„Benutzer Diskussion:Xqt“ – Versionsunterschied
K Neuer Abschnitt →comestic |
Emkaer (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 371: | Zeile 371: | ||
::Da kann ich kaum mehr dagegen anstinken :P <small>[[Benutzer Diskussion:Xqt|@]]</small>[[Benutzer:Xqt|xqt]] 16:32, 23. Sep. 2010 (CEST) |
::Da kann ich kaum mehr dagegen anstinken :P <small>[[Benutzer Diskussion:Xqt|@]]</small>[[Benutzer:Xqt|xqt]] 16:32, 23. Sep. 2010 (CEST) |
||
::::::Ich seh's zwar anders, aber diese Blitzumfrage ist sehr eindeutig. Hab's also in [[pyrev:8592]] geändert. <small>[[Benutzer Diskussion:Xqt|@]]</small>[[Benutzer:Xqt|xqt]] 17:21, 23. Sep. 2010 (CEST) |
::::::Ich seh's zwar anders, aber diese Blitzumfrage ist sehr eindeutig. Hab's also in [[pyrev:8592]] geändert. <small>[[Benutzer Diskussion:Xqt|@]]</small>[[Benutzer:Xqt|xqt]] 17:21, 23. Sep. 2010 (CEST) |
||
:Ich bin ganz froh, dass ich dieses Skripten nicht verstehen muss und danke Dir sehr für Deine Hilfe! --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 00:44, 24. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== comestic == |
== comestic == |
Version vom 24. September 2010, 00:44 Uhr
1. Beiträge 2006
2. Beiträge 2007
3. Beiträge 2008
4. Beiträge 2009-1
5. Beiträge 2009-2
6. Beiträge 2010-1
7. Beiträge 2010-2
8. Beiträge 2011-1
9. Beiträge 2011-2
10. Beiträge 2012-1
11. Beiträge 2012-2
12. Beiträge 2013-1
13. Beiträge 2013-2
14. Beiträge 2014-1
15. Beiträge 2014-2
16. Beiträge 2015-1
17. Beiträge 2015-2
18. Beiträge 2016-1
19. Beiträge 2016-2
20. Beiträge 2017-1
21. Beiträge 2017-2
22. Beiträge 2018-1
23. Beiträge 2018-2
24. Beiträge 2019-1
25. Beiträge 2019-2
26. Beiträge 2020-1
27. Beiträge 2020-2
28. Beiträge 2021-1
29. Beiträge 2021-2
30. Beiträge 2022-1
31. Beiträge 2022-2
32. Beiträge 2023-1
33. Beiträge 2023-2
34. Beiträge 2024-1
35. Beiträge 2024-2
36. Beiträge 2025-1
37. Beiträge 2025-2
Your robot on nn
Hello, I am an administrator on the nynorsk-wikipedia. Unfortunately I had to block your bot temporarily, as it and some others has done a great number of undesired changes on articles, while adding interwikilinks. Like this one, not only has it moved the categories between featured articles and the interwikilinks, it also moved the skanwikicomment from where it belong. I've been running my bot all day to fix the latter. The first one I dont know how happened, as here it only misplaced the skanwikicomment.
Anyway.. I'll remove the block if you please stop doing cosmetic changes for awhile, till this bug get fixed.Thanks AndersL 23:18, 21. Dez. 2009 (CET)
- I know what it does. The template {{Link AA}} isn't known by the bots. I'll fix it tomorrow. - @xqt 23:29, 21. Dez. 2009 (CET)
Thanks, Robot unblocked. Ill see if i get to dig up an answer later today, when I get the time... 84.48.91.201 10:17, 22. Dez. 2009 (CET) I've answered on my page. One more thing though, could you please replace "thumb" = "mini", "px" = "pk", "left" = "venstre" and "right" ="høgre" within images? Thanks AndersL 21:19, 22. Dez. 2009 (CET)
![]() |
Vorlage für Interwikikonflikte per Bot verteilen
Die Vorlage, nach der Du fragtest, heißt ru:Шаблон:Interwiki-conflict. Obersachse 19:19, 14. Jan. 2010 (CET)
- OK, danke. Na da muß es jetzt ernst werden ;) Gruß -- @xqt 19:24, 14. Jan. 2010 (CET)
Auf ru:Википедия:Форум ботоводов haben wir Details diskutiert. Hier unsere Wünsche:
- Die Vorlage sollte entweder ganz am Seitenende eingefügt werden oder vor den Kategorien.
- Die übergebenen Parameter sollten sein: Seite, auf der der Konflikt auftritt und die zwei (oder mehr) Alternativen, die den Konflikt hervorrufen. Also etwa so: {{Interwiki-conflict|where=[[:uk:Eva]]|first=[[:en:Eva (song)]]|second=[[:en:Dark Passion Play]]}}
- Kommentar der Bots zum Edit: "Информация об интервики-конфликте" (Information über einen Interwikikonflikt). Obersachse 09:50, 23. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Obersachse, der erste Parameter macht keinen Sinn. Der Konflikt tritt nämlich auf allen Seiten auf. Die zwei Alternativen kann ich liefern, mehr prüft der Bot im autonomous-Modus nicht. Seitenende als Position wäre für mich am einfachsten. Wenn cosmetic_changes aktiviert ist, wird das dann automatisch vor die Kategorien platziert. -- @xqt 15:54, 25. Jan. 2010 (CET)
- Bist Du Dir sicher, daß der Konflikt überall auftritt? Meiner Meinung nach reicht das Auftreten eines Konfliktes auf einer Seite aus, um alle Bots die Arbeit im automatischen Modus einstellen zu lassen und damit die Verbreitung zu verhindern. Aber egal. Wenn die beiden konkurrierenden Seiten genannt werden, reicht es sicher auch.
- Seitenende ist OK. Wird auch mit unserer Vorlage rq so praktiziert. Obersachse 19:15, 25. Jan. 2010 (CET)
- Weiß schon, was Du meinst. Aber der Bot erkennt einen Fehler, wenn zwei Links (egal woher) auf die gleiche Site (sic!) zielen, das muß nämlich nicht die gleiche Seite sein. Wir können ja mal ein paar Versuche machen demnächst. -- @xqt 07:28, 28. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Obersachse, der erste Parameter macht keinen Sinn. Der Konflikt tritt nämlich auf allen Seiten auf. Die zwei Alternativen kann ich liefern, mehr prüft der Bot im autonomous-Modus nicht. Seitenende als Position wäre für mich am einfachsten. Wenn cosmetic_changes aktiviert ist, wird das dann automatisch vor die Kategorien platziert. -- @xqt 15:54, 25. Jan. 2010 (CET)
![]() |
Inuse
Hallo Xqt!
Die Änderungen deines Bots im Artikel Laokoon waren gut und richtig. Da aber ein Inusebaustein gesetzt war, war dies aber vielleicht nicht der richtige Zeitpunkt. Glücklicherweise hatte ich in dem Moment noch nicht weitergearbeitet, sodass ich keinen Bearbeitungskonflikt bekommen werde, der mich zum Mergen mit dem Botedit zwänge. Wäre es vielleicht günstiger, den Bot bei Artikeln mit Vorlage:Inuse selbige überspringen zu lassen? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:59, 4. Feb. 2010 (CET)
- Hast völlig recht. Beim IW-Bot macht er das schon. Werde das mal umbauen bei nächster Gelegenheit. Danke für den Hinweis. @xqt 06:03, 4. Feb. 2010 (CET)
![]() |
Bot-SLAs
Dein Bot stellt jetzt zum wiederholten Mal SLAs auf Redirs von Nicht-Sonderzeichen-Weiterleitungen auf Lemmata, die auf einer deutschen Tastatur nicht einzugeben sind, Beispiel Shinyo (Selbstmordboot) und Shinyo (1942). Das ist ziemlich kontraproduktiv, vor allem, da auch durchaus noch die Möglichkeit besteht, dass die Lemmata zwei Tage nach der Verschiebung noch von außerhalb verlinkt werden. Prüfst du das eigentlich auch? Und wenn ich Redirects wie Dreifaltigkeitssäule (Timişoara) bewußt anlege, weil das im Ziellemma ein Alternativname ist, dann erwarte ich von deinem Bot, dass er das erkennt. --Felix fragen! 09:58, 17. Feb. 2010 (CET)
- Mit Shinyo kommt man auch weiter, ohne erraten zu müssen, was in der Klammer steht, und über die Suchmaske wird das Ziel ohnehin direkt angezeigt. Ich halte die redirects nicht für sinnvoll.
