Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 400: Zeile 400:
::Es wird doch an der Enzyklopädie „mitgearbeitet“: Ich fang mal bei [[Martin Kastler]] an: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin_Kastler&action=historysubmit&diff=59909058&oldid=59851196 Die „Straffung“] von Wsto ist zweifelsohne eine Verbesserung des Artikels. „Erste europapolitische Erfahrungen“ klingt so nach Lehrjahren, „Europapolitische Erfahrungen“ klingt besser. Das mit dem Ausscheiden aus dem Parlament muss nicht so ausführlich erwähnt werden, oder? Warum grad Kastler? Guckt man bei Kastler auf der Website ins [http://www.martin-kastler.de/impressum/ Impressum], so findet man unter „Konzept und Realisierung“ [http://www.convincet.de/index.php?option=com_frontpage&Itemid=1 die Firma], die natürlich auch einen [http://www.convincet.de/index.php?option=com_content&task=view&id=24&Itemid=38 Geschäftsführenden Gesellschafter] hat. Die Firma gibt auch [http://www.themenportal.de/unternehmen/justus-frantz-und-seine-philharmonie-der-nationen-trennen-sich-von-vorstaenden-49617 Pressemitteilungen] raus, die Stunden später zwar nicht direkt, aber [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Justus_Frantz&diff=63623253&oldid=63600689 indirekt] im Artikel [[Justus Frantz]] landen. Im entsprechenden [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Justus_Frantz&offset=20090827090109&limit=7&action=history Ausschnitt aus der Versionsgeschichte] fuhrwerken Wsto und Investor zusammen rum – von den beiden Accounts sprach [[Benutzer:HaeB]] beim hier einschlägigen [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2009-2#.2814._Juli.29_-_Himmlische_Heerscharen|Himmlische-Heerscharen-CU]] als „[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&diff=prev&oldid=62672805 die wahrscheinlichen Sockenpuppen Wsto/Investor]“ – auch wenn damals keine CU-Abfragen durchgeführt wurden. Bei dem CU auch im Spiel war Benutzer:K.atarina.w, die am 14. April 2009 ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pharmaunternehmen&diff=prev&oldid=59018567 Loblied auf die deutsche Pharmaindustrie] sang. Alle drei Accounts werden im Juli 2009 bei der Redaktion Medizin unter dem Stichwort [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&oldid=61664065#Insulin-Kampagne Insulin-Kampagne] genannt. Vergisst K.atarina.w das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutscher_Presserat&diff=prev&oldid=69818107 Login] so kommt mit „217.88.134.41“ eine IP aus der selben Range raus, wie mit „217.88.159.103“ bei der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wolfgang_Stock_%28Journalist%29&diff=prev&oldid=69828038 Stellungnahme in eigener Sache]. Himmlische Heerscharen, irdische Interessen. Böcke werde ich nicht bei der Gartenbauforschung unterstützen. --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 03:46, 8. Okt. 2010 (CEST)
::Es wird doch an der Enzyklopädie „mitgearbeitet“: Ich fang mal bei [[Martin Kastler]] an: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin_Kastler&action=historysubmit&diff=59909058&oldid=59851196 Die „Straffung“] von Wsto ist zweifelsohne eine Verbesserung des Artikels. „Erste europapolitische Erfahrungen“ klingt so nach Lehrjahren, „Europapolitische Erfahrungen“ klingt besser. Das mit dem Ausscheiden aus dem Parlament muss nicht so ausführlich erwähnt werden, oder? Warum grad Kastler? Guckt man bei Kastler auf der Website ins [http://www.martin-kastler.de/impressum/ Impressum], so findet man unter „Konzept und Realisierung“ [http://www.convincet.de/index.php?option=com_frontpage&Itemid=1 die Firma], die natürlich auch einen [http://www.convincet.de/index.php?option=com_content&task=view&id=24&Itemid=38 Geschäftsführenden Gesellschafter] hat. Die Firma gibt auch [http://www.themenportal.de/unternehmen/justus-frantz-und-seine-philharmonie-der-nationen-trennen-sich-von-vorstaenden-49617 Pressemitteilungen] raus, die Stunden später zwar nicht direkt, aber [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Justus_Frantz&diff=63623253&oldid=63600689 indirekt] im Artikel [[Justus Frantz]] landen. Im entsprechenden [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Justus_Frantz&offset=20090827090109&limit=7&action=history Ausschnitt aus der Versionsgeschichte] fuhrwerken Wsto und Investor zusammen rum – von den beiden Accounts sprach [[Benutzer:HaeB]] beim hier einschlägigen [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2009-2#.2814._Juli.29_-_Himmlische_Heerscharen|Himmlische-Heerscharen-CU]] als „[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&diff=prev&oldid=62672805 die wahrscheinlichen Sockenpuppen Wsto/Investor]“ – auch wenn damals keine CU-Abfragen durchgeführt wurden. Bei dem CU auch im Spiel war Benutzer:K.atarina.w, die am 14. April 2009 ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pharmaunternehmen&diff=prev&oldid=59018567 Loblied auf die deutsche Pharmaindustrie] sang. Alle drei Accounts werden im Juli 2009 bei der Redaktion Medizin unter dem Stichwort [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&oldid=61664065#Insulin-Kampagne Insulin-Kampagne] genannt. Vergisst K.atarina.w das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutscher_Presserat&diff=prev&oldid=69818107 Login] so kommt mit „217.88.134.41“ eine IP aus der selben Range raus, wie mit „217.88.159.103“ bei der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wolfgang_Stock_%28Journalist%29&diff=prev&oldid=69828038 Stellungnahme in eigener Sache]. Himmlische Heerscharen, irdische Interessen. Böcke werde ich nicht bei der Gartenbauforschung unterstützen. --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 03:46, 8. Okt. 2010 (CEST)
:::Womit auch hoffentlich einigen Kollegen klar wird, was dieses "Projekt" sein soll. Ich glaube nicht, daß es um Vorführen von Admins geht, sondern eher um Einschätzung von möglichen Reaktionen um besser und einfacher POV verbreiten zu können. Bezahlt natürlich. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small>Ma sì!</small>]] 06:54, 8. Okt. 2010 (CEST)
:::Womit auch hoffentlich einigen Kollegen klar wird, was dieses "Projekt" sein soll. Ich glaube nicht, daß es um Vorführen von Admins geht, sondern eher um Einschätzung von möglichen Reaktionen um besser und einfacher POV verbreiten zu können. Bezahlt natürlich. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small>Ma sì!</small>]] 06:54, 8. Okt. 2010 (CEST)
::::Legen wir noch'ne Schippe drauf: Wolfgang Stock bietet in seiner Unternehmensberatung Convincet unter anderem das so genannten "Reputation Management" (d.h. wie man sich einen guten Ruf erwirbt und einen schlechten vermeidet), und zwar speziell in den so genannten "Social Media", d.h. im Web 2.0: Facebook, Wikipedia usw. Vgl. http://www.e-business.iao.fraunhofer.de/Images/Stuttgarter-E-Business-Tage_internet_internet_tcm462-65380.pdf, http://www.convincet.de/ Vor diesem Hintergrund wird die website des von ihm mit-geleiteten Projekts wiki-watch mit ihren merkwürdig wenig forschungskompatiblen Aussagen und ihrer Angeberei etwas klarer: Das ist Werbung für die Dienstleistungen seines Unternehmens. Potenziellen Kunden, die finden, dass sie in der Wikipedia schlecht wegkommen, soll hier gezeigt werden, dass der Herr Stock sich kenntnisreich und kompetent ihres Problems annehmen wird. Ich glaube gar nicht, dass er sich von seiner Umfrage belastbare Daten erhofft (dann hätte er's ganz falsch angesfangen). Aber er hat schon mal einiges gelernt über die Institutionen der Sperrprüfung, die unterschiedlichen Reaktionen von Admins usw., was für seine Geschäftstätigkeit nützlich sein kann.
::::Alles wenig erfreulich - und ganz normal, denn es gibt nun mal vielfältige Interessen an der Wikipedia. Man sollte halt gewarnt sein: Hier ist eine (geschäfts-)strategische Instrumentalisierung sowohl von wissenschaftlicher Forschung als auch der Wikipedia unverkennbar. Das ist legal und legitim, man muss es halt wissen. Aber man muss ja nicht kostenlos sein Geschäft vorantreiben ("[[Crowdsourcing]]", wie es Minderbinder oben ansprach). Und man muss ihm nicht zwingend durchgehen lassen, dass er kostenlose Features wie die Wikimail, die eigentlich anderen Zwecken dient, für diese Zwecke nutzt.
::::Aber das war auch schon mein letzter Beitrag zum Thema. Es geht mir hier nicht um Alarmismus und den Untergang des Abendlandes; solche Interessenkonstellationen haben wir hier in der Wikipedia en masse, das kann gar nicht anders sein. Bloß hat leider bei uns das Etikett "Wissenschaft" so einen Heiligenschein, und da kommt's mir doch drauf an, deutlich zu machen: Mit Aufklärung und Erkenntnisgewinn im Sinne freien Wissens hat dieses Vorhaben nun wirklich überhaupt nichts zu tun.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 09:52, 8. Okt. 2010 (CEST)

Version vom 8. Oktober 2010, 08:52 Uhr

Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3/Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Statisch oder nicht statisch?

zugegeben, ich kenn mich nicht soo aus, aber nach Benutzerangabe sei diese IP nicht statisch--- Zaphiro Ansprache? 15:20, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Whois bringt unter anderem die Meldung: This range is used for dynamic customer pools. Gruß --Wolf32at 20:42, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
daher ja, was ich dem (angemeldeten Benutzer) vorher auch andeutete ;-)--- Zaphiro Ansprache? 23:32, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
soweit erkennbar nicht statisch in unserem Sinn: ein Kabelmodem ohne regelmäßige Zwangstrennung, d.h. mit langfristig zugewiesener IP, aber eben nicht statisch. In D. kann man sich als Nutzer eine neue IP, z.B. durch Reset des Kabelmodems, zuweisen lassen, vermutlich in der Schweiz auch. --LKD 11:21, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. XenonX3 - (:±) 15:00, 7. Okt. 2010 (CEST)

Die Auswertung ist zweifelhaft(durch Ersteller ausgewertet), die Gültigkeit trotz (knapper) Zustimmung zur Gültigkeit auch , da u.a. während der Abstimmung signifikante Änderungen vorgenommen wurden. Außerdem wird das MB nicht in der Archivliste geführt.--89.204.137.202 19:53, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Auswertung kann gar nicht gültig sein, da sie nicht der Auswertung entspricht, die unter dem Punkt Auswertung beschrieben ist. So werden inhaltliche Stimmen gar nicht oder teilweise nicht gewertet, die unter dem Punkt „Enthaltung / inhaltliche Lösung“ zu finden sind, da die Optionen unklar gestaltet waren und man nicht mehr wusste, wo man sich eintragen sollte. Die Stimmen in dieser Option sollten jedoch zu Beginn des MBs gewertet werden, was mitten im Verlauf des MBs geändert wurde. Ich hatte das dann wieder so angepasst, wie es zum Start des MBs gewertet werden sollte. Nun wird es aber wieder andersrum ausgewertet. Das kann so gar nicht gehen.
Ich widerspreche einer solchen Auswertung und einer Nichtzählung meiner Stimme, die ausdrücklich ebenso wie andere nicht als Enthaltung gedacht war, sondern dem so gar nicht enthaltenen Status quo entsprechen sollte. Kann ich das MB wieder aus dem Archiv herausnehmen, weil die Auswertung umstritten ist und bislang überhaupt nicht diskutiert wurde, sondern einfach vom Ersteller des MBs so eingetragen und archiviert? Was tun damit? Mir ist weiterhin unklar, wie das MB ausgegangen ist und was nun eigentlich beschlossen wurde. Auf diese Auswertung kann sich jedenfalls niemand berufen, da sie schlicht falsch ist. --Geitost 00:37, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Jedenfalls hat keine der Optionen eine einfache, sondern höchstens eine relative Mehrheit bekommen, was laut Auswertung aber reichen sollte. Die Stimmen unter „Enthaltung / andere Lösung“ alle einfach zusammenzurechnen und gar nicht in die Wertung einzubeziehen, die im Archiv vermerkt ist, kann so nicht gehen. Man müsste die schon gesondert betrachten, da sie sehr unterschiedliche Intentionen haben. Diese Auswertung kann nur ungültig sein, weil sie nicht der eigenen Auswertungsvorgabe entspricht, wonach die Stimmen mitgewertet werden sollten. Ich halte das Ganze so für Murks. --Geitost 00:43, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst gerne eine eigene Auswertung hinzufügen. Gestumblindi 00:39, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was passiert dann damit? Ich wüsste nicht mal, wie ich Stimmen zählen sollte, wo nicht mal dabei steht, ob sie sich nun enthalten wollen oder eine andere Lösung bevorzugen. Deshalb meine Fragen dort, die aber nicht beantwortet werden. Wie soll man so was denn auswerten??? --Geitost 00:44, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, das MB war leider wirklich etwas vermurkst. Unabhängig von formalen Auswertungsfragen und genauen Prozentangaben kann man ihm aber doch wohl entnehmen, dass die Community in der Tendenz eher für Pluralweiterleitungen ist, das ist ja auch schon eine Erkenntnis. Gestumblindi 00:47, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist es ja gerade, ich sehe eine solch eindeutige Tendenz überhaupt nicht. Es gibt allenfalls eine hauchdünne relative Mehrheit, die dann aber sämtliche Stimmen der anderen Hauptoption, die auch noch missverständlich formuliert weniger Chancen hatte, unterbuttert. Das MB für eine Änderung herzunehmen, damit habe ich arge Bauchschmerzen. Könnte man sich nicht stattdessen auf einen Kompromiss einigen? Das MB, wo mit einer ebenfalls hauchdünnen einfachen Mehrheit für die Beibehaltung von Monobook gestimmt wurde, hat auch leider trotzdem nicht zu einer Zurückänderung geführt. Ich sehe nicht, warum es nun hier anders gehandhabt werden sollte, so es nicht mal eine einfache Mehrheit gibt. Du kannst es auch so sehen, dass es eine einfache Mehrheit gibt, die eben nicht für generell zulässige Pluralweiterleitungen ist in den verschiedenen Optionen. Wenn also eine Mehrheit dagegen ist, warum sollte das dann umgesetzt werden? --Geitost 11:58, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Disclaimer: Wenn ich eine Mehrheit sehen würde, die für generelle Pluralweiterleitungen wäre, hätte ich überhaupt nichts dagegen, wenn es so gemacht würde. Das wäre dann die einzig logische Schlussfolgerung. Dem ist aber nicht so. Es ist eine absolut zwiegespaltene Angelegenheit. Und das sollte in einer Auswertung auch herauskommen und nicht eine einfache Mehrheit vorgetäuscht werden, die nicht existiert. Besser weiter auf der Disk. dort dann. Eine alternative Auswertung habe ich mal versucht, auch wenn es sehr schwer ist. --Geitost 12:02, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiki-Watch: Admin-Umfrage vom 8. bis 13.10.2010

Sehr geehrte Administratoren,

die Arbeitsstelle Wiki-Watch der Europa-Universität Viadrina möchte ab morgen eine Umfrage unter Administratoren durchführen, um in der Öffentlichkeit fundiert bekannt zu machen, was die Administratoren in der Wikipedia leisten, was sie antreibt und was sie sich wünschen würden.

Zu diesem Zweck haben wir unter Datei:Umfrage der Europa-Universität Viadrina unter WP-Administratoren.pdf [Update: Die Fragen 105-107 wurden aufgrund der hiesigen Diskussion gelöscht und die Frage zur Tätigkeit in der Löschdiskussion präzisiert. --Wiki-Watch-de 17:44, 6. Okt. 2010 (CEST)] den Entwurf unserer Umfrage gestellt. Bis 7. Oktober (Donnerstag) um 12:00 Uhr können Sie hier Verbesserungsvorschläge unterbreiten. Die Umfrage wird dann vom 7. Oktober bis 13. Oktober um 12:00 Uhr laufen. Wir werden jeden Administrator über die Wikipediamail-Funktion persönlich einladen, weil wir Ihnen einen geheimen, personalisierten Link schicken müssen, um zu gewährleisten, dass nur Administratoren und davon niemand doppelt teilnehmen. Wir hoffen, dies bereitet Ihnen keine Unannehmlichkeiten, aber eine bessere Möglichkeit, wissenschaftlich sauber zu arbeiten, ist uns nicht bekannt. Alternativen / Verbesserungsvorschläge sind gerne willkommen![Beantworten]

Uns liegt besonders viel daran, zwar einerseits möglichst aussagekräftige Informationen zu erhalten, aber andererseits die Befragung absolut anonym durchzuführen. Bitte weisen Sie uns deshalb unbedingt darauf hin, wie wir ggf. Ihre Anonymität besser gewährleisten können. Damit sie sich nicht schon vorher als Admin outen und so ihre Anonymität verlieren, sind natürlich auch Verbesserungsvorschläge von Nichtadministratoren oder IPs willkommen. Als Umfragetool haben wir bewußt das Open Source-Tool LimeSurvey ausgewählt, damit jeder wissen kann, wie sicher die Daten sind.

Die Auswertung der Umfrage wird nach Fertigstellung auf Wikipedia unter der freien CC-by-sa-Lizenz auf Wikisource oder Wikimedia Commons publiziert.

Der Link wird dann auf unserer Benutzerseite bekannt gegeben, damit wir Sie als Administratoren nicht noch einmal anmailen müssen. --Wiki-Watch-de 12:32, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tipp: wohlwollend ignorieren. Ihr habt noch die Auswirkungen der diversen "forschenden Studenten" in der Wikipedia in Erinnerung? --CC 12:34, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles klar? --CC 12:39, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieviele Admins sind denn Clubmitglieder? ;c) --Geos 12:45, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alleine die Verknüpfung der Fragen 5. und 6. ermöglicht eine ziemlich sichere Entanonymisierung. Dringender Tipp: Frage 6. nach der ungefähren Zahl der Ja-Stimmen bei der Admin-Wahl ersatzlos rauswerfen. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:47, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Frage 26 27 auch. Ist halt die Frage, in wie weit die anonymisierte Befragung da Rückschlüsse zulässt. Bei annähernd 300 Admins könnte auch nach der Differenz zwischen Pro- und Contrastimmen gefragt werden. Sonst bin ich auf die Ergebnisse gespannt. -- Widescreen ® 12:55, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Zusammenstellung (Adminwahl-Statistik) bei mir ansehe, dann wäre das sowas von Einfach, da zu deanonymisieren..... --Guandalug 12:57, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben extra deshalb eine Aufrundung angeregt. Und: Es gibt keinen Antwortzwang - man kann es einfach freilassen. --Wiki-Watch-de
Wenn Vorschläge so einfach entunernstet werden, werde ich wohl Deinem Tipp („kein Antwortzwang“) nähertreten müssen und gar nichts beantworten. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:29, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Frage 23: Die Unterscheidung zwischen "nein, noch nie" "vielleicht bald mal" ist nicht klar gezogen. Oder ist bei der Frage eine Mutichoise-Antwort vorgesehen? jodo 13:06, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt - mal sehen, ob die Software das hergibt! --Wiki-Watch-de

Ich rate dazu, alle Fragen richtig zu beantworten. Dazu bitte folgendes beachten:

Data on user contributions, such as the times at which users edited and the number of edits they have made, are publicly available via user contributions lists, and in aggregated forms published by other users.

Deshalb per meta:Privavy policy der Wikimedia Foundation alles ausfüllen. -McMatt 13:09, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö, auf extra angelegten Metasocken höre ich nicht.--Traeumer 13:11, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Privacy Policy zwingt mich nicht dazu, mich da vollständig zu outen. Der Rückschluß ist also Humbug sondergleichen (wie zu erwarten war). --Guandalug 13:14, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Traeumer und Guanda. --Capaci34 Ma sì! 13:15, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es irgend einen Hinweis darauf, dass die ganze Befragung kein Fake ist? Selbst die angegebene Website lässt sich nicht aufrufen. --Pikdame 13:22, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Webseite www.Wiki-Watch.de wird vermutlich Ende nächster Woche der Öffentlichkeit vorgestellt und wird für Beta-Tester (das kann jeder werden, der sich kurz registriert) ab heute Nacht erreichbar sein (derzeit hat Vodafone in der Region Stuttgart, wo der Server steht, gerade Netzausfall :-( ). Wer ganz sicher gehen will, kann sich gerne bei hier http://www.rewi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/or/voelkerrecht/index.html informieren. --Wiki-Watch-de 13:34, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles höchst suspekt und unprofessionell. Unter der genannten Adresse gibt es auch keinen Hinweis auf dieses Forschungsfeld. Allerdings ist Wiki-Watsch hier in der Bringschuld und muss seine Seriosität belegen. Dass Professoren sich für so etwas hergeben? --Pikdame 13:42, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Um in der Öffentlichkeit fundiert bekannt zu machen, was die Administratoren in der Wikipedia leisten, was sie antreibt und was sie sich wünschen würden.“ Ach!? --Howwi Disku · MP 13:31, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dabei wünsch' ich mir soooo vieles... --Capaci34 Ma sì! 13:33, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Ansicht von Impressum und Whoisdaten habe ich so meine Zweifel, dass das Projekt von der Universität Viadrina, speziell von Angehörigen der juristischen Fakultät, durchgeführt wird. Und dann noch Fehlermeldungen direkt auf dem Portal und Spendenbettelei mit defektem (!) Paypal-Knopf. Wie peinlich ist das denn? --jergen ? 13:45, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Projekt, das heute Nacht ins Beta-Stadium treten wird, um in 8 Tagen public zu gehen - und aus Gründen der Transparenz heute schon informiert. --Wiki-Watch-de

Ich schlage vor, das Späßchen jetzt zu beenden, Wiki-Watch-de zu sperren und dann mal zu warten, ob was schriftliches von der Uni kommt - an den Verein oder das Support-Team. Bis dahin: Zeitverschwendung. --Pikdame 14:02, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum soll der Acoount gesperrt werden? --Schlesinger schreib! 14:13, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Verein ist vor zwei Tagen informiert worden. --Wiki-Watch-de

Die Befürchtung, dass aus den beantworteten Fragen eine Zuordnung zu einem Benutzerkonto erfolgen könnte, kann ich nicht nachvollziehen. Solange die Einzelergebnisse nicht veröffentlicht werden, besteht hier keine Gefahr, dass wir z.B. den wahren Bildungsstand eines Administrators erfahren. Viele der Angaben sind ohnehin öffentlich. Hinter diese Befürchtung steht etwas anderes, nämlich die Ablehnung zur Offenheit und die Verweigerung zur offenen Selbstreflektion. Ein Aspekt der sozialen Schließung ist ja das Misstrauen und Abschottung nach außen. Man hat Angst. --...bR∪mMf∪ß... 14:53, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einige der Fragen klingen fast so wie das Zeug, das Du so auf Adminkandidatur-Diskussionen schreibst. Die Namensgebung des Projekts sowie die Tatsache, dass einer der ersten Edits bei den Didioten getätigt wurde, überraschen auch etwas. Brummfuss, hast Du etwas mit der Studie zu tun? --Tinz 14:59, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Angst? Vor wem oder was bitte? --Capaci34 Ma sì! 15:27, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
von welchem Lehrstuhl an der Viadrina wird das Projekt denn getragen? Die Viadrina kenne ich ein wenig und würde da gern mal prüfen inwiefern das hier ein fake ist. ... persönlich werde ich den Bogen Sicherlich nicht ausfüllen, da er wie bereits gezeigt keine Anonymität sichert aber so tut als ob ...Sicherlich Post / FB 15:38, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Steht weiter oben: http://www.rewi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/or/voelkerrecht/index.html jodo 15:42, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ah okay; und ist wohl real; das ergab die Nachfrage beim Lehrstuhl gerade. .... inzw. ist auch die website wiki-watch.de online ...Sicherlich Post / FB 16:21, 6. Okt. 2010 (CEST) aber auf grund des anonymitätsmangels werde ich Sicherlich trotzdem nicht daran teilnehmen ;) [Beantworten]


Wir schicken nur die verschlüsselten Einladungen und wissen nicht, wer welche Einladung bekommt. Veröffentlichen, werden wir nur den Fragebogen und die Ergebnisse. Und wir erfahren von der Software LimeSurvey auch nicht, welcher Link zu welcher Dateneingabe geführt hat.

