)
- Ich finde deine Änderungen bis auf eine gut. Bei der 5. Stimme ist die Festlegung eines Minimums durchaus sinnvoll, denn dies ist zentraler Bestandteil der Alternativbenachrichtigung. Diese greift nur, falls sich die Mehrheit gegen die Benachrichtigung nach Ablauf der Betreuungszeit ausspricht (oder letztere abgeschafft wird). Deshalb stellt diese Alternative keinen wirklichen Ersatz zur heutigen Benachrichtigung dar, sondern ist nur als Lösung angedacht, um dauerhafte Karteileichen zu vermeiden. Dauerhaft fängt ja wohl nicht vor 12 Monaten an, weshalb eine Monatszahl unter 12 nicht im Sinne dieser Alternative wäre. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 09:57, 19. Dez. 2010 (CET)
- Das sehe ich ein. Okay, dann füg ich die Mindestgrenze wieder ein. In diesem Zustand find ich's sehr gut. Ich würde die Abstimmung erst Anfang Januar starten lassen und hoffe, dass sich bis dahin auch weitere Mentoren zu der Abstimmung geäußert haben! Schöne Grüße, -- Freedom Wizard 12:10, 19. Dez. 2010 (CET)
- Ich finde deine Änderungen bis auf eine gut. Bei der 5. Stimme ist die Festlegung eines Minimums durchaus sinnvoll, denn dies ist zentraler Bestandteil der Alternativbenachrichtigung. Diese greift nur, falls sich die Mehrheit gegen die Benachrichtigung nach Ablauf der Betreuungszeit ausspricht (oder letztere abgeschafft wird). Deshalb stellt diese Alternative keinen wirklichen Ersatz zur heutigen Benachrichtigung dar, sondern ist nur als Lösung angedacht, um dauerhafte Karteileichen zu vermeiden. Dauerhaft fängt ja wohl nicht vor 12 Monaten an, weshalb eine Monatszahl unter 12 nicht im Sinne dieser Alternative wäre. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 09:57, 19. Dez. 2010 (CET)
Freedom Wizard auffangen und Konsens finden
Es fängt mir langsam an, leid zu tun, dass Freedom Wizard nunmehr "mit dem Rücken an der Wand" steht. FW ist ein sehr engagierter Mitarbeiter im MP und ich bin der letzte, der ihm das abspricht. Es sieht so aus, dass FW einige Dinge einsieht und allmählich wieder einer sachlichen Diskussion zur Verfügung steht. Die Diskussionen der letzte zwei Tage weisen aber darauf hin, das FW als Exponent einer strikten "Regelhuberei" eher abgelehnt wird. Wir sollten FW daher da abholen, wo er jetzt steht und ihm einerseits klarmachen, dass Bürokratie und Regelhuberei das Projekt nicht weiterbringen wird, dass wir aber andererseits gegenüber jeglichen Verbesserungsvoschlägen aufgeschlosen sind. Junge Menschen wie FW haben ein enormes Potential, dass diesem Projekt zu gute kommen kann. Am besten können sie es ausschöpfen, indem sie mit den "alten Kalkleisten" wie mir zusammenarbeiten. Kurz: Hier ein ganz deutliches Angebot zur Zusammenarbeit. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:10, 17. Dez. 2010 (CET)

- … das selbstverständlich sofort angenommen wird. Gruß, -- Freedom Wizard 19:14, 17. Dez. 2010 (CET)
- Wenn ihr einem Rumpler gehört habt - das war der Stein, de mir vom Herz fiel... ;o] --Reimmichl-212 19:46, 17. Dez. 2010 (CET)
Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.Schaun wir mal! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:58, 17. Dez. 2010 (CET)- War der Sisyphos das mit dem Steinwuzeln... ;o/ --Reimmichl-212 20:15, 17. Dez. 2010 (CET)
- Schon einmal angenehm so etwas zu lesen - im übrigen habe ich diese Seite halbieren lassen da IPs mit ihrem geflame noch die Stimmung anheizen würden und was sie auch schon erfolgreich getan haben. --Codc 03:04, 18. Dez. 2010 (CET)
- War der Sisyphos das mit dem Steinwuzeln... ;o/ --Reimmichl-212 20:15, 17. Dez. 2010 (CET)
Pause
Hallo Mentoren, ich kann aus privaten Gründen nun seit längerem und werde auch in der nächsten Zeit kaum Zeit für Wikipedia und damit auch für meine Mentees finden. Ich bitte daher auf meiner unterseite /Mentor zu schauen und wäre euch sehr verbunden, wenn meine Mentees neue Mentoren finden. Wie lange ich abwesend sein werde ist jetzt noch unklar. (Ältere Mentees, entlasse ich sogleich aus dem MP) --Oceancetaceen 02:41, 18. Dez. 2010 (CET)
- Mir darfst du gerne 1-3 abgeben. Die Inaktiven archivierst du bitte. Gruß --Codc 03:07, 18. Dez. 2010 (CET)
- es sind noch 2 übrig: Daphne und die neue. Den rest hab ich gerade umsortiert Benutzer:Oceancetaceen/Mentor --Oceancetaceen 03:11, 18. Dez. 2010 (CET)
- In diesem Fall wäre es doch günstig die Kat auch zu entfernen, oder? Vor allem, wenn der Zeitraum unbestimmt ist. -- Freedom Wizard 11:43, 18. Dez. 2010 (CET)
- Ich rede mit ihr heute Abend und kläre das persönlich denn ich habe mich auch bereit erklärt ihre beiden Rest-Mentees zu übernehmen. --Codc 12:23, 18. Dez. 2010 (CET)
- Kann auch gerne jemanden übernehmen. --Fecchi 15:30, 18. Dez. 2010 (CET)
- Ich rede mit ihr heute Abend und kläre das persönlich denn ich habe mich auch bereit erklärt ihre beiden Rest-Mentees zu übernehmen. --Codc 12:23, 18. Dez. 2010 (CET)
- In diesem Fall wäre es doch günstig die Kat auch zu entfernen, oder? Vor allem, wenn der Zeitraum unbestimmt ist. -- Freedom Wizard 11:43, 18. Dez. 2010 (CET)
- es sind noch 2 übrig: Daphne und die neue. Den rest hab ich gerade umsortiert Benutzer:Oceancetaceen/Mentor --Oceancetaceen 03:11, 18. Dez. 2010 (CET)
Nachdem nun...
...wenn auch (leider) mit unschönen Zwischentönen dieses „Problem“ aufgerührt wurde, werden im Moment gleich 2 MB's gestartet: Hier ganz oben und dazu noch Benutzer:Bücherwürmlein/MP-Inaktivität. Die Themen überschneiden sich IMHO teilweise - das trägt aber für schlicht gestrickte Typen wie mich net zur Klarheit bei. ??? --Reimmichl-212 13:00, 19. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Reimichl-212, ich habe da eine Verständnisfrage: das von dir angeführte Problem: betrifft das die Inaktivität von Mentees oder von Mentoren? −Sargoth 13:13, 19. Dez. 2010 (CET)
- Es ist wahr, dass beide nach der Inaktivität fragen, aber die momentane Abstimmung beschäftigt sich ausschließlich um inaktive Mentoren. Die Fragestellung hierzu lautet: Sollen Mentoren überhaupt als Mentoren gelten, wenn sie eine unbestimmte Zeit lang keinen Mentee betreut haben oder ein unbestimmte Zeit nicht editiert haben? Das Meinungsbild, das auf Benutzer:Bücherwürmlein/MP-Inaktivität oder auf Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Betreuungszeit vorbereitet wird, beschäftigt sich ausschließlich um die Betreuungszeit von inaktiven als auch aktiven Mentees. Imo sollten wir uns da auf eine Version einigen und ich würde mich freuen, wenn sich noch weitere Mentoren an der Erstellung des MB's beteiligen würden! -- Freedom Wizard 13:43, 19. Dez. 2010 (CET)
