Zum Inhalt springen

„Furth (Niederbayern)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Regelmäßige Veranstaltungen: "best"besucht ist schon super, das reicht ;)
K r2.6.4) (Bot: Ergänze: sr:Фурт (Доња Баварска)
Zeile 108: Zeile 108:
[[ro:Furth (Niederbayern)]]
[[ro:Furth (Niederbayern)]]
[[ru:Фурт (Нижняя Бавария)]]
[[ru:Фурт (Нижняя Бавария)]]
[[sr:Фурт (Доња Баварска)]]
[[vi:Furth, Landshut]]
[[vi:Furth, Landshut]]
[[vo:Furth]]
[[vo:Furth]]

Version vom 21. Dezember 2010, 23:34 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Furth (Niederbayern)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Furth hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 36′ N, 12° 1′ OKoordinaten: 48° 36′ N, 12° 1′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Landshut
Verwaltungs­gemeinschaft: Furth
Höhe: 429 m ü. NHN
Fläche: 20,96 km2
Einwohner: 3648 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 174 Einwohner je km2
Postleitzahl: 84095
Vorwahlen: 08704 und 08708Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: LA, MAI, MAL, ROL, VIB
Gemeindeschlüssel: 09 2 74 132
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Rathaus 6
84095 Furth
Website: www.furth-bei-landshut.de
Bürgermeister: Dieter Gewies (GRÜNE)
Lage der Gemeinde Furth im Landkreis Landshut
KarteAdlkofenAhamAltdorfAltfraunhofenBaierbachBayerbach bei ErgoldsbachBodenkirchenBruckbergBuch a.ErlbachEchingErgoldingErgoldsbachEssenbachFurthGeisenhausenGerzenHohenthannKröningKumhausenNeufahrnNeufraunhofenNiederaichbachObersüßbachPfeffenhausenPostauRottenburg a.d.LaaberSchalkhamTiefenbachVeldenVilsbiburgVilsheimWeihmichlWengWörth a.d.IsarWurmshamLandshutLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis ErdingLandkreis FreisingLandkreis KelheimLandkreis Mühldorf am InnLandkreis RegensburgLandkreis Rottal-InnLandkreis Straubing-Bogen
Karte
Die Pfarrkirche St. Sebastian

Furth ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Furth.

Geschichte

Die Gemeinde Furth hat vorchristliche Vergangenheit: Bei Bauarbeiten zum neuen Friedhof wurden 1984 einwandfrei Reste einer bandkeramischen Siedlung aus der Zeit etwa 4500 vor Christus und der Mönchshofer Kultur um 3000 vor Christus festgestellt. Seinen Namen verdankt der Ort wohl einem alten Straßenzug, der hier das breite Tal überquerte und zu der Zeit angelegt worden sein könnte, als die Grafen von Ebersberg zwischen ihren beiden Herrschaftsbereichen Tondorf und Pfeffenhausen eine Verkehrsverbindung schaffen wollten. Mit "Marktwart de Furte", der um 1030 die Schenkung eines Hofes an das Kloster Ebersberg bezeugt, wird der Ort erstmalig urkundlich erwähnt.

Im Jahre 1974 gliederte sich die Gemeinde Schatzhofen nach Furth ein, und seitdem findet sich im Gemeindesiegel auch das Schwert ihres Kirchenpatrons St. Michael. Als eine der ältesten Pfarreien des Landkreises geht sie zurück bis mindestens ins 8. Jahrhundert.

1978 wurde im Zuge der Gebietsreform auch Arth nach Furth eingemeindet. Dieser Ort kann ebenso auf eine lange Geschichte zurückblicken. Schenkungsurkunden aus den Jahren 814 und 822 weisen auf eine Grundherrschaft in diesem Gebiet hin. Urkundlich ist Arth 1028 zum ersten Male erwähnt. Im Further Wappen steht für die Altgemeinde das gebrochene Rad der Hl. Katharina.