Frage @Sicherlich: Welche Frage(n) konkret sind das Problem? --Wiki-Watch-de

die Fragen (bzw. natürlich die Antworten) z.b. 5, 6, 7, ermöglichen es auf ein leichtes daraus zu schlussfolgern wer dahintersteckt. das mag ich nicht ...Sicherlich Post / FB 16:57, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist für ein wissenschaftliches Uni-Projekt seeehr ungewöhnlich und geradezu bizarr, eine derartige Website mit Bannerwerbung (!!!) und Spendenknopf einzurichten. Tut mir leid, aber wiki-watch.de sieht für mich wie ein fake aus. Wärs ne Unterseite unter www.euv-frankfurt-o.de, würde die Sache schon mal anders aussehen... Gruß --Juesch 17:13, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dies ist ein Projekt in der Beta-Phase (oder sogar kurz davor) - wir denke, der innersten WP-Community kann man zutrauen, über Details der Seite hinweg zu schauen. Der Kontrollanruf von Sicherlich hat ja ergeben, dass es Projekt des Lehrstuhles ist. Viele Projekte haben eigene Webseiten, der Link vom Lehrstuhl der Uni auf diese Projekt-Webseite folgt in Kürze.--Wiki-Watch-de
Die Bannerwerbung wirkt höchst unprofessionell (sprich: raus damit, NoGo), die Umfrage ist vor allem auch hinsichtlich Anonymitätswahrung stark verbesserungsbedürftig. Dringend beides überarbeiten, ich sehe so derzeit keinerlei Veranlassung, daran teilzunehmen. Gruß --Leithian athrabeth tulu 17:29, 6. Okt. 2010 (CEST) P.S.: Und vielleicht auch mal vor Neustart des Ganzen erstmal ein wenig intensiver mit Wikipedia beschäftigen, bei den Fragen werden teilweise Äpfel mit Birnen in einen großen Korb geworfen, ohne dass sie zusammengehören. Wikipedia-Forschung in allen Ehren, aber so wird das nichts werden.[Beantworten]
Und bitte künftig ordentlich mit ~~~~ signieren, siehe Hilfe:Signatur. Danke und Gruß --Leithian athrabeth tulu 17:31, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Fake scheint es laut Denic-Abfrage tatsächlich nicht zu sein. Allerdings wirkt das ganze Webangebot auf mich sehr bizarr: So wird unter dem Menüpunkt Exklusiver Einblick (klar, seeehr exklusiv) praktisch jeder aktiver RCler als Editwarier dargestellt, laut Fußnote reicht das einmalige Zurücksetzen von Vandalismus, um dort unter Beteiligte in Editwars aufgenommen zu werden. So führt z. B. Howwi absurderweise diese Liste an. --Stepro 17:36, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann das jetzt nicht kontrollieren. Aufgrund des heutigen Serverumzuges laufen noch nicht alle Systeme wieder rund (Es gab da wohl Probleme mit einer GD-Bibliothek für PHP auf dem neuen Server). Es ist nicht umsonst eine Betaphase. Aber die Website ist ja offiziell noch gar nicht online ;-) --Wiki-Watch-de 17:52, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Kommentare zu einzelnen Fragen

  • Frage 3/4 (welche Adminaufgaben gefallen bzw. sind lästig)

Seltsame Fragestellung. "Gefällt" es jemandem, Benutzer zu sperren? Hoffentlich nicht. Notwendig ist es trotzdem gelegentlich. Ebenso "gefällt" es mir auch nicht, Artikel zu löschen, in die jemand Arbeit gesteckt hat. Sinnvoller käme mir die Frage nach der Einschätzung der eigenen Kompetenz bzw. der Dringlichkeit der Aufgaben vor.

  • Frage 8 (Weiviele Stunden täglich Adminaufgaben)

Schwer zu beantworten: Manchmal sechs Stunden am Stück, dann wieder wochenlang je fünf Minuten. Wie bildet man da einen sinnvollen Mittelwert?

  • Frage 10 (Wollen Sie gerne Admin bleiben?)

Völlig unsinnige Frage. Wer hier nicht mit "Ja" antwortet, kann doch sofort auf das "Amt" verzichten, wir sind schließlich alle freiwillig dabei.

Das sehen wir anders: Es kann gut sein, dass Admins resigniert haben, aber (noch) nicht freiwillig verzichtet haben, sich jedoch nicht wieder aufstellen werden oder demnächst verzichten. -- Wiki-Watch-de 18:07, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Frage 12/18 (Beteiligung an Löschdiskussionen)

Da ist mir etwas unklar, was gemeint ist: Ist tatsächlich nur Beteiligung an der Diskussion gemeint, oder auch die Entscheidung der LD? Typische Admin-Tätigkeit ist schließlich die Abarbeitung der LD, beteiligen kann sich schließlich jeder.

  • Frage 14/20 (Beschäftigung mit VM-Bekämpfung)

Mag sein, dass manchmal auch die VM bekämpft werden sollte, gemeint ist aber wohl eher der Vandalismus, nicht dessen Meldung ;-)

  • Frage 17 (Engagement oder Motive geändert)

Einerseits sind Motive und Engagement nicht das gleiche, andererseits kann man die Frage leicht mit einem Roman beantworten. Ein einfaches "ja" oder "nein" sind da eher schwierig.

  • Frage 33 (politische Einordnung)

Politische Einordnung in ein eindimensionales Rechts-Links-Spektrum? Das ist doch mindestens seit 1980 überholt!

Alles in allem nicht besonders gut ausgearbeitet. Und wenn man hier schon nach Ergänzungen fragt, warum dann die Eile? Auch Admins sind nicht jeden Tag online. Was die Anonymität betrifft: Soll nur die Auswertung veröffentlicht werden oder auch die Rohdaten? So wie die Umfrage momentan aussieht, dürfte eine Rücklaufquote von mehr als 20% eher unwahrscheinlich sein. -- Perrak (Disk) 13:19, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke! Wir nehmen entsprechend neue Fragen auf und korrigieren VM auf Vandalismus bekämpfen ;-)
Was schlägst Du statt des eindimensionalen politischen Spektrums vor? --Wiki-Watch-de 14:24, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Z.B.: Politisches_Spektrum#Politischer_Kompass --Zinnmann d 14:28, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie packe ich das in eine Frage, die verständlich ist? --Wiki-Watch-de
Aufteilung in mehrere Fragen bzw. gleich das Inventar der verlinkten Seite nutzen. Eine reine Selbsteinschätzung ist eh biased.--Phoinix 15:21, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei dem derzeitigen Design wäre ich sogar skeptisch, ob 5 % zu erreicht werden können. Port(u*o)s 13:51, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Fragestellung der Studie ist interessant. Leider kann ich nicht auf Anonymisierung vertrauen, da noch nicht bekannt ist, an welcher Stelle zwischen dem personalisierten Link und der Auswertung die Bögen anonymisiert werden, und von wem. Davon abgesehen werden Sie auch einen sozialen Bias bekommen - im gewerblichen Bereich der Marktforschung wird die Teilnahme an einer derart ausführlichen Umfrage mit ca. 40-60 Euro honoriert, was bei Ihnen offenbar nicht der Fall ist. --MBq Disk 14:48, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema Anonymität: Verstehen wir gut, deshalb haben wir eine hochgelobte Befragungssoftware unter open source ausgewählt - mehr kann schwer gemacht werden, oder? Und es können alle Fragen, die "gefährlich" erscheinen, unbeantwortet bleiben.
Zum Thema Geld: Wir als Arbeitsstelle an der Jurafakultät der Uni können kein Geld bieten. --Wiki-Watch-de
Den Wikifanten geht es mittlerweile nur noch um's Geldverdienen in ihrem Projekt ^^ --...bR∪mMf∪ß... 15:02, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wiki-Watch ist nicht unser Projekt. Und für Fremdprojekte darf ich auf Fossa rekurrieren [1] --MBq Disk 15:03, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe es berichtigt. ;-) --...bR∪mMf∪ß... 15:18, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte nennen Sie die verwendete Befragungssoftware. --MBq Disk 16:02, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die steht schon oben: LimeSurvey. --82.113.145.225 16:16, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich übersehen, danke. - Sieht gut aus: If your survey is set to anonymous there is really no way to connect answers and participants. Even the admin can't link answers' data and users' data. [2]. - Ich betrachte mich als bezahlt, wenn die Ergebnisse der Studie unter GFDL oder vergleichbarer freier Lizenz publiziert werden. --MBq Disk 17:00, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Die Auswertung der Umfrage wird nach Fertigstellung auf Wikipedia unter der freien CC-by-sa-Lizenz auf Wikisource oder Wikimedia Commons publiziert.“ —DerHexer (Disk.Bew.) 17:03, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was hat eigentlch meine poltische Einstellung mit dem Adminsein zu tun? Lösche ich keine Unsinnsartikel, weil ich konservativ bin? Oder sperr ich keine Vandalen, weil ich links bin? Oder entscheide ich keine Sperrprüfung, weil ich liberal oder grün bin? Mein Vorschlag: Nehmt das Teil für einige Zeit zurück, macht euch mit den Tätigkeiten der Admins vertraut und baut den Fragebogen von Grund auf neu auf - so wird wohl kaum einer der Admins antworten, da ist viel zu viel verquer. Und vor allem macht euch sehr viel mehr Gedanken zur Anonymität. --Geos 17:08, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: Und überweist dann einen symbolischen Cent für jeden beantworteten Fragebogen an Brummi ;c) --Geos 17:08, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Frage 11: «Fühlen Sie sich als Admin durch den Verein Wikimedia Deutschland e.V. vertreten?»
    Ich wüsste jetzt nicht, wo ich den Verein Wikimedia Deutschland mit meiner Vertretung beauftragt hätte bzw. woraus sich solch ein Vertretungsanspruch herleiten liesse. Mir fehlt daher dort mindestens eine offene Antwortoption.
Kein Problem, wird gemacht --Wiki-Watch-de 17:54, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Frage 12: Haben Sie sich anfangs als Admin in Löschdiskussionen beteiligt?
    Beteiligung an Löschdiskussionen ist keine Admintätigkeit.
Eben. Es gibt aber Admins, die beteiligen sich (ohne dann in dieser Disk die Knöpfe zu betätigen)... --Wiki-Watch-de 17:54, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte man das aber nicht als Teil der Admintätigkeit abfragen, weder in den Antwortoptionen, noch im Fragenteil über die Admintätigkeit unterbringen. Es gibt ja auch einen Teil, der sich auf die Editorentätigkeit der Admins bezieht. Port(u*o)s 18:10, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Frage 14: Haben Sie sich anfangs mit sonstiger VM-Bekämpfung beschäftigt?
  • Frage 20: Sind Sie als Admin heute mit sonstiger VM-Bekämpfung aktiv?
    Was ist darunter zu verstehen? Fragen scheinen falsch gestellt/unverständlich/Antwortoption fehlt.
Gruss Port(u*o)s 17:17, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Fragen 105-107 wurden aufgrund der hiesigen Diskussion gelöscht und die Frage zur Tätigkeit in der Löschdiskussion präzisiert. Damit müsste die Anonymität wirksam gesichert sein. --Wiki-Watch-de 17:52, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wirklich erst mal ein paar Interviews führen, bisschen qualitative Forschung betreiben, bevor man das quantitative Dingens hinterherschiebt. Ich kann mit vielen Fragen einfach nichts anfangen, auch bei gutem Willen nicht. Gruss Port(u*o)s 18:39, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei Frage 37 [505] "Was ist Ihr höchster Bildungs-Abschluss?" fehlt die Antwortmöglichkeit "Abitur". (Wäre z. B. das, was wohl die meisten Studenten der die Umfrage betreibenden Uni ankreuzen müssten ;-) --Amberg 21:11, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum eigentlich ...

