Zum Inhalt springen

„Handball-Europameisterschaft der Frauen 2010“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Platzierungsliste aktualisiert
Zeile 692: Zeile 692:
| width="2%" | –
| width="2%" | –
| width="30%" | {{flagicon|ROU|text=Rumänien}} '''Rumänien'''
| width="30%" | {{flagicon|ROU|text=Rumänien}} '''Rumänien'''
| width="28%" | '''15:16''' (7:9)
| width="28%" | '''15:16''' ({{0}}7:{{0}}9)
|}
|}


Zeile 832: Zeile 832:
| 2. ||
| 2. ||
|- style="background-color:#FFDAB9;"
|- style="background-color:#FFDAB9;"
| 3. || {{ROU|Rumänische Frauen-Handballnationalmannschaft}}
| 3. ||
|-
|-
| 4. || {{DEN|Dänische Frauen-Handballnationalmannschaft}}
| 4. ||
|-
|-
| 5. || {{FRA|Französische Frauen-Handballnationalmannschaft}}
| 5. || {{FRA|Französische Frauen-Handballnationalmannschaft}}

Version vom 19. Dezember 2010, 17:03 Uhr

{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden

Die 9. Handball-Europameisterschaft der Frauen findet vom 7. bis 19. Dezember 2010 in Dänemark und Norwegen statt. Damit wird zum ersten Mal eine Europameisterschaft von zwei Ländern ausgetragen.

Qualifikation

Die Qualifikationsspiele zur Europameisterschaft 2010 begannen im Oktober 2009, 29 Teams nehmen daran teil. Die Spiele wurden nach dem auf dem 9. EHF-Kongress am 26. Januar 2008 in Lillehammer beschlossenen und erstmals bei der Qualifikation zur Handball-Europameisterschaft der Männer 2010 angewendeten reformierten System ausgetragen.

Um den letzten freien Platz in der Qualifikation spielten im September 2009 die Teams von Finnland und dem Vereinigten Königreich (14:17; 23:24)[1]. Am 24. März 2009 wurden in Wien die 28 Teams (Dänemark und Norwegen sind als Veranstalter automatisch teilnahmeberechtigt) aus vier Lostöpfen, in die sie nach ihrem EHF-Ranking eingeteilt waren, auf sieben Qualifikationsgruppen gelost.

  • Lostopf 1: Russland, Deutschland, Spanien, Ungarn, Frankreich, Kroatien, Rumänien
  • Lostopf 2: Schweden, Mazedonien, Polen, Ukraine, Österreich, Serbien, Weißrussland
  • Lostopf 3: Niederlande, Slowenien, Portugal, Türkei, Slowakei, Tschechien, Island
  • Lostopf 4: Litauen, Italien, Montenegro, Schweiz, Aserbaidschan, Griechenland, Großbritannien

Die Auslosung brachte die nachfolgende Gruppenzuteilung. Die beiden besten Teams je Gruppe sind für die Europameisterschaft qualifiziert.

Gruppe 1
Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1 Ukraine Ukraine 6 5 1 0 197:160 +37 11
2 Rumänien Rumänien 6 4 1 1 219:153 +66 9
3 Schweiz Schweiz 6 2 0 4 143:184 −41 4
4 Portugal Portugal 6 0 0 6 142:204 −62 0
Gruppe 2
Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1 Ungarn Ungarn 6 6 0 0 174:134 +40 12
2 Schweden Schweden 6 4 0 2 167:128 +39 8
3 Tschechien Tschechien 6 2 0 4 152:158 0−6 4
4 Aserbaidschan Aserbaidschan 6 0 0 6 114:187 −73 0
Gruppe 3
Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1 Frankreich Frankreich 6 6 0 0 191:124 +67 12
2 Island Island 6 3 0 3 166:146 +20 6
3 Osterreich Österreich 6 3 0 3 150:145 0+5 6
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 6 0 0 6 104:196 −92 0
Gruppe 4
Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1 Deutschland Deutschland 6 6 0 0 205:129 +76 12
2 Slowenien Slowenien 6 3 0 3 163:162 0+1 6
3 Belarus Belarus 6 3 0 3 166:176 −10 6
4 Italien Italien 6 0 0 6 137:204 −67 0
Gruppe 5
Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1 Spanien Spanien 6 6 0 0 181:128 0+53 12
2 Serbien Serbien 6 4 0 2 179:142 0+37 8
3 Turkei Türkei 6 2 0 4 167:156 0+11 4
4 Griechenland Griechenland 6 0 0 6 101:202 −101 0
Gruppe 6
Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1 Montenegro Montenegro 6 5 1 0 196:160 +36 11
2 Russland Russland 6 4 1 1 196:155 +41 9
3 Slowakei Slowakei 6 1 0 5 156:193 −37 2
4 Polen Polen 6 1 0 5 151:191 −40 2
Gruppe 7
Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1 Kroatien Kroatien 6 5 0 1 191:138 +53 10
2 Niederlande Niederlande 6 3 2 1 161:146 +15 8
3 Nordmazedonien Nordmazedonien 6 2 2 2 157:153 0+4 6
4 Litauen Litauen 6 0 0 6 131:203 −72 0


