„Patricia Kaas“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Werdegang== |
== Werdegang== |
||
Patricia Kaas wurde am 5. Dezember 1966 im [[Lothringen|lothringischen]] [[Forbach]] ([[Frankreich]]) als erstes von sieben Kindern geboren. Ihr Vater ist ein französischer Bergmann, ihre Mutter ist Deutsche. Ihre Mutter war es auch, die sie bereits in sehr jungen Jahren dazu ermutigt Sängerin zu werden. |
|||
Sie stammt aus einer binationalen Familie, ihr Vater ist französischer [[Bergmann]], ihre früh verstorbene Mutter war [[Deutschland|Deutsche]]. Patricia Kaas spricht fließend deutsch, wie sie zum Beispiel am 12.03.2005 beim Deutschen Vorentscheid zum [[Eurovision Song Contest]] unter Beweis stellte. |
|||
Die Karriere von Patricia begann im Alter von 8 Jahren bei einem Schlagerwettbewerb. Im Alter von 13 Jahren bekam sie einen Vertrag im [[Saarbrücken|Saarbrückener]] Club „Rumpelkammer“, in dem sie 1985 vom französischen Schauspieler [[Gerard Depardieu]] entdeckt wird. Depardieu produziert auch ihre erste Single „Jalouse“, die allerdings ein Flop wird. Ein einschneidendes persönliche Erlebnis hatte Patricia im Jahr 1984 als ihre Mutter erkrankte und verstarb. Patricia schenkte ihr damals einen Teddy, um die Krankheit zu überwindern. Dieser Teddy begleitet sie auch heute noch überall hin. |
|||
Bereits mit elf Jahren hatte sie ihre ersten Auftritte als [[Sängerin]] in [[Saarbrücken]]. Dort wurde sie auch von dem französischen Schauspieler [[Gérard Depardieu]] entdeckt. |
|||
Die ersten musikalischen Erfolge gelangen ihr 1988 mit dem ersten Album „Mademoiselle chante le blues“ (nach drei Monate Platin in Frankreich) und dem 1991 erschienen Album „Scène de vie“, mit dem sie die Goldene Europa als Sängerin des Jahres bekommt. Die anschließende Welttournee führt sie in 13 Länder (210 Konzerte, 650.000 Zuschauer). Ende 1991 erscheint dann auch ihr erstes Live-Album „Carnet de scène“ (zu dem 2004 auch eine Live DVD erscheint). |
|||
== Künstlerisches Schaffen == |
|||
Der Startschuss zur internationalen Karriere fällt 1993 mit dem erscheinen von „Je te dis vous“, das sich in über 40 Ländern verkauft. Die folgende Welttournee führt sie 19 Länder, unter anderem spielt sie dabei auch als erste westliche Sängerin in [[Hanoi]]. Auf insgesamt 150 Konzerten spielt sie vor 750.000 Zuschauern. 1994 erscheint ihr zweites Live-Album „Tour de charme“ (die zugehörige DVD erscheint ebenfalls 2004). |
|||
In der Folge erscheinen weitere Studio- („Dans ma chair“, „Le mot de passe“) und Live-Alben („Rendez-vous“ und „Ce sera nous“ mit den zugehörigen DVDs). Auf der Tournee zu „Le mot de passe“ wird Patricia in Deutschland vom Hannover Pop Orchestra des [[Norddeutscher Rundfunk|Norddeutschen Rundfunks]] begleitet. |
|||
2001 startet Patricia ihre Schauspiel-Karriere. Sie spielt an der Seite von [[Jeremy Irons]] in dem Film „And now Ladies and Gentlemen“ von [[Claude Lelouch]]. Zu diesem Film erscheint auch das Album „Piano Bar“, welches das erste Album darstellt, das überwiegend in englischer Sprache erschienen ist (mit Ausnahme des 1997 für den amerikanischen Markt erschienen Albums „Black Coffee“). |
|||