wurde das auch im Clubhaus ausgehängt? Ich wüsste nicht, das da sonderlich viele Admins Mitglied sind? --Geos 17:30, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weil wir - IMHO/IOHO - davon ausgehen, dass dies eine viel beachtete Seite ist und wir eine fruchtbarer Disk haben wollten. --Wiki-Watch-de 17:38, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf dieser Seite gibt es keine Diskussionen, die auch nur annähernd das Prädikat "fruchtbar" verdienen. Marcus Cyron - Talkshow 16:12, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, wie Brummfussens Aus/Einwürfe weiter oben gezeigt haben, kann man von dieser Seite im Allgemeinen höchstens eine furchtbare Disk erwarten. Auf mich wwirkt das alles irgendwie etwas zu sehr improvisiert. --87.78.61.247 17:52, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikimedia Deutschland e.V. --Wiki-Watch-de (unvollständig signierter Beitrag von Wiki-Watch-de (Diskussion | Beiträge) 17:38, 6. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Danke für die Antwort, Diderot-Club und Verein WMD sind also Ansprechpartner für wissenschaftliche Forschungen über wikipediaadministrative Entscheidungsstrukturen, irgendwie amüsant :-) Gruß --Schlesinger schreib! 17:56, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sags ja, da fehlt massenhaft Basiswissen über die Wikipediastrukturen.... --Geos 17:58, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat niemand behauptet. Aber wir informieren lieber einen oder andere zu früh oder zu viel als zu wenig. Und eine Teilnahmeaufforderung bekommt weder der WMD-Vorsitzende noch der Club, sondern die Admins. -- Wiki-Watch-de 18:02, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Käme aber den Ergebnissen (und der Rücklaufquote) zu Gute, wenn da ein wenig mehr insides bekannt wären --Geos 18:04, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Werden Schiedsrichtergremlins eigentlich gesondert befragt? bluNt. 18:04, 6. Okt. 2010 (CEST)
Wen interessieren schon SGler? Oder Mentoren? Oder Oversights? Oder Stewards? --Geos 18:07, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie sollten auf jeden Fall auch unserer Ex-Admins, gerade die, befragen. :-) --Schlesinger schreib! 18:09, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei den Gremlins wäre die Anonymisierung halt besonders einfach. Nö, eigentlich nur weil die Wikiwatch auf eine Liste der Schiedsgremlins verweist… bluNt. 18:10, 6. Okt. 2010 (CEST)
Eine gesonderte Befragung ist nicht vorgesehen, aber fast alle sind ja Admins. Den Verweis auf den Verweis in Wiki-Watch (auch) auf die Liste der aktiven Schiedsgremlins verstehe ich nicht - darüber steht der Verweis auf die Liste der aktiven Admins, also...? -- Wiki-Watch-de 18:22, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kurzer Hinweis: Am Montag kam tatsächlich eine Mail bezüglich dieses Projekts bei mir hier im Büro an. Ich bin aber noch nicht dazu gekommen, mich mit dem Projekt zu beschäftigen oder mit Herrn Stock zu sprechen. Also, informiert wurden wir, gesagt haben wir nichts dazu.--Pavel Richter (WMDE) 18:11, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und es gab zusätzlich von "Herrn Stock" eine Bitte um Rückruf am Dienstag, aber beides klar erkennbar als Vertreter der Arbeitsstelle Wiki-Watch an der Europa-Universität Viadrina. -- Wiki-Watch-de 18:14, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es zeugt nicht unbedingt von der Kenntnis realer Arbeitsabläufe zu erwarten, dass unmittelbar auf eine (von hunderten) emails sofort! ein Rückruf erfolgt. Was heißt eigentlich die hier immer wieder so auffällig betriebene Begrifflichkeit "Vertreter der Arbeitsstelle Wiki-Watch an der Europa-Universität Viadrina"? Befindet sich die "Arbietsstelle" innerhalb der Räumlichkeiten der Universität? Ist sie juristisch Bestandteil der Universität? Oder ist es nur ein "Briefkasten" an der Tür der Uni? --Pikdame 18:42, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, "an der" war Kurzfassung und damit falsch. Der korrekte Titel lautet (siehe Webseite): "Arbeitsstelle im Studien- und Forschungsschwerpunkt 'Medienrecht' der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder". -- Wiki-Watch-de 18:55, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

QS

Muss man sich eigentlich halbwegs ernsthaft mit einem "wissenschaftlichen" Fragebogen beschäftigen, in dem z.B. ein Satz wie "Sind Sie als Admin heute mit sonstiger Vandalismus-Bekämpfung aktiv?" steht? Weia. Für einen Prof, der Profi in Öffentlichkeitsarbeit ist, bleiben zwei Optionen: (a) Er schläft den Schlaf der Gerechten, hat eine lausige Qualitätssicherung in seinem Hause und die Mitarbeiter laufen Amok oder (b) er verar... --He3nry Disk. 18:15, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso, das ist Crowdsourcing. Oder eine eher freche Zeitverschwendung. Wahrscheinlich ein armer Hiwi, der jetzt Stress mit dem Chef kriegt. Sowohl Fragebogen als auch Website zeugen von einem dermaßen geringen Wissensstand über die WP, dass die Auswertung nur noch mieser werden kann. Vom Exklusiven Einblick: Wer häufig reverted, wird als "Beteiligte in Editwars" genannt. Auf Platz 1 ist Howwi, auf Platz 6 ist Regi51. Ich geh die mal grad sperren. Vielleicht sollten sich die Herren Möchtegern-Wikipedisten erstmal mit der Wikipedia als Sozialem System befassen. Sonst fällt man hinter den Stand der Forschung doch arg zurück. Hier ist kein Fragebogenansatz der Marktforschung gefragt, sondern eher Teilnehmende Beobachtung. Wie man bisher sehen konnte, sind die besten wikipedistischen Untersuchungen dort entstanden, wo sehr aktive + vernetzte Insider in die Forschung persönlich eingebunden wurden. Elian bei Stegbauer, und auch bei Wikibu ist ein Insider mit am Start, wie man hört. Wie sagt man: Back to the drawing board. Viel interessanter als die Items des Fragebogens wären die Thesen der Untersuchung und das beabsichtigte Vorgehen zur Verifizierung. --Minderbinder 18:54, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder vielleicht auch ein Ansatz à la Teilnehmende Beobachtung? Wie viele Umfragen kennen Sie, bei denen der Frage-Katalog vorher im Feld der Befragten diskutiert wird? Ist sozialwissenschaftlich eigentlich ein absolutes "no go", denn die herrschende Meinung sagt, die Befragten sollen vorurteilslos in die Befragung gehen. -- Wiki-Watch-de 19:06, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, ich habe jetzt jedenfalls ein Vorurteil über Professionalität und Wissensstand in Ihrem Team, und werde an der Umfrage ganz sicher nicht teilnehmen. Nach herrschender Meinung sollte das gut für die Validität der Umfrageergebnisse sein. So sind alle happy. --Minderbinder 19:11, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Minderbinder, an der Umfrage werde ich nicht teilnehmen. Der Wissensstand bzgl. Wikipedia bzw. die wissenschaftliche Vorarbeit scheint bei diesem Forschungsprojekt eher mangelhaft zu sein (das ist meiner bescheidenen Meinung nach ein wissenschaftliches "No Go"), so kann das nichts werden. Wie Minderbinder schon sagte: Back to the drawing board. --Leithian athrabeth tulu 19:37, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder, wie oben geschrieben, bissl Interviews führen, bissl qualitative Forschung, bevor man mit den Fragebögen anfängt. Dann hat man auch stabile Fragestellungen und einen integrierten Forschungsansatz, ohne das Ergebnis durch vorangegangene Diskussionen gleich vorwegzunehmen. Gruss Port(u*o)s 20:02, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


Admin-Sicht versus Außensicht

Liebe Admins, Eure Selbstbespiegelung, die man in dieser Diskussion betrachten kann, ist irgendwo zwischen "rührend" und "erschreckend" anzusiedeln. War jemand von Euch beim Kongress "Ein kritischer Standpunkt" in Leipzig? Oder kennt Ihr den vernichtenden Pressespiegel http://www.cpov.de/?page_id=742 ? Über WP als ein sich abschottendes Machtsystem? Wie sehr das stimmt, das merkt man hier. Kaum konstruktive Kritik, aber viel Arroganz. Null Verständnis dafür, dass die Gesellschaft ein RECHT darauf hat, zu wissen, wer die Admins sind, wie sie ticken, was sie denken, was sie amchen. Wer, wenn nicht Unis, soll das erforschen und der Außenwelt vermitteln? Aber nein, eine halbwegs transparente Initiative einer Uni auch nur dem Grundsatz nach mal zu loben - Fehlanzeige. Emails einer Uni innerhalb von 2 Tagen auch nur mit Eingangsbestätigung zu versehen - überfordert einen Verein, von dem sowieso keiner (außer den Gehalts- und Honorarempfänger) weiß, wozu er da sein soll. Und die Admins, die Profis sein wollen, wissen auch nicht, wie man mit einer Beta-Seite, also einer Baustelle, die nur aus Freundlichkeit/Transparenz schon die Tore öffnet, umgehen sollte. Alles traurig. -- 93.241.60.17

  1. Wir haben als Admins überhaupt nichts mit einem Verein zu tun – wie sollen wir da Eingangsbestätigungen für etwas verteilen, von dem wir bis dato überhaupt nicht wissen konnten, dass es überhaupt existiert, noch, dass es irgendwo eingegangen, angemeldet worden oder sonstwas ist?
  2. Ich würde die meisten der Fragen auch öffentlich auf meiner Disk beantworten (darf gerne getestet werden), würde mich aber vehement dagegen wehren, Fragen zu beantworten, die so suggestiv oder sachlich falsch gestellt sind oder aber in den Antworten nur solche Antworten zulassen, dass sie suggestiv oder sachlich falsch sind. Diese Zweifel hier auf Nachfrage publik zu machen, halte ich eigentlich eher für sinnvoll und im Sinne des Nachfragenden. Mir ist natürlich auch klar, warum die Studie anonym durchgeführt werden soll, aber sollte man für diese methodologische Frage die Admins verantwortlich machen?
  3. Mit der Arroganz, Selbstbespiegelung, mangelnden Fähigkeit zur Selbstkritik und überhaupt und so weiter hast Du natürlich recht. Port(u*o)s 20:18, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benutzer:Wiki-Watch-de, befragt sie auch mal zu Fällen wie der 4-Wochen-Sperre von Dontworry, oder von Armurtieger, oder von 100Pro, oder aktuell zu der 7-Tage-Sperre von Ausgangskontrolle. –– Solidarität mit Benutzer Ausgangskontrolle 20:22, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei 100Pro jibt es nix zu befragen, dat is die 100ste Reinkarnation des gesperrten Benutzers Wst, der derzeit als .Mag relativ unbedrängt editieren darf. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:28, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, da haben wir dann ja die üblichen "anonymen" IP's, die mit ihrem ersten Edit eine ganz erstaunliche Einsicht in die innersten Windungen DER Admins haben. Spätestens jetzt ist die Sache gestorben.... Ich frage mich immer nur, warum Admins ein geringeres Recht auf Anonymität haben sollten als IP's oder "normale" Benutzer.... Das ist traurig. --Geos 20:30, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS: @ Bwag - das interessiert hier aber auch absolut niemanden, flasche Seite --Geos 20:30, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte zu bedenken geben, dass es auch fehlende Fragen in dem Katalog gibt, z.B.:

  • Siehst du dich als Sadist und
    • wenn ja, war es eine bewusste Entscheidung zu diesem alternativen Lebensstil?
    • wenn ja, Seit wann gehst du dieser Neigung nach?