- FYI. Grüße --Zollernalb 11:43, 17. Feb. 2010 (CET)
- Schon gesehen. Danke. @xqt 11:47, 17. Feb. 2010 (CET)
- auf VM warst du übrigens gestern. --Zollernalb 11:58, 17. Feb. 2010 (CET)
- Dabei war ich auf drei IRC-Seiten gestern. Und keiner hat geklingelt. @xqt 12:05, 17. Feb. 2010 (CET)
- auf VM warst du übrigens gestern. --Zollernalb 11:58, 17. Feb. 2010 (CET)
- Schon gesehen. Danke. @xqt 11:47, 17. Feb. 2010 (CET)
- FYI. Grüße --Zollernalb 11:43, 17. Feb. 2010 (CET)
- Offen gesagt halte ich das Stellen von SLAs per Bot für recht unglücklich. Bots sollen '...stupide, langweilige und häufig auftretende Aufgaben abnehmen ...'. Löschanträge (auch SLAs) sollten wohlüberlegt sein und wären von daher auch gut händisch zu machen. Wir haben hier keinen Antrags-Akkord zu erfüllen, von daher ist genug Zeit für Handarbeit. --Gnu1742 13:13, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe das früher händisch gemacht. Es ist stupide und auf Dauer langweilig und viel. Deshalb hab ich den Bot ja programmiert. @xqt 13:45, 17. Feb. 2010 (CET)
- Warum müssen redirects eigentlich gelöscht werden? --Felix fragen! 18:42, 17. Feb. 2010 (CET)
- Manchmal sind es nur Verschiebereste. Aber ein Bot kann nicht unterscheiden, ob der sinnvoll ist (und bleiben soll) oder nicht. Die abaabeitenden Admins sollten mMn bei Bot-SLAs besonders umsichtig vorgehen. Hatte das Thema anlässlich dieses Bots neulich mal auf AAF angesprochen. Wenig Resonanz. --Martina Nolte Disk. 20:20, 17. Feb. 2010 (CET)
- Bei Verschieberedirs wie SAMIR ODEH-TAMIMI, die ich heute selber produziert habe, ist das ja auch sinnvoll. Aber "Verschiebereste", die wie im Fall des Selbstmordboots 4 Jahre lang den Artikeln trugen, da halte ich eine Löschung für extrem kontraproduktiv. Wie gesagt: an externe Verlinkungen scheint hier niemand zu denken. --Felix fragen! 22:07, 17. Feb. 2010 (CET)
- Doch, ich hatte daran gedacht und den Bot erst mit Verzögerung laufen lassen. Allerdings gab es eine Änderung in der mw-Schnittstelle, dich ich nicht mitbekommen habe in dessen Folge der Offset nicht mehr funktioniert hat. Ich bin gerade dabei die Schnittstelle neu zu programmieren. [1] Solange bleibt die Funktion deaktiviert. - @xqt 23:44, 26. Feb. 2010 (CET)
- Bei Verschieberedirs wie SAMIR ODEH-TAMIMI, die ich heute selber produziert habe, ist das ja auch sinnvoll. Aber "Verschiebereste", die wie im Fall des Selbstmordboots 4 Jahre lang den Artikeln trugen, da halte ich eine Löschung für extrem kontraproduktiv. Wie gesagt: an externe Verlinkungen scheint hier niemand zu denken. --Felix fragen! 22:07, 17. Feb. 2010 (CET)
- Manchmal sind es nur Verschiebereste. Aber ein Bot kann nicht unterscheiden, ob der sinnvoll ist (und bleiben soll) oder nicht. Die abaabeitenden Admins sollten mMn bei Bot-SLAs besonders umsichtig vorgehen. Hatte das Thema anlässlich dieses Bots neulich mal auf AAF angesprochen. Wenig Resonanz. --Martina Nolte Disk. 20:20, 17. Feb. 2010 (CET)
- Warum müssen redirects eigentlich gelöscht werden? --Felix fragen! 18:42, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe das früher händisch gemacht. Es ist stupide und auf Dauer langweilig und viel. Deshalb hab ich den Bot ja programmiert. @xqt 13:45, 17. Feb. 2010 (CET)
![]() |
Xqbot und SORTIERUNG
Moin, der xqbot fügt die {{SORTIERUNG:}} zwar ein, allerdings falsch. Beispiel hier: [2]. Wäre gut wenn du das nochmal mit Hilfe:Sortierung abgleichen könntest. Danke. grüße, inkowik sso 17:03, 20. Feb. 2010 (CET)
- Eine automatische Syntaxkorrektur quasi. So ein ausgefeiltes Regelwerk gibts auf anderen wikis m.W. nicht. Aber ein "nice-to-have" wäre das schon. Ich fürchte aber, ich komme in nächster Zeit nicht dazu. In obigem Fall entstammt der Sortierschlüssel ganz banal einer von Menschenhand angelegten Tabelle. - @xqt 08:22, 23. Feb. 2010 (CET)
- Okay, das wusste ich nicht. - inkowik 15:19, 26. Feb. 2010 (CET)
![]() |
Benutzer:Xqbot
Würdest Du bitte Dein Bot vorrübergehend abschalten. Es bearbeitet Lemmas welche durchaus strittig aber laut Duden korrekt sind. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:36, 21. Feb. 2010 (CET)
- Welche Lemmata meinst du, Label5? Hier hats ein Log....
die Denkmal-Listen san nicht dabei.Sindse doch, ich kann nur nicht lesen --Guandalug 14:42, 21. Feb. 2010 (CET)- ja, die Listen meinte ich. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:52, 21. Feb. 2010 (CET)
- Sollte man bei Botbetreiberansprachen schon dabeischreiben, worum es geht ;) --Guandalug 14:56, 21. Feb. 2010 (CET)
- Du hast uneingeschränkt recht. Mein Fehler, ich hoffe er wird mir verziehen und zieht keine Sperre nach sich. ;)--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:57, 21. Feb. 2010 (CET)
- Sollte man bei Botbetreiberansprachen schon dabeischreiben, worum es geht ;) --Guandalug 14:56, 21. Feb. 2010 (CET)
- ja, die Listen meinte ich. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:52, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ist vorrübergehend abgeschaltet. (s.o.) @xqt 23:48, 26. Feb. 2010 (CET)
![]() |
SLAs - Stop it
Unglaublich aber wahr; es gibt eine Welt außerhalb der Wikipedia. Könntest du es also bitte lassen redirect mit SLAs zu versehen wenn selbst google noch darauf verweist? Das wäre ein wunderbarer Dienst für den Leser und nicht der Hauch eines Schadens für die Wikipedia. Danke ...-Sicherlich Post 15:39, 21. Feb. 2010 (CET)
- Hi Sicherlich. Könntest du vielleicht verlinken, auf welche Beiträge von Xqt oder Xqbot du dich beziehst? Laut Botbeschreibung stellt er nur SLAs „für Verschieberest-Diskussionsseiten (Namespace:1) und -Klammerlemmata“, was ja okay ist. Wenn ein von Google indiziertes Klammalemma verschoben wird, dann muss Google eben die Seiten erneut indizieren. Wenn ein Klammerlemma-Redirect gelöscht wird ist das auch nicht weiter schlimm, weil das Verschiebelogbuch auf der gelöschten Seite angezeigt wird und somit weiterhin ein Link auf das neue Lemma besteht. Gruß, --Church of emacs D B 15:53, 21. Feb. 2010 (CET)
- Es ist sicher nicht sinnvoll, daß dieser Bot Entlinkungen vornimmt, wenn vorherige Benutzer das Lemma entgegen den Namenskonventionen verschoben haben, siehe eins drunter. --Matthiasb 15:55, 21. Feb. 2010 (CET)
- @church: SIcherlich; etwa Synagoge (Moisling) oder Synagoge (Strzelce Opolskie) usw. siehe meine beiträge. ich persönlich habe keine meinung zum "richtigen" lemma. mir geht es hier einzig darum auch leser von außerhalb des Wikipedia-Universums anzusprechen ...Sicherlich Post 16:48, 21. Feb. 2010 (CET)
![]() |
Vorschlag für botgestützte Korrekturen
Vorgeschlagen wird, im Vorlagennamensraum sämtliche Navigationsleisten-Weiterleitungen zu entlinken und dann zur Löschung beantragen. Eine ganze Reihe von Navileisten wie Vorlage:Navigationsleiste Finanzminister von Fürstentum Bulgarien wurden nach Einbindung auf korrekte Bezeichnungen verschoben, ohne dass die Einbindungen korrigiert worden wären. Das hat zur Folge, dass bei der Bearbeitung des Artikels richtige Navileiste und Weiterleitung zur Bearbeitung eingeblendet werden. Welches der Redirect ist, ist nicht erkennbar (vgl. [3]).
Technisch müsste die Lösung recht ähnlich der für die Klammerredirects sein. Manuell alles zu korrigieren, ist zu großer Aufwand. -- Triebtäter (MMX) 00:27, 23. Feb. 2010 (CET)
- In diesem Fall nicht, weil das ein Naviblock ist. Die einzelnen Leisten sind keine Links, die man korrigieren kann sondern Parameter einer Vorlage. Vielleicht mal eine Anfrage auf WP:BA stellen. Ich komme momentan kaum dazu, auch wenn ich gerne helfe. Allerdings wenn die Navileisten einzeln stehen, können das die interwiki-Bots einfach mitmachen, indem die alte gegen die neue Vorlage einfach ausgetauscht wird. Das geht dann recht schnell, ohne daß ein separater Botlauf erforderlich ist. Ich mußte die Änderungen nur einpflegen - @xqt 23:14, 26. Feb. 2010 (CET)
![]() |
Interwiki in Vorlagen und onlyinclude
Hallo, bei diesem Edit sind die noinclude-tags unnötig. Kannst du dem pywikipediabot das beibringen, falls er es noch nicht kann? Vielen Dank. Der Umherirrende 19:49, 19. Mär. 2010 (CET)
- Wegen des <onlyinclude />-tags. Nein, das kann er noch nicht. Kann man davon ausgehen, daß die noincludes in Vorlagen immer unnötig sind, wenn onlyinclude da ist? Ich denke ja. @xqt 19:53, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ja kannst du sicher von ausgehen, sofern das onlyinclude auch wieder geschlossen wurde. --Der Umherirrende 19:56, 19. Mär. 2010 (CET)
![]() |
Leerzeile
Was versprichst du dir von dem Einfügen einer Leerzeile nach der Defaultsort-Zeile, wie z.B. hier? Letztere ist thematisch fest an die Kategorien gebunden und sollte zum Verständnis nicht von diesen getrennt werden. Gruß --Hydro 20:21, 23. Mär. 2010 (CET)
- Hi Hydro, danke für den Hinweis. Diese Geschichte ist schon hier gemeldet worden und sollte auch geändert werden, neben den anderen 57 Request-Anfragen und ca. 85 Bugs, die gelöst werden wollen. Ich kann da nur um etwas Geduld bitten, werde aber die Prio um einen Punkt erhöhen. - @xqt 22:34, 23. Mär. 2010 (CET)
![]() |
interwiki&more
Unter ru:Википедия:Проект:Работа для бота#Теоретический вопрос про коммонс wurde gefragt, ob es wohl möglich wäre, Interwikibots mit einer tzusätzlichen Aufgabe zu betrauen. Wenn sie schon mal in der schönen weiten Wikiwelt unterwegs sind, könnten sie doch von ihrer reise außer neuen Interwikis auch solche nützlichen Dinge wie {{commons|name}}, {{commonscat|Name}} und {{commonscat-inline|Name}} mitbringen. Nun meine Frage: Wäre das technisch ein großer Aufwand? Obersachse 18:40, 25. Mär. 2010 (CET)
- Mir ist so, als hätte ich eine ähnliche Anfrage schon gesehen. Habe mir darüber aber noch keine Gedanken gemacht. Auf die schnelle geht's wohl nicht und ich habe noch ein Problem mit der API zu lösen. Aber ich merk's mir jedenfalls vor. @xqt 09:46, 26. Mär. 2010 (CET)
- Okay. Geb ich so weiter. Obersachse 13:17, 26. Mär. 2010 (CET)
![]() |
Xqbot edit
Hello Xqt, can you explain why this edit was done by your bot? The page on the Catalan Wikipedia [4] does exist and also links back with the interwiki's to the same page on the nl-wiki where your bot removed the interwiki. - Robotje 07:51, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Global Interwiki bot config prohibits links from article namespace to project namespace of cawiki. Merlissimo 08:04, 31. Mär. 2010 (CEST)
- I'll activate a cross-namespace-exception for ca-wiki asap. This should solve that. @xqt 10:48, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Thanks. - Robotje 14:45, 1. Apr. 2010 (CEST)
- I'll activate a cross-namespace-exception for ca-wiki asap. This should solve that. @xqt 10:48, 31. Mär. 2010 (CEST)
![]() |
Doppelte Weiterleitung entfernt, obwohl Zwischenseite noch nicht gesichtet
![]() |
Hi,
du hast die Weiterleitung von Parietalzelle auf Belegzelle (Synonyme) geändert, weil die Seite Belegzelle von mir auf ein anderes Ziel weitergeleitet wurde und ich die Parietalzell-Seite vergessen hatte. Die Änderung der "Zwischenseite" von mir ist aber noch nicht gesichtet - hätt' ich jetzt (absichtlich) Mist gebaut und jemand würde meine Änderung bei der Belegzelle rückgängig machen, würde die Parietalzell-Seite trotzdem auf das (möglicherweise total falsche) neue Ziel weiterleiten.
Ich hoffe, ich hab's halbwegs verständlich gemacht ;) Evtl. wäre eine Überprüfung des "gesichtet"-Status der alten Zielseite gut, bevor der Bot das Ziel ändert? Liebe Grüße -- Maxro 20:39, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Hi Maxro. Verstanden habe ich's schon. Allerdings werden Weiterleitungen aus meiner Erfahrung selten gesichtet. Aber es ist durchaus eine Überlegung wert, da was einzubauen, z.B. eine höhere Zeitverzögerung beim Auflösen der Weiterleitung. - @xqt 09:25, 15. Jul. 2010 (CEST)
Jahrestage@ukwiki
Hallo Xqt. Ihre Bot hat den ukrainischen Jahrestage (uk:Вікіпедія:Проект:Цей день в історії) Seiten interwiki hinzugefügt, er hat sie aber nicht zu <noinclude> Abschnitt bewegt. Das ist eine Aufgabe für ca. 250 Seiten, so könnten Sie bitte Interwikis mit Ihrem Bot unten <noinclude> bewegen? Danke – NickK 20:50, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Außerhalb von Vorlagen empfehle ich das <onlyinclude>-tag [5] zu nehmen. Ich kümmere mich darum. - @xqt 21:06, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist eine gute Lösung, könnten Sie aber mit Ihrem Bot das in alle Jahrestage seiten machen? Es ist nicht sehr leicht, das mit der Hand in mehr als 200 Seiten machen – NickK 16:57, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, ich übernehme das. Bitte um ein paar Tage Geduld. - @xqt 17:36, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist eine gute Lösung, könnten Sie aber mit Ihrem Bot das in alle Jahrestage seiten machen? Es ist nicht sehr leicht, das mit der Hand in mehr als 200 Seiten machen – NickK 16:57, 1. Aug. 2010 (CEST)
Stimmprüfung beim MB nötig
Hei Xqt, kannst du bitte deinen Bot noch mal kurzfristig über das gerade beendete MB Standard-Skin Vector oder Monobook laufen lassen? Dort ist der Endstand 119:119. Da damit genau 50 % Zustimmung erreicht sind, ist es momentan angenommen. Falls du allerdings noch irgendwo ungültige Stimmen finden solltest, könnte sich das schnell wieder ändern. Hast du eigentlich inzwischen auch eine Art Sockenprüfung mit eingebaut oder sollte ich da noch mal per Hand prüfen gehen? Müsste über das knappe MB dann nicht auch ein Bürokrat entscheiden oder war das nur bei den Adminkandidaturen vorgesehen? Viele Grüße --Geitost 10:27, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Sockenprüfung per Bot? So gut ist die KI meines Wissens noch nicht.... ;) --Guandalug 10:29, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hatte ihm vor einiger Zeit einige rausgesuchte Socken + andere Zweitaccounts geschickt und weiß jetzt nicht, wie damit der Stand ist. Natürlich ist die Liste nicht vollständig, aber irgendwo muss man ja mal anfangen. Also schauen wir mal, was er dazu meint. Hier wäre es jedenfalls sinnvoll, das mal zu checken. ;-) --Geitost 10:36, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Was, was, was? Zu faul zur Stimmprüfung, Kollege Geitost? Ts, ts, ts. :D Ich muss aber schon sagen, dass es ein "ungewöhnliches" Ergebnis ist. -- Funkruf P:F 12:51, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Na, hab dann ja noch dafür gesorgt, dass nun am Ende Gleichstand ist. Denn bei Gleichstand gewinnt ja das Monobook. ;-) Und mit der Prüfung warte ich grad noch, ob Xqt dafür nicht inzwischen ein effektiveres Verfahren gefunden hat. :-P Der scheint aber grad nicht da zu sein und den Bot alleine über die Artikel laufen zu lassen. Hab auch erst mal noch einiges andere nachzubearbeiten, wozu ich vor nem Monat nicht mehr gekommen bin. War mal ne Weile offline. --Geitost 13:09, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Hast du nicht diese Monobook-Fernbedienung von PDD? Da sind Scripte drin, wo du unter anderem sehen kannst, wann der Benutzer zum ersten Mal aktiv war und wieviel Beiträge er hat. So geht das auch etwas schneller. Aber da sieht man es: Monobook ist schon besser als Vektor. -- Funkruf P:F 13:12, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, hab ich nicht. Ich finde Monobook aber auch ohne das bereits besser. :-) Ich kann mir vorstellen, dass auf absehbare Zeit es auch für Vektor Entsprechendes geben könnte, so es dabei bleiben würde, insofern wäre das nicht das Kernargument für einen bestimmten Skin.
- Zur Stimmprüfung könnte ich mir vorstellen, die Sockenliste mal dabei durchzugehen, so Xqt das nicht machen kann. Ich bin auch schon sehr gespannt darauf, ob es beim Gleichstand (also Gewinn der Option Monobook) bleibt und dann wirklich zurückgestellt wird.