- Ja, es wäre IMHO hilfreich, die Frage net allzusehr in tTeilbereiche zu zergliedern. Ob und wie allerdings eine komplette Fragestellung formuliert werden könnte/sollte, hab' ich mir allerdings net wirklich gestellt, weil ich das Ganze net als sehr wichtig ansehe. Allerdings hat mir die tw. sehr resche Reaktion auf das Thema zu denken gegeben - ich ahnte net, dass hier soviel TNT lagerte. Das Einzige, das ich mir intensiv wünsche, ist, dass im MP amical weitergearbeitet wird!! Servus, --Reimmichl-212 17:04, 19. Dez. 2010 (CET)
- Es ist wahr, dass beide nach der Inaktivität fragen, aber die momentane Abstimmung beschäftigt sich ausschließlich um inaktive Mentoren. Die Fragestellung hierzu lautet: Sollen Mentoren überhaupt als Mentoren gelten, wenn sie eine unbestimmte Zeit lang keinen Mentee betreut haben oder ein unbestimmte Zeit nicht editiert haben? Das Meinungsbild, das auf Benutzer:Bücherwürmlein/MP-Inaktivität oder auf Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Betreuungszeit vorbereitet wird, beschäftigt sich ausschließlich um die Betreuungszeit von inaktiven als auch aktiven Mentees. Imo sollten wir uns da auf eine Version einigen und ich würde mich freuen, wenn sich noch weitere Mentoren an der Erstellung des MB's beteiligen würden! -- Freedom Wizard 13:43, 19. Dez. 2010 (CET)
... wartet seit über 48 Stunden auf seine Wunschmentorin Lady Whistler, die aber seit bald einer Woche offline ist. Co-Mentor Geos ist schon seit zwei Wochen inaktiv. Ich will jetzt keine neuen Regeln einführen... aber jemand sollte sich kümmern. Viele Grüße, --Drahreg01 14:51, 20. Dez. 2010 (CET)
- Ich hab ihr schon vor Tagen im Marjorie-Wiki, wo sie wesentlich aktiver ist, bescheid gesagt. Vllt. ist sie im Urlaub und hat vergessen, sich auf Pause zu setzen. XenonX3 - (☎:±) 14:54, 20. Dez. 2010 (CET)
- Übrigens, auch Benutzer:Potentialentdecker hat sich Lady Whistler als Mentor gewünscht. --Pitlane02 15:03, 20. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe beide vorübergehend übernommen und Lady Whistler eine Nachricht hinterlassen. Ebenfalls habe ich sie auf der Hauptseite auf Pause gesetzt. Hoffe, dass sie bald wieder kommt. Viele Grüße, -- Freedom Wizard 16:47, 20. Dez. 2010 (CET)

Freedom Wizard 21:56, 20. Dez. 2010 (CET)
Comentor gesucht!
Gesucht wird zunächst ein erfahrener Mentor, der mich nebenbei als Comentor unterstützen könnte. Wer würde es machen?-- FlügelRad (Disk) 20:04, 20. Dez. 2010 (CET)
- Wenn ich Dir erfahren genug bin, stehe ich zur Verfügung. --Krd 21:13, 20. Dez. 2010 (CET)
- Klar. Dann noch einmal auf gute Zusammenarbeit!-- FlügelRad (Disk) 21:22, 20. Dez. 2010 (CET)
- Wenn du Lust hast darfst du mich auch eintragen --Codc 21:33, 20. Dez. 2010 (CET)
- Ok, danke.-- FlügelRad (Disk) 16:20, 21. Dez. 2010 (CET)
- Wenn du Lust hast darfst du mich auch eintragen --Codc 21:33, 20. Dez. 2010 (CET)
- Klar. Dann noch einmal auf gute Zusammenarbeit!-- FlügelRad (Disk) 21:22, 20. Dez. 2010 (CET)
Mentorabstimmmung: magent
Hallo,
ich habe mich als Mentor beworben. Ich bin IT-Entwickler und 21 Jahre alt, unterstütze tatkräftig das Wikipedia Projekt und fühle mich Wissend genug, anderen Usern zu helfen, was ich natürlich auch gerne machen möchte.