Zum Inhalt springen

„Grzegorz Karnas“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Grzegorz-Karnas.JPG|thumb|border|Grzegorz Karnas]]
[[Bild:Grzegorz-Karnas.JPG|thumb|border|Grzegorz Karnas]]
'''Grzegorz Karnas''' (*[[1972]] in [[Wodzisław Śląski]]<ref>Biographische Angaben nach seiner [http://karnasmusic.com/new/new/biografia.php?lang=2 Webpräsenz]</ref>) ist ein polnischer [[Jazzgesang|Jazzsänger]].
'''Grzegorz Karnas''' (* [[1972]] in [[Wodzisław Śląski]]<ref>Biographische Angaben nach seiner [http://karnasmusic.com/new/new/biografia.php?lang=2 Webpräsenz]</ref>) ist ein polnischer [[Jazzgesang|Jazzsänger]].


== Biografie ==
== Biografie ==

Version vom 31. August 2010, 18:12 Uhr

Datei:Grzegorz-Karnas.JPG
Grzegorz Karnas

Grzegorz Karnas (* 1972 in Wodzisław Śląski[1]) ist ein polnischer Jazzsänger.

Biografie

Karnas wuchs im polnischen Oberschlesien auf; in der Höheren Schule von Rybnik hatte er ein Jahr Unterricht in klassischem Gitarrenspiel. Er graduierte am Jazz-Institut der Musikakademie Kattowitz. Seitdem arbeitet er in der polnischen Jazzszene, u.a. mit Tomasz Szukalski; 1998 wurde er mit dem ersten Preis des International Jazz Vocalists' Meeting in Zamość ausgezeichnet. Im folgenden Jahr erschien sein Debütalbum Reinkarnasja; daran schlossen sich Auftritte in Clubs und Festivals in Polen und der Slowakei an. 2004 veröffentlichte Karnas sein Album Sny-Dreams of a Ninth Floor und trat auch in Deutschland auf. 2006 folgte Ballads for the End of the World (Ballady na Koniec Świata) mit dem Cellisten Adam Oleś. Im selben Jahr wurde er mit dem ersten Preis der Young Jazz Singers Competition in Brüssel geehrt.

Einzelnachweise

  1. Biographische Angaben nach seiner Webpräsenz