„Juke Joint“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
.Mag (Diskussion | Beiträge) K HC: Ergänze Kategorie:US-amerikanische Küche |
K Änderungen von .Mag (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Luckas-bot wiederhergestellt |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
[[Kategorie:Gaststätte]] |
[[Kategorie:Gaststätte]] |
||
[[Kategorie:Gebäude (Musik)]] |
[[Kategorie:Gebäude (Musik)]] |
||
[[Kategorie:US-amerikanische Küche]] |
|||
[[en:Juke joint]] |
[[en:Juke joint]] |
Version vom 27. August 2010, 22:15 Uhr

Ein Juke Joint, bisweilen auch Jook Joint geschrieben, Kurzform Juke, war im ländlichen Südosten der USA eine einfache Kneipe für Afro-Amerikaner, in der Alkohol, Tanzmusik und Speisen, gelegentlich auch Glücksspiel und Prostitution angeboten wurden.
Im Unterschied dazu bezeichnet Honky Tonk eine entsprechende Kneipe für Weiße. Einige Juke Joints bestehen noch heute.
Juke Joints spielten zu Anfang des 20. Jahrhunderts eine wesentliche Rolle bei der Entstehung des Blues, da die ersten Blues-Musiker häufig dort auftraten.
Das Wort Juke ist wahrscheinlich afrikanischen Ursprungs und wurde in der Kreolsprache Gullah verwendet, wo es schlecht, schlimm, verrucht bedeutete. Daraus entstand das englische Wort Juke in oben beschriebener Bedeutung, das zunächst in Florida, dann im ganzen Südosten der Staaten benutzt wurde.
Siehe auch: Jukebox.