Politik

Die Gemeinde Furth, sie ist auch Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft mit Weihmichl und Obersüßbach, ist die erste deutsche Modellgemeinde der Europäischen Kommission für Erneuerbare Energien und die wohl am öftesten ausgezeichnete Gemeinde Bayerns für nachhaltige Entwicklung.

Entwicklung des Gemeindegebiets

Mit über 3.000 Einwohnern verfügt das Kleinzentrum Furth über eine ungewöhnlich gute Infrastruktur. Kindergarten, Grund- und Hauptschule und das Maristen-Gymnasium Furth verfügen über einen hervorragenden Ruf und schaffen ein für die Gemeindegröße einmaliges Bildungsangebot. In den Kindergarten integriert ist auch eine Waldkindergartengruppe. Mit der Nachbargemeinde Obersüßbach zusammen wurde vor einigen Jahren eine sehr aktive kommunale Volkshochschule gegründet. Große Bedeutung für die Gemeinde hat das Maristenkloster mit seinen vielen internationalen Kontakten.

Eine große Zahl von Vereinen bereichert das gesellschaftliche Leben, gestaltet Freizeit und unterstützt die Gemeinde bei ihren vielfältigen sozialen Aufgaben. Im ehemaligen Further Schloss ermöglicht das Caritas-Seniorenheim älteren Bürgerinnen und Bürgern einen gesicherten Lebensabend.

Besonderer Wert wird in der Gemeinde Furth auf den Erhalt und die Verbesserung der ökologischen und ökonomischen Grundlagen gelegt. Neue Wege in der Energieversorgung wie das Anbringen von Photovoltaikanlagen auf zahlreichen Dächern, ein umfassendes Abwasserkonzept, Nutzung eigener Ressourcen für den örtlichen Bedarf, eine umweltverträgliche Baulandausweisung und Betriebsansiedlung und noch weiter verbesserte Freizeitmöglichkeiten sollen die Lebensqualität erhöhen. In diesem Zuge wurde zum Beispiel vor einigen Jahren ein Hackschnitzelheizwerk in der Klosterstraße errichtet. [2]

Regelmäßige Veranstaltungen

Zu den bestbesuchten Veranstaltungen im Ortsgebiet gehören zweifellos das vom Burschenverein und der Mädchengruppe veranstaltete Weinfest. Mitte Oktober treffen sich dort knapp 2500 Menschen aus Furth und Umgebung. Des Weiteren sticht das Sonnwendfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Furth heraus. Im herrlichen Ambiente auf einer Anhöhe gelegen wird hier der Brauch der Sonnwende gefeiert.

Zur Weihnachtszeit findet auf dem Dorfplatz ein Nikolausmarkt mit diversen Aufführungen statt. Vereine versorgen die Besucher mit weihnachtlichem Gebäck und natürlich Glühwein. Nicht unerwähnt bleiben soll auch das Pfarrfest mit vielen Besuchern das ebenfalls auf dem Dorfplatz stattfindet.

Vor dem Bau des neuen Dorfzentrums war Furth auch bekannt für sein Schnupferfest. Veranstaltet wurde das mehrtägige Fest vom Verein "de griabigen Schnupfer". Das bis nach München bekannte Fest überzeugte durch seine urbairische Gemütlichkeit. Leider ist mit Abriss des alten Klosterstadls auch der Brauch des Schnupferfestes zu Ende gegangen.

Bildungseinrichtungen

  • Maristen-Gymnasium Furth
  • Volksschule Furth

Partnergemeinden

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Pfarrkirche St. Sebastian. Das spätgotische Bauwerk des 15. Jahrhunderts hat einen viergeschossigen Nordturm. Das Innere wurde 1741 barockisiert und enthält reichen Stuck- und Freskenschmuck mit Szenen aus dem Leben des hl. Sebastian. Im Hochaltar von 1741 steht eine Lindenholzfigur Maria mit dem Kind (um 1510-20) mit den Seitenfiguren hl. Barbara und hl. Katharina (um 1741).

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Michael Herdlein: Energie satt In: ZEIT online Wirtschaft; Printausgabe: DIE ZEIT Nr. 48, 23. Novemeber 2010, S. 32
Commons: Furth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien