„Benutzer Diskussion:Martin Geisler“ – Versionsunterschied
+ |
|||
Zeile 473: | Zeile 473: | ||
== [[P:DD]] == |
== [[P:DD]] == |
||
Hallo, Martin Geisler, [[Portal:Dresden/Dresden/Schon gewusst|hier]] steht seit dieser Woche ein Artikel, der Dir bekannt vorkommen dürfte. Im Dresden-Portal ist er [[Portal:Dresden/Dresden|rechts unten]] eingebunden. Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße! --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] 09:01, 29. Aug. 2010 (CEST) |
Hallo, Martin Geisler, [[Portal:Dresden/Dresden/Schon gewusst|hier]] steht seit dieser Woche ein Artikel, der Dir bekannt vorkommen dürfte. Im Dresden-Portal ist er [[Portal:Dresden/Dresden|rechts unten]] eingebunden. Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße! --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] 09:01, 29. Aug. 2010 (CEST) |
||
:Hallo Y, danke für die Mitteilung. Ich habe den Satz im Portal ein wenig geändert, denn Lohse war nie Techniker sondern immer Lehrer. Beste Grüße --[[Benutzer:Martin Geisler|Martin Geisler]] 14:18, 29. Aug. 2010 (CEST) |
Version vom 29. August 2010, 14:18 Uhr
Hallo Martin Geisler. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
![]() |
Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
![]() |
Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia |
![]() |
Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
![]() |
Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen |
![]() |
Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten |
![]() |
Wie man eine Seite bearbeitet Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten |
![]() |
Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
![]() |
Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden |
![]() |
Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
![]() |
Fragen zur Wikipedia Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten |
![]() |
Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise |
![]() |
Kommunikation Chat · Redaktionen · Portale |
![]() |
Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel |
![]() |
Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite. |
![]() Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. |
Freundliche Grüße, --Alfred D B Hund? 13:26, 2. Nov. 2008 (CET)
Bitte schreibe Fließtext ohne einfache Zeilenumbrüche – die Wiki-SW irgnoriert das und zieht die zusammen. Benutze nach Möglichkeit auch keine HTML-formatierten Zeilenumbrüche <br>. Wenn Du Absätze machen willst, setze einfach zwei Absatzschaltungen. Ich habe den ersten Abschnitt etwas umformatiert, schau Dir das mal an. Mehr findest Du unter Textgestaltung. --Eva K. Post 13:51, 4. Nov. 2008 (CET)
Wikipedia-Tag Dresden
Hallo Martin Geisler,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.
Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 18:36, 17. Nov. 2008 (CET).
Hallo Martin, Du hast das Bild mit der Angabe "Erlaubnis des Urhebers liegt vor" hochgeladen. Wem liegt die Erlaubnis vor? Und was besagt sie? Um das zweifelsfrei zu klären, gibt es ein bewährtes Verfahren. Kurz gesagt: nicht Du sagst etwas über das Einverständnis, sondern Mathias Potel muss selbst eine E-Mail an das OTRS-Team schicken und es in einer Form bestätigen, die mit einer freien Lizenz kompatibel ist. Textvorlagen für solche Mails finden sich auf Wikipedia:Textvorlagen. Viel Erfolg! --Hk kng 02:30, 25. Nov. 2008 (CET)
- Das hat er getan. Was soll dann in dem Fall unter "Genehmigung" beim Bild stehen? --Martin Geisler 08:25, 25. Nov. 2008 (CET)
- Das OTRS-Team setzt selbst einen entsprechenden Baustein. Aber Zitat: "E-Mails bezüglich Text- oder Bildfreigaben haben eine Bearbeitungszeit von derzeit drei bis vier Wochen." Bis dahin kannst Du ja einen Hinweis nach dem Motto einsetzen: Bestätigung der Freigabe ist unterwegs. --Hk kng 13:43, 25. Nov. 2008 (CET)
Ortsteile von Leipzig
Hallo, das hier ist mir aufgefallen, eine Begründung für die Löschung von Navileiste und Kategorie fehlt. Artikel sollen kategorisiert sein, was spricht dagegen, den wie bisher unter den Leipziger Ortsteilen zu führen? Warum hast Du die Navileiste und den Ortsteil aus der Navileiste entfernt? Das ist für mich so nicht nachvollziehbar, insbesondere ohne Bearbeitungskommentar. --Pflastertreter 20:55, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Pflastertreter, Du hast ja Recht mit dem Fehlen zumindest eines Hinweises auf den Grund des Löschens.