--...bR∪mMf∪ß... 20:53, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du solltest nicht ständig von Dir auf Andere schließen, Brummfuss. --CC 20:54, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falsches Wort Brummi, das muss Masochist heissen - aber da hast du ja leider immer wieder so kleine Problemchen mit der richtigen Wortwahl --Geos 20:58, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht, man muss die Frage natürlich ergebnisoffen stellen. --...bR∪mMf∪ß... 21:06, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zum Glück haben wir ja ein Sanatorium für daran leidende --Geos 21:13, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leiden woran? An Fragen? --...bR∪mMf∪ß... 21:17, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was hat Leiden nun damit zu tun? Ach du lieber Brummi --Leithian athrabeth tulu 21:21, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um es mal ganz deutlich zu schreiben: Was hier als „Aussensicht“ verkauft werden soll, ist die persönliche und sehr subjektive Sicht einiger weniger, die sehr aktiv im Internet sind. Einige davon waren mal hier aktiv und kreisen nun wie Geier über einem Stück Aas um Wikipedia herum. Andere sind nicht mal aussen, weil sie permanent in Clubs und Metadiskussionen schreiben, versuchen ihre Meinungen aber als „Aussensicht“ zu verkaufen. Es ist nicht sinnvoll, irgendetwas auf die Meinung einzelner lautstarker Pressestimmen oder Internetblogger zu geben. Wenn jemand wirklich eine repräsentative Aussensicht über WP haben will, mag er eine unabhängige, repräsentative Marktforschungsumfrage organisieren. Ich wage aber eine Prognose: Unsere Normalnutzer, nämlich die, die wp anklicken statt wie einst ein Lexikon aus dem Regal zu ziehen, messen WP daran, ob sie die Informationen finden, die sie suchen, und das zuverlässig, verständlich und unvandaliert. Das zu leisten ist die Aufgabe aller Benutzer. Das Sicherzustellen ist Aufgabe der Beknopften. Es ist nicht Aufgabe der Admins, eine perfekte Community zu organisieren, noch Zweck des Projekts, eine perfekte Community zu werden. Es ist nicht einmal Zweck des Projekts, überhaupt eine Community zu sein (auch wenn eine Vielzahl von Benutzern das zu glauben scheint). -- 80.139.59.119 21:08, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir kaufen nix, den Satz hat mir meine Oma aus dem Teutoburger Wald schon beigebracht. --...bR∪mMf∪ß... 21:15, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Geschwalle hat mich zu der Bildauswahl inspiriert. So ne Ringaufführung dauert ja auch mehrere Tage. --...bR∪mMf∪ß... 21:30, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wirklich kein Fake?

Ich bin erstaunt von Indizien zu erfahren, dass die Website kein reiner Fake ist. Mit dem Paypal-Knopf und der Bannerwerbung scheint es mir wenig mehr als eine lustige Geschäftsidee einiger Studenten sein. Und bevor wir noch mehr Traffic darauf leiten, sollte die Domain vielleicht auf die SBL gesetzt werden. --Pjacobi 21:23, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

mein anruf bei der Viadrina hat zumindest funktioniert ... man könnten natürlich noch prüfen ob nicht ein lustiger student dort den ganzen tag am telefon gewartet hat und den anruf abgefangen hat .oO ;) ... es ist ein projekt was irgendwie mit dem lehrstuhl verbandelt ist ...Sicherlich Post / FB 21:25, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat ja auch zwei Leitern nach Impressum. Ist das der Standard der Wissenschaftlichkeit der Sozialwissenschaften? PG 21:39, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ach, Herr Stock ist das. Da war mal was. Wie ers mit dem Standard der Wissenschaftlichkeit der Sozialwissenschaften hält? Nunja, möge sich jeder ein Bild machen. --Janneman 21:41, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok, da wird in der Tat so einiges an Wiki-Watch klarer. Danke für den externen Link (bei dem Text kommt man aus ungläubigem Kopfschütteln ja gar nicht mehr raus) und soviel zum Thema Wissenschaftlichkeit. Der Vorschlag "Domain auf die SBL" sollte in der Tat ernsthaft angedacht werden. Gruß --Leithian athrabeth tulu 22:23, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
naja, ich sag dazu gar nix mehr. Nur noch, dass er sich ja bestens auskennt. Gutes Gelingen wünscht --Janneman 22:25, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
War klar. --84.140.185.78 22:35, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Zusammenhang mit dem Diderot-Club scheinen sich hier ganz neue religiös-ideologische Allianzen anzubahnen. Man darf gespannt bleiben! --88.65.128.200 22:41, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geht noch besser: Die IP ist ja dank Stellungnahme in eigener Sache bekannt. Auf der Range findet man dann diese Wahlwerbung zur 3. AK Bhuck; die Liste der Angeschriebenen dann mal mit den Contra-Stimmen bei der 2. AK vergleichen. Teilnehmende Beobachtung heißt das, glaub ich ... --Hozro 22:48, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Begrifflichkeit scheint noch etwas..."trollfreundlich" zu sein, sind die schlimmsten, unverzüglich zu sperrenden Krieger momentan doch Regi und Howwi, während die (von mir) gesperrten "Mudda Mudda" und "Roy Black Klub Zeiz" als (wertvolle?) "Editoren" bzw. "Autoren" bezeichnet werden und somit wohl unverzüglich entsperrt werden sollten:) Gruß,--Hans J. Castorp 22:46, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte dies beenden

  • Also ich staune. Alle Achtung wie es uns gelingt, etwas dermaßen lustvoll in so kurzer Zeit zu verreißen, alle Register werden gezogen. Aber es ist wohl gerechtfertigt. Bleibt nur noch zu hoffen, dass wir uns rechtzeitig mäßigen und das hier abschließen können. In der Haut von Wiki Watch möchte ich auf keinen Fall stecken... --Schlesinger schreib! 22:38, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine sachliche Erörterung sieht jedenfalls anders aus. Wieder einmal bestätigt sich, dass Admins keinesfalls die Elite der Wikipedia sind, sondern lediglich ganz normale Benutzer mit erweiterten Rechten. --Zipferlak 22:42, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Schlesinger. Mir war schon klar, dasses so endet, als ich den Anfang heute gesehen habe. jodo 23:05, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich fand die Debatte im Anbetracht an das eher unprofessionelle Herangehens von wiki-watch (das Urteil maße ich mir an, ich habe selbst an der Vorbereitung und Durchführung von Marktforschungsbefragungen mitgewirkt) relativ sachlich. Bei mir blinkte schon beim Benutzernamen ein Warnlämpchen: Gruppen, die sich xy-watch nennen (vgl. Human Rights Watch) sind gewöhnlich nicht neutral, ein Wissenschaftler hat jedoch neutral zu sein. Der lustvolle Verriß war dann die logische Folge: Niemand läßt sich gerne für dumm verkaufen. Insofern: +1 zum Vorschlag des Beendens. -- 80.139.59.119 23:11, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK. Brauchen wir das Konto zum gedeihlichen Lexikonbasteln noch? —Complex 23:21, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich nicht. Aber es wird sicher auch keinen Schaden anrichten, wenn man es offen läßt. Im Anbetracht dessen, dass eine Sperrung sicher nur eine völlig überflüssige Entsperrdebatte auslöst... -- 80.139.59.119 23:25, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klaro, sonsthättichschon. Auf dem Radar behalten, bis Dinge mehr stören, sonst: Erlen setzen, ganz diktatorisch. —Complex 23:28, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. —Complex 23:28, 6. Okt. 2010 (CEST)

Vorbereitung: Vielen Dank!

Vielen Dank für Ihre rege Beteiligung. Weitere Verbesserungsvorschläge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. --Wiki-Watch-de 12:02, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verhinderung von Mail-Spam von wiki-watch / Warnung vor Mails von wiki-watch

Ich habe Benutzer Wiki-Watch-de eben benachrichtigt, dass ich die Benutzung von interner Wikimail für die Versendung von gleichlautenden Texten an knapp 280 Benutzer (nämlich alle aktiven Admins) als Spam analog des dritten Absatzes in WP:DS betrachte. Sollte ich eine solche Mail bekommen, werde ich eine VM zur Verhinderung von Spam / aus Datenschutzgründen stellen und die Sperrung des sendenden Accounts beantragen. Ich rate allen anderen Admins, die eine solche Mail erhalten sollten, dies ebenso zu tun.

Eine wissenschaftliche Umfrage ist legitim. Sie ist durch Post und Diskussion hier auf WP:AN an genau der richtigen Stelle bekannt gemacht. Zusätzlich kann auf Wikipedia:Wikipedistik ein Eintrag erfolgen. Ein Mailing an knapp 280 Benutzer, mit dem diese mit personalisierten Links für den Websitebetreiber identifizierbar gemacht werden, ist datenschutzrechtlich bedenklich. Zumal die Website laut Denic von einem Herrn Wolfgang Stock aus Woltersdorf angemeldet wurde, nicht von der Universität Frankfurt/Oder. Stock ist übrigens kein Professor an der Universität Frankfurt/Oder, sondern nur Dozent. Sein Professortitel stammt von der katholischen Gustav-Siewerth-Akademie. Stock hatte Probleme mit seinem Personenartikel, darüber gab es lange Auseinandersetzungen ab Januar 2010. Ohne den Konflikt bewerten zu wollen (schwuppikale Auseinandersetzungen sind nicht so meins): ich traue Stock in seinen Intentionen gegenüber der Wikipedia und ihren Admins nicht weiter, als ich ihn werfen könnte.