- Und eigentlich sind wir hier alle für eine Auswertung zu befangen, die da abgestimmt haben, insofern wäre die Botsuche sicherlich die bessere Option und sollte in jedem Fall abgewartet werden. Ist die Frage, ob evtl. auswertende Bürokraten nicht auch zu befangen für eine etwaige Entscheidung wären und das insofern gar nicht vorgesehen ist. Gibt es eigentlich Bürokraten, die nicht abgestimmt haben bzw. denen das Ergebnis egal wäre? ;-) Wenn allerdings jeweils mind. 1 Befürworter der jeweiligen Skins die Stimmen prüfen würde, wäre das zumindest schon mal ausgeglichen. Schwierig das Ganze. --Geitost 13:45, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Man müsste auch mal nachsehen, ob nicht jemand aus Versehen bei einem der Unterpunkte mit demselben Account doppelt abgestimmt hat, was ja ab und an vorkommt. Das müsste man auch mal automatisiert bekommen, da es nicht unbedingt immer auffällt, wenn die Stimmen zu weit auseinanderstehen. Aber vielleicht sollte man Weiteres dazu lieber auf die Disk. des MBs setzen, damit Xqt nicht einen Schreck bekommt, wenn er wieder online geht. ;-) Dort kann er dann ja den weiteren Gang der Dinge nachsehen. --Geitost 14:00, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Das Problem der Sockenprüfung ist halt, daß ich noch keine Idee habe, wie Pockensuppen von Haupt-, Zweit- und Nachfolgeaccount unterschieden werden können. Es ist nämlich keinesfalls klar, ob/daß Sockenpuppen per se nicht stimmberechtigt sind. Der Bot erkennt zwar Nachfolgeaccounts zumindest teilweise. Das ist einer der Gründe, warum ich die SBP nur halbautomatisch vornehme. Das durchsuchen geht sehr schnell und das ist der Hauptvorteil des Verfahrens. @xqt 23:46, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Stimme habe ich noch gestrichen. Das macht aber das Ergebnis auch nicht besser und das MB läßt sich problemlos in die Liste der unnützen Meinungsbilder einreihen, wovon wir ja inzwischen eine Sammlung aufmachen können. - @xqt 21:23, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Da bin ich anderer Meinung. Ich denke, es ist eben ein Meinungsbild, zeigt also auf, wie die Meinungen dazu verteilt sind. Selbst wenn es keine konkreten Auswirkungen haben sollte, wie es ja aussieht, ist es doch nicht unnütz, sondern sinnvoll. Es ist im Gegenteil nicht sinnvoll, solche schwerwiegenden Änderungen mal eben so nebenbei durchzuführen ohne ausreichende Kommunikation und Rückmeldungen im Vorfeld. Alleine dafür war es auf jeden Fall gut, es durchzuführen, damit die massive Unzufriedenheit auch an der richtigen Stelle in geeigneter Form mal ankommt. :-)
- Was die Socken angeht, so bin ich die Liste jedenfalls zeitnah mal durchgegangen, hab da aber nix in dem MB gefunden. Das änderte also nix weiter. --Geitost 03:12, 5. Aug. 2010 (CEST)
Sockenprüfung
Unterscheiden könnte man per Bot die Socken sicher. Man müsste in der Liste nur vorher händisch für ihn festlegen, was er mit welchem Account machen soll, und dann sucht er einfach danach. Ist doch nur eine Vereinfachung des Suchschrittes. Nur die Aktualität solcher Listen ist halt ein Problem. Aber vielleicht könnte man dabei auch mal mit einem Tool etwas nachhelfen. Und Socken, die sich extra verstecken, muss man sowieso mit den Spezialisten finden – Admins, die auf solche Accounts spezialisiert sind und dann halt CU. Der Sockenprüfung bleiben dann die als Socken und Zweitaccounts geouteten Accounts, damit nicht aus Versehen doch abgestimmt wird. So ergänzt sich das dann.
Im Übrigen sind natürlich per se laut WP:SB alle Sockenpuppen nicht stimmberechtigt, das ist völlig klar geregelt. Das Problem ist also eher die unterschiedlich gehandhabte Definition von WP:Sockenpuppe, da manchmal auch offen mit dem Hauptkonto verbundene Zweitaccounts als Pocke bezeichnet werden oder es selbst tun. Eine Socke(npuppe) ist aber mMn ursprünglich laut Definition eine Handpuppe, also etwas, was man sich über die Hand zieht, sodass die Hand darunter verdeckt ist. Es ist also eine Art Vermummung, es ist eben unklar, wer dahintersteckt. Das ist ja bei offenen Zweitaccounts gerade nicht der Fall, die sind ja auch stimmberechtigt, nur eben nicht gleichzeitig mit dem Hauptaccount. Wenn der Bot also eine solche (vermummte) Socke findet, ist sie zu streichen. Wenn er einen Zweit- oder Altaccount findet, meldet er das nur. Wenn nun der andere (Haupt-)Account nicht abgestimmt hat, ist es ok. Andernfalls wäre es eine Doppeltabstimmung und eine Stimme zu streichen. Das Streichen kann man dann aber per Hand tun.
Umgekehrt ginge es aber auch. Stimmberechtigte Accounts tragen sich auf einer Seite in eine Liste ein, bevor sie abstimmen. Das steht dann so in der WP:SB-Erklärung. Dann kann man sich die Liste auf die Beo nehmen und in der Liste diejenigen einmal checken und weiß immer, wer überhaupt grundsätzlich stimmberechtigt ist und wer nicht. Wäre schwieriger für Socken mit dem Doppeltabstimmen. Dann bräuchte der Bot nur noch die 50 ANR-Edits und den Eintrag in die Liste zu prüfen. Wäre wesentlich einfacher, da man immer direkt sähe, wer Erstabstimmer ist, und da dann einmal checken könnte. Das hätte aber evtl. auch den Nachteil vermehrter Sockenvorwürfe an Erstabstimmer. Tja, hat alles mehrere Seiten.
Vielleicht noch anders: Der Bot hat eine Liste aller Accounts, die bei den Abstimmungen dieses Jahr abgestimmt haben – die müssten dann alle einmal gecheckt werden. Die Liste gleicht er mit jeder neuen Abstimmung ab und spuckt alle Accounts aus, die nicht in der Liste sind. Die werden dann gecheckt und kommen in die Positiv-Liste, die dadurch anwächst. --Geitost 03:12, 5. Aug. 2010 (CEST)
Kannst du...
...vielleicht auch hier nochmal einen Blick rauf werfen? Da der Nutzer mehrfach gesperrt war (unter anderem Namen in anderen Wikis) und schonmal einen gescheiterten Bot-Antrag hatte, würde ich gerne mehr Meinungen hören. --APPER\☺☹ 14:21, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Bin noch unschlüssig. Vielleicht stelle ich ihm einfach die gleiche Frage nochmal. - @xqt 22:40, 2. Aug. 2010 (CEST)
Kannst du da mal vorbeischauen. Deine Botmeldung ist für mich unverständlich und scheinbar hat dein Bot hier einen Fehler fabriziert. --Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 18:04, 2. Aug. 2010 (CEST)
Persona
Moin, kannst du mir erklären warum du meinen Edit hier rückgängig gemacht hast? Fakt ist, dass die Persona-Reihe keine Computerspiele, sondern Videospiele (genauer: eine japanische RPG-Reihe auf Playstation-Konsolen) sind. Und da es in der de-wiki keinen allgemeinen Artikel über die Reihe gibt, will ich wenigstens auf den neusten Teil verlinken. Danke. Lennartb 20:59, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist eine Begriffsklärungsseite und keine Link-Assoziation. Siehe WP:BKL. @xqt 21:04, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Meinetwegen. Ändert aber nichts daran, dass "Computerspiel" falsch ist. Lennartb 21:12, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Hab's mal geändert. @xqt 21:33, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Meinetwegen. Ändert aber nichts daran, dass "Computerspiel" falsch ist. Lennartb 21:12, 2. Aug. 2010 (CEST)
Xqbots Stimmberechtigungsprüfung
Hallo Xqt! Hab die Signaturen deines Bots bei Marcus' AK gesehen, bin darüber auf Benutzer:Xqbot gestoßen und wollte mir anschauen, was du über diesen Arbeitsbereich dort festgehalten hast (hatte, wie ich dann richtig aus den Edits gesehen hatte, im Hinterkopf, dass das vlt. dein Bot war, der auf den Adminwiederwahlseiten aufräumt). Leider habe ich da nichts gefunden. Könntest du dies vielleicht ergänzen? Wollte nicht selbst auf der Benutzerseite rumfummeln. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:17, 4. Aug. 2010 (CEST)
- O ja, ich weiß. Das wollte ich schon lange aktualisieren. Noch so 'ne Baustelle von mir. Aber tu Dir keinen Zwang an, hätte da nicht dagegen :) @xqt 21:58, 4. Aug. 2010 (CEST)
Hei Xqt, hab mir mal die letzten Botedits angesehen. Kurze Rückmeldung dazu zur Verbesserung des Bots:
- Einmal fiel mir dieser Editkommentar auf, den ich nicht verstanden hab. Hast es evtl. ja schon gemerkt.
- Dann erkennt der Bot aus irgendwelchen Gründen wohl Liesels Stimmen nicht, mag an der Signatur liegen. Siehe meine letzten Edits mit dem Editkommentar dazu. Ist mir halt so aufgefallen, vielleicht findest du ja raus, woran es liegt.
Ansonsten scheinst du es halbautomatisch zu machen, das erscheint mir eine gute Variante zu sein. Viele Grüße --Geitost 23:40, 4. Aug. 2010 (CEST)
Woran erkennt dein Bot denn eigentlich die Signaturen? Liesel ist wohl allerdings der Einzige, der in der Sig die Benutzerdisk. vor der Benutzerseite verlinkt, soviel ich gesehen hab. --Geitost 23:46, 4. Aug. 2010 (CEST) PS: Zum Testen besser als die WW-Seiten, denke ich. Einfach mal ein paar typische Merkmale klonen, die Probleme bereiten, und da testen.