- Dieser ist folgender: Wurde eine Gemeinde in Leipzig eingemeindet, dann wurde dieser Bereich ein Stadtteil mit dem Namen der Gemeinde. Stadtteil ist also gewissermaßen eine historische Kategorie. Administrativ ist die Stadt in Stadtbezirke und diese wiederum in Ortsteile gegliedert (seit 1992). Häufig ist Stadtteil identisch mit Ortsteil. Aber eben nicht immer. Siehe dazu auch die unterschiedlichen Seiten: „Liste der Stadtteile Leipzigs“ und „Liste der Ortsteile Leipzigs“.
- Marienbrunn nun entstand ab 1913 auf der Flur der ehemaligen Gemeinde Connewitz, die 1891 eingemeindet und damit Stadtteil war. Es gehörte lange auch verwaltungsmäßig nach Connewitz. Bei der administrativen Neugliederung der Stadt 1992 wurde Marienbrunn eine selbstständige Einheit - eben ein Ortsteil. (Es wurde ja selbst nicht eingemeindet).
- Deshalb erscheint es auch nur auf Seite “Liste der Ortsteile“ aber nicht auf der der Stadtteile. Deshalb habe ich es aus der Vorlage „Stadtteile von Leipzig“ und die Vorlage aus „Marienbrunn“ gelöscht. Eine Vorlage Ortsteile von Leipzig gibt es noch nicht. Müsste mal gemacht werden.
- Diese Besonderheit von Leipzig werde ich demnächst auch in die Seite „Stadtteil“ einarbeiten.
- Es ist leider so, dass der Unterschied von Orts- und Stadtteil auch vielen Leipzigern nicht bewusst ist und Wikipedia diesbezüglich deshalb noch zahlreiche Schwachstellen hat.
- Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler 15:41, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Martin Geissler, die Lösung mit der Anmerkung in der Navileiste ist besser, als die Leiste wie vorher einfach zu entfernen. Bezüglich des Unterschieds Ortsteil/Stadteil kann man natürlich mit zwei Kategorien arbeiten, wäre der größere Aufwand und dürfte vielleicht auf wenig Verständnis stoßen. Helfen würde aber vielleicht eine Anmerkung in der Kategorie Stadtteil (quasi eine Kategoriendefinition), die darauf hinweist, das darin neben den Stadtteilen auch die Ortsteile (vlt. lt. verlinkter Liste o.ae.) eingeordnet sind und/oder werden. Vielleicht auch einfach die Navileiste mit ein paar verbindenden Worten in die Kat mit einbauen, das wäre vermutlich eine schnelle und einfache Lösung. Habe sowas mal z.B. hier gesehen. P.S.: Wirf mal einen Blick auf die Navileiste von Erfurt, die haben auch Orts- und Stadteile getrennt. --Pflastertreter 18:31, 18. Feb. 2009 (CET)
Hallo Pflastertreter, die Lage in der Navileiste Erfurt ist ungleich einfacher, denn dort ist man entweder Stadt- oder Ortsteil (eingemeindetes Dorf). In Leipzig sind die meisten beides. Ich werde wahrscheinlich in der Kategorie der Stadtteile Leipzigs eine einführende Bemerkung einfügen. Vielen Dank für Dein Engagement. --Martin Geisler 09:59, 19. Feb. 2009 (CET)
Commons
Moin Martin,
schön, dass du mithilfst, Schwarzenberg zu bebildern, nur warum lädst du denn die Bilder nicht bei Commons hoch? So tauchen deine Bilder in der im Artikel verlinkten Galerie nicht auf, was ich schade finde.
--Devilsanddust 12:46, 16. Mär. 2009 (CET)
- Hallo (oder sollte ich lieber Glück auf sagen?), ich bin bisher davon ausgegangen, dass meine Bilder von deutschen Orten nur in der deutschen Wikipedia interessieren, und habe deshalb Commons nicht genutzt. Ich halte auch mehr davon, ein Bild direkt am erläuternden Text zu haben und umgekehrt. Eine Doppeldarstellung in der Gallerie bringt doch nichts Neues. Also, noch bin ich nicht überzeugt.