2003 erscheint ihr aktuelles Studio-Album „Sexe fort“, mit dem sie noch bis Ende 2005 auf Tournee ist (offizielles Ende: 11. November 2005 in Montreal (Canada)). Anfang 2005 erschient bereits das zu dieser Tournee gehörende Live-Album „Toute la musique...“ und die gleichnamige DVD. Auf der CD befindet sich auch das Lied „Herz eines Kämpfers“ welches Patricia in Zusammenarbeit mit der deutschen Band [[Rosenstolz]] aufgenommen hat. |
|||
Eine besondere Auszeichnung wird Patricia am 8. Dezember 2003 zuteil, als sie das [[Bundesverdienstkreuz|Verdienstkreuz erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]] für ihre Verdienste um die deutsch- französische Freundschaft erhält. |
|||
Mit ihrem Debütalbum ''Mademoiselle chante le blues'' und der gleichnamigen Single gelang ihr [[1987]] ein Welterfolg. |
|||
== Diskografie == |
== Diskografie == |
||
=== Alben === |
=== Studio-Alben === |
||
* |
* ''Mademoiselle chante le blues'' (1987) |
||
* |
* ''Scène de vie'' (1991) |
||
* |
* ''Je te dis vous'' (1993) |
||
* |
* ''Dans ma chair'' (1997) |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[1997]]: ''Dans ma chair'' |
|||
* ''Long Box'' (2000, beinhaltet die Alben ''Scène de vie'', ''Je te dis vous'', ''Dans ma chair'' und ''Le mot de passe'' in einer Box mit aufwendigem Booklet) |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* |
* ''Sexe fort'' (2003) |
||
⚫ | |||
=== Live-Alben === |
|||
⚫ | |||
* ''Carnets de scène'' (1992) |
|||
* [[2003]]: ''Sexe fort'' |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* ''Ce sera nous'' (2000) |
|||
⚫ | |||
===Live-DVDs=== |
===Live-DVDs=== |
||
* |
* ''Rendez-vous'' (1998) |
||
* |
* ''Ce sera nous'' (1999) |
||
* |
* ''Toute la musique … Best Of'' (2005) |
||
Offenbar nur in Frankreich erschienen: |
Offenbar nur in Frankreich erschienen: |
||
* |
* ''Carnet de scène'' (2004) |
||
* |
* ''Tour de charme'' (2004) |
||
== Filmrollen == |
== Filmrollen == |
Version vom 28. Juli 2005, 15:43 Uhr
Patricia Kaas (* 5. Dezember 1966 in Forbach, Frankreich) ist eine französische Chansonette.
Patricia Kaas gehört zu den weltweit erfolgreichsten französischsprachigen Sängerinnen. Ihre Musik hat einen ganz eigenen Charme irgendwo zwischen Kitsch und Kunst. Stilistisch gehört ihre Musik sicher nicht nur zum klassischen Chanson einer Edith Piaf, es finden sich neben Elemente des Jazz, Blues auch zunehmend rockige Töne in ihren Liedern. Einen Großteil ihres Erfolges (mehr als 10 Millionen verkaufte Alben weltweit) macht ihre Bühnenpräsenz aus, die auf mittlerweile 5 Live-Alben und DVDs dokumentiert ist.
Werdegang
Patricia Kaas wurde am 5. Dezember 1966 im lothringischen Forbach (Frankreich) als erstes von sieben Kindern geboren. Ihr Vater ist ein französischer Bergmann, ihre Mutter ist Deutsche. Ihre Mutter war es auch, die sie bereits in sehr jungen Jahren dazu ermutigt Sängerin zu werden.
Die Karriere von Patricia begann im Alter von 8 Jahren bei einem Schlagerwettbewerb. Im Alter von 13 Jahren bekam sie einen Vertrag im Saarbrückener Club „Rumpelkammer“, in dem sie 1985 vom französischen Schauspieler Gerard Depardieu entdeckt wird. Depardieu produziert auch ihre erste Single „Jalouse“, die allerdings ein Flop wird. Ein einschneidendes persönliche Erlebnis hatte Patricia im Jahr 1984 als ihre Mutter erkrankte und verstarb. Patricia schenkte ihr damals einen Teddy, um die Krankheit zu überwindern. Dieser Teddy begleitet sie auch heute noch überall hin.
