Zum Inhalt springen

„Benutzer:Der Wolf im Wald/Baustelle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 109: Zeile 109:
| align="left" | Kirchengebäude
| align="left" | Kirchengebäude
| align="left" | Die Katharinenkirche wurde 1944 im Zweiten Weltkrieg zerstört und schließlich von 1950 bis 1954 wiederaufgebaut.
| align="left" | Die Katharinenkirche wurde 1944 im Zweiten Weltkrieg zerstört und schließlich von 1950 bis 1954 wiederaufgebaut.
| align="center" | [[Datei:Katherinenkirche Frankfurt am Main.JPG|90px|Katharinenkirche]]
| align="center" | [[Datei:Frankfurt Am Main-Katharinenkirche-Ansicht von der Grossen Eschenheimer Strasse-20100808.jpg|90px|Katharinenkirche]]
|---- valign="top"
|---- valign="top"
| align="right" | 9.
| align="right" | 9.

Version vom 18. Dezember 2010, 16:09 Uhr

Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia Diese Artikel sind im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Bei dieser Seite handelt es sich lediglich um eine Sammlung von Entwürfen sowie Versuchen für das Erstellen neuer Artikel. Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zu dem Thema hast, nimm am besten Kontakt mit mir auf. Urheber aller Textinhalte dieser Seite ist Der Wolf im Wald. Das Kopieren und anschließende Erstellen von Artikeln, die auf dem Inhalt dieser Seite basieren, sowie das Kopieren von Inhalten dieser Seite in bereits existente Artikel ist gemäß des Urheberrechts nicht gestattet. -- Wolf im Wald (+/-)



Listen hoher Gebäude und Bauwerke in Deutschland Listen hoher Gebäude und Bauwerke


Bauwerke in Frankfurt

Nr. Name Höhe in m Baujahr Konstruktionstyp Bemerkungen Foto
1. Europaturm 337,5 1979 Betonturm bis zur Wiedervereinigung 1990 größtes Bauwerk der Bundesrepublik; heute zweithöchstes Bauwerk Deutschlands Europaturm
2. Kamin D582 167 1979 Kamin Der Kamin des Heizkraftwerks ist das höchste Bauwerk im Industriepark Höchst. Die farbliche Gestaltung stammt vom Industriedesigner Friedrich Ernst von Garnier.
3. Henninger-Turm 120 1961 Getreidesilo Errichtet am Sitz der Henninger-Brauerei. Höchster Brauereisilo der Welt (seit 2002 nicht mehr in Benutzung) und das erste Gebäude in Frankfurt, das den Domturm an Höhe übertraf. In der Spitze befinden sich ein Drehrestaurant, eine Aussichtsplattform und das Firmenmuseum der Brauerei, die alle seit 2004 nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich sind. In Planung ist die Umwandlung zu einem Wohnhochhaus. Henninger-Turm
4. Kaiserdom St. Bartholomäus 95 1513 Kirchengebäude Über fünfhundert Jahre lang, bis zum Bau des Henninger-Turms (1960), war der Domturm das höchste Bauwerk der Stadt. Nach einem Brand 1867 wurde die obere Hälfte abgetragen und nach Originalplänen neu errichtet. Wegen einer Restaurierung war der Turm bis Anfang 2007 nicht begehbar. Kaiserdom St.Bartholomäus
5. Dreikönigskirche 80 1880 Kirchengebäude Dreikönigskirche
6. Peterskirche 68 1894 Kirchengebäude Peterskirche
7. Commerzbank-Arena 65 2005 Fußballstadion Das Stadion fasst 52.300 Zuschauer Commerzbank-Arena
8. Katharinenkirche 54 1681 Kirchengebäude Die Katharinenkirche wurde 1944 im Zweiten Weltkrieg zerstört und schließlich von 1950 bis 1954 wiederaufgebaut. Katharinenkirche
9. Rödelheimer Wasserturm 51 1899 Wasserturm Rödelheimer Wasserturm