- (BK) Ja, das wird's wohl sein. Die Regex will ich aber nicht ausbreiten. Dann kommt wer auf die Idee, seine Signatur so hinzubasteln, daß sie diese umgeht; das kennen wir ja. Wollte aber gerade eine Anspassung ausprobieren. Da bist Du mir zuvorgekommen. In drei Wochen dann ;) @xqt 00:01, 5. Aug. 2010 (CEST)
- So so. Kannst du nicht auf der geklonten Seite rumtesten? Hab einige Fallen für den Bot gebaut. ;-) Kannst sie dir gern noch anpassen oder sonst was damit treiben. Im Übrigen nützt es irgendwelchen Sig-Spezis auch nix, die Signatur hinzubasteln, irgendwann wird das doch gelöscht. ;-) Ist ja nicht so, dass es nicht auffällt, wenn was stehen bleibt. :-) --Geitost 00:14, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ja es gibt schon einige wachsame Holzaugen, gell? Danke für die Testseite; da hast Du Dir ja Mühe gemacht. Muß jetzt nur noch den Bot dazu bringen, das als Eingabe zu akzeptieren. Der erwartet nämlich irgendwie einen Verweis auf die SB-Prüfung.(nicht signierter Beitrag von Xqt (Diskussion | Beiträge) )
- So so. Kannst du nicht auf der geklonten Seite rumtesten? Hab einige Fallen für den Bot gebaut. ;-) Kannst sie dir gern noch anpassen oder sonst was damit treiben. Im Übrigen nützt es irgendwelchen Sig-Spezis auch nix, die Signatur hinzubasteln, irgendwann wird das doch gelöscht. ;-) Ist ja nicht so, dass es nicht auffällt, wenn was stehen bleibt. :-) --Geitost 00:14, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte, gern geschehen. Macht auch Spaß, sich mal so was auszudenken. :-) Der betreffende Admin war ja im Jan. nicht gut gelitten, wie's aussieht, so viele Stimmen hintereinander. ;-) Viel Glück mit dem Bot dabei. :-) Insbesondere die Stimmkommentare und eingerückten alten Stimmen wird er wohl nie auseinanderhalten können, denk ich, (oder man müsste den Stimmen eine bestimmte Form aufzwingen – insbesondere den erneuerten). Da hilft dann nur nach dem Datum gehen und nur alles Abgelaufene mitsamt dem, was eingerückt folgt, löschen. Und den Rest händisch machen. Aber ansonsten jedenfalls viel Erfolg damit. Bin gespannt. :-) (Hihi, das mit den beiden Disk. ist grad etwas lustig, so vermeidet man also BKs. :-) ) --Geitost 00:45, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Gehen tät's schon, wenn man sich an Spielregeln hielte wie Du ebenfalls feststellst: Stimmenstreichungen auch
durchstreichen, Kommentare nur einrücken. Die Meisten machen das so. Aber ich lasse meinen Bot immer rückfragen. Es reicht ja, die Aktion gelegentlich durchzuführen. Der Run auf diese Seiten ist ohnehin weg. - @xqt 01:06, 5. Aug. 2010 (CEST)- Ja, stimmt schon. Nur wenn man gar nicht die Stimme streichen, sondern nur erneuern will, suggeriert ja die Streichung etwas Falsches, nämlich einen Stimmenrückzug. Aber in den meisten Fällen wird ja dann nun auch die alte Stimme einfach verschoben, macht es auch übersichtlicher, manchmal aber halt auch eben nicht, wenn es Bezugsstimmen gibt. Hat eben alles mehrere Seiten. Was heißt "Kommentare nur einrücken"? Die werden doch eingerückt. Und gestrichene Stimmen muss man ja einrücken, sonst bleiben sie ja in der Zählung. Sonst muss man eben die Stimme ganz entfernen oder verschieben. Aber viele wollen ja streichen und nicht löschen. Geht also nicht.
- Hab noch ein paar interessante Sigs ergänzt im Test. ;-) Irgendwer macht es eh immer anders, als es die Regel ist. Und da es keine festen Regeln der Gültigkeit von Sigs in Abstimmungen gibt, kann man sich im Prinzip an nichts orientieren. Denn auch unverlinkte Stimmen sind ja gültig, das ist schon blöd. Ich fänd's gut, wenn man z.B. zumindest unverlinkte Stimmen (auf eine der 3 in einem früheren MB abgestimmten Möglichkeiten) einfach als ungültig streichen könnte.
- Im MB zu den Sigs kürzlich, das ich verpasst hab, gab es z.B. auch eine ganz unverlinkte Sig, und auch die externen Links und farbigen Hintergründe sollen zwar nicht sein, genausowenig wie unverlinkte Sigs schon längst vorher, die Sigs bleiben in Abstimmungen aber trotzdem gültig. Tja, da fragt man sich schon, wozu dann eigentlich der Aufwand? --Geitost 02:29, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Gehen tät's schon, wenn man sich an Spielregeln hielte wie Du ebenfalls feststellst: Stimmenstreichungen auch
- Bitte, gern geschehen. Macht auch Spaß, sich mal so was auszudenken. :-) Der betreffende Admin war ja im Jan. nicht gut gelitten, wie's aussieht, so viele Stimmen hintereinander. ;-) Viel Glück mit dem Bot dabei. :-) Insbesondere die Stimmkommentare und eingerückten alten Stimmen wird er wohl nie auseinanderhalten können, denk ich, (oder man müsste den Stimmen eine bestimmte Form aufzwingen – insbesondere den erneuerten). Da hilft dann nur nach dem Datum gehen und nur alles Abgelaufene mitsamt dem, was eingerückt folgt, löschen. Und den Rest händisch machen. Aber ansonsten jedenfalls viel Erfolg damit. Bin gespannt. :-) (Hihi, das mit den beiden Disk. ist grad etwas lustig, so vermeidet man also BKs. :-) ) --Geitost 00:45, 5. Aug. 2010 (CEST)
About Xqbot
Hi. I'm from Thai Wikipedia. Your Xqbot works quite well. But this edition [6], it moved stub template ({{โครง...}}) before category tags ([[หมวดหมู่:...]]). Thai Wikipedia's stadard format is to place stub template AFTER category tags. Please reprogram your bot to be compatible with ours. --Octahedron80 09:03, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Thanks. This bug is already reportet at pwrf sourceForge bug tracker 2901691 - @xqt 09:17, 6. Aug. 2010 (CEST)
Commonscat
Moin Xqt,
es geht um die folgende Änderung deines Bots: [7], [8], [9] usw. Hier und in anderen Artikeln wird der deutsche oder alternative Name aus der Commons-Vorlage entfernt. Das ist nicht so gut, kannst du das ändern? --тнояsтеn ⇔ 12:23, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Jepp, das muß ich wohl. @xqt 21:02, 6. Aug. 2010 (CEST)
diese Änderung ist nicht so wirklch toll. Jetzt steht da der englische Commons-Name. Wozu? Kannst du ggf. deinem Bot beibringen nur die links zu ändern!? Danke und viele grüße ...Sicherlich Post / FB 12:35, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Wie oben. Das Botscript kennt offensichtlich den zweiten Parameter noch nicht. - @xqt 21:04, 6. Aug. 2010 (CEST)
Bot-Fehler: Entfernung von deutschem Alternativtitel aus Commonscat
Hi, dieser Edit Deines Bots hat den deutschen Titel aus der Commonscat-Vorlage entfernt. Ich nehme mal an, dass da eine Fehlfunktion vorliegt. Die Bot-Änderung habe ich wieder rückgängig gemacht. LG, --GDK Δ 13:42, 6. Aug. 2010 (CEST)
- da der bot munter weitermachte habe ich ihn gestoppt (1h)...Sicherlich Post / FB 13:47, 6. Aug. 2010 (CEST)
- war offline - ggf. sowas einfach auf WP:VM melden; da hüpfen noch andere Admins rum :) ...Sicherlich Post / FB 17:01, 6. Aug. 2010 (CEST)
- und was sollen eigentlich solche änderungen? reine kosmetik. Funktionieren tut beides!? ...Sicherlich Post / FB 17:02, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den Stop. War grad weg. Werd mich mal drum kümmern. Zur Kosmetik: Scheint so, als hätte er das Leerzeichen hinter dem Link für einen gravierenden Linkfehler angesehen. Das kommt nun davon, wenn man fremder Leute Scripts benutzt. @xqt 21:09, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Ganz generell: Wenn dein Bot englischsprachige Commonscats anstelle bisheriger deutschsprachiger einträgt, sollte er das Lemma als Linktext einsetzen. Grüße --h-stt !? 00:01, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Das könnte man machen. Dazu gab's aber mal Widerspruch als es darum ging, hierfür die Vorlage anzupassen. Da hätte ich dann doch noch ein paar Meinungen mehr dazu gehört. Aber wie kommst Du auf englischsprachige Commonscats anstelle bisheriger deutschsprachiger einträgt? Es wurden die Weiterleitungs-Vorlagen aufgelöst, die ja nicht automatisch funktionieren. @xqt 11:19, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Beispiel: Deine Änderung in Rathaus (Passau). Das war nur einer von vielen Fällen, die ich kürzlich auf meiner Beobachtungsliste gefunden habe. Alle, die ich beobachte, habe ich korrigiert, aber was ist mit den anderen? Grüße --h-stt !? 17:28, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Das könnte man machen. Dazu gab's aber mal Widerspruch als es darum ging, hierfür die Vorlage anzupassen. Da hätte ich dann doch noch ein paar Meinungen mehr dazu gehört. Aber wie kommst Du auf englischsprachige Commonscats anstelle bisheriger deutschsprachiger einträgt? Es wurden die Weiterleitungs-Vorlagen aufgelöst, die ja nicht automatisch funktionieren. @xqt 11:19, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ich werde jetzt langsam ärgerlich. Dein Botlauf ist ungenügend, weil er die Linkformate eben nicht vollständig aktualisiert. Bitte mach keine Edits nur wegen Kleinkram, wenn eigentlich etwas sinnvolles zu tun wäre: In Atlantis hast du einen Commonslink im alten Format auf Commonscat geändert, dabei aber die doppelten Attribute für Catziel und Linktext stehenlassen. Das ist völlig überflüssig, weil es ein Commonscat ohne Attribut auch getan hätte, schließlich ist das Lemma mit der Commonscat identisch. Wenn du diese und ähnliche Überprüfungen deinem Bot nicht beibringst, solltest du ihn nicht wegen sowas einsetzen. Grüße --h-stt !? 22:29, 8. Aug. 2010 (CEST)PS: Weitere Beispiele: Colorado, Chesapeake Bay, Baja California Sur, Powhatan, Paul Gerhardt, Paiute. Ich hasse es, als Mensch einem Bot hinterher arbeiten zu müssen.