Teilnehmer

Neben den jeweils beiden Gruppenbesten der sieben Qualifikationsgruppen sind die beiden Gastgeber Dänemark und Norwegen (Titelverteidiger) für die Europameisterschaft qualifiziert. Die 16 Teilnehmer wurden während der Auslosung am 5. Juni 2010 in Odense in vier Gruppen eingeteilt:[2]

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Spanien Spanien Montenegro Montenegro Deutschland Deutschland Norwegen Norwegen
Danemark Dänemark Kroatien Kroatien Ukraine Ukraine Ungarn Ungarn
Rumänien Rumänien Russland Russland Schweden Schweden Frankreich Frankreich
Serbien Serbien Island Island Niederlande Niederlande Slowenien Slowenien

Mannschaftskader

Zur Teilnahme an der Europameisterschaft durften die Verbände jeweils bis zu 28 Spielerinnen nominieren, aus dieser Liste mussten vor dem Turnierbeginn 16 Spielerinnen als offizieller Kader angemeldet werden; Nachrücker können während des Turniers aus dem Kreis der bis zu acht restlichen Speilerinnen benannt werden.

Spanien

Trainer Jorge Dueñas benannte Cristina González, Andrea Barnó, Carmen Dolores Martín, Nely Carla Alberto, Beatriz Fernández, Verónica Cuadrado, Marta Mangué, Macarena Aguilar, Nuria Benzal, Silvia Navarro, Jéssica Alonso, Elisabeth Chávez, Elisabeth Pinedo, Begoña Fernández, Vanessa Amorós und Nerea Pena [3]

Dänemark

Trainer Jan Pytlick benannte Mette Melgaard, Maibritt Kviesgaard, Susan Thorsgaard, Mie Augustesen, Camilla Dalby, Christina Krogshede, Karin Mortensen, Lærke Møller, Pernille Larsen, Christina Pedersen, Kamilla Kristensen, Line Anna Jørgensen, Trine Troelsen, Ann Grete Nørgaard, Berit Kristensen und Rikke Skov. [4]

Rumänien

Trainer Radu Voina benannte Magdalena Paraschiv, Florina-Maria Chintoan, Roxana Han, Christina Georgiana Neagu, Aurelia Brădeanu, Ionela Stanca, Oana Andreea Manea, Ada Emilia Moldovan, Valentina Neli Ardean-Elisei, Oana Florica Şoit, Adina Laura Fiera, Maria Mihaela Tivadar, Talida Tolnai, Paula Claudia Ungureanu, Melinda Anamaria Geiger und Cristina Georgiana Vărzaru. [5]

Deutschland

Für die Mannschaft des Deutschen Handballbundes wurden durch Bundestrainer Rainer Osmann die Spielerinnen Sabine Englert, Katja Schülke, Clara Woltering, Nadine Härdter, Isabell Klein, Grit Jurack, Saskia Lang, Franziska Mietzner, Nina Wörz, Randy Bülau, Anna Loerper, Natalie Augsburg, Sabrina Richter, Laura Steinbach, Anja Althaus und Susann Müller nominiert[6].