Die ersten musikalischen Erfolge gelangen ihr 1988 mit dem ersten Album „Mademoiselle chante le blues“ (nach drei Monate Platin in Frankreich) und dem 1991 erschienen Album „Scène de vie“, mit dem sie die Goldene Europa als Sängerin des Jahres bekommt. Die anschließende Welttournee führt sie in 13 Länder (210 Konzerte, 650.000 Zuschauer). Ende 1991 erscheint dann auch ihr erstes Live-Album „Carnet de scène“ (zu dem 2004 auch eine Live DVD erscheint).
Der Startschuss zur internationalen Karriere fällt 1993 mit dem erscheinen von „Je te dis vous“, das sich in über 40 Ländern verkauft. Die folgende Welttournee führt sie 19 Länder, unter anderem spielt sie dabei auch als erste westliche Sängerin in Hanoi. Auf insgesamt 150 Konzerten spielt sie vor 750.000 Zuschauern. 1994 erscheint ihr zweites Live-Album „Tour de charme“ (die zugehörige DVD erscheint ebenfalls 2004).
In der Folge erscheinen weitere Studio- („Dans ma chair“, „Le mot de passe“) und Live-Alben („Rendez-vous“ und „Ce sera nous“ mit den zugehörigen DVDs). Auf der Tournee zu „Le mot de passe“ wird Patricia in Deutschland vom Hannover Pop Orchestra des Norddeutschen Rundfunks begleitet.
2001 startet Patricia ihre Schauspiel-Karriere. Sie spielt an der Seite von Jeremy Irons in dem Film „And now Ladies and Gentlemen“ von Claude Lelouch. Zu diesem Film erscheint auch das Album „Piano Bar“, welches das erste Album darstellt, das überwiegend in englischer Sprache erschienen ist (mit Ausnahme des 1997 für den amerikanischen Markt erschienen Albums „Black Coffee“).
2003 erscheint ihr aktuelles Studio-Album „Sexe fort“, mit dem sie noch bis Ende 2005 auf Tournee ist (offizielles Ende: 11. November 2005 in Montreal (Canada)). Anfang 2005 erschient bereits das zu dieser Tournee gehörende Live-Album „Toute la musique...“ und die gleichnamige DVD. Auf der CD befindet sich auch das Lied „Herz eines Kämpfers“ welches Patricia in Zusammenarbeit mit der deutschen Band Rosenstolz aufgenommen hat.
Eine besondere Auszeichnung wird Patricia am 8. Dezember 2003 zuteil, als sie das Verdienstkreuz erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für ihre Verdienste um die deutsch- französische Freundschaft erhält.
Diskografie
Studio-Alben
- Mademoiselle chante le blues (1987)
- Scène de vie (1991)
- Je te dis vous (1993)
- Dans ma chair (1997)
- Black Coffee (1997, nur für den amerikanischen Markt produziert)
- Le mot de passe (1999)
- Long Box (2000, beinhaltet die Alben Scène de vie, Je te dis vous, Dans ma chair und Le mot de passe in einer Box mit aufwendigem Booklet)
- Rien ne s’arrête (1987-2001) (2001)
- Piano bar (2002)
- Sexe fort (2003)
Live-Alben
- Carnets de scène (1992)
- Tour de charme (1995)
- Rendez-vous (1998)
- Ce sera nous (2000)
- Toute la musique … Best Of (2005)
Live-DVDs
- Rendez-vous (1998)
- Ce sera nous (1999)
- Toute la musique … Best Of (2005)
Offenbar nur in Frankreich erschienen:
- Carnet de scène (2004)
- Tour de charme (2004)
Filmrollen
- And now … Ladies and Gentlemen von Claude Lelouch
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kaas, Patricia |
KURZBESCHREIBUNG | französische Chansonette |
GEBURTSDATUM | 5. Dezember 1966 |
GEBURTSORT | Forbach, Frankreich |