- Mit besten Grüßen --Martin Geisler 13:23, 16. Mär. 2009 (CET)
Die Galerien sollen ja nicht nur eine Doppelung der Bilder des Artikels sein. Oft gibt es mehr Bilder als im Artikel untergebracht werden können. Und ein Überblick über die Bilder zu einem Thema ist auch nicht zu verachten. Dass die Bilder anderen Wikiländern zur Verfügung stehen, ist ein zusätzlicher Vorteil. Andersrum habe ich mich auch schon geärgert, wenn ich Bilder aus anderen Wikis nicht in der deutschen Version einbinden konnte, weil sie nur in der dortigen und nicht bei Commons zur Verfügung standen. Und einen Mehraufwand hat man dadurch ja auch nicht. --Devilsanddust 13:37, 16. Mär. 2009 (CET) P.S. Das hochdeutsche Glück auf verschmilzt hier zu einem geschmeidigen "Aurb" :)
- Als ich mich jetzt probehalber versuchte, bei Commons anzumelden, fiel mir wieder ein, warum ich nicht gleich beim allersten Bild dem Wink nach Commons gefolgt war. Ich hatte meinen Benutzernamen bei Wikipedia.de schon fest, als ich bei Commons versuchte, den gleichen zu benutzen. Den aber hatte ein Commons-Freund aus der dänischen Wikipedia schon belegt. Und da ich nicht mit zwei Benutzernamen hantieren möchte, ließ ich es und lasse es auch weiterhin. --Martin Geisler 14:05, 16. Mär. 2009 (CET)
- Du könntest dich umbenennen lassen, daran solls nicht scheitern. Ist die Frage, ob es dir wichtiger ist, hier unter Realnamen zu agieren, oder auf Commons und hier denselben Namen zu haben. -Smensss 02:18, 30. Okt. 2009 (CET)
Links
Hallo Martin, ich verstehe Dein Revert, wenn Du möglicherweise nur diese eine Aktion betrachtest/kennst. Der Benutzer setzt aber nur Links, um eine bestimmte Institution in den Vordergrund zu stellen, die mit dem jeweiligen Bauwerk nur wenig inhaltlich in Verbindung steht (Verwaltungszusammenhänge). Inhaltliche Arbeit ist da bisher nicht geschehen. Benutzer XWeinzar hatte bereits zahlreiche Weblinks wieder revertiert und nun versucht der Benutzer es auf andere Weise. Was da abläuft ist Werbung für einen eigenwirtschaftlich arbeitenden Betrieb. Das bitte zum Verständnis in der Sache. beste grüsse -- Lysippos 20:22, 20. Apr. 2009 (CEST) Nachtrag: Ich habe dem Benutzer auf seiner Diskseite eine Nachricht eingestellt (andere inzwischen ähnliche Hinweise). beste grüsse-- Lysippos 20:30, 20. Apr. 2009 (CEST)
Großdeuben
Hallo, danke für die neuen Bilder für den Artikel Großdeuben, jetzt sind alle drei endlich mal gleich groß. Sind das komplett neue Bilder nach wurden die Ursprünglichen teilweise nachbearbeitet? --Quackerjack, ein ergebener Diener des Wikipedia ;-) 08:53, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Alles Deine Originalbilder, nur etwas bearbeitet. Gruß --Martin Geisler 11:13, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Interessant was man so Alles mit ein bissel Bildbearbeitung machen kann. --Quackerjack, ein ergebener Diener des Wikipedia ;-) 11:36, 29. Apr. 2009 (CEST)
Probleme mit deinen Dateien
Hallo Martin Geisler,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Marienbrunn_Turmweg.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Datei:Plan_Marienbrunn_1912.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:02, 11. Mai 2009 (CEST)
Leipzig Südvorstadt
Danke, dass Du Dich dieser Seite mal angenommen hast! -- Urbanplay 14:13, 1. Jun. 2009 (CEST)
Werbener See
Hallo Martin,
Vielen Dank für Dein Lektorat. Was die Verhaltensregeln betrifft könntest Du Recht haben. Ich würde die Details jetzt auch rausnehmen. Für die Verpachtung an den Tauchclub habe ich leider auch noch keine Referenz im Netz gefunden, aber ich kenne ein paar Mitglieder des Vereins und es ist ausserdem auf diverersen Hinweisschildern direkt am See kenntlich gemacht. Die Webseite des Tauchclubs ist nicht gerade die aktuellste, gehört aber sicher trotzdem zu dem Artikel über den Werbener See.
Ich habe das Thema schon bei den Kollegen angesprochen...
mfG, --Telmo 20:53, 16. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Martin, danke für deine Sichtung. Damit ist mein erster Wiki-Edit erfolgreich absolviert. ;) Auf gute Zusammenarbeit - beste Grüße --Kryztoff 22:07, 14. Jul. 2009 (CEST)
Güldengossa
Danke für die Güldengossa-Bilder. --Decius 16:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
Problem mit deiner Datei
Hallo Martin Geisler,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Scheibenbergkapelle.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 20. Okt. 2009 (CEST)
Connewitz
Schöner Artikel, mir wird allerdings nicht klar, warum beim Kapitel "Lage" ausgerechnet Lößnig, Markkleeberg, Großzschocher und Schleußig nicht verlinkt sind, die anderen Ortsteile aber schon, steckt dahinter irgendeine Absicht? - Gancho Kolloquium 23:04, 5. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Gancho, vielen Dank für Deine Bewertung und den Hinweis auf die fehlenden Links. Es war keine Absicht, nur doppelte Nachlässigkeit. Einer der Bewerter vor Dir hatte im Kapitel Lage einen Absatz über Gemarkungen gestrichen, in dem diese Namen verlinkt vorkamen. Aber weder er noch ich haben danach an eine neue Verlinkung gedacht. So kann's gehen! Also nochmals danke und beste Grüße -- Martin Geisler 09:32, 6. Nov. 2009 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung für Connewitz. Vielleicht ist das ja, wie ich auf KALP schon andeutete, für Dich ein Ansporn für weitere Arbeiten an Leipziger Stadtteilartikeln. Gruß, Johannes Diskussion 19:12, 8. Nov. 2009 (CET).
- Danke. Aber den Aufwand bis zum "L" tue ich mir in nächster Zeit erst mal nicht wieder an. Hinzu kommt, dass sich manche Bewerter, als die ersten Ls dastanden, für das Lesen und Bewerten ganze drei Minuten Zeit genommen haben. Das entmutigt etwas. Lieber dafür einen Artikel mehr. Fertig in diesem Sinne ist z.B. Anger-Crottendorf. Beste Grüße -- Martin Geisler 19:27, 8. Nov. 2009 (CET)
- Das blaue L ist ja „nur“ Anreiz für Benutzer, gute Artikel schreiben. Da Du dass ja auch so machst, musst Du ja nicht unbedingt jeden Artikel zur KALP bringen. Wichtig sind gute Artikel. Zu den Diskussionen: ja das war eine ziemlich ruhige, weil eindeutige Kandidatur. Wenn Dir jemand ein schnelles L gibt, mein Gott, sei halt froh, besser als ein vorschnelles Contra. Schlimmer ist es noch, wenn die abstimmenden Autoren unterschiedliche Vorstellung von guten Artikeln haben und als Vorschlagender man dazwischen steht und versucht die Wünsche zu erfüllen. Viel Spaß bei der weiteren Arbeit.--Johannes Diskussion 20:30, 8. Nov. 2009 (CET)
- Danke. Aber den Aufwand bis zum "L" tue ich mir in nächster Zeit erst mal nicht wieder an. Hinzu kommt, dass sich manche Bewerter, als die ersten Ls dastanden, für das Lesen und Bewerten ganze drei Minuten Zeit genommen haben. Das entmutigt etwas. Lieber dafür einen Artikel mehr. Fertig in diesem Sinne ist z.B. Anger-Crottendorf. Beste Grüße -- Martin Geisler 19:27, 8. Nov. 2009 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung für Connewitz. Vielleicht ist das ja, wie ich auf KALP schon andeutete, für Dich ein Ansporn für weitere Arbeiten an Leipziger Stadtteilartikeln. Gruß, Johannes Diskussion 19:12, 8. Nov. 2009 (CET).
Problem mit deiner Datei
Hallo Martin Geisler,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Salonorchester_Cappuccino.jpg - Probleme: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 18. Nov. 2009 (CET)
- Die vorschriftsmäßige Freigabe-E-Mail vom Urheber Gert Mothes lag vor dem Hochladen des Bildes vor. Vielleicht lernt Ihr mal dem BLUbot so etwas zu erkennen. Nun hoffe ich, dass IHR in 14 Tagen das Problem gelöst habt. -- Martin Geisler 18:33, 18. Nov. 2009 (CET)
- Es ist uns ziemlich egal, ob die Freigabe bereits vor dem Uploaden da war. Fakt ist, dass zum Zeitpunkt des Uploadens keine Freigabe eingetragen war. Ein OTRSler wird sich binnen der nächsten 2-6 Wochen um das Bild kümmern. ~Lukas Diskussion Bewertung 18:08, 19. Nov. 2009 (CET)
Georg-Schwarz-Straße
Hallo Martin, ich würde mich freuen, wenn Du als Leipziger mal über den neuen Artikel über die Georg-Schwarz-Straße drüberschauen könntest und bißchen Kritik üben oder Verbesserungsvorschläge machen. Bilder folgen in den nächsten Tagen udn Wochen. Grüße Krtek76 20:54, 5. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Krtek, da ich in einer ganz anderen Ecke von Leipzig lebe, kenne ich die Einzelheiten um die Georg-Schwarz-Straße nur ungenügend. Als insoweit Außenstehender habe ich an dem Artikel nichts auszusetzen. Ich habe mal eine historische Karte dazugestellt. Wenn sie Dir nicht in den Kram passt, hau sie halt raus. Beste Grüße -- Martin Geisler 14:48, 6. Dez. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die Karte, die paßt sehr gut an der Stelle. Für die aktuelle Situation könnten wir ja ein OSM-Ausschnitt nehmen [1], auch wenn es wegen der noch nicht fertiggestellten Aufnahme der Häuser gerade etwas eigenartig aussieht. Leider könnte ich es nur als screenshot mit 72 dpi einstellen, aber bei Datei:Leipzig innenstadt.svg sehe ich, dass es auch mit höherer Auflösung gehen kann.