Die Datenschutzbestimmungen auf der Website sind mehr als vage. Die Weitergabe an Dritte wird nur bei den Besuchsdaten (Visitor Log) auf der Site ausgeschlossen. Für andere Daten gilt: Die Nutzung unserer Webseite ist normalerweise ohne Erhebung personenbezogener Daten möglich. So weit diese doch erhoben werden, erfolgt dies freiwillig. Sie dürfen Ihre Daten auch anonymisieren oder pseudonymisieren, solange Sie dadurch nicht die Bezahlung oder die Verfolgung anderer berechtigter Interessen von Wiki-Watch erschweren. Was die anderen berechtigten Interessen von Wiki-Watch sind, würde ich gern wissen. Und wenn Wiki-Watch Geld für die Daten kriegt, dann darf man nicht anonymisieren oder pseudonymisieren, habe ich das richtig verstanden? Das ist alles mehr als dubios, und Grund genug, bis zur Klärung Spam-Mails von wiki-watch zu verhindern, denn nicht alle Admins, die solche Mails bekommen, haben diese Diskussion verfolgt. --Minderbinder 13:08, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hätte mich aufgrund dieser Geschichte eins obendrüber sowieso keinesfalls an dieser Umfrage beteiligt. Dürfte den meisten Kollegen wohl ähnlich gehen. --Capaci34 Ma sì! 13:15, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Sache mit den personalisierten Links ist doch schon geklärt. Die Software erlaubt wohl keine Zuordnung der Daten zur E-Mail-Adresse. Ob mans glaubt ist halt eine andere Sache. Mangels vernünftiger Datenschutzerklärung würde ich auch nicht teilnehmen, aber dazu WP:VM und so anstrengen scheint mir die Sache unnötig aufzubauschen. Zumal man im Prinzip erstmal den Spam-Charakter beweisen müsste, wozu sich theoretisch alle angeschriebenen Personen melden müssten.--Wiggum 13:19, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du, MiBi und ich jeweils eine erhalten gehe ich hochrechnenderweise schon von einer derartigen Aktion aus ;-). --Capaci34 Ma sì! 13:21, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:52, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es prinzipiell nicht für zulässig, an hunderte Benutzer per Wikimail den gleichen Text zu schreiben. Egal für was. Das ist Spamming, pure and simple. Verschärfend kommt hier noch der fragwürdige Umgang mit sensiblen Daten und die erkennbare Intention hinzu. Solange ein solcher Spammer nicht gesperrt ist, sendet er weiter seine Mail, auf die dann einige Benutzer hereinfallen könnten. Einen Projektnutzen, vulgo einen WIllen zur enzyklopädischen Mitarbeit, kann ich aus der Arbeit eines solchen Accounts nicht erkennen. Dazu müssen sich auch nicht alle angeschriebenen Benutzer melden. Die Ankündigung der Vorgehensweise (Die betreffenden Nutzer erhalten heute per Email eine persönliche Einladung mit einem Kennwort und einem Link) von heute und die Meldung von ein paar Empfängern reicht doch wohl. --Minderbinder 13:27, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich meine mich erinnern zu können, das die wikimailfunktion spam verhindert indem die max. Anzahl der Versendungen pro Zeitraum X begrenzt ist.--LKD 13:33, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt Minderbinder und Capaci34, die sich hier eindeutig geäußert haben, von unserer Liste derer gestrichen, die ein Passwort geschickt bekommen und bedauere deren Ablehnung der Umfrage sehr. Genau deshalb haben wir schon gestern unser geplantes Vorgehen hier bekannt gemacht. Da wir aber nicht ständig die ganze Wikipedia aktuell auf solche Wortmeldungen beobachten können, bitte ich weitere Admins, die auf keinen Fall eine Mail von uns haben wollen, diese auf der Nutzerdiskussion im Abschnitt Robinson-Liste Kund zu tun.--Wiki-Watch-de 13:43, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, hier gilt das prinzip Opt-In. Spam ist Spam. Du bist gewarnt. --Minderbinder 13:48, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Um es zusammenzufassen: Es gibt hier eine klare Ablehnung dieses Vorgehens und begründete Zweifel an wissenschaftlichen Mindeststandards. Eine "Robinson-Liste" (Opt-out) erscheint mir daher (aufgrund des kurzfritigen Vorgehens und der nicht ständigen Online-Präsenz von Benutzern) nicht angemessen. Eine Opt-in-Liste ist der einzig mögliche Weg. Sollten Benutzer mit Emails zugetextet werden , die nicht auf einer Opt-In-Liste stehen, gibt es alle Gründe, das Spamming zu unterbinden. --Gleiberg 2.0 13:50, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum verschafft Ihr dieser Sache derart viel Raum und Aufmerksamkeit und handelt nicht einfach als stolze Eichen, die ne Erle pflanzen? Ignorieren war schon immer die erfolgreichste Taktik. --Einpaarcent 13:57, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1. Wer sich nicht an der Umfrage beteiligen will, kann die Email löschen, das geht schneller als hier weitere kB an Diskussionen zu produzieren. Eine VM wäre mMn erst dann fällig, wenn man mit weiteren Emails zugetextet wird. Bis dahin sollte unser AGF so weit gehen, dass hier ein ernsthafter wissenschaftlicher Ansatz bei der Umfrage vorhanden ist, auch wenn die Ausführung wenig geeignet erscheint. --Andibrunt 14:04, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man kann auch, was ich gemacht habe, einfach den Email-Empfang für ein paar Tage ausschalten. Ist auch anderweitig mal ne nette Ruhezeit :) --Einpaarcent 14:12, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch völlig normal hier in der WP. Wenn jemand mit einem Anliegen kommt, wird er erst einmal in die Defensive gedrängt, dann wird konsequent alles niedergemacht und zuletzt kommt die Sperr(androh)ung. Besonders Admins haben hier das Bedürfnis, selbst zu entscheiden, was gut und böse ist (es gibt nur die beiden Alternativen und was ist schon wirklich gut?). Natürlich könnte ich über meinen Maileingang und meine Teilnahme an einer solchen Umfrage auch selbst entscheiden. Aber die öffentliche Aburteilung im Schnellverfahren haben schon andere übernommen. Ich glaube, an diesem einen Beispiel kann man mehr über Wikipediakultur im Allgemeinen und die Adminkultur im Speziellen lernen, als aus jeder Umfrage. Vor allem ist es schonungslos ehrlich und entlarvend. -- Harro von Wuff 15:15, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
und der nächste beschwert sich bitterlich dass WP Spam über seine eigenen seiten erlaubt und die admins es nicht verhindern; entscheide! es wird eh falsch sein ...Sicherlich Post / FB 15:30, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre doch ein guter Grund zur Gelassenheit. Hier muss nichts entschieden werden, anderswo sucht man vergebens nach Entscheidern. Dass es in dieser traurigen Episode um die "Rettung der Wikipedia" ging, glaubt eh niemand. Was hier abgeht, kann doch keiner mit 5 cm Abstand vom Bildschirm mehr nachvollziehen. -- Harro von Wuff 16:45, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
du sagst es wäre ein guter Grund zur gelassenheit. jmd. anderes sagt gerade hier wäre das eingreifen von admins nötig :D .... ich sage nicht, dass ich die Sperrenscheidung auch getroffen hätte. aber das "die Admins" tun XY oder tun XY nicht und deshlab sind "die admins" alle über einen Kamm zu scheren und das nicht nur für die ganzen admins sondern auch für alle entscheidung und damit gleich noch die ganze adminkultur und wo wir schon bei grundsätzlicher verallgemeinerung sind auch gleich noch die ganze Wikipedia-Kultur. .oO - naja egal, bin Admin, bin Schuld ...Sicherlich Post / FB 16:51, 7. Okt. 2010 (CEST) warum nicht einfach gelassen bleiben und die Sperre Sperre sein lassen .oO [Beantworten]
Genau. Nur nicht kritisch nachfragen. Und bei Kritik abbügeln und ins Lächerliche ziehen. Tut mir leid, aber ich bin nicht Teil dieser Kultur. Und ich verwechsele Gelassenheit auch nicht mit Gleichgültigkeit. -- Harro von Wuff 20:01, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
nee sorry; du brüllst in den Wald rein, scherst alle über einen Kamm und wunderst dich dann wenn einer davon dir ein Echo gibt. wo habe ich denn etwas ins lächerliche gezogen? Etwa damit, dass ich deine verallgemeinerung deutlich dargestellt habe? Du hast die Verallgemeinerung ja selbst gemacht. und kritisch nachfragen? hast du kritisch nachgefragt? Dein Einganssatz war die Behauptung; "Wenn jemand mit einem Anliegen kommt, wird er erst einmal in die Defensive gedrängt, dann wird konsequent alles niedergemacht und zuletzt kommt die Sperr(androh)ung. " - Das ist keine kritische nachfrage und kaum geeignet zum kritisch nachdenken anzuregen sondern ein klarer "Angriff". dann gleich noch eine feindgruppe aufmachen; "Besonders Admins haben hier das Bedürfnis" auch hier pauschal ca. 300 leute über einen kamm ohne jeglichen nachweis. und dann der schon von mir oben schön dargestellte block über adminkultur und wikipediakultur. - wo war jetzt deine sachliche kritsiche nachfrage? ...Sicherlich Post / FB 20:13, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh ha, plötzlich ganz engagiert wenn es um Kritik an Admins geht. Schade, dass das nur beim Stichwort Admin funktioniert. Sonst hättest du vielleicht eher verstanden, wie das mit der Kultur gemeint ist. Na ja, möglicherweise mein Fehler. Oder um es ganz konstruktiv und sachlich mit deinen Worten zu sagen: bin Admin, bin schuld ... Gute Nacht. -- Harro von Wuff 00:36, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
du hast alle Admins kritisiert; dazu gehöre ich, da nehme ich mir die freiheit zu reagieren. und was meinst du mit "plötzlich ganz engagiert " - ich bin mit verlaub auch sonst in der WP nicht untätig und werde nur wach wenn es gegen Admins geht; diese behauptung von dir ist hatlos und, schon wieder, unbelegt und falsch. ... und ich habe nicht dich als Admin kritisiert (ich habe kein tool das mir zeigt wer admin ist und ich weiß nicht wer es ist und wer nicht; weil mir völlig egal) sondern deine Aussage. daher passt "bin Admin, bin schuld" nicht wirklich. ... im gegensatz dazu hast du ja ganz konkret die admins (naja eigentlich ganz pauschal die admins) angegriffen. <dramatisierung> Die Wikipediakultur ist dem Untergang geweiht wenn leute unreflektiert, unbelegt und pauschal aus der aktion einzelner ganze gruppen bewerten. </dramatisierung>....Sicherlich Post / FB 08:37, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Info

Die angekündigte WikiWatch-Mail - die ich nicht beantworten werde - ist bei mir eingegangen --Geos 15:28, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

bei mir noch nicht; bis S sind sie wohl noch nicht ;) ....Sicherlich Post / FB 15:31, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann da denn überhaupt noch was kommen [3]? --Elop 15:36, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Und das ist auch richtig so - bei mir kam auch schon diese "Werbung" rein. --Guandalug 15:37, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dein Link war doch in meinem enthalten ... --Elop 15:39, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Postet eure personalisierten Links doch einfach hier, Mitglieder des D-Clubs oder andere Interessierte werden viel Freude daran haben, der Umfrage zu einer guten Rücklaufquote zu verhelfen. Oder gebt selbst lustige Antworten. Wobei: Vielleicht hintenrum weitergeben, wenns öffentlich ist, werden die entsprechenden Links vielleicht deaktiviert. --95.88.79.7 15:40, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Diddls können doch laut Eigenauskunft eh am allerbesten erklären, was das Admindasein so ausmacht ;c) --Geos 15:42, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besser als Geos koennen sie das jedenfalls, jedenfalls soweit widescreen oder brummfuss oder alexander leischner gemeint ist. Weiss ja nicht, wen Du so alles als Diddl stigmatisieren willst. fossa net ?! 16:09, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bis M sind sie dann wohl nicht gekommen. Mann, mann, mann, was man hier so verpasst, wenn mal 2 Tage wenig online ist ;) --magnummandel 16:16, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe sie gerade soeben bekommen. Von Benutzer:Wsto verschickt. — YourEyesOnly schreibstdu 16:17, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dreimal raten, wer das ist. --Capaci34 Ma sì! 16:24, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, steht ja schon weiter oben. Langsam wirds absurd. --magnummandel 16:31, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bis X ist er schon. --Xocolatl 16:36, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber M scheinbar übersprungen... Dabei hätt ich den Text do sooooo gerne *scnr* --magnummandel 16:38, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
S wurde auch übersprungen - vielleicht gehts jetzt von hinten nach vorne? ...Sicherlich Post / FB 16:45, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
3W hat auch - schon vor 50 Minuten. Vielleicht geht's ja auch nach Adminqualität? :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:59, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
also die besten zuletzt :D ...Sicherlich Post / FB 17:48, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber verboten ist es nicht, die Umfrage auszufüllen, oder wie habe ich die Sperrung zu verstehen? (abgesehen davon gibt es nach dem Ausfüllen ein "404"). Also die Sperrung wegen Spam finde ich so nicht in Ordnung. Die Versendung wurde hier angekündigt, es wurde viel diskutiert, und auf einmal findet jemand irgendwas, dass eine Massenversendung ja gar nicht erlaubt sei ... --Gereon K. 16:37, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der 404-Fehler ist behoben. es fehlte das http:// vor dem Link. Danke für die Nachricht. --Hochachtungsvoll, Wsto 18:10, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Personen, denen wir zutrauen, hier die Adminfunktionen wahrzunehmen, sollten wir auch zutrauen, selbst zu entscheiden, welche Mails sie bekommen und ignorieren oder beantworten wollen. Konsequenz dieses unnötig aufgeregten Vorgehens wird sein, dass der nächste, der eine Umfrage oder dergleichen starten will, sich hüten wird, das hier erst vorzustellen, sondern es (wie gehabt) einfach versendet. --18:04, 7. Okt. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Amberg (Diskussion | Beiträge) 16:04, 7. Oktober)

