„Wikipedia Diskussion:Projekt Musikalben“ – Versionsunterschied
K Änderungen von Rmw73 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Saginet55 wiederhergestellt |
Rmw73 (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von Saginet55 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Rmw73 wiederhergestellt |
||
| Zeile 366: | Zeile 366: | ||
::::::Ich denke, wir sollten die Löschaktionen gelassener sehen. Das, was hier meistens als Liedartikel eingestellt wird, halte ich ehrlich gesagt für entbehrlich. Gerade, wenn man mit der englischen Wikipedia vergleicht, denn dort wird häufig wesentlich mehr geschrieben, hier in der deutschsprachigen landen vor allem die Chartsboxen und sehr oft wird der Import des englischen Originals vergessen. Ich betrachte die Single/Lied-Artikel mit einem zwiespältigen Gefühl, es sollte in meinen Augen keine Selbstverständlichkeit werden, zu jedem Lied einen Artikel anzulegen. Gut recherchierte, umfassende Artikel werde auch ich in der LD mit Zähnen und Klauen verteidigen (die RK sind ja eindeutig), aber aus den Halbstub-LDs halte ich mich bewusst raus. |
::::::Ich denke, wir sollten die Löschaktionen gelassener sehen. Das, was hier meistens als Liedartikel eingestellt wird, halte ich ehrlich gesagt für entbehrlich. Gerade, wenn man mit der englischen Wikipedia vergleicht, denn dort wird häufig wesentlich mehr geschrieben, hier in der deutschsprachigen landen vor allem die Chartsboxen und sehr oft wird der Import des englischen Originals vergessen. Ich betrachte die Single/Lied-Artikel mit einem zwiespältigen Gefühl, es sollte in meinen Augen keine Selbstverständlichkeit werden, zu jedem Lied einen Artikel anzulegen. Gut recherchierte, umfassende Artikel werde auch ich in der LD mit Zähnen und Klauen verteidigen (die RK sind ja eindeutig), aber aus den Halbstub-LDs halte ich mich bewusst raus. |
||
::::::Ich finde es sehr schade, wenn wir durch diese emotionalen Diskussionen fleißige und wertvolle Mitarbeiter wie Siechfried verlieren und es zu persönlichen Angriffen kommt. Ich kann deinen Frust nachvollziehen, Rmw, aber ich wäre stark dafür, dass sich dieses Projekt vor allem auf die Alben konzentriert. Das hat funktioniert, wir konnten durch qualitativ gute Arbeit die ewigen Löschdiskussionen zu diesem Thema zumindest stark eindämmen.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 21:13, 5. Aug. 2010 (CEST) |
::::::Ich finde es sehr schade, wenn wir durch diese emotionalen Diskussionen fleißige und wertvolle Mitarbeiter wie Siechfried verlieren und es zu persönlichen Angriffen kommt. Ich kann deinen Frust nachvollziehen, Rmw, aber ich wäre stark dafür, dass sich dieses Projekt vor allem auf die Alben konzentriert. Das hat funktioniert, wir konnten durch qualitativ gute Arbeit die ewigen Löschdiskussionen zu diesem Thema zumindest stark eindämmen.--[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 21:13, 5. Aug. 2010 (CEST) |
||
:::::::Es ist verdammt schwer über Kunst zu schreiben, z.B. über ein Album, besonders aber über ein einzelnes Lied einen ordentlichen Artikel zu erstellen. Ein Projekt wie dieses hier, egal ob es um Künstler, Album oder Lied geht, sollte nicht der Quantität den Vorrang lassen, sondern qualitätsorientiert sein. Überlegungen über ''strategische Kriegsführung'' schrecken alte wie auch neue Autoren ab.--[[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] 21:30, 5. Aug. 2010 (CEST) |
|||
Cirdan, da kann ich Dir nicht ganz folgen. Die englische WP erreicht diese Qualität, weil sie [[laissez faire]] betreibt. Die Artikel dort werden klein eingestellt, und niemand denkt daran, Artikel zu Songs zu löschen. Da viele motiviert mitarbeiten, entstehen dort ''viele gute'' Artikel. Und Autoren in der de-WP schreckt nach meiner Erfahrung diese unglaubliche Strenge ab, und der Wille sofort alles zu löschen. Dieses Projekt ist theoretisch im übrigen für Songs genauso da wie für Alben. Da werde ich nicht zurückstecken. Wenn sich jemand auf Alben konzentrieren mag, gern. Ich schreibe auch mehr Alben, ich setze mich aber für meine Überzeugung ein, dass Song-Artikel, wie andere auch, klein anfangen dürfen. Zu den üblichen LA-stellenden Unkenrufern, die immer auftauchen, werde ich mich gar nicht erst äußern. Und: Wer mit meiner Meinung nicht klarkommt, kann gern aussteigen. I won't compromise on that question.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 22:36, 5. Aug. 2010 (CEST) |