- Mir geht es weniger um das Wissen um die Georg-Schwarz-Straße, denn da kann ich selbst nachfragen und -lesen, als mehr um genau den Blick des Außenstehenden, d.h. um Ticks und Tricks, um Kürzungen von Unwichtigem - als Anwohner entwickelt man leicht einen Tunnelblick - und um die Stellen, an denen Belege sinnvoll wären. Krtek76 17:24, 6. Dez. 2009 (CET)
- Eine aktuelle Karte würde ich in den Artikel nicht reinbringen. Die kann sich jeder über die Koordinaten sofort selbst aufrufen. Wegen der anderen Wünsche muss ich halt nochmal in Ruhe lesen, aber momentan ist die Zeit etwas knapp. -- Martin Geisler 18:03, 6. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe mal einige Änderungsvorschläge im Artkel angebracht. Belege sollten wohl zumindest überall dorthin, wo es um Zukünftiges geht, also z.B. jeweils am Ende der Abschnitte „Geschichte“ und „Verkehr“. Und was Du sonst so an Belegen hast, weiß ich nicht, aber ich glaube: je mehr, umso besser. -- Martin Geisler 16:39, 7. Dez. 2009 (CET)
- Sollte der erste Absatz vom „Verkehr“ nicht besser konsequent in der Vergangenheit stehen? -- Martin Geisler 13:52, 11. Dez. 2009 (CET)
Frohe Weihnachten
und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 11:58, 24. Dez. 2009 (CET)
Neue Artikel / Portal Leipzig
Hallo Martin, hast Du nicht Lust, Deine neuerstellten Leipziger Artikel im Portal:Leipzig einzutragen? Liebe weihnachtliche Grüße, Markus.Michalczyk 13:48, 26. Dez. 2009 (CET)
Probleme mit deinen Dateien
Hallo Martin Geisler,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Tagebauverlauf_Cospuden.jpg - Probleme: Freigabe
- Datei:Tagebauverlauf_Zwenkau.jpg - Probleme: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 12. Jan. 2010 (CET)
Liste der Ortsteile
Hallo Martin,
in der Liste der Ortsteile Leipzigs hast Du die Übersichtlichkeit ein wenig erhöht. Was ist Deine Meinung zu der Tabelle die ich dort zur Diskussion gestellt habe? Beste Grüße -- Paul leipzig 16:23, 23. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Paul,
- Die Einführung der Spalten im Artikel war eigentlich die Antwort auf Deinen Tabellenvorschlag, denn ich halte die Spaltenanordnung für wesentlich übersichtlicher. Ich überlege noch, die Stadtbezirksbezeichungen nicht als Überschrift sondern nur fettgedruckt zu schreiben, damit das Inhaltsverzeichnis noch wegfällt. Die statistischen Angaben zu den Stadtbezirken in der Liste der Ortsteile halte ich nicht für notwendig. Mit freundlichen Grüßen -- Martin Geisler 16:38, 23. Jan. 2010 (CET)
- hm, ich habe ja mal bei ein Paar größeren anderen Städten geguckt. Dresden und Berlin nutzen ähnliche Tabellen mit ein paar statitischen Daten. Klar ist die Aussage der Daten nicht sonderlich Groß, aber mit Größe und Einwohnerzahl kann man schon Rückschlüße auf die Bedeutung bzw. Art der Stadtteils machen. Kleine Fläche und viel Bewohner bzw. umgekehrt haben schon eine Aussage. -- Paul leipzig 20:55, 25. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Paul, Dresden ist mit seiner völlig anderen Verwaltungsstruktur kein Vergleich, Berlin schon eher. Die haben eine kleine Tabelle im Hauptartikel und eine gesonderte Liste, die aber die Daten der kleinen Tabelle mit enthält. Das muss nicht sein. Ich meine, dass die Stadtbezirke und ihre Daten schon im Hauptartikel erscheinen können. Ich würde also die jetzige übersichtliche Liste der Ortsteile so lassen und Deine Tabelle (um die Ortsteile verkürzt) in den Hauptartikel einbauen. Ich habe mal einen Entwurf für das Kapitel "Stadtgliederung und Nachbargemeinden" im Leipzig-Artikel gemacht. Der sieht so aus:
Stadtgliederung und Nachbargemeinden
Leipzig ist seit 1992 verwaltungsmäßig in zehn Stadtbezirke gegliedert, die 63 Ortsteile enthalten (siehe Liste der Ortsteile Leipzigs). Dagegen bezeichnen die Stadtteile Leipzigs jene Gebiete der Stadt, die durch Eingemeindung vorher selbständiger Dörfer entstanden sind (siehe Liste der Stadtteile Leipzigs). Stadt- und Ortsteile sind nicht immer identisch. Zur Erreichung etwa gleich großer Verwaltungseinheiten bilden manchmal zwei Stadtteile ein Ortsteil, oder ein Stadtteil wird in mehrere Ortsteile zerlegt. Falls nicht durch Eingemeindung entstanden, entspricht mitunter ein Ortsteil keinem Stadtteil.
