Zum Inhalt springen

„Lahr (Begriffsklärung)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
War im 19. Jahrhundert eine bedeutende Druckerstadt, 2 Verlage: Verlag Moritz Schauenburg (Jahreskalender des Lahrer [[Hinkender Bote| Hinkenden Boten]]) und Ernst Kaufmann-Verlag (protestantische Religionspädagogik)
War im 19. Jahrhundert eine bedeutende Druckerstadt, 2 Verlage: Verlag Moritz Schauenburg (Jahreskalender des Lahrer [[Hinkender Bote| Hinkenden Boten]]) und Ernst Kaufmann-Verlag (protestantische Religionspädagogik)


Schon dem Ersten Weltkrieg bis 1945 Garnisonsstadt. Nach dem Zeiten Weltkrieg Stützpunk französischer Streitkräfte (bis zum NATO-Austritt Frankreichs).
Schon vor dem Ersten Weltkrieg bis 1945 Garnisonsstadt. Nach dem Zeiten Weltkrieg Stützpunkt französischer Streitkräfte (bis zum NATO-Austritt Frankreichs).
Von 1969 bis in die 90er Jahre des 20sten Jahrhunderts Hauptquartier der kanadischen NATO-Steitkräfte in Europa. Durch den anschließenden Zuzug ehemaliger [[Russlanddeutsche]]r bzw. [[Spätaussiedler]] hat derzeit etwa jeder vierte Bürger Lahrs einen Geburtsort in dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion.
Von 1969 bis in die 90er Jahre des 20sten Jahrhunderts Hauptquartier der kanadischen NATO-Steitkräfte in Europa. Durch den anschließenden Zuzug ehemaliger [[Russlanddeutsche]]r bzw. [[Spätaussiedler]], insgesamt 9000 Menschen, und von ca 4000 Menschen anderer Nationalitäten hat derzeit etwa jeder vierte Bürger Lahrs einen Geburtsort in dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion.


Lahr verfügt mit der ehmaligen NATO-Airbase über einen Flughafen, dessen Start- bzw. Landebahn zu einer der größten in Deutschland zählt.
Lahr verfügt mit der ehmaligen NATO-Airbase über einen Flughafen, dessen Start- bzw. Landebahn zu einer der größten in Deutschland zählt.
Zeile 24: Zeile 24:
*[[Tabea Zimmermann]], Bratschistin, international bekannt
*[[Tabea Zimmermann]], Bratschistin, international bekannt
*[[Ludwig Sütterlin]], Erfinder und Gestalter der Sütterlin-Schrift
*[[Ludwig Sütterlin]], Erfinder und Gestalter der Sütterlin-Schrift
*[[Emil Rudolf Weiss]], Maler und Schriftgestalter, Weiss-sche Schrifttype
*[[Emil Rudolf Weiss]], Maler und Schriftgestalter, Weiss'sche Schrifttype
*[[Hammig]], Musikinstrumentenbauer, Querflöten
*[[Hammig]], Musikinstrumentenbauer, Querflöten
*[[Ludwig Eichrodt]], von ihm stammt der Begriff des [[Biedermeier]]
*[[Ludwig Eichrodt]], von ihm stammt der Begriff des [[Biedermeier]]
*[[Philipp Brucker]], Alt-OB,Heimatdichter (alemannische Mundart)





Version vom 9. März 2004, 00:09 Uhr

Lahr ist eine Stadt in Baden-Württemberg. Sie liegt am Westrand des Schwarzwaldes, auf der rechten Seite des Rheintals an den Ausläufern des Schuttertals. Sie hat etwa 43.000 Einwohner. Ehemalige Kreisstadt - heute Teil des Ortenaukreises.

Die Postleitzahl der Stadt lautet 77933. Die Telefonvorwahl ist 07821. Der momentane (2004) SPD-Oberbürgermeister ist Dr.Wolfgang G. Müller.

Die Stadt entstand um eine Tiefburg der Geroldsecker aus dem Jahre 1220. Wegen ihrer günstigen Verkehrslage wurde sie im Dreißigjährigen Krieg stark verwüstet. War im 19. Jahrhundert eine bedeutende Druckerstadt, 2 Verlage: Verlag Moritz Schauenburg (Jahreskalender des Lahrer Hinkenden Boten) und Ernst Kaufmann-Verlag (protestantische Religionspädagogik)

Schon vor dem Ersten Weltkrieg bis 1945 Garnisonsstadt. Nach dem Zeiten Weltkrieg Stützpunkt französischer Streitkräfte (bis zum NATO-Austritt Frankreichs). Von 1969 bis in die 90er Jahre des 20sten Jahrhunderts Hauptquartier der kanadischen NATO-Steitkräfte in Europa. Durch den anschließenden Zuzug ehemaliger Russlanddeutscher bzw. Spätaussiedler, insgesamt 9000 Menschen, und von ca 4000 Menschen anderer Nationalitäten hat derzeit etwa jeder vierte Bürger Lahrs einen Geburtsort in dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion.

Lahr verfügt mit der ehmaligen NATO-Airbase über einen Flughafen, dessen Start- bzw. Landebahn zu einer der größten in Deutschland zählt.

Die Stadt ist, im Unterschied zu weiten Teilen der umliegenden Ortschaften und Städte, eher protestantisch geprägt.


Nachbarstädte

Bekannte "Söhne" und "Töchter" Lahrs


Partnerstädte

Weitere Ortschaften namens Lahr