Mitspracherecht der Community

Egal, ob man Admins (gesellschafts-theoretisch) als Dienstleister oder ob man sie (politik-theoretisch) als in ihrem Amt Verpflichtete ansieht, - es fehlt eine Zustimmungsmöglichkeit der Community. - Diese ist nötig, weil Admins ausschließlich für die Community bzw. Wikipedia da sind. - Ich bin außerdem insofern altmodisch-50+, dass ich nach dem Zweck (große Koalition Frankfurter/Erlanger Schule K.O.Apel Kambartel Habermas P.Lorenzen u.a.) von Umfragen frage. Der ist nicht hinreichend dargelegt, von einer Begründung ganz zu schweigen. - Ich werde aus den beiden Gründen an der Umfrage nicht teilnehmen.--Pacogo7 20:20, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Darf ich mal bitte fragen, zu was die Communitiy konkret jetzt um Zustimmung gebeten werden sollte? Ob man Admins befragt? Oder etwas anderes? --Wiki-Watch-de 20:25, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Bedenken bzgl. des Zwecks der Umfrage teile ich. Nur, warum sollte es nötig sein, die Community zu befragen, ob Admins befragt werden dürfen? Wer mit mir als Admin reden darf, möchte ich nicht davon abhängig wissen, was die Community davon hält. --Zinnmann d 20:29, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)...Ob und was die Admins antworten. Die Umfrage verletzt das Wikiprinzip. Admins werden Spam-Opfer UND sie werden auf einen nicht-öffentlichen Fragestuhl gesetzt, der andere ausschließt (Foucault).--Pacogo7 20:31, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich anders. Natürlich steht es jedem Menschen und jeder Organisation frei, Admins oder sonst irgendwen zu jedwedem Thema zu befragen. Da muß die Community überhaupt nichts zu sagen. Allerdings steht es auch jedem Befragten frei, sich einer Befragung zu verweigern. --Mogelzahn 20:34, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der spezielle Fragestuhl, der tatsächlich mal eine Nagelprobe auf die Kasten-Eigenschaft ist, steht uns nicht zu. Wir haben unsere Aufgabe nach WP-innen ausführen und sind keine abgesetzte Verhaltens- und Meinungskaste.--Pacogo7 20:42, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bedaure, aber das geht mir zu weit. Denn das würde letztlich bedeuten, dass sich kein Admin mehr gegenüber Wikipedia-Externen zu seinen Admintätigkeiten, seinen Erfahrungen und seiner Motivation äußern darf. Als Individuum würde ich mir ein solches Kommunikationsverbot nicht gefallen lassen. Und das ganz unabhängig davon, dass immer noch ich entscheide, auf welche Fragen in antworte. --Zinnmann d 20:50, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir kommt das auch krude vor. Sollte man dann analog auch die Mentoren nicht gesondert befragen dürfen, oder die RC-ler, die Exklusionistenfraktion oder das Portal Planen und Bauen? Wie ist das mit den Leuten, die die Geokoordinaten entwickelt haben – für die Wikipedia natürlich: Bekommen die Auskunftsverbot? Port(u*o)s 20:54, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
kein Verbot sondern ein Vorbehalt - sie dürfen sich erst äußern wenn die Community zugestimmt hat :D .... nee sorry aber das sehe ich wie Zinnmann und Port... wenn mich jmd. befragt weil ich admin/sichter/artikelschreiber/grün-unterschreiber oder sonstwie selektiert befragt, dann entscheide ich ob ich was sagen mag oder nicht ... hab ich auch schon mehrfach getan ...Sicherlich Post / FB 20:58, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich auch und ich würde mich von der Community weder dazu bestimmen noch daran hindern lassen, mich zu äußern. Das hat übrigens nichts mit der Admin-Tätigkeit zu tun. Käme jemand auf die Idee, alle de:wp-Benutzer, die mindestens zweiunddrölfzig Bilder nach Commons geladen haben, zu befragen, würde dasselbe gelten: Auch dann würde ich im Einzelfall entscheiden, ob ich mich an der Befragung beteilige oder nicht. Ich werde regelmäßig wegen der Zugehörigkeit zu irgendeiner mehr oder weniger scharf abgrenzbaren Gruppe von irgendwelchen Leuten befragt. In 80% der Fälle antworte ich nicht, weil mir der Sinn der Umfrage entweder nicht klar, mir das Ziel nicht passt, ich die Fragen für falsch halte oder schlicht keine Zeit oder Lust habe zu antworten. weder in diesen 80% der Fälle noch in den 20%, in denen ich antworte, bin ich irgendwem zur Rechenschaft darüber pflichtig, ob, warum und was ich geantwortet habe. --Mogelzahn 21:04, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied zwischen dem Kriterium Admin und den mindestens zweiunddrölfzig Bildern ist der, dass wir gewählt wurden und den Auftrag zum Admin von der Community bekommen haben. - Deshalb dürfen wir von außen in dieser Rolle nicht bevorzugt (wenn die Antwortmöglichkeit ein Vorzug wäre) oder benachteiligt (Spamempfänger) werden. Wir sind Vertreter der Community und in der Adminrolle keine eigene Partei, die Freiheitsrechte ("daran hindern lassen") beanspruchen darf, die anderen in der Community nicht zugestanden werden.--Pacogo7 22:25, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir sind nicht mehr und nicht weniger Vertreter der Community, als jeder andere Benutzer auch, nur daß wir in bestimmten Punkten erweiterte Rechte haben. Und wenn jemand meint, eine bestimmte Benutzergruppe befragen zu müssen, so kann er das - auch ohne die Community höchstuntertänig um Erlaubnis zu bitten - gerne tun. Und ob ich dieser Bitte Folge leisten werde, kann ich selbst - ohne die Community höchstuntertänig um Erlaubnis bitten zu müssen - ebenfalls selbst entscheiden. Ich hatte bisher vor, die Fragen nicht zu beantworten, aber nach dem Heckmeck hier, überlege ich tatsächlich, daß schon deshalb zu tun, weil mir diese ganze Bedenkenträgerei auf den Keks geht. --Mogelzahn 22:53, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich ist die Diskussion auf dieser Seite längst aussagefähiger in Bezug auf die präsumierte Homogenität der Admins als geschlossene Kaste als es der Fragenkatalog von wiki-watch je hätte sein können. Ob es das gewünschte Ergebnis ist - tja, wer weiß :-) --Zinnmann d 03:01, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mein Zugang

http://wiki-watch.limequery.org/12659/lang-de Bitte benutzen Sie zur Anmeldung folgendes Kennwort: rwqvhxztnpr9grr --Pacogo7 20:53, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jeder Link+Passwort geht genau ein Mal. Deshalb müssen wir ja den hohen Aufwand mit den gesonderten Mails an jeden Admin treiben. Eine Plausibiliätskontrolle werden wir selbstverständlich ebenfalls durchführen. --Wiki-Watch-de 22:25, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pacogo, was soll denn das? --Schlesinger schreib! 20:56, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme mal an, das ist der Link zur Umfrage. Wird aber mittlerweile möglicherweise unbrauchbar sein. Port(u*o)s 20:58, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat doch jeder ein anderes Kennwort bekommen … —DerHexer (Disk.Bew.) 20:59, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ich verstehe nicht, warum dieser ganze Kram so einen Staub aufwirbelt. Das ist absolut verrückt, reißt euch gefälligst zusammen. Jetzt streiten sich sogar die Admins über so einen Scheiß, unfassbar. Wer das Ding mit der Befragung mitmachen will, soll es tun, wer nicht, ignoriert das einfach. Und was hat das überhaupt mit der Community zu tun? --Schlesinger schreib! 21:04, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
herbstanfangsloch ;) ..Sicherlich Post / FB 21:07, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Scheint 'ne Menge Löcher hier zu geben :-)--Schlesinger schreib! 21:09, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soll das eine Beleidigung sein???? ;) --DaB. 21:19, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löcher sollte man jahreszeitlich betrachten, nicht am Individuum. :-)--Schlesinger schreib! 21:23, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schlesinger, was regst Du Dich auf? Pacogo hat seinen Link zur Umfrage gepostet und damit kundgetan, dass er nicht mitmachen möchte, so what? Außer Dir streitet sich doch gar keiner (falls Du Dich streitest, mir ist das nicht ganz klar). Und dass über alles und jedes, was hier neu reinkommt, erstmal ausgiebig palavert wird, sollte doch jedem klar sein. So, und jetzt wart ich mal ab, ob ich auch noch so einen Link zugesandt bekomme. Proxy-Server ist schon bereit, man kann ja nie wissen. Gruss Port(u*o)s 21:20, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du wirst nach Aussage von Nolispamno 24 h warten müssen. Wann die 24 anfangen kann ich Dir nicht schreiben, wann sie enden also auch nicht (Genauer war Nolspamno nicht). Wenn Du uns über die Wikipediamailfunktion schreibst (und wir Dich so eindeutig als Admin identifizieren können und von Dir eine Email-Adresse haben) können wir Dir auch früher schreiben. --Wiki-Watch-de 22:25, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich hab Zeit, danke. Port(u*o)s 23:26, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Überhitzte Reaktionen

Ich finde es schade und kein gutes Bild von uns Admins vermittelnd, wie hier mit erkenntnissuchenden Forschern, die gewiss etwas ungeschickt vorgingen, umgesprungen wurde. Persönlich empfinde ich es nicht als Spam, eine Wikipedia-Mail mit klarem Wikipedia-Bezug zu erhalten, die mich zur Teilnahme an einer Untersuchung einlädt. Sowas gibt's ja nicht gerade täglich, meine Mailbox und mich belastet das nicht im geringsten. Es wurde hier auf Wikipedia:DS#Benutzer_ansprechen verwiesen, wo "Außer in wohlüberlegten Ausnahmefällen sollte davon abgesehen werden, viele Benutzer mit einem gleichlautenden Text anzuschreiben" steht und dies auf die Mailfunktion übertragen. Nun, könnte man das hier nicht als "wohlüberlegten Ausnahmefall" sehen? Ich schliesse mich Gereon K. jedenfalls in der Meinung an, dass die Sperre eine überzogene, unangebrachte Aktion war. Gestumblindi 22:20, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als wohlmeinender Unterstützer der Forschung habe ich gerade angefangen, die Umfrage auszufüllen, aber nach der ersten Seite ging's nicht mehr weiter, die Verbindung wurde verweigert... und jetzt kommt nur noch ein 404, wenn ich auf den Link in der Mail klicke. Gestumblindi 22:51, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das müsste jetzt wieder gehen. --Wiki-Watch-de 22:59, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na ja, noch eine Bemerkung. Ich habe definitv nicht den Eindruck, dass wir es hier mit erkenntnissuchenden Forschern zu tun haben. Dafür gibt es einige gute Argumente.
  • Das Projekt Wiki-Watch wirbt auf seiner Homepage mit einem "Exklusiven Einblick", der eine äußerst plumpe Übernahme von innerhalb wie außerhalb der Wikipedia bereits vorhandenen und dort dynamisch aktualisierten Statistiken darstellt und darüber hinaus auch noch irreführende Bezeichnungen benutzt. Bei diesen "detaillierten Statistiken zu Nutzer, Editor- und Administratorenverhalten, die in nahezu Echtzeit von der Wikipedia-API gewonnen werden" (Benutzerseite Wiki-Watch-de) bzw. "vielen Analyse-Tools" (Fragebogen) handelt es sich mitnichten um eigene Erkenntnisleistungen, sondern um schlecht gemachtes Abkupfern.
  • Auf der Startseite des Projekts wird eine, vorsichtig ausgedrückt, merkwürdige Haltung zum Erkenntnisobjekt eingenommen. Aber wir Nutzer wissen praktisch nichts über Wikipedia, nichts außer ein paar Mythen - hier sind "wir" plötzlich Nutzer und gar nicht mehr Forscher. Wo wehren sich Betroffene - zu oft vergeblich - gegen falsche Darstellungen? Bereits ein interessanter Bias: Also zu oft vergeblich müssen sich hier Betroffene wehren. Und gerade weiß man noch gar nichts (kann es aber natürlich schon bewerten), drei Sätze später ist man schon dabei, Rezepte gegen die sicherlich auftretenden Missstände zu versprechen: Wie kann man sich gegen falsche Darstellungen oder Verleumdungen in Wikipedia wehren? Ich bin gar kein Fan Weber'scher Wertfreiheit, aber hier sieht doch'n Blinder mit dem Krückstock, dass die Message bereits klar ist.
  • Wer mögen die etwas mysteriös angesprochenen "Betroffenen" sein? Vielleicht gibt ja die Diskussion:Wolfgang Stock (Journalist) Auskunft. Eine recht gruselige Debatte, in der eine sich als Wolfgang Stock bezeichnende IP sich äußerst ungerecht behandelt fühlt. Einer der beiden Projektleiter von Wiki-Watch ist Wolfgang Stock.

Das Verhalten der beiden mit diesem Projekt verbundenen User erscheint doch recht befremdlich. Wer eine empirische Untersuchung, erst recht in einer wie auch immer gearteten Organisation, unternimmt, wird sich doch normalerweise nicht gerade gleich mit allen potenziellen Probanden anlegen? Eine Kooperation, wie sie von den Probanden ja gebraucht wird, kann man so gewiss nicht sicherstellen, und damit auch keinen wenigstens passablen Rücklauf, keine halbwegs wahrhaftigen Antworten usw. Das passt aber doch ganz gut mit dem zusammen, was das Projekt über sich selbst sagt. Wenn es gar nicht um halbwegs valide Ergebnisse geht, sondern gleich von vornherein um publizistische und politische Stellungnahme (erinnert mich etwas an "Bild hilft!"), dann ist so ein Verhalten vielleicht gar nicht so ungeschickt, sondern eher logisch.