Daten der Stadtbezirke, ihre Lage und die Nachbargemeinden von Leipzig:
Stadtbezirk | Einw. | Fläche km² |
Einw. pro km² |
---|---|---|---|
Mitte | 49.562 | 13,88 | 3.570 |
Nordost | 41.186 | 26,29 | 1.566 |
Ost | 69.666 | 40,74 | 1.710 |
Südost | 51.139 | 34,65 | 1.476 |
Süd | 57.434 | 16,92 | 3.394 |
Südwest | 45.886 | 46,67 | 983 |
West | 51.276 | 14,69 | 3.491 |
Alt-West | 46.009 | 26,09 | 1.764 |
Nordwest | 28.036 | 39,09 | 717 |
Nord | 57.559 | 38,35 | 1.501 |
Krostitz | Jesewitz | ||
Schkeuditz | Rackwitz | Taucha | |
![]() |
Borsdorf | Brandis | |
Markranstädt | Markkleeberg | Naunhof | |
Kitzen | Zwenkau | Großpösna | |
Einverstanden? -- Martin Geisler 15:43, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab's inzwischen schon mal in den Artikel eingestellt, kann ja wieder geändert werden.-- Martin Geisler 09:40, 29. Jan. 2010 (CET)
Prödel
Hallo Martin,
danke für Deine Nachricht. Ich habe ebenfalls einen Artikel zu Prödel schon lange vermisst und mich deshalb endlich mal daran gemacht. Es ist sicherlich sehr schade um den Ort, ich kenne ihn nicht mehr, aber fand vor einiger Zeit heraus, dass dort Familie von mir lebte. Da ich gesehen habe, dass Du aus Leipzig kommst, weißt Du vielleicht noch dieses oder jenes ? Auch der Artikel zu Zöbigker müsste erstellt werden. Ich wüsste dazu auch noch ein paar Sachen, aber angesichts der Tatsache, dass sich hier der Hafen des Cospudener Sees befindet, wird das etwas ausführlicher. Viele Grüße(nicht signierter Beitrag von Rolo-l (Diskussion | Beiträge) 15:06, 9. Feb. 2010 (CET))
Christian Gottlieb Berger
Hallo. Du hast den Artikel zu Christian Gottlieb Berger geschrieben, den ich durch Zufall fand. Ist ja schön geschrieben und so, aber inwiefern verdient der Mann denn einen Artikel? Es geht aus dem Artikel leider nicht hervor, dass der Mann irgendetwas historisch relevantes gemacht haben sollte. Kannst du das (vllt. am besten auf der dortigen Diskussionsseite) erklären? — N-true 18:35, 11. Feb. 2010 (CET)
Neue Harth
Hallo Martin,
ich will ja nicht meckern, aber ich habe mir bei dem Artikel über die Neue Harth viel Mühe gemacht und auch unterteilt. Du hast so vieles rausgenommen, das verändert für mich den Sinn des Ganzen. Vielleicht könntest Du wenigstens einige Sachen, die vorher drin waren, wieder einbauen, damit die Besucher ein bißchen mehr informiert sind ? Auch finde ich den Hinweis gleich zu Anfang, dass sich die Neue Harth auf ehemaligem Bergbaugelände befindet, etwas unpassend, denn die Harth gab es schließlich auch schon lange Zeit vorher.
Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Rolo-l (Diskussion | Beiträge) 20:30, 11. Feb. 2010 (CET))
Markkleeberg
Hallo Martin,
die Martin-Luther-Kirche wurde natürlich von Julius Zeißig umgestaltet, steht auch so auf der Wikipedia-Seite, ich habe es umgeändert. Die Wachauer Kirche wurde schon früher erbaut, ich fand es halt passend, auch etwas zur Geschichte beizutragen. Aber Du hast recht, die heutige Form stammt von 1867. Ich schaue nochmal nach.
Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Rolo-l (Diskussion | Beiträge) 21:28, 15. Feb. 2010 (CET))
Problem mit deiner Datei
Hallo Martin Geisler,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Humboldt-Gymnasium_Leipzig.jpg - Probleme: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 26. Mär. 2010 (CET)
das ja mein auto rofl 110!!! lol(nicht signierter Beitrag von 91.39.112.233 (Diskussion | Beiträge) 19:31, 6. Apr. 2010 (CEST))
- Wo denn bitte? -- Martin Geisler 08:54, 7. Apr. 2010 (CEST)
Sichtungswunsch
… habe Theater und einige andere Infos bei Heinrich Marschner – Vampyr korrigiert, Theaterzettel sollte vielleicht noch ein bisschen kleiner und alles gesichtet werden. Danke!
Bilder / KFZ Kennzeichen
Hallo Martin,
danke das Du die KFZ Kennzeichen auf den Bildern unkenntlich gemacht hast. Sollten meine eingestellten Bilder (mit sichtbaren Kennzeichen) besser gelöscht werden und wie geht das? -- Paul leipzig 15:13, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Paul,
- der Grund, warum ich mich an Deinen Bildern „vergriffen“ hab', waren nicht die Kennzeichen, sondern der schräge Verlauf eigentlich senkrechter Linien an Gebäuden durch die verwendete kurze Brennweite bei den Aufnahmen und die zum Teil sehr dunklen Schatten. Und wenn ich die Bilder offen hatte, habe ich halt die Kennzeichen mit weggemacht. Soviel ich weiß, gibt es bei Wikipedia keine Pflicht dazu. Es ist wohl mal dikutiert worden, dass es eine Art Höflichkeitsfrage ist, dass nicht jeder sehen muss, wer wann wo war. Deshalb ist es auch nicht notwendig, die Originalbilder, die quasi im Hintergrund stehen, zu löschen. Bilder löschen können nur Administratoren. Aber wegen Deiner Bilder einen zu belästigen, hielte ich nicht für sinnvoll. Beste Grüße --Martin Geisler 06:55, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Danke Martin, für deine Antwort. Ich hab kein Problem damit, wenn "Fehler" an meinen Bildern "behoben" werden. Ich bin noch dabei Erfahrungen beim fotografieren zu sammeln und an das Thema Bildbearbeitung habe ich mich bisher nur selten ran getraut. -- Paul leipzig 22:38, 7. Jul. 2010 (CEST)
Waldcafe & Fotothek
Hallo Martin,
danke für deinen Waldcafe-Artikel (und all die anderen). Das heute verwilderte Grundstück, auf dem das Hauptgebäude mit den zwei Türmchen stand, ist die Koburger Straße 6. Was mit der Nummer 8 ist, weiß ich leider nicht.
Außerdem hab ich gesehen, dass du historische, topographische Karten von der deutschen Fotothek benutzt. Dies wäre auch für die von mir erstellten Artikel von Vorteil. Hast du einen Tip, wie ich an die Freigabe/Genehmigung komme?
ps.: Falls du Zeit hast, kannst du ja mal meine zwei ersten Artikel (Paußnitz und Burgauenbach) überfliegen und ein Fehler-Feedback geben.
Mit freundlichem Gruß -- Wolf170278 10:10, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Wolf,
- zuerst zu den Karten. Aus der Fotothek verwende ich nur Karten, die älter als 100 Jahre sind und damit keiner Freigabe bedürfen. Bezüglich der Gebührenfreiheit habe ich mich zuerst telefonisch an die Fotothek gewandt, dann mein Vorhaben per Mail erläutert und darauf hin per Mail folgenden Bescheid erhalten:
- Sehr geehrter Herr Geisler, nach Rücksprache mit unserem Abteilungsleiter kann ich Ihnen mitteilen, dass Sie die Kartenausschnitte in Wikipedia ohne Gebühren verwenden können. Bitte beachten Sie den Urhebervermerk: SLUB Dresden/Deutsche Fotothek Ein Link auf unsere Seite www.deutschefotothek.de wäre sehr wünschenswert. Mit freundlichen Grüßen Janine Klemm Reprorecht Deutsche Fotothek www.deutschefotothek.de Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) 01054 Dresden Besucheradresse: Zellescher Weg 18 Tel.: +49 351 4677-602 Fax: + 49 351 4677-736
- Die Hausnummer 8 für das Wald-Café habe ich aus dem angeführten Buch Leipzig um 1900 (Postkarten). Hast Du einen Beleg für die Nummer 6?