Cirdan, da kann ich Dir nicht ganz folgen. Die englische WP erreicht diese Qualität, weil sie [[laissez faire]] betreibt. Die Artikel dort werden klein eingestellt, und niemand denkt daran, Artikel zu Songs zu löschen. Da viele motiviert mitarbeiten, entstehen dort ''viele gute'' Artikel. Und Autoren in der de-WP schreckt nach meiner Erfahrung diese unglaubliche Strenge ab, und der Wille sofort alles zu löschen. Dieses Projekt ist theoretisch im übrigen für Songs genauso da wie für Alben. Da werde ich nicht zurückstecken. Wenn sich jemand auf Alben konzentrieren mag, gern. Ich schreibe auch mehr Alben, ich setze mich aber für meine Überzeugung ein, dass Song-Artikel, wie andere auch, klein anfangen dürfen. Zu den üblichen LA-stellenden Unkenrufern, die immer auftauchen, werde ich mich gar nicht erst äußern. Und: Wer mit meiner Meinung nicht klarkommt, kann gern aussteigen. I won't compromise on that question.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 22:36, 5. Aug. 2010 (CEST) |
||
| ⚫ | :Übrigens habe ich nie einen Hehl aus dieser Meinung gemacht, und die Entstehung des Projekts ist von Anfang an nachlesbar. Wir sind hier kein Tummelplatz für die Hüter der reinen Lehre, sondern hier gehts um die Musik, ganz gleich in welcher Form, Alben und Songs stehen im Vordergrund, der Spaß und die Freiheit der Autoren. Gängelbänder sind am Eingang des Musikladens abzugeben.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 23:03, 5. Aug. 2010 (CEST) |
||
''{{Zitat|Wer mit meiner Meinung nicht klarkommt, kann gern aussteigen. I won't compromise on that question|[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]]}}'' |
|||
Mit so einer Einstellung ist Teamarbeit in einem Projekt schlichtweg unmöglich.--[[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] 22:51, 5. Aug. 2010 (CEST) |
|||
| ⚫ | Übrigens habe ich nie einen Hehl aus dieser Meinung gemacht, und die Entstehung des Projekts ist von Anfang an nachlesbar. Wir sind hier kein Tummelplatz für die Hüter der reinen Lehre, sondern hier gehts um die Musik, ganz gleich in welcher Form, Alben und Songs stehen im Vordergrund, der Spaß und die Freiheit der Autoren. Gängelbänder sind am Eingang des Musikladens abzugeben.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 23:03, 5. Aug. 2010 (CEST) |
||
Version vom 5. August 2010, 22:21 Uhr
Willkommen
So, auch hier willkommen im "Musikladen" (völlig unkommerziell natürlich)! Mitwirkende können sich gern hier melden. :)--Rmw 13:49, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin dabei. Mein Manifest habe ich ja bereits veröffentlicht. Als meinen ersten Beitrag sehe ich "Born to Be Wild" an, den Artikel, den ich zur Feier der Löschung von WP:MA angelegt habe. Und weil ich vor kurzem beim großen Bruder eine beinahe unverzeihliche Lücke entdeckt habe, fülle ich als 'richtigen' Einstand die 'natürlich' bei uns ebenso vorhandene Lücke auf: Music (John Miles). Auf gutes Gelingen! Hybscher 16:58, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ja, auf gutes Gelingen. ;) Meine ersten Titel habe ich auch beigefügt.--Rmw 19:00, 3. Feb. 2010 (CET)
Ziele
Als Diskussionsgrundlage, was dann später unter der gleichen Überschrift auf die Projektseite sollte, mal Folgendes:
Der Aufbau von Artikeln über Musikalben und Songs läuft derzeit noch in einem Tempo von gefühlten 40 Beats per minute. Das Projekt Musikalben möchte gern die Schlagzahl deutlich erhöhen, so etwa - ganz unbescheiden - auf 180-200. Deswegen möchten wir Folgendes tun:
- Wir möchten neue Autoren sowie "etabliertere" ansprechen und für die Erstellung von Musikartikeln gewinnen (Einladung).