Schiedsrichter

Die Schiedsrichter der Europameisterschaft sind:

  • Matija Gubica und Boris Milošević (Kroatien)
  • Jiří Opava und Pavel Válek (Tschechien)
  • Marlene Krolokke Lythje und Karina Christiansen (Dänemark)
  • Martin Gjeding und Mads Hansen (Dänemark)
  • Charlotte Bonaventura und Julie Bonaventura (Frankreich)
  • Csaba Kékes und Pál Kékes (Ungarn)
  • Slomo Cohen und Yoram Peretz (Israel)
  • Zigmārs Stoļarovs und Renārs Līcis (Lettland)
  • Ivan Pavićević und Miloš Ražnatović (Montenegro)
  • Kjersti Arntsen und Ida Cecilie Gullaksen (Norwegen)
  • Diana Carmen Florescu und Anamaria Duţă (Rumänien)
  • Walerija Gussewa und Stella Wartanjan (Russland)
  • Peter Brunovský und Vladimír Čanda (Slowakei)

Austragungsorte

Handball-Europameisterschaft der Frauen 2010 (Südwest-Skandinavien)
Handball-Europameisterschaft der Frauen 2010 (Südwest-Skandinavien)
Spielorte

Als Schauplätze der Veranstaltung sind folgende Hallen vorgesehen:

Aalborg
(Dänemark)
Århus
(Dänemark)
Larvik
(Norwegen)
Lillehammer
(Norwegen)
Herning
(Dänemark)
Gigantium
6600 Plätze
NRGi Arena
4700 Plätze
Arena Larvik
4000 Plätze,
Håkons Hall
11.500 Plätze
MCH Multiarena
12.000 Plätze


Vorrunde

Innerhalb der vier Vorrundengruppen spielen die Teams je ein Spiel gegen alle anderen Gruppenmitglieder. Für die Hauptrunde qualifizieren sich die drei Gruppenbesten der vier Vorrundengruppen, also 12 Teams.[7]

Gruppe A

Die Gruppe A spielt in Aalborg.

Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1. Danemark Dänemark 3 3 0 0 72:61 + 11 6
2. Rumänien Rumänien 3 2 0 1 92:79 + 13 4
3. Spanien Spanien 3 1 0 2 71:75 04 2
4. Serbien Serbien 3 0 0 3 71:91 − 20 0
7. Dezember 2010
18:15 Vorlage:Flagicon Spanien Vorlage:Flagicon Rumänien 26:30 (10:15)
20:45 Vorlage:Flagicon Dänemark Vorlage:Flagicon Serbien 25:20 (14:06)
9. Dezember 2010
18:45 Vorlage:Flagicon Serbien Vorlage:Flagicon Spanien 23:26 (09:14)
20:45 Vorlage:Flagicon Rumänien Vorlage:Flagicon Dänemark 22:25 (15:14)
11. Dezember 2010
18:45 Vorlage:Flagicon Rumänien Vorlage:Flagicon Serbien 40:28 (20:14)
20:45 Vorlage:Flagicon Spanien Vorlage:Flagicon Dänemark 19:22 (09:12)


Gruppe B

Die Gruppe B spielt in Århus.

Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1. Russland Russland 3 2 0 1 82:69 + 13 4
2. Montenegro Montenegro 3 2 0 1 78:74 + 04 4
3. Kroatien Kroatien 3 2 0 1 88:83 + 05 4
4. Island Island 3 0 0 3 48:61 − 13 0
7. Dezember 2010
18:15 Vorlage:Flagicon Montenegro Vorlage:Flagicon Russland 24:22 (10:15)
20:15 Vorlage:Flagicon Kroatien Vorlage:Flagicon Island 35:25 (19:12)
9. Dezember 2010
18:15 Vorlage:Flagicon Island Vorlage:Flagicon Montenegro 23:26 (10:14)
20:15 Vorlage:Flagicon Russland Vorlage:Flagicon Kroatien 30:24 (16:11)
11. Dezember 2010
18:15 Vorlage:Flagicon Russland Vorlage:Flagicon Island 30:21 (16:09)
20:15 Vorlage:Flagicon Montenegro Vorlage:Flagicon Kroatien 28:29 (12:13)


Gruppe C

Die Gruppe C spielt in Larvik.

Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1. Schweden Schweden 3 3 0 0 85:68 + 17 6
2. Niederlande Niederlande 3 1 0 2 70:68 + 02 2
3. Ukraine Ukraine 3 1 0 2 71:81 − 10 2
4. Deutschland Deutschland 3 1 0 2 78:87 09 2
7. Dezember 2010
17:45 Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Schweden 25:27 (14:12)
19:45 Vorlage:Flagicon Ukraine Vorlage:Flagicon Niederlande 13:25 (08:13)
8. Dezember 2010
17:45 Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Ukraine 33:25 (18:15)
19:45 Vorlage:Flagicon Niederlande Vorlage:Flagicon Deutschland 27:30 (18:17)
10. Dezember 2010
17:45 Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Niederlande 25:18 (14:06)
19:45 Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Ukraine 23:33 (10:15)


Gruppe D

Die Gruppe D spielt in Lillehammer.

Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1. Norwegen Norwegen 3 3 0 0 99:51 + 48 6
2. Ungarn Ungarn 3 2 0 1 62:71 09 4
3. Frankreich Frankreich 3 1 0 2 69:73 04 2
4. Slowenien Slowenien 3 0 0 3 54:89 − 35 0
7. Dezember 2010
18:15 Vorlage:Flagicon Ungarn Vorlage:Flagicon Slowenien 28:19 (16:10)
20:15 Vorlage:Flagicon Norwegen Vorlage:Flagicon Frankreich 33:22 (19:10)
8. Dezember 2010
18:15 Vorlage:Flagicon Frankreich Vorlage:Flagicon Ungarn 18:21 (07:12)
20:15 Vorlage:Flagicon Slowenien Vorlage:Flagicon Norwegen 16:32 (06:19)
10. Dezember 2010
18:15 Vorlage:Flagicon Frankreich Vorlage:Flagicon Slowenien 29:19 (15:09)
20:15 Vorlage:Flagicon Norwegen Vorlage:Flagicon Ungarn 34:13 (19:07)


Hauptrunde

Die 12 qualifizierten Teams werden in zwei Gruppen eingeteilt. Die Mannschaften aus den Gruppen A und B spielen in Gruppe I, die Teams aus den Gruppen C und D treten in Gruppe II an. Innerhalb dieser Gruppen spielen die Teams nur gegen die Teams, gegen die sie in der Vorrunden noch nicht angetreten waren. Aus der Vorrunde werden die erreichten Punkte bis auf die, die gegen den Gruppenletzten erzielt wurden, in die Hauptrunde mitgenommen.

Die beiden besten Teams der Hauptrundengruppen sind für die Halbfinalspiele qualifiziert. Die Gruppendritten spielen um die Plätze 5 und 6.

Gruppe I

Die Gruppe I spielt in Herning.

Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1 Danemark Dänemark 5 4 0 1 133:110 + 23 8
2 Rumänien Rumänien 5 3 0 2 126:129 03 6
3 Montenegro Montenegro 5 3 0 2 125:123 + 02 6
4 Russland Russland 5 2 0 3 129:124 + 05 4
5 Kroatien Kroatien 5 2 0 3 117:142 − 25 4
6 Spanien Spanien 5 1 0 4 117:119 02 2
13. Dezember 2010
16:45 Vorlage:Flagicon Spanien Vorlage:Flagicon Montenegro 20:22 (12:12)
18:45 Vorlage:Flagicon Rumänien Vorlage:Flagicon Kroatien 31:22 (14:12)
20:45 Vorlage:Flagicon Dänemark Vorlage:Flagicon Russland 26:20 (11:10)
14. Dezember 2010
16:45 Vorlage:Flagicon Rumänien Vorlage:Flagicon Montenegro 23:21 (13:12)
18:45 Vorlage:Flagicon Spanien Vorlage:Flagicon Russland 30:22 (16:12)
20:45 Vorlage:Flagicon Dänemark Vorlage:Flagicon Kroatien 31:19 (16:10)
16. Dezember 2010
16:45 Vorlage:Flagicon Rumänien Vorlage:Flagicon Russland 20:35 (10:19)
18:45 Vorlage:Flagicon Spanien Vorlage:Flagicon Kroatien 22:23 (10:11)
20:45 Vorlage:Flagicon Dänemark Vorlage:Flagicon Montenegro 29:30 (18:14)


Gruppe II

Die Gruppe II spielt in Lillehammer.

Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1. Schweden Schweden 5 4 0 1 127:103 + 24 8
2. Norwegen Norwegen 5 4 0 1 153:091 + 62 8
3. Frankreich Frankreich 5 3 0 2 116:115 + 01 6
4. Niederlande Niederlande 5 2 0 3 104:115 − 11 4
5. Ungarn Ungarn 5 2 0 3 098:128 − 30 4
6. Ukraine Ukraine 5 0 0 5 101:147 − 46 0
12. Dezember 2010
16:15 Vorlage:Flagicon Niederlande Vorlage:Flagicon Frankreich 21:23 (10:13)
18:15 Vorlage:Flagicon Ukraine Vorlage:Flagicon Ungarn 25:26 (12:14)
20:15 Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Norwegen 24:19 (13:06)
14. Dezember 2010
16:15 Vorlage:Flagicon Niederlande Vorlage:Flagicon Ungarn 27:19 (15:10)
18:15 Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Frankreich 21:22 (09:11)
20:15 Vorlage:Flagicon Ukraine Vorlage:Flagicon Norwegen 19:32 (06:13)
15. Dezember 2010
16:15 Vorlage:Flagicon Ukraine Vorlage:Flagicon Frankreich 19:31 (13:16)
18:15 Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Ungarn 24:19 (10:12)
20:15 Vorlage:Flagicon Niederlande Vorlage:Flagicon Norwegen 13:35 (09:18)


Finalrunde

Alle Spiele der Finalrunde finden in Herning statt.

Spiel um Platz 5

18. Dezember 2010
11:30 Vorlage:Flagicon Montenegro Vorlage:Flagicon Frankreich 19:23 (05:12)

Halbfinale

18. Dezember 2010
16:30 Vorlage:Flagicon Dänemark Vorlage:Flagicon Norwegen 19:29 (10:14)
14:30 Vorlage:Flagicon Rumänien Vorlage:Flagicon Schweden 23:25 (13:14)

Spiel um Platz 3

19. Dezember 2010
14:30 Vorlage:Flagicon Dänemark Vorlage:Flagicon Rumänien 15:16 (07:09)

Finale

19. Dezember 2010
17:00 Vorlage:Flagicon Norwegen Vorlage:Flagicon Schweden -:- (-:-)


Endstand

Pl. Team
1.
2.
3. Rumänien Rumänien
4. Danemark Dänemark
5. Frankreich Frankreich
6. Montenegro Montenegro
7. Russland Russland
8. Niederlande Niederlande
9. Kroatien Kroatien
10. Ungarn Ungarn
11. Spanien Spanien
12. Ukraine Ukraine
13. Deutschland Deutschland
14. Serbien Serbien
15. Island Island
16. Slowenien Slowenien

Einzelnachweise

  1. „GB prepare for EURO qualifiers“, ehf-euro.com, 28. September 2009, abgerufen am 23. Dezember 2009
  2. eurohandball.com: EHF EURO 2010 Draw Results
  3. www.ehf-euro.com, abgerufen am 9. Dezember 2010 (PDF)
  4. www.ehf-euro.com, abgerufen am 9. Dezember 2010 (PDF)
  5. www.ehf-euro.com, abgerufen am 9. Dezember 2010 (PDF)
  6. „16 Namen für die EURO stehen fest“, www.dhb.de, Dezember 2010
  7. eurohandball.com: EHF EURO 2010: playing schedule published

Vorlage:Navigationsleiste Handballeuropameisterschaften der Frauen