- Doch, es ist erforderlich, weil sonst keine Linkaktualisierungen bei Commons-Kategorien möglich sind. Außerdem hat er dazugelernt. So was ist allerdings in der Tat überflüssig. Gruß zurück - @xqt 22:36, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ach so: Und den Rest (s.o.) habe ich mal durchgesehen, ggf. korrigiert. @xqt 07:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Doch, es ist erforderlich, weil sonst keine Linkaktualisierungen bei Commons-Kategorien möglich sind. Außerdem hat er dazugelernt. So was ist allerdings in der Tat überflüssig. Gruß zurück - @xqt 22:36, 8. Aug. 2010 (CEST)
Kleiner Fehler bei auskommentierten ISBN
Hallo, im Artikel Maserati hat der Bot heute ein paar Bindestriche zu viel entfernt und damit den nachfolgenden Text auskommentiert [10]. Sollte eher ein einzelfall sein, aber evtl. kannst du solche Sachen ja auch noch mitbeachten. Grüße. --Cepheiden 10:38, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Das sollte helfen. Bevor ich noch einen Roman programmieren muß. @xqt 11:13, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Okay, schauen wir mal. Grüße --Cepheiden 11:27, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Heute wieder. BTW: Warum ersetzt der Bot nicht auch DEFAULTSORT durch SORTIERUNG? --Succu 18:16, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ersteres in pyrev:8395 gefixt. Zu Letzteres gab's mal einige Unzufriedenheit zu dieser Lokalisierung. Der Code ist schon da. Fehlt nur noch der Beta-Test im Feldversuch, so in der Art. @xqt 21:21, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Heute wieder. BTW: Warum ersetzt der Bot nicht auch DEFAULTSORT durch SORTIERUNG? --Succu 18:16, 10. Aug. 2010 (CEST)
wmf-config
- yowiki: bugzilla:24732 neuer Book-Namespace + neue Alias. Merlissimo 18:24, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Danke. Heute ist doch noch gar nicht Freitag. @xqt 18:33, 9. Aug. 2010 (CEST)
- in pyrev:8393 Erledigt@xqt 20:57, 9. Aug. 2010 (CEST)
- bugzilla:24570: "Sign gloss" namespace@enwiktionary
- bugzilla:24685: Author, index, page namespace@idwikisource
- bugzilla:24486: Appendix namespace@lbwiktionary
- Merlissimo 23:33, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Danke. In pyrev:8398 wieder schnell Erledigt@xqt 09:23, 12. Aug. 2010 (CEST)
Mehrfachabstimmer
Hei Xqt, kann dein Bot auch Mehrfachabstimmer rausfiltern? Es passiert ja immer mal wieder, dass jemand aus Versehen mehrfach bei einer Abstimmung abstimmt. Bei den Abstimmungen und MBs werden es auch insgesamt immer mehr Stimmen, da behält wohl kaum jemand noch einen Überblick. Insofern ist auch nicht sicher, dass so was immer auffällt. Wie kann man doppelte Stimmen wohl am besten finden? Das scheint mir eine gute Aufgabe für einen Bot zu sein. :-) Vielleicht hast du ja etwas Motivation dafür. Der müsste dann theoretisch bei MBs auch mehrere Stimmen bei anderen Unterpunkten zulassen, bei Adminwahlen wäre das wohl leichter, da jeder nur 1x abstimmt. --Geitost 13:02, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ist schon länger in Planung. Wenn ich mal etwas Luft habe; ggw. bin ich beruflich sehr eingespannt mit täglich 10-14 Stunden und so. @xqt 13:40, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ach so, o je. Ja, dann warten wir halt noch weiter darauf. :-) --Geitost 22:03, 13. Aug. 2010 (CEST)
fiat
schwere geburt ;-) gruß --Am Altenberg 02:06, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, aber wieso bin ich das Baby? @xqt 02:08, 14. Aug. 2010 (CEST)
"Eine Marke hat keine Tochter"
Sorry, Deine Begründung hat etwas Exotisches. "DIE LINKE" ist also keine SED-Tochter, sondern ein Pds- oder Sed-Nachfolger? FIAT ist ein Akronym, genau so wie SPD oder CDU und müßte eigentlich "Ef-I-A-Te" gesprochen werden. Und weil es ein eingetragener Markenname ist, wird er in dieser Form natürlich auch für FIAT-Töchter verwendet. "Die Linke" ist kein Akronym und wird korrekterweise auch in der WP richtig geschrieben. Vielleicht kannst Du mir ja Deine Behauptung erläutern, damit ich sie besser verstehe. Vielen Dank und kollegialen Gruß. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 14:02, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Das Tochterunternehmen ist der Fiat-Mutter zuzuordnen, nicht der Fiat (Marke). Es geht dort um den Satzzusammenhang.Ich habe also den Link von der Marke auf das Unternehmen gesetzt. Dort stand nämlich sowas wie Schauma wird vertrieben von der Persil-Tochter Schwarzkopf (Haarkosmetik) (anstatt von der Henkel (Konzern)-Tochter...). Ich denke, da gehst Du mit. Schönes Wochenende noch. @xqt 15:36, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für Deine einleuchtende Antwort auf meine verschwurbelte Frage. Sorry. Akronyme sollte man jedoch IMHO besser in Versalien schreiben, insbesondere, wenn sie als Markenname (FIAT) so eingetragen sind. Darum ging es mir unter anderem. Auch Dir noch ein schönes Wochenende. Herzlichen Gruß, Jürgen. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 22:12, 14. Aug. 2010 (CEST)
Commonscat fehlerhaft geändert
Ist dieser Fehler schon behoben? Grüße --Hdamm 18:08, 19. Aug. 2010 (CEST)
- War IMO ein Botauftrag. Habe alle fehlerhaften Links, die ich gefunden habe, korrigiert. — inkowik (db) 18:17, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Kann ich bestätigen. Mein Bot hat's geprüft. Danke dafür, warst halt schneller. @xqt 18:29, 19. Aug. 2010 (CEST)
RAID Zusammenfassung, Änderungen an Tabelle rückgängig
Meine Änderungen der 2. Tabelle in RAID#Zusammenfassung wurden rückgängig gemacht. Da es sich nur um zwei kleine Änderungen handelt und ich in der Diskussion im RAID Beitrag eine kurze Begründung geschrieben habe, wollte ich nach dem Grund fragen. -- Csae2414 10:22, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Die Tabelle war kaputt nach Deiner Änderung und ich war wohl zu faul das rauszupfriemeln. - @xqt 10:54, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Ah, ok. Habs händisch geändert, vielen Dank für die Info.(nicht signierter Beitrag von Csae2414 (Diskussion | Beiträge) 14:41, 25. Aug. 2010 (CEST))
Benutzer:Movicadz
dein bot treibt seltsame dinge. ich bin sehr wohl stimmberechtigt. was soll das? http://toolserver.org/~guandalug/tools/stimmberechtigung.php?user=Movicadz&day=21&mon=08&year=2010&hour=09&min=11--Movicadz 11:19, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Du meinst wegen deiner Stimme in Wikipedia:Adminkandidaturen/Jón 2010? Dort warst du noch nicht stimmberechtigt (es gilt bei Admin-Wahlen immer die Stimmberechtigung zum Startzeitpunkt der Wahl). --Guandalug 11:25, 25. Aug. 2010 (CEST)
Bot: Bitte nicht noch einmal
Lieber Xqt,
dieser Edit Deines Bots war nicht hilfreich - hier sollen Copy-and-Paste-Vorschläge für Administratoren stehen, die das nach Konsens einbauen sollen. Die Nowiki-Tags stören da. Der Referenzfehler ist Absicht und stört auf der Diskussionsseite nicht. Außerdem müsste man ihn anders beseitigen, nämlich, indem man beispielsweise die Quelle <ref name="JB2009"/> von der Artikelseite auf die Diskussionsseite kopiert. Also bitte programmiere Deinen Bot so, dass er das nicht noch einmal tut. Falls es nicht geht, gib mir Bescheid, dann kopiere ich die fehlende Quelle rein, aber eigentlich müsste es bei einem Bot andersherum sein. Was hat der überhaupt auf Diskussionsseiten zu suchen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:05, 1. Sep. 2010 (CEST)
Das richtig zu lösen war ziemlich schwer. Es ging nur mit einem Extra-Diskussionsabschnitt Einzelnachweise. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:03, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Ja eben, zumal das auch nicht lange vorhält. Alle nachfolgenden gebrochenen Referenzen werden davon nicht erfaßt. Sowas will ich dem Bot gar nicht beibringen. Bei der Archivierung wird das ohnehin wieder auseinandergerissen. Daß Referenzfehler auf Diskussionsseiten nicht stören, kann man auch nicht generell sagen. Der Bot arbeitet nur seinen Botauftrag ab. Daß dies hier mal ausnahmsweise für den abarbeitenden Admin unpraktisch sein kann, mag sein. Aber das könnte man auch dadurch lösen, indem die komplette Kopiervorlage in einem <nowiki />-Tag eingebunden ist. Dann müßten Admins nicht zudem den Quelltext aufrufen sondern könnten den direkt aus der DS kopieren. Die Sache ist ja ohnehin unbefriedigend. Normalerweise sollen Seiten ja nicht gesperrt sein und Admins sind nicht dazu da, anderer Leute Sachen hinterherzutragen. Hier war man offensichtlich bislang nicht in der Lage einen Konsens herbeizuführen. Vielleicht ist das ja ein gangbarerer Weg: Erst den Konsens herstellen, dann die Seite wieder entsperren lassen; das geht dann auch vor dem Ultimo. Die Hübschheiten zur Formatierung der Einzelnachweise kann man dann im Text machen. Gruß @xqt 16:39, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn das mit dem Konsens nur so einfach wäre. Der Streit in diesem Artikel (und seinem Vorgänger World Vision International ist unerklärlicherweise fortwährend seit 1 1/2 Jahren im Gange, ich bin erst drei Monate dabei. Wir hatten auch schon einen Konsens. Aber, was machen, wenn sich einige einfach nicht dran halten und die Admins einfach zugucken und weder bei Beleidigungen der Beleidigenden ermahnen, noch bei Editwar den Editwarrior sperren sondern nur den Artikel (und zwar meist in der Version des Edit-Vandalen)? So, der Frust ist raus, ich denke Du hast Dein Feedback für den Bot. Alles Gute noch. eod. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:22, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, danke. Das ist auch angekommen. Allerdings ist mein Hinweis mit der Kopiervorlage wesentlich einfacher umsetzbar und hilft allen Beteiligten und läßt den Bot überdies unbeteiligt außen vor. Mal so als Vorschlag. @xqt 17:32, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn das mit dem Konsens nur so einfach wäre. Der Streit in diesem Artikel (und seinem Vorgänger World Vision International ist unerklärlicherweise fortwährend seit 1 1/2 Jahren im Gange, ich bin erst drei Monate dabei. Wir hatten auch schon einen Konsens. Aber, was machen, wenn sich einige einfach nicht dran halten und die Admins einfach zugucken und weder bei Beleidigungen der Beleidigenden ermahnen, noch bei Editwar den Editwarrior sperren sondern nur den Artikel (und zwar meist in der Version des Edit-Vandalen)? So, der Frust ist raus, ich denke Du hast Dein Feedback für den Bot. Alles Gute noch. eod. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:22, 1. Sep. 2010 (CEST)
Leider ist das mit der Kopiervorlage nicht einfacher oder besser, weil ich erst einen Konsens herstellen muss - dazu müssen auch die faulen Mitschreiber es möglichst einfach haben (Sie müssen als WVSIWYG) bekommen. Dein Bot had die Diskussionsseite schon wieder erheblich gestört (vielleicht, weil der Archivbot etwas verändert hat).
Könntest Du bitte die Diskussionen zu World Vision International und World Vision Deutschland auf eine Ausnahme-Liste für Deinen Bot setzen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:01, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Das hatte ich ja gesagt. Das <references />-Tag wird durch die Archivierung wieder auseinander gerissen, insofern keine Lösung. Warum das mit der Kopiervorlage allerdings nicht gangbar sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Habe den Bot vorerst mal ausgesperrt. Um die Referenzfehler mußt Du Dich dann selber kümmern. Bitte sag Bescheid, sobald ihr Euch geeinigt habt. @xqt 15:40, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, ich habe leider nur die Wahl zwischen zwei Übeln ;-) -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:01, 7. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Xqt, würdest du mir bitte erklären, aus welchen Gründen du diese Änderung von mir revertiert hast. Danke. --Wolfgang H. 17:16, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Ups. Dabei hatten wir doch den gleichen Gedanken. Ich habe nur die letzten Änderungen aufgerufen, das war bei mir noch die IP, und den Revert-Knopf gedrückt ohne daß ein BK angezeigt wurde. @xqt 17:23, 1. Sep. 2010 (CEST)
Produktives Nerven
Hallo xqt, 2 Fragen – würde mich wohler fühler, wenn ich auch mal helfen bzw. nützliche Antworten liefern könnte –
- Wäre es (mit verträglichem Aufwand) möglich, Xqbot bezubringen, bei LAs auf neu eingestellte Artikeln zu prüfen, ob
- der Autor vom LA-Steller benachrichtigt wurde (Sig-Check auf BD vom Seitenersteller, fkt. leider nur bei „Neulingen“ ohne früheren Kontakt mit dem LA-Steller)
- der LA mehr als 60min nach Seitenerstellung einging
- und ihn anschließend beim jeweiligen Abschnitt der LKs eine entsprechende Botschaft einstellen zu lassen?
- Falls das geht, würdest du dir den Stress (unbekannter Größe) antun wollen, genervte LA-Steller auf deiner Disk zu haben?
Gruß, Hæggis 19:32, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Stress habe ich damit keinen, aber die Arbeit werde ich mir nicht machen, weil (mal von mangels Zeit und ähnliche Einreden abgesehen) mir ggw. nicht klar ist, was damit bezweckt werden soll. Wem nützt das in welcher Weise? Welche Arbeit spart sich wer? Die Folgen des MB sind ja noch nicht klar ersichtlich, ebensowenig, welche Werkzeuge erforderlich oder erwünscht oder vielleicht schon da sind. Darüber hinaus habe ich hier das Handicap, daß mein Bot nicht auf dem Toolserver läuft. Die RC-Verfolgung wäre bei meinem Bot ziemlich ineffizient. Der Aufwand ist auch kein Pappenstiel, und der sollte schon in vernünftigem Verhältnis zu einem Nutzen stehen. Das sehe ich (noch) nicht. Aber vielleicht und nicht unwahrscheinlich kann das einer besser als ich, WP:BA steht Dir offen. @xqt 22:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, mir ist deine Stimme im MB erst nach meiner Nachricht aufgefallen *patsch*
- Mir geht´s bei der Frist – aus Sicht der „WP-Ausleser“ (Qualikämpfer & LA-Steller) – v.a. darum, dass die täglichen WP:LK-Seiten ganz schön groß sind. Dann(, und nur dann,) wenn ein LA ohnehin überflüssig wäre, weil es nach kurzer Zeit auch ohne „Reißwolf-Antrags-Druck“ ein Artikel wird, der aus Sicht aller Beteiligten keinen LA mehr nötig hat, ist die Regel m.E. sinnvoll, weil die LK-Seiten entlastet & damit Kräfte für andere, nicht nach kurzer Zeit verbesserbare (incl. Relevanzdarstellung) Artikel freiwerden.
- Es gibt neuerdings dieses Tool, vllt. kann das in die WP integriert werden & macht die Nachricht auf den LK-Seiten so gut wie überflüssig; kommt auf die zukünftigen Gebrauch an.
- Danke jedenfalls für die klare Stellungnahme. Gude, Hæggis 17:23, 7. Sep. 2010 (CEST)
- DaB. wird das schon noch zurechtbasteln. Das mit der neuen Regel wird sich schon irgendwie einspielen; wenn sich dann mal irgendwas automatisieren und vereinfachen läßt, wird man schon Wege finden. Hoffnung auf weniger QS-Arbeit mußt Du Dir nicht machen. Auch mit der neuen Regel wird die LD nicht nennenswert entlastet. Die Seiten landen dort halt über den Umweg der SLA- und QS-Seiten vermute ich; wenn ich Unrecht habe ist das mir auch recht.