- Deine beiden Flussartikel halte ich für den Einstieg für sehr gelungen. Ein Tipp: In der Wikipedia sollte darauf geachtet werden, dass, wenn es sich einrichten lässt, Bilder immer am rechten Rand stehen (Lesefluss). Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler 11:45, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo und Vielen Dank,
habe das Bild gleich nach rechts orientiert. Der Fotothek-Tip macht mir Hoffnung.
Beim Suchen des Beleges hab ich beide Nummern gefunden – Nummer 8 auf der Baugenehmigung für den Büropavillon aus dem Jahr 1990 und Nummer 6 auf der aktuellen Post von Stadtkasse und Stadtreinigung. Aber bei beiden Quellen ging es um das Flurstück 415 in der Gemarkung Connewitz.
Ich bin mir jetzt doch nicht mehr sicher, welche die richtige Grundstücksnummer ist. Die Ursache könnte sowohl eine Verwaltungsänderung im Zuge der Wende oder ein Fehler bei der Stadtkasse, etc. sein.
- Hallo, Du solltest Deine Antwort noch mit Deinem Signum versehen. Übrigens, wie kommst Du sonntags an solche Unterlagen? Gehört Dir das Ganze? Ob nun Nummer 6 oder 8 ist sicher nicht so wichtig. Da das Buch als Beleg öffentlich zugänglich ist, lasse ich mal die 8 stehen. Übrigens werden Angaben von festen Pixelzahlen bei der Bildformatierung nicht gern gesehen. Ich mach`s mal so, wie es auch geht. Was bedeutet „Verlauf“ in der Unterschrift - des Flusses oder der Verwaltungsgrenzen? Nebenbei: Die Karte zeigt Stadt- und Ortsteile. Viele Grüße --Martin Geisler 14:35, 1. Aug. 2010 (CEST)
- ja, ist meins... (Bilder geändert) --Wolf170278 00:48, 2. Aug. 2010 (CEST)
Schau mal,
was du da gesichtet hast. Kann passieren, Grüße --Zollernalb 01:01, 4. Aug. 2010 (CEST)
- ja, leider zurücksetzen und entfernen verwechselt. Danke --Martin Geisler 09:29, 4. Aug. 2010 (CEST)
- nee, den letzten Edit hatte ja schon Carol.Christiansen rückgängig gemacht, aber da war halt noch einer davor. Bedanken brauchst du dich bei mir nicht, den Fehler hat eine IP gefunden... Grüße --Zollernalb 01:36, 5. Aug. 2010 (CEST)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Martin Geisler,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Peter_Dybwad.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 26. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Martin Geisler,
du hast die oben genannte Zeichnung aus Poenicke mit dem Vermerk "Peters" unter Urheber versehen, wie habe ich diesen zu verstehen? Urheber war meines Wissens nach der Architekt F. Heise, der die Bände des Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen illustrierte. Gruß, WikiAnika 14:17, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo WikiAnika, unter dem Bild vom Rittergut Piskowitz steht "Peters lith." Da habe ich mich täuschen lassen. Denn Peters ist ja doch wohl nur der „Steinschneider“ für den Druck. Ich habe inzwischen F. Heise als Autor eingesetzt. Mit besten Grüßen und Dank für den Hinweis --Martin Geisler 19:27, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, dann steht dem Verschieben nach Commons:Category:F. Heise (Architect) ja nix mehr im Wege. --WikiAnika 20:52, 26. Aug. 2010 (CEST)
Problem mit deiner Datei
Hallo Martin Geisler,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Großpötzschau_Luftaufnahme.JPG - Probleme: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 27. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, Martin Geisler, hier steht seit dieser Woche ein Artikel, der Dir bekannt vorkommen dürfte. Im Dresden-Portal ist er rechts unten eingebunden. Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße! --Y. Namoto 09:01, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Y, danke für die Mitteilung. Ich habe den Satz im Portal ein wenig geändert, denn Lohse war nie Techniker sondern immer Lehrer. Beste Grüße --Martin Geisler 14:18, 29. Aug. 2010 (CEST)