- Wir möchten die Zahl der erstellten Alben- und Liedartikel innerhalb eines Jahres verdoppeln. (Unmöglich? Auch Gerre von Tankard hat es geschafft 40 Kilo abzunehmen. ;)) Um die Artikelanzahl deutlich zu erhöhen, wollen wir folgendermaßen vorgehen:
- Jeder nimmt sich einzelne Gruppen und Künstler nach Belieben (und etwas Absprache) vor und legt deren Alben in einer relevanten Basisversion an. Bei Alben hieße das: Etwas zur Entstehung und Bedeutung, Infobox, Titelliste, Kategorien.
- Wichtige Alben sollten alsbald auf eine Ausbaustufe I gebracht werden: Musikstil, Texte, Rezeption, Gestaltung sind ausführlich vorhanden. Natürlich steht es jedem frei, gleich so eine Version rauszuhauen. ;) Es ist auch völlig okay, diese Arbeit anderen zu überlassen.
- In der Ausbaustufe 2 wäre ein Artikel quasi reviewreif, alle erhältlichen Infos über ein Album oder einen Song sind vorhanden. Ob den Weg jemand gehen will, entscheidet jeder selbst.
- Wir möchten uns gemeinsam gegen nicht gerechtfertigte Löschungen einsetzen.
Die Teilnahme erfolgt absolut freiwillig, mitmachen kann jeder, der die Ziele teilt.
Das ist jetzt mal ein Anfang. Lieder müsste man noch einfügen.
Man könnte auch eine Rubrik "Fehlende Artikel" auf die Seite stellen, wo besonders wichtige fehlende Alben aufgelistet werden. Vielleicht findet sich dann über diese Projektseite jemand mit dem nötigen Know-how, den Artikel zu schreiben.--Rmw 16:12, 3. Feb. 2010 (CET)
- Bitte nicht gleich mit Regulierungen, Relevanz- und Qualitätsforderungen anfangen. Jeder kann so schreiben und sich die Themen so aussuchen wie er will. Das ganze Relevanz- und Qualitätszeug kommt früh genug, und Harro et al werden uns früh genug dazwischenfunken. Bis dahin müssen wir handfest in der Überzahl sein. Das allererste ist, daß so viele wie möglich mitmachen und vor allem auch bleiben, wenn sie von der Löschkamarilla genervt werden. Hybscher 19:50, 3. Feb. 2010 (CET)
- Na gut, stellen wir das erstmal zurück und warten auch hier auf weitere Meinungen.--Rmw 19:59, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich finde die Idee mit den Ausbaustufen sehr gut, allerdings sollte man sich auf „Basisversion“ beschränken, die meiner Meinung nach auch einen kurzen Abschnitt zur Rezeption beinhalten sollte. Ich würde es hilfreich finden, wenn es eine Möglichkeit gäbe, einen Überblick über die Qualität der verschiedenen Albenartikel zu haben (so wie die en-WP auf Diskussionsseiten ganz oben so Bausteine setzt), aber möglicherweise ist das bürokratischer Overkill. Solange jeder „seine“ Artikel ein bisschen im Auge hat, geht es bestimmt auch.--Cirdan ± 21:31, 4. Feb. 2010 (CET)
- So in etwa stelle ich es mir auch vor, habe es gestern bzw. heute früh mal bei The Legacy versucht so zu machen. Dann dauert es gar nicht so lange, einen brauchbaren "Basis"-Albumartikel zu erstellen.
- Wichtig ist im übrigen eine Tabelle auf der Projektseite, wo jeder reinschreiben kann (nicht muss), was er gerade tut oder getan hat, welche Musikrichtung(en) er in etwa sich vornimmt. Das werde ich die Tage mal basteln. Außerdem sollten wir vielleicht eine Kopiervorlage mit Infobox auf die Projektseite setzen (so ähnlich wie bei WP:Formatvorlage Musikalbum) und weitere Links.--Rmw 23:41, 4. Feb. 2010 (CET)
- Hab mal etwas gebastelt, bitte gern ergänzen, eintragen etc. ...--Rmw 01:04, 5. Feb. 2010 (CET)
Theke

- Neitram, Plenz,Anghy -- Hybscher 20:34, 3. Feb. 2010 (CET)
- Krächz, Sängerkrieg auf Wartburg, Hullu poro--Rmw 20:52, 3. Feb. 2010 (CET)
- BBF3--Rmw 20:56, 3. Feb. 2010 (CET)
- und BBF ist dabei! Danke für die Einladung! Die Gruppe ist hier für alles, wofür ich auch bin --mit den besten grüßen! - bbf3 20:58, 3. Feb. 2010 (CET)
- Sehr schön, herzlich willkommen! Das Projekt ist gerade erst im Aufbau. Vorschläge für die Projektseite, Hilfsmittel (Links), alles kann und sollte noch ergänzt werden. Wenn Du neue Artikel schreibst, gern hier mit eintragen.--Rmw 21:11, 3. Feb. 2010 (CET)
- Pommesgabel ist auch angesprochen.--Rmw 21:11, 3. Feb. 2010 (CET)
- Wenn ichs am WE zeitlich gebacken krieg, ist David Bowies The Man Who Sold The World mein Ziel. Weil ichs damals, als der Artikel gelöscht wurde, nicht auf die Reihe gekriegt hab, den so zu verbessern, dass er behaltbar gewesen wäre. Nicht meine Mucke - gar nicht - aber man muss sich die Ziele ja hoch stecken. Thx für die Einladung, Rmw.-- Pommesgabel \m/ 21:30, 3. Feb. 2010 (CET)
- Schöne Sache. Die Nummer hab ich sogar mal live gespielt, vor x Jahren, als Bassist. Und schön, dass Du Dich beteiligst.--Rmw 21:39, 3. Feb. 2010 (CET)
- Und auch der Hosse ist eingeladen.--Rmw 21:23, 3. Feb. 2010 (CET)
- Habe noch Benutzer:Achim Raschka angeschrieben. Und jetzt erstmal ein Päuschen.--Rmw 21:39, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin auch an Bord.--Cirdan ± 20:15, 4. Feb. 2010 (CET)
- Sehr schön, herzlich willkommen! :)--Rmw 23:29, 4. Feb. 2010 (CET)
Und hier nochmal die Aufforderung, auch weitere Leute einzuladen, z.B., wenn man sieht, dass irgendein (neuer) Benutzer einen Album- oder Liedartikel verfasst hat. Dafür sollte es mittelfristig einen "Einladungsbutton" geben, ähnlich wie den Begrüßungscontainer für neue Nutzer in der Wikipedia.--Rmw 01:09, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde ja ganz gerne mitarbeiten,aber ich bin eigentlich schon ziemlich verunsichert ob ich das überhaupt kann.Meine Lieblingsmusik ist Blues und Rhythm & Blues aus den 40er- und 50er-Jahren..Da könnte ich schon einiges beitragen,da ich eine relativ umfangreiche Sammlung von LP und CD habe.--Werner100359 19:14, 5. Feb. 2010 (CET)
- Du bist herzlich eingeladen, Artikel über diese Platten zu schreiben, wir sind nicht auf bestimmte Musikrichtungen oder Zeiträume festgelegt. Also: Willkommen an Bord!--Cirdan ± 19:45, 5. Feb. 2010 (CET)
- Genau, herzlich willkommen, und wenn es Fragen gibt, immer gern hier reinschreiben.--Rmw 21:48, 5. Feb. 2010 (CET)
- Du bist herzlich eingeladen, Artikel über diese Platten zu schreiben, wir sind nicht auf bestimmte Musikrichtungen oder Zeiträume festgelegt. Also: Willkommen an Bord!--Cirdan ± 19:45, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde ja ganz gerne mitarbeiten,aber ich bin eigentlich schon ziemlich verunsichert ob ich das überhaupt kann.Meine Lieblingsmusik ist Blues und Rhythm & Blues aus den 40er- und 50er-Jahren..Da könnte ich schon einiges beitragen,da ich eine relativ umfangreiche Sammlung von LP und CD habe.--Werner100359 19:14, 5. Feb. 2010 (CET)

- Joa, könnt ich mir vorstellen, besonders Funk Metal, Jazzcore, Sludge und Post Metal sind denkbar sowie jede menge kram aus dem crossboom der frühen 90er.--Fraoch 00:00, 6. Feb. 2010 (CET)
- Tach auch und willkommen! Ja, in den Bereichen gibts sicher noch viel zu tun. Ich würde Dich einfach vorn auf der Projektseite mit den Genres eintragen (oder Du tust es selbst), wie, wann und wie oft Du Dich beteiligst, bleibt ganz Dir überlassen.--Rmw 00:50, 6. Feb. 2010 (CET)
Danke für die Einladung! Prost an der Theke. Wer zahlt nun die Runde? -- Hosse Talkshow 02:31, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ah, ein später Gast. Willkommen, die erste Runde geht auf Haus.:)--Rmw 11:06, 6. Feb. 2010 (CET)
Neu eingeladen: tmv23, Accotto --mit den besten grüßen! - bbf3 12:35, 6. Feb. 2010 (CET)
- --tmv23-Disk-Bew 14:34, 6. Feb. 2010 (CET) bin dabei aber mit beschränkter Zeit.
- Salve Tmv, schön, dass Du dabei bist! Jeder Artikel zählt. ;)--Rmw 16:18, 6. Feb. 2010 (CET)
- Heute hab ich mal Linksfuss und Daniel Strüber angeschrieben.--Rmw 19:23, 7. Feb. 2010 (CET)
Bin da... ;-) -- tux
- Moin und willkommen. Gebe auch gleich einen virtuellen Kurzen auf die Geburt von The New Order aus (und der Titel bedeutet nicht: „Die neue Bestellung“ ;)).--Rmw 22:38, 7. Feb. 2010 (CET)
- Schade. ;-)
-- Tuxman 00:09, 8. Feb. 2010 (CET)- Ich sehe, Du hast gleich Musik mitgebracht, super. :)--Rmw 12:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- Immer gern!
-- Tuxman 15:23, 8. Feb. 2010 (CET)
- Immer gern!
- Ich sehe, Du hast gleich Musik mitgebracht, super. :)--Rmw 12:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- Schade. ;-)
Ich melde mich ebenfalls zur Stelle und bestelle einen Erdbeer-Milchshake. Daniel Strüber Kontakt 10:08, 8. Feb. 2010 (CET)
- Erdbeershake? Probiers mal hier. ;) Spaß beiseite, herzlich willkommen im Team!--Rmw 12:32, 8. Feb. 2010 (CET)
Auf der Hauptseite mag ich mich zwar nicht listen, tue aber hiermit kund, dass ich mich verstärkt der RS 500 (Alben) widmen werde, den Anfang hab ich schon mal gemacht, weiteres folgt so nach und nach. Gruß, Siech•Fred 15:51, 8. Feb. 2010 (CET)
- Okay, vielleicht findet sich ja hier Unterstützung und Zusammenarbeit für Deine Projekte. Viele Grüße,--Rmw 17:53, 8. Feb. 2010 (CET)
Wäre dabei mit Vorlage:Navigationsleiste Alben von Frank Zappa - kann immer gut Co-Autoren und Gegenleser brauchen. --Hei_ber 22:10, 8. Feb. 2010 (CET)
- Bald müssen wir die Theke seitlich verlängern. Auch Dir einen Willkommensgruß. ;)--Rmw 00:21, 9. Feb. 2010 (CET)
Hallo! Danke für die Einladung. Finde eure Idee gut und werde mich dann in Zukunft auch verstärkt der Albenartikel widmen. Insbesondere die Bereiche deutscher, aber auch englischsprachiger Indie- und Alternative Rock interessieren mich. Ich war nur bisher immer etwas unsicher, wie ein guter Albumartikel auszusehen hat und ob wirklich jeder relevant ist. Vielleicht kann ja mal jemand auf K.O.O.K., Tocotronic oder Buchstaben über der Stadt schauen und bewerten, ob der Umfang so ok ist oder welche Abschnitte noch rein müssten/könnten. Ihr wollt also keine Beschränkungen für die Relevanz? Kann dann theoretisch jedes Album einer relevanten Band einen Artikel bekommen? Oder ist z.B. ein Charteintrag erforderlich? Gruß, Etmot 16:19, 9. Feb. 2010 (CET)
- Herzlich willkommen! Zu deiner Frage: In den RK heißt es: „Jedes Album eines relevanten Künstlers ist relevant“, daher kann und soll jedes Album, auf das diese Kriterien zutreffen, einen eigenen Artikel erhalten.--Cirdan ± 16:29, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ei, was wär das grausig, wenn es jedes Album einen Charteintrag bräuchte... :) --mit den besten grüßen! - bbf3 18:54, 9. Feb. 2010 (CET)
- wenns meine Media-Player-Charts wären - halb so schlimm. ;) tmv23-Disk-Bew 19:43, 9. Feb. 2010 (CET)
- @Etmot: Deine Albenartikel sind vom Umfang mehr als ausreichend. Laut den Relevanzkriterien reicht auch theoretisch schon etwas zur Entstehung oder Rezeption.--Rmw 20:32, 9. Feb. 2010 (CET)
- wenns meine Media-Player-Charts wären - halb so schlimm. ;) tmv23-Disk-Bew 19:43, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ei, was wär das grausig, wenn es jedes Album einen Charteintrag bräuchte... :) --mit den besten grüßen! - bbf3 18:54, 9. Feb. 2010 (CET)
Ich hab mal die beiden Neuen auf der Projektseite eingetragen, Genres & Co. bitte nachtragen. Falls jemand mit dem Tabellengefrickel nicht klar kommt, kann er sich hier gern melden.--Rmw 19:59, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hallo itsnotuitsme, willkommen beim Projekt. Schön, dass Du dabei bist!--Rmw 23:12, 17. Feb. 2010 (CET)
Moin Siechfred, klasse, dass Du mitmachst! Willkommen an Bord & Gruß,--Rmw 23:56, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ich geb's ja zu, dass ich erstmal warten wollte, wie das Projekt anläuft. Ansonsten danke für die Begrüßung, und ich denke, dass unsere "Differenzen" mittlerweile sowieso ausgeräumt sind. Und ich drohe schonmal einen Artikel zu Ugra Karma an ;) Gruß, Siech•Fred 00:00, 27. Feb. 2010 (CET)
- Na denn man to, wie man bei uns im Norden sagt. Und lass Dich nicht von Christa erwischen. ;)--Rmw 00:34, 27. Feb. 2010 (CET)
Heute neu im Musikladen: Ein "verrücktes Rentier" mit einem Rüsseltier im Gepäck. Willkommen! :) --Rmw 18:16, 27. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank für die Einladung. Scheint ein sehr gutes und überzeugendes Projekt zu sein. Bin dabei. :) -- RiJu90 21:07, 3. Mär. 2010 (CET)
- Hallo RiJu, dann herzlich Willkommen!--Rmw 22:47, 3. Mär. 2010 (CET)
- Willkommen auch von mir. :-)
-- Tuxman 01:12, 4. Mär. 2010 (CET)
- Willkommen auch von mir. :-)
Ein herzliches Willkommen an Lipstar im Team! :) --Rmw 23:31, 5. Mär. 2010 (CET)
Auch hier danke für die Einladung - ich beteilige mich gerne. Ich beschäftige mich besonders mit Rock in allen Schattierungen von den 60ern bis heute, Schwerpunkt liegt auf Bombast, Hardrock, Heavy Metal, Progressive Rock und Metal. Ein Guinness bitte.--Matthiask de 18:32, 11. Mär. 2010 (CET)
- Kommt sofort und geht aufs Haus.;) Wir freuen uns auf Deine Mitarbeit! --Rmw 19:09, 11. Mär. 2010 (CET)
Nach guter Projekttradition an dieser Stelle einen Willkommensgruß an die Neumitglieder Valenthetin und Trollhead! :)--Rmw 23:24, 31. Mär. 2010 (CEST)
Nehme die Einladung sehr gerne an und werde mich hier so gut ich kann beteiigen! --Woz44 15:17, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Ok, super, und wenn's Fragen oder Probleme gibt, sag Bescheid. ;)--Rmw 16:50, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Tach und prost auch von mir!
-- Tuxman 01:16, 14. Apr. 2010 (CEST)
Melde mich wie befohlen! Bitte einen Aschenbecher und Ananas-Schorle, ca. 65% Saft. BNutzer 01:51, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Kein Eis! BNutzer 01:52, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Auch noch Ansprüche stellen?! ;-)
-- Tuxman 01:55, 17. Apr. 2010 (CEST)- Anlässlich Bloody Kisses gebe ich ne Runde Bloody Mary. Willkommen. ;)--Rmw 02:08, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Auch noch Ansprüche stellen?! ;-)
- Muss ich mich hier melden? Kann ich helfen?--Nomonkey 18:12, 18. Mai 2010 (CEST)
- Du musst nicht ;), aber Du kannst gern mitarbeiten. Trag Dich einfach in die Liste auf der Projektseite ein und Deine Albenartikel unter "Produkte". Herzlich willkommen! :)--Rmw 18:41, 18. Mai 2010 (CEST)
- Hab ich ;) Dann mach ich mich mal an die Arbeit -- Nomonkey 19:24, 18. Mai 2010 (CEST)
Herzlich willkommen an Goroth im Projekt-Team! :) Langsam wird die Mitarbeiter-Tabelle ja recht lang, aber es gibt wirklich Schlimmeres... ;)--Rmw 14:48, 22. Mai 2010 (CEST)
- Wirklich tolles Projekt. Ich will auch probieren mich hier einzubringen, da ich eh schon länger an Alben-Artikel mitschreibe. Künstler bei denen ich Albenartikel erstellt oder die Artikel vor der Löschung bewahrt habe sind vor allem Bro’Sis und Rosenstolz, aber auch Lady Gaga, Spice Girls, RuPaul und Monrose. -- CHR!S 07:37, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Moin Chris, dann herzlich willkommen! Wie es funktioniert steht hier drei Beiträge weiter oben. Ansonsten viel Spaß, und wenn's Fragen gibt, melde Dich! :) --Rmw 08:33, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Willkommen natürlich auch von mir. :)
-- Tuxman 15:17, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Willkommen natürlich auch von mir. :)
- Moin Chris, dann herzlich willkommen! Wie es funktioniert steht hier drei Beiträge weiter oben. Ansonsten viel Spaß, und wenn's Fragen gibt, melde Dich! :) --Rmw 08:33, 21. Jun. 2010 (CEST)
Erfreulich, dass mit Benutzer:Abu-Dun der 33. Autor dazugestoßen ist. Daher gibts von mir einen Willkommensgruß und zusätzlich einen virtuellen Schnaps. ;)--Rmw 14:36, 30. Jun. 2010 (CEST)
Hallo BBF, wenn Du einverstanden bist, verlagere ich die Diskussion mal nach hier. Du hast zur Formatvorlage gefragt: Kann man die irgendwie ausbauen? Z.b: Wo und wann AUFGENOMMEN/PRODUZIERT, Schnellzugriff auf REZENSIONEN (vgl. die englische Wikipedia)...