Als Disclaimer: Ich bin keineswegs der Meinung, dass Erkenntnis, Engagement und Kampf sich ausschließen. Erkenntnis hat schon viele zum Kämpfen gebracht, und umgekehrt hat das Kämpfen schon viele Erkenntnisse hervorgebracht. Hier hab ich allerdings den Verdacht, dass Erkenntnis gar nicht gesucht wird, sondern lediglich Munition.--Mautpreller 23:12, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr gut und korrekt formuliert, Mautpreller, ich stimme dir vollinhaltlich zu. Gruß --Leithian athrabeth tulu 23:25, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Mautpreller, wieso machst du dir solche Gedanken über dies „Adminbefragung“, wenn du gar kein Admin bist - oder hast ein Adminaccount auch? –– Solidarität mit Benutzer Ausgangskontrolle 23:57, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Gleichwohl, die Fragen der Umfrage scheinen mir vernünftig und auch nicht übermässig persönlich zu sein (heute kommt ja fast keine Umfrage mehr ohne die Frage nach dem Haushaltseinkommen aus, die fehlt sogar ;-) ). Gestumblindi 23:59, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Nein, ich hab keinen Adminaccount und will auch keinen haben. Mir ist bloß dieses "Forschungsprojekt" zutiefst verdächtig. @Gestumblindi: Die Fragen sind relativ harmlos, das seh ich auch so. Bloß: Wie wollen die jetzt nach diesem Vorgehen einen zufriedenstellenden Rücklauf und einigermaßen unverzerrte Ergebnisse kriegen? Das ist doch passé. Wenn man allerdings vorher schon weiß, was rauskommen muss (siehe oben).--Mautpreller 00:07, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Sache ist gelaufen. Jetzt kommt wahrscheinlich entweder gar nichts oder vorsätzliche Falschangaben. Ohne Vertrauen geht sowas eben nicht, und das wurde mit geradezu erstaunlicher Konsequenz gründlich zerstört. --Fritz @ 00:10, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die dritte Möglichkeit, so unwahrscheinlich sie euch scheinen mag: Sie versuchen, aus den eingehenden Antworten ehrlich das Beste zu machen und stellen Ergebnisse vor, denen die Grundlagen und die Vorgehensweise klar zu entnehmen sind. Wieso sollte es keinen zufriedenstellenden Rücklauf geben? Nur ein kleiner Bruchteil der Admins hat sich überhaupt hier zur Sache geäussert. So mancher nimmt wohl völlig unaufgeregt schlicht an der Umfrage teil und lässt sich überraschen. Ich jedenfalls sah keinen Grund, nicht nach bestem Wissen und Gewissen diese Umfrage auszufüllen - ich hatte nichts zu schreiben, das mir oder sonstwem schaden könnte, und vielleicht trage ich damit ja doch zu einem besseren Verständnis der Wikipedia und ihrer Mitarbeiter mit Adminrechten bei. Sollten sie die Ergebnisse verzerren wollen, sei's drum - ich weiss, was ich geschrieben habe. Gestumblindi 00:16, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mh - normalerweise verwenden empirische Sozialforscher erhebliche Mühe darauf, den Zugang zu ihren Probanden und deren Kooperation sicherzustellen. Schlechte Rücklaufquoten und vor allem selektiver Rücklauf machen sich nämlich im Endbericht gar nicht gut. Deswegen müsste natürlich der Projektbericht auch ausführliche Angaben darüber machen, wie sie damit umgegangen sind. Allein dafür würd sichs schon lohnen, den zu lesen. Unter den Bedingungen ist doch ein Umfrageergebnis wertlos. Das Einzige, wo so ein Vorgehen Sinn ergäbe, wäre Aktionsforschung. Das wiederum trau ich unseren freunden nicht zu.--Mautpreller 00:27, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meine Güte, was für ein Aufstand wegen der Umfrage - soll doch dran Teilnehmen wer will, oder es lassen (was ich tun werde) - soviel Intelligenz und Entscheidungsfreiheit traue ich allen Kollegen hier zu. IMHO ist die Aussagekraft eh gering, da einerseits die Fragen schlecht ausgearbeitet sind und die statistische Signifikanz der Stichprobe vermutlich äußerst gering sein wird. --GDK Δ 00:56, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

>Quatsch<Ich will auch befragt werden!! :-)>Quatsch< Wir sollten wieder darauf zurück kommen aus welchen Gründen diese Befragung gestartet wurde (siehe oben - hab grad keine Lust auf Diff-Link). Diese Leute wollten Admins der Wikipedia befragen und aus den Antworten irgend etwas ableiten. Wenn eine signifikant geringe Zahl der Probanten antwortet und die größere Zahl eben nicht, ist eine solche Studie nicht aussagekräftig. Ich denke, dass es bei dieser Befragung nicht um Erkenntnisgewinn geht, sondern es geht darum, die WP-Community - und dort vor allem die ADMINS - vorzuführen! Leider sind viele aufgesprungen und haben sich vorführen lassen.

Die Accounts die dafür verantwortlich zeichnen, sind nicht mit einem Willen aufgefallen an einer Enzyklopädie mitzuarbeiten.

Es sollte langsam klar sein, dass es hier nur noch um Futter für Blogs, oder Trolle geht. Aber sicher geht es nicht um einen nachhaltigen Erkenntnisgewinn! --Hosse Talk 02:05, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

WARUM diese Umfrage und das künftige Portal Wiki-Watch.de (derzeit erst in Beta-Phase)? Weil WP gesellschaftlich relevant ist (mit täglich 25 bis 35 Millionen Abfragen im deutschsprachigen Raum) und ein Wissensmonopol darstellt, aber über die Menschen an den Knöpfen (die unbestreitbar Macht über die Inhalte haben) praktisch nichts bekannt ist. Wichtig für das Verständnis: Hier wird ein Blick von außen vorgenommen. Keine Erwartungen der Community an Admins, keine Befindlichkeitsrunde, sondern die Frage des durchschnittlichen Users: Wie kann ich mir die vorstellen, die für NPOV sorgen? Beste Grüße aus Frankfurt/Oder, --Wiki-Watch-de 09:15, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da liegt ein Missverständnis vor, das vielleicht für einen grossen Teil des Unbehagens hier verantwortlich ist. Admins haben keine Macht über die Inhalte der Wikipedia, und sie sind nicht für deren neutralen Standpunkt verantwortlich. Sie haben vielmehr bei strittigen Fragen den Auftrag, Diskussionsergebnisse auszuwerten und umzusetzen. Wenn sich Admins inhaltlich beteiligen, dann tun sie dass als normale Mitglieder der Community, ohne ihre erweiterten Rechte zu gebrauchen – anderenfalls wäre deren Einsatz Missbrauch. Auch bei Diskussionen, an denen sie bereits teilgenommen haben, können sie nicht später wiederkommen und gewissermassen den Adminhut aufsetzen, um ein Machtwort zu sprechen. Dass die «Menschen an den Knöpfen» natürlich mit ihren Entscheidungen immer (oder meist) eine Konfliktpartei einschränken, indem sie der anderen zustimmen und dadurch jeweils ihre Entscheidungsmacht in Anspruch nehmen und so auch als machtvoll (im Rahmen dieses Projekts) wahrgenommen werden, steht auf einem anderne Blatt, dessen Überschrift aber nicht Inhalt, sondern Konfliktmanagement ist. Port(u*o)s 09:40, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man muss nicht an der Enzyklopädie mitarbeiten, um sie erforschen zu dürfen. Und wie viele der 291 Admins (von denen sich hier nur eine Handvoll geäussert hat) an der Umfrage teilnehmen werden, kann noch niemand sagen. Worum es den Leuten geht, werden wir sehen, wenn sie ihre Ergebnisse veröffentlichen. Vorverurteilungen, wie sie Hosse hier vornimmt, helfen jedoch niemandem weiter. Gestumblindi 02:24, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wird doch an der Enzyklopädie „mitgearbeitet“: Ich fang mal bei Martin Kastler an: Die „Straffung“ von Wsto ist zweifelsohne eine Verbesserung des Artikels. „Erste europapolitische Erfahrungen“ klingt so nach Lehrjahren, „Europapolitische Erfahrungen“ klingt besser. Das mit dem Ausscheiden aus dem Parlament muss nicht so ausführlich erwähnt werden, oder? Warum grad Kastler? Guckt man bei Kastler auf der Website ins Impressum, so findet man unter „Konzept und Realisierung“ die Firma, die natürlich auch einen Geschäftsführenden Gesellschafter hat. Die Firma gibt auch Pressemitteilungen raus, die Stunden später zwar nicht direkt, aber indirekt im Artikel Justus Frantz landen. Im entsprechenden Ausschnitt aus der Versionsgeschichte fuhrwerken Wsto und Investor zusammen rum – von den beiden Accounts sprach Benutzer:HaeB beim hier einschlägigen Himmlische-Heerscharen-CU als „die wahrscheinlichen Sockenpuppen Wsto/Investor“ – auch wenn damals keine CU-Abfragen durchgeführt wurden. Bei dem CU auch im Spiel war Benutzer:K.atarina.w, die am 14. April 2009 ein Loblied auf die deutsche Pharmaindustrie sang. Alle drei Accounts werden im Juli 2009 bei der Redaktion Medizin unter dem Stichwort Insulin-Kampagne genannt. Vergisst K.atarina.w das Login so kommt mit „217.88.134.41“ eine IP aus der selben Range raus, wie mit „217.88.159.103“ bei der Stellungnahme in eigener Sache. Himmlische Heerscharen, irdische Interessen. Böcke werde ich nicht bei der Gartenbauforschung unterstützen. --Hozro 03:46, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Womit auch hoffentlich einigen Kollegen klar wird, was dieses "Projekt" sein soll. Ich glaube nicht, daß es um Vorführen von Admins geht, sondern eher um Einschätzung von möglichen Reaktionen um besser und einfacher POV verbreiten zu können. Bezahlt natürlich. --Capaci34 Ma sì! 06:54, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Legen wir noch'ne Schippe drauf: Wolfgang Stock bietet in seiner Unternehmensberatung Convincet unter anderem das so genannten "Reputation Management" (d.h. wie man sich einen guten Ruf erwirbt und einen schlechten vermeidet), und zwar speziell in den so genannten "Social Media", d.h. im Web 2.0: Facebook, Wikipedia usw. Vgl. http://www.e-business.iao.fraunhofer.de/Images/Stuttgarter-E-Business-Tage_internet_internet_tcm462-65380.pdf, http://www.convincet.de/ Vor diesem Hintergrund wird die website des von ihm mit-geleiteten Projekts wiki-watch mit ihren merkwürdig wenig forschungskompatiblen Aussagen und ihrer Angeberei etwas klarer: Das ist Werbung für die Dienstleistungen seines Unternehmens. Potenziellen Kunden, die finden, dass sie in der Wikipedia schlecht wegkommen, soll hier gezeigt werden, dass der Herr Stock sich kenntnisreich und kompetent ihres Problems annehmen wird. Ich glaube gar nicht, dass er sich von seiner Umfrage belastbare Daten erhofft (dann hätte er's ganz falsch angesfangen). Aber er hat schon mal einiges gelernt über die Institutionen der Sperrprüfung, die unterschiedlichen Reaktionen von Admins usw., was für seine Geschäftstätigkeit nützlich sein kann.
Alles wenig erfreulich - und ganz normal, denn es gibt nun mal vielfältige Interessen an der Wikipedia. Man sollte halt gewarnt sein: Hier ist eine (geschäfts-)strategische Instrumentalisierung sowohl von wissenschaftlicher Forschung als auch der Wikipedia unverkennbar. Das ist legal und legitim, man muss es halt wissen. Aber man muss ja nicht kostenlos sein Geschäft vorantreiben ("Crowdsourcing", wie es Minderbinder oben ansprach). Und man muss ihm nicht zwingend durchgehen lassen, dass er kostenlose Features wie die Wikimail, die eigentlich anderen Zwecken dient, für diese Zwecke nutzt.
Aber das war auch schon mein letzter Beitrag zum Thema. Es geht mir hier nicht um Alarmismus und den Untergang des Abendlandes; solche Interessenkonstellationen haben wir hier in der Wikipedia en masse, das kann gar nicht anders sein. Bloß hat leider bei uns das Etikett "Wissenschaft" so einen Heiligenschein, und da kommt's mir doch drauf an, deutlich zu machen: Mit Aufklärung und Erkenntnisgewinn im Sinne freien Wissens hat dieses Vorhaben nun wirklich überhaupt nichts zu tun.--Mautpreller 09:52, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]