„Eibau“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
32X (Diskussion | Beiträge) leere Infoboxparameter entfernt, Ortsname und Literatur ergänzt |
32X (Diskussion | Beiträge) K Dopplung entfernt |
||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Ab 1810 erlangte das Dorf mit der Landbrauerei, welche heute unter dem Namen Münch-Bräu Eibau GmbH firmiert, überregionale Bekanntheit. |
Ab 1810 erlangte das Dorf mit der Landbrauerei, welche heute unter dem Namen Münch-Bräu Eibau GmbH firmiert, überregionale Bekanntheit. |
||
Seit 1993 wird Ende Juni der [[Eibauer Bierzug]] veranstaltet. Hierbei wird die Bierfehde zwischen den Städten [[Löbau]], [[Zittau]] und [[Görlitz]] thematisiert. |
|||
Zum 1. Januar 1999 wurden die Gemeinden [[Neueibau]] und [[Walddorf (Eibau)|Walddorf]] mit dem Ortsteil [[Kottmarhäuser]] eingemeindet. |
Zum 1. Januar 1999 wurden die Gemeinden [[Neueibau]] und [[Walddorf (Eibau)|Walddorf]] mit dem Ortsteil [[Kottmarhäuser]] eingemeindet. |
||
Zeile 122: | Zeile 120: | ||
=== Ortsname === |
=== Ortsname === |
||
Der Ortsname ist belegt als ''Ywa'' (1352), ''Yba'' (1367), ''Iwa'' (1390), ''Yben, Eybe'' (1405/1428), ''Ybe, Yebe'' (1430), ''Eybe'' (1468), ''Eybaw'' (1567) und ''Eybau'' (1768). Im Zusammenhang mit [[Neueibau]] ist ''Eibau'' 1875 auch als ''Alteibau'' belegt.<ref name="HOV">{{HOV| |
Der Ortsname ist belegt als ''Ywa'' (1352), ''Yba'' (1367), ''Iwa'' (1390), ''Yben, Eybe'' (1405/1428), ''Ybe, Yebe'' (1430), ''Eybe'' (1468), ''Eybaw'' (1567) und ''Eybau'' (1768). Im Zusammenhang mit [[Neueibau]] ist ''Eibau'' 1875 auch als ''Alteibau'' belegt.<ref name="HOV">{{HOV|Eibau_(Alt-)|Eibau}}</ref> |
||
Den Namen führen [[Ernst Eichler (Linguist)|Ernst Eichler]] und [[Hans Walther (Onomastiker)|Hans Walther]] vom mittelhochdeutschen ''īwe'' ‘[[Eiben|Eibe]]’ auf einen Ort am oder im ''Eibenwald'' bzw. in der ''eibenreichen Aue''. Eine ähnliche Namensherkunft haben die Erzgebirgsorte [[Eibenstock]] und [[Eibenberg (Burkhardtsdorf)|Eibenberg]] aufzuweisen.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernst Eichler (Linguist)|Ernst Eichler]], [[Hans Walther (Onomastiker)|Hans Walther]] |Titel=Ortsnamenbuch der Oberlausitz – Studien zur Toponymie der Kreise Bautzen, Bischofswerda, Görlitz, Hoyerswerda, Kamenz, Löbau, Niesky, Senftenberg, Weißwasser und Zittau. I Namenbuch |Sammelwerk=Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte |Band=28 |Verlag=Akademie-Verlag |Ort=Berlin |Jahr=1975 |Seiten=67}}</ref> |
Den Namen führen [[Ernst Eichler (Linguist)|Ernst Eichler]] und [[Hans Walther (Onomastiker)|Hans Walther]] vom mittelhochdeutschen ''īwe'' ‘[[Eiben|Eibe]]’ auf einen Ort am oder im ''Eibenwald'' bzw. in der ''eibenreichen Aue''. Eine ähnliche Namensherkunft haben die Erzgebirgsorte [[Eibenstock]] und [[Eibenberg (Burkhardtsdorf)|Eibenberg]] aufzuweisen.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernst Eichler (Linguist)|Ernst Eichler]], [[Hans Walther (Onomastiker)|Hans Walther]] |Titel=Ortsnamenbuch der Oberlausitz – Studien zur Toponymie der Kreise Bautzen, Bischofswerda, Görlitz, Hoyerswerda, Kamenz, Löbau, Niesky, Senftenberg, Weißwasser und Zittau. I Namenbuch |Sammelwerk=Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte |Band=28 |Verlag=Akademie-Verlag |Ort=Berlin |Jahr=1975 |Seiten=67}}</ref> |
Version vom 23. September 2010, 22:10 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 59′ N, 14° 39′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 14626090
| |
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Görlitz | |
Höhe: | 368 m ü. NHN | |
Fläche: | 17,37 km2 | |
Einwohner: | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 14626090 (31. Dez. 2023)[1]
| |
Bevölkerungsdichte: | Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 02739 | |
Vorwahl: | 03586 | |
Kfz-Kennzeichen: | GR, LÖB, NOL, NY, WSW, ZI | |
Gemeindeschlüssel: | 14 6 26 090 | |
LOCODE: | DE-SN | |
NUTS: | DED28 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 62 02739 Eibau | |
Website: | www.eibau.de | |
Bürgermeister: | Michael Görke (parteilos) | |
Lage der Gemeinde Eibau im Landkreis Görlitz | ||
![]() |
Eibau (obersorbisch Jiwow) ist eine Gemeinde im Süden des ostsächsischen Landkreises Görlitz zwischen Zittau und Bautzen, die überregional für ihre Schwarzbierbrauerei bekannt ist.
Geographie

Geographische Lage
Eibau, gelegen im oberen Landwasser- und Grundwassertal, eingebettet von den Bergen Kottmar (583 m), Hänschberg, Beckenberg (407,6 m), Spitzberg (510 m), Schamotte und Lerchenberg, ist ein für die Gegend typisches Waldhufendorf.
Die Gemeinde liegt im Süden der Oberlausitz und bildet teilweise einen Übergang vom Oberlausitzer Bergland zur Östlichen Oberlausitz.
Auf dem Kottmar, dem zweithöchsten Berg des Oberlausitzer Berglandes, befindet sich eine der drei Spreequellen. Da es sich hierbei um die am höchsten gelegene handelt, wird sie auch als Hauptader bezeichnet.
Nachbargemeinden
An die Gemarkung von Eibau grenzen folgende sechs Gemeinden: Obercunnersdorf im Norden, Herrnhut im Nordosten, Oderwitz im Südosten, Leutersdorf im Süden, Neugersdorf im Südwesten und Ebersbach im Nordwesten.
Gemeindegliederung
Zum Gemeindegebiet gehören der gleichnamige Ortsteil Eibau sowie die Ortschaften Walddorf und Neueibau. Ferner werden die Kottmarhäuser, die weit abgelegen vom Rest der Gemeinde liegen, immer noch als eigener Ortsteil bezeichnet, dennoch besitzen sie kein eigenes Flurstück, sondern liegen getrennt auf der Eibauer und Walddorfer Flur. Vor der Eingemeindung lagen sie in zwei unterschiedlichen Gemeinden.
Geschichte

Die älteste bekannte urkundliche Erwähnung Eibaus stammt aus dem Jahr 1352 und findet sich im Papstzehntenverzeichnis für das Dekanat Zittau. Nach einer Urkunde aus dem Jahr 1384 gehörte die Eibauer Kirche in jener Zeit bereits zum Diakonat Zittau.
Eibau ist ein Waldhufendorf und liegt am Ufer des Landwassers. Mitte des 16. Jahrhunderts entstanden zahlreiche Umgebindehäuser, die von der Tradition der Leinenweberei noch bis in die heutige Zeit zeugen. Während der Industrialisierung entstanden mechanische Webereien, die bis 1989 existierten.
Am 14. Januar 1714 wurde von König August dem Starken von Sachsen die Gründungsurkunde von Neueibau unterzeichnet, das beiderseits des Leutersdorfer Wassers liegt.
1704 wurde der Bau einer neuen Kirche begonnen. Bei der Weihe am 27. September 1707 waren wenigstens 1880 Personen anwensend. In den Jahren 1751, 1779 und 1797 schlug der Blitz in die Kirche ein, wodurch beim erstgenannten Einschlag unter anderem der Turm abbrannte und Turmknopf sowie Glocken Schaden nahmen.
Ab 1810 erlangte das Dorf mit der Landbrauerei, welche heute unter dem Namen Münch-Bräu Eibau GmbH firmiert, überregionale Bekanntheit.
Zum 1. Januar 1999 wurden die Gemeinden Neueibau und Walddorf mit dem Ortsteil Kottmarhäuser eingemeindet.
Verwaltungsgeschichte
Gemeinde Eibau | |
---|---|
1777 | Bautzener Kreis |
1843 | Landgerichtsbezirk Löbau |
1856 | Gerichtsamt Ebersbach |
1875 | Amtshauptmannschaft Löbau |
1952 | Landkreis Löbau |
1994 | Landkreis Löbau-Zittau |
2008 | Landkreis Görlitz |
Einwohnerentwicklung
Gemeinde Eibau | OT Eibau | OT Walddorf | OT Neueibau | |
---|---|---|---|---|
1561 | 40 Bauern, 28 Gärtner, 218 Häusler, 48½ Hufen |
|||
1777 | 43 besessene Mann, 39 Gärtner, 401 Häusler, 12 Wüstungen |
98 Häusler, 4 Wüstungen |
55 Häusler, 3 Wüstungen | |
1834 | 4210 | 1208 | 628 | |
1871 | 4598 | 1331 | 864 | |
1890 | 4367 | 1269 | 899 | |
1910 | 5244 | 1321 | 1075 | |
1925 | 5179 | 1314 | 1005 | |
1939 | 4814 | 1304 | 1003 | |
1946 | 5394 | 1496 | 1129 | |
1950 | 6016 | 1548 | 1230 | |
1964 | 5181 | 1415 | 1083 | |
1990 | 3916 | 1059 | 789 | |
2000 | 5328 | |||
2009 | 4686 |
Ortsname
Der Ortsname ist belegt als Ywa (1352), Yba (1367), Iwa (1390), Yben, Eybe (1405/1428), Ybe, Yebe (1430), Eybe (1468), Eybaw (1567) und Eybau (1768). Im Zusammenhang mit Neueibau ist Eibau 1875 auch als Alteibau belegt.[2]
Den Namen führen Ernst Eichler und Hans Walther vom mittelhochdeutschen īwe ‘Eibe’ auf einen Ort am oder im Eibenwald bzw. in der eibenreichen Aue. Eine ähnliche Namensherkunft haben die Erzgebirgsorte Eibenstock und Eibenberg aufzuweisen.[3]
Den sorbischen Ortsnamen gab Filip Rězak 1920 noch mit Jiwow an, Eichler und Walther verzichteten 1975 bereits – wie bei den meisten Orten außerhalb des sorbischen Sprachgebietes – auf eine Wiedergabe eines sorbischen Ortsnamens.
Politik
Gemeindepartnerschaften
Die Gemeinde Eibau unterhält Partnerschaften mit der Gemeinde Sulzbach-Laufen im Kochertal, dem Ortsteil Walddorf der Stadt Altensteig im Schwarzwald und der tschechischen Stadt Krásná Lípa (deutsch Schönlinde).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Heimat- und Humboldtmuseum auf dem Eibauer Beckenberg (zwischen 1864 und 1945 entstanden; innerhalb der Sammeltätigkeit eines naturwissenschaftlich orientierten Heimatvereins, dem Humboldtverein von Alteibau; Ausstellung der Ortsgeschichte, einer Naturaliensammlung sowie Kuriositäten, Raritäten und zwei beweglichen Weihnachtskrippen)
Bauwerke
- Beckenbergbaude mit Haubenturm (erbaut 1905)
- Aussichtsturm auf dem Kottmar
- Spreequelle am Kottmar
- Dorfkirche Eibau (barocke Kirche, von 1703 bis 1707 erbaut; gilt als zweitgrößte Dorfkirche der Oberlausitz; 1702 Zittauer Ratsbeschluss zum Neubau, Grundsteinlegung am 19. Juni 1703, am 27. September 1707 erster Gottesdienst, der Kirchturmbau begann 1709 und wurde am 23. Juli 1710 fertig gestellt, 1751 musste er nach einem Blitzeinschlag samt Geläut und Uhrwerk neu errichtet werden)
Naturdenkmäler
- Faktorenhof Eibau, (Dreiseitenhof, Wohnhaus mit gut erhaltener Decken- und Wandmalerei, erbaut nach dem Vorbild des Reibersdorfer Schlosses, 1717 vollendet)
Sport
Die Gemeinde bietet eine Reihe an Sportstätten an, darunter zählen unter anderem die Sporthalle "Am Kottmar", das Volkshaus, das Volksbad und das Fitness-Center in Eibau, das Skiheim, die Skisprungschanze "Am Kottmar" und der Faustballplatz in Walddorf sowie der Fußballplatz "Berglandarena", der Sportplatz und die Kegelbahn in Neueibau.
Regelmäßige Veranstaltungen
Seit 1993 findet alljährlich Ende Juni der traditionelle Eibauer Bierzug statt. Der Festumzug entlang der Bundesstraße 96 erinnert an den historisch verbürgten Bierstreit zwischen Löbau, Zittau und Görlitz im 17. Jahrhundert.
Wirtschaft und Infrastruktur

Einer der größten Arbeitgeber der Region ist mit etwa 120 Mitarbeitern die Agrargenossenschaft Eibau eG. Der landwirtschaftliche Betrieb bewirtschaftet gegenwärtig 2731 Hektar Nutzfläche und besitzt einen Tierbestand von 1350 Kühen, 1350 Jungrindern und 240 Sauen (Stand 2009).
Seit 1810 besitzt die in Eibau ansässige Privatbrauerei Eibau i.Sa. GmbH, ehemals Münch-Bräu Eibau GmbH, das Braurecht für die Herstellung von Bier. Bekannt geworden ist das Unternehmen vor allem wegen seiner Herstellung von Schwarzbier.
Verkehr
Die Gemeinde wird auf einer Länge von rund 5 km von der Bundesstraße 96 durchzogen und liegt an der Bahnstrecke Dresden–Zittau(–Liberec–Tanvald), von der auch die Bahnstrecke Mittelherwigsdorf–Varnsdorf–Eibau abzweigt. Der nächste große Flughafen ist "Dresden International" und befindet sich in Dresden-Klotzsche.
Öffentliche Einrichtungen
- Touristeninformation Spreequellland im Faktorenhof Eibau
Bildung
Die Gemeinde unterhält zurzeit die Pestalozzi-Grundschule, den Freizeithort „Sonnenschein“ und die Kindertagesstätte „Spatzennest“ in Eibau sowie die Kindertagesstätte „Märchenwald“ in Walddorf. Ebenfalls befindet sich eine private Bibliothek in Eibau.
Die Mittelschule und Martin-Andersen-Nexö-Grundschule in Eibau, die Grundschule in Walddorf sowie die Kindertagesstätte „Max und Moritz“ in Neueibau wurden aufgrund sinkender Anzahl an Kindern nach und nach geschlossen.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Christian August Pescheck (1760–1833), deutscher Arzt und Schriftsteller
- August Israel (1836–1906), Pädagoge
- Hermann Rudolph (1865–1946), deutscher Lehrer und Theosoph
- Martin Weise (1891–1952), Pädagoge
- Arthur Apelt (1907–1993), Dirigent
Literatur
- Gottfried Müller: Chronick von Eybau, entworfen 1800. Müllersche Buchdruckerey, Zittau 1800. 16 Seiten.
- M. von Koenneritz: Das lahme Schneiderlein von Eibau. Verlag der Missionsbuchhandlung Herrnhut 1932.
- J. Watzlawik: Eibau: Eine kleine Ortsgeschichte um Kottmar und Beckenberg. 1989.
- J. Watzlawik: Eibau in alten Ansichten. Europäische Bibliothek, Zaltbommel/Niederlande 1993. ISBN 90 288 5674 9
- Gemeinde Eibau [Hrsg.]: 650 Jahre Eibau: Bauerndorf – Weberdorf – Dorf des ländlichen Barock. 2002.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).
- ↑ Eibau im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- ↑ Ernst Eichler, Hans Walther: Ortsnamenbuch der Oberlausitz – Studien zur Toponymie der Kreise Bautzen, Bischofswerda, Görlitz, Hoyerswerda, Kamenz, Löbau, Niesky, Senftenberg, Weißwasser und Zittau. I Namenbuch. In: Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte. Band 28. Akademie-Verlag, Berlin 1975, S. 67.