Meinst Du die Infobox? Da kannst Du mit Aufnahmejahr= auch den Aufnahmezeitraum eintragen, mit Studio= den Ort. Das mit den Rezensionen wäre natürlich auch nett, aber das gibts bisher leider nicht. Keine Ahnung, ob man das einbauen könnte.--Rmw 22:54, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte eine Anpassung auch für dringend erforderlich und habe sie daher eingefügt. Gruß, Siech•Fred 08:47, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ich glaube BBF meinte die Infobox, wo in der en:-WP die namhaften Rezis aufgeführt sind, wenn ichs richtig verstanden habe? Trotzdem danke für Deine Ergänzung.--Rmw 22:09, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das mit der Infobox war mir schon klar, nur mag ich nicht in der Vorlage rumeditieren. Daneben finde ich die Infobox so schon ziemlich ausführlich (die en-WP kennt bspw. die Besetzung nicht), mehr muss m.E. nicht sein. Gruß, Siech•Fred 08:48, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ich glaube BBF meinte die Infobox, wo in der en:-WP die namhaften Rezis aufgeführt sind, wenn ichs richtig verstanden habe? Trotzdem danke für Deine Ergänzung.--Rmw 22:09, 4. Mär. 2010 (CET)
Könnte man nicht auch eine kurze Auflistung der ausgekoppelten Singles in die Infobox packen? (siehe englische Wikipedia?) --Funkfried333 21:35, 27. Jun. 2010 (CEST)
- wenn dazu konsens herrscht kann ich das gerne einbauen. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 21:39, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Wäre sehr nett ;) Was meinen die anderen dazu? --Funkfried333 22:03, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Fänd ich gut. ;)--Rmw 10:22, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Kann man von mir aus machen, macht aber bei der Musik, die ich höre, sowieso keinen Unterschied. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:30, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Könnte man dann nicht gleich wie oben schon mal gewünscht eine Kurzübersicht über z.B. die drei wichtigsten Rezensionen einbauen? --Funkfried333 16:48, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Muß das sein? Nur, weil irgendwer bei allmusic was schreibt, ist es noch lange nicht wichtig. Und ich bezweifle, daß jemand jeweils spezifischere Rezensionen (beim Black Metal z. B. aus dem Slayer-Magazin) in der Box haben will. --Sängerkrieg auf Wartburg 17:03, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Nicht nötig, war nur ein Vorschlag, um alle glücklich zu machen :D --Funkfried333 17:04, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Wie kannst Du auch nur daran denken, alle glücklich zu machen? --Sängerkrieg auf Wartburg 17:33, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Also ich fände so ne kleine Reviewbox schon echt cool. Ist zwar kein Muss, aber definitiv ein Gewinn für jede Seite. Ud wie man vor kurzem in der taz lesen könnte, ist die Reviewseite Pitchfork inzwischen sehr viel wichtiger in der Musikszene in Europa und den USA als der NME. Vor daher wäre auch eine Relevanz gegeben. --mit den besten grüßen! - bbf3 20:02, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Nicht nötig, war nur ein Vorschlag, um alle glücklich zu machen :D --Funkfried333 17:04, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Muß das sein? Nur, weil irgendwer bei allmusic was schreibt, ist es noch lange nicht wichtig. Und ich bezweifle, daß jemand jeweils spezifischere Rezensionen (beim Black Metal z. B. aus dem Slayer-Magazin) in der Box haben will. --Sängerkrieg auf Wartburg 17:03, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Könnte man dann nicht gleich wie oben schon mal gewünscht eine Kurzübersicht über z.B. die drei wichtigsten Rezensionen einbauen? --Funkfried333 16:48, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Kann man von mir aus machen, macht aber bei der Musik, die ich höre, sowieso keinen Unterschied. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:30, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Fänd ich gut. ;)--Rmw 10:22, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Wäre sehr nett ;) Was meinen die anderen dazu? --Funkfried333 22:03, 27. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab' zwar in Anlehnung an die englische Wikipedia 'ne Kurzübersicht für die Reviews erstellt, aber in der Infobox wäre es auch nicht schlecht. Was hauptsächlich eingefügt werden sollte, sind die Singles. --Funkfried333 22:11, 29. Jun. 2010 (CEST)
- <bk-quetsch>habe sie angepasst und gleiuch ne unterseite für die sterne dazu erstellt. bei nichtgefallen einfach revert oder diskussion (sollte aber passen ;-) komplette doku folgt morgen, ich hau mich jetzt demnächst hin.</quetsch> grüße, --itsdermitderpöhsensignatur (bewerten? | verbessern?) 22:48, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Was ist, wenn ein Album keine, oder nur wenig Reviews hat? Was, wenn es ein älteres Album ist, das auf den besagten Seiten nicht zu finden ist? Soetwas sollte bei einem guten Artikel alles der Fließtext herausfiltern. Es geht hier nicht alles stereotyp ab. Wikipedia ist zudem keine Datenbank. Grüße----Saginet55 22:47, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Saginet: man muss die review-