- Übrigens war meine Antwort ganz unabhängig von meiner Stimmabgabe beim MB. Ich hab' meine Trotzphase hoffentlich längst hinter mir ;) @xqt 17:44, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Die bedenken teile ich… hoffentlich hast du unrecht ;-)
- Am besten wäre m.E. eine einfache Trennlinie,
- um gleich in die Qualiverbesserung oberhalb derselben einsteigen zu können. </schönwetterspruch>
- Das ist gut! (das mit dem Trotz) Vielleicht ist das auch ein weniger missverständlicher Titel für WP:BNS → WP:BKT wie Bitte keine Trotzreaktion. Gruß, Hæggis 23:34, 7. Sep. 2010 (CEST)
Adminwiederwahl
Wie oft läuft der Bot oder hat der noch Macken? liesel 14:40, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Immer wenn ich lustig bin. Der ursprüngliche Auftrag lautete ja: einmal im Monat. Aber ich guck mir das immer noch gerne an. Es gibt ja immer wieder Leute, die sich nicht an die Signatur-Regeln halten. Da muß ich dann ggtf. nachrüsten. @xqt 16:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Siehe auch hier. ;-) Und hatte [[11]] mit der falschen Reihenfolge zu tun? --Geitost 17:46, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Der Zeitstempel isses wohl. Danke für den Hinweis. Laß ich morgen mal drüberjuckeln @xqt 20:33, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Stimmt, das passt auch auf Liesel. Ja dann … wieder nen Fehler gefunden. :-) --Geitost 21:28, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Obwohl … die anderen davor in Winterzeit von Okt. bis März hat er doch auch gefunden. Dürfte dann doch nicht passen. *grübel* --Geitost 21:33, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Der Zeitstempel isses wohl. Danke für den Hinweis. Laß ich morgen mal drüberjuckeln @xqt 20:33, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Siehe auch hier. ;-) Und hatte [[11]] mit der falschen Reihenfolge zu tun? --Geitost 17:46, 20. Sep. 2010 (CEST)
AKW Grafenrheinfeld
Hallo Xqt,
wir bitte dich an der Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kernkraftwerk_Grafenrheinfeld bezüglich Betriebsstörungen und BfS Studie zu beteiligen. (nicht signierter Beitrag von 84.170.143.26 (Diskussion) 22:43, 9. Sep. 2010 (CEST))
Stimmberechtigung
Hallo Xqt, dein Bot hat mich aus der Abstimmung zum Meinungsbild "Einleitung biogr. Artikel" geworfen. Schau doch bitte einmal nach, ob er korrekt funktioniert. Ich hatte vor Stimmabgabe zwomal über Benutzerbeiträge kontrolliert, ob ich nun die dort wohl nötige allgemeine Stimmberechtigung habe. Sollte ich irgendetwas verkehrt gemacht haben oder irgendeine Klausel zur Abstimmung übersehen haben, wäre ich dir dankbar, wenn du mir einen Hinweis geben könntest. Sieht ja nicht super aus, wenn man sich in Abstimmungen schaltet, in denen man nichts zu suchen hätte... Gruß, --Alupus 19:57, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Ruder zuuurück: Bot arbeitet in Ordnung, Schande über mich: Das Kleingedruckte übersehen (Stimmberechtigung zu Beginn der Abstimmung... grrrr!). --Alupus 20:01, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Der Bot wäre in jedem Fall unschuldig, der fragt das Stimmberechtigungstool ;) --Guandalug 21:57, 15. Sep. 2010 (CEST)
Hi Xqt! Hier hat mich Leyo über die Bot-Abarbeitung der Kategorie aufgeklärt. Dazu wüsste ich gerne mehr. Inwiefern ist es sinnvoll, wenn echte Menschen wie ich ihre Zeit in die Abarbeitung der Kategorie investieren? Was macht der Bot, was nicht? Und kann der Bot auch unter die Weblinks den references-tag setzen, oder nur über die Literatur, wie ich es in einem Beispielfall gesehen habe? Schönen Gruß --Emkaer 18:59, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Der Bot trägt ein fehlendes <references />-Tag nach, außer bei Diskussionsseiten. Dort werden die Referenzen in <nowiki /> gepackt. Es werden auch Referenzen aus Vorlagen erkannt. Die Reihenfolge an welche Stelle das Tag eingebaut wird, steht hier im Script. Zuerst wird geschaut, ob eine der Überschriften [u'Einzelnachweise', u'Fußnoten', u'Anmerkungen', u'Belege', u'Quellen', u'Quellenangaben',] vorhanden ist, und zwar in dieser Reihenfolge, und platziert es dort. Ansonsten wird eine neue Überschrift u'Einzelnachweise' oberhalb der nachfolgenden eventuell vorhandener Überschriften plaziert, [u'Literatur', u'Weblinks', u'Siehe auch', u'Weblink',], wiederum in dieser Reihenfolge. Ich hatte mal die Hinweise auf WP:REF zugrunde gelegt. Das läßt sich natürlich alles ändern, wenn es dazu andere Übereinkommen gibt. Reicht das an Erklärung? @xqt 20:27, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die gut verständliche Antwort! Das scheint mir ein sinnvolles Vorgehen zu sein.
- Wegen der Position des Abschnitts "Einzelnachweise" im Artikel gibt es laut WP:REF im Wesentlichen 2 widerstreitende Positionen. Entweder vor "Literatur" oder nach "Weblinks". Dabei bedeutet nach "Weblinks" zugleich ganz am Ende des Artikels. Die gängige Reihenfolge ist m.E.:
- Siehe auch
- Schriften (bei Personen)
- Literatur
- Weblinks
- Ich persönlich kann die beiden widerstreitenden Positionen verstehen, bin selbst Befürworter der "nach Weblinks"-Variante. Nicht für sinnvoll halte ich "vor Siehe auch". Und am einfachsten und schlichtesten wäre es m.E., vom Bot die "nach Weblinks"-Variante durchführen zu lassen. Denn dies umgeht die meisten Problem- und Sonderfälle, z.B. wenn in der Literaturliste noch Einzelnachweise vorkommen.
- Schönen Gruß --Emkaer 22:23, 20. Sep. 2010 (CEST)
- +1. Vor "Siehe auch" halte ich auch nicht für sinnvoll. Ich setze die normal auch ans Ende hinter die Weblinks, wenn nicht unter Weblinks bedeutend mehr steht als unter Einzelnachweise. Das ist aber normal nicht der Fall, da viele Weblinks ja auch unerwünscht sind, viele Einzelnachweise jedoch weniger. Der Text wird sehr unübersichtlich, wenn viele Einzelnachweise mittendrin stehen und dann noch kurze Punkte wie meist Literatur und Weblinks folgen, ganz zu schweigen von "Siehe auch", das wohl hinter vielen Einzelnachweisen gut übersehen werden kann.
- Was ist eigentlich, wenn es schon einen Abschnitt gibt, der mit "Einzelnachweis", "Fußnote" oder dergleichen überschriftet ist, da es erst einen derartigen gibt? Findet der Bot so was? --Geitost 23:39, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Einzelnachweis und Fußnote findet er noch nicht. Nur den Plural. Sollte er das? Die Sache mit den Weblinks hat einen Haken: Dann kann man's generell ans Ende der Seite plazieren. Nach der o.g. Reihenfolge kommt ja nichts danach. Außerdem: Die Referenzen sind Bestandteil des Artikels; das auseinanderzuziehen halte ich nicht für sinnvoll. Im Grunde plaziert der Bot immer unterhalb des Artikels aber oberhalb weiterführender Verweise und Hinweise (References sections are usually placed before further reading / external link sections). Das ist in allen Wikis so, wie man dem Script entnehmen kann. Das kann man natürlich ändern, aber was mindestens seit drei Jahren so gehandhabt wird, will ich ungern nur so auf Zuruf ändern. Da sollten schon weitere Meinungen gehört werden. @xqt 06:15, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Wie das in anderen Wikis ist, dazu kann ich nichts sagen. in der de.wp ist "ganz am Ende = nach Weblinks" eine der beiden nach Wikipedia:REF#Position_der_Einzelnachweise_in_Artikeln möglichen Varianten. Um eine erneute Diskussion zwischen diesen Varianten zu vermeiden, hatte ich technisch in Bezug auf diesen Bot argumentiert mit "umgeht die meisten Problem- und Sonderfälle". Wenn Dir das nicht reicht, könnte man das natürlich auch auf der Disk. von WP:REF zur Diskussion stellen. Schönen Gruß --Emkaer 16:18, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob man allen Komplikationen damit aus dem Weg geht. Der Bot kann nur vor eine Abschnitt positionieren, nicht danach. Also nicht zum Beispiel nach Weblinks. Im Ergebniss könnte er, da die Position der Weblinks ohnehin ganz unten sein sollte, den Abschnitt nur ganz am Ende einfügen, vor den Navigationsleisten, Kategorien und IW-Links. Mehr als zwei Meinungen wären mir schon recht, auch wenn Ihr mich mit 2/3 schon überstimmt habt ;) Das erfordert WP:BA schon, zumal das bisherige Prozedere des Bots ja ebenfalls erlaubt ist. @xqt 16:40, 21. Sep. 2010 (CEST)
Vor Navigationsleisten, Kategorien und Interwikis (Normdaten, PDs, Auszeichnungsvermerke u.ä. nicht zu vergessen), das ist genau das, was ich mir vorstelle. Ich habe dazu mal eine Anfrage gestartet: Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise#Positionierung_der_Einzelnachweise_in_Artikeln_durch_Xqbot Schöne Grüße --Emkaer 01:10, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Manchmal überraschen selbst Wikipedia-Diskussionen durch sensationelle Einigkeit: 5 von 5 Meinungen sind bisher für die Endposition.[12] Schönen Gruß --Emkaer 16:10, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Da kann ich kaum mehr dagegen anstinken :P @xqt 16:32, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich seh's zwar anders, aber diese Blitzumfrage ist sehr eindeutig. Hab's also in pyrev:8592 geändert. @xqt 17:21, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Da kann ich kaum mehr dagegen anstinken :P @xqt 16:32, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bin ganz froh, dass ich dieses Skripten nicht verstehen muss und danke Dir sehr für Deine Hilfe! --Emkaer 00:44, 24. Sep. 2010 (CEST)
comestic
Hi. Please check it. its about tables: [13]--Marmzok 19:28, 23. Sep. 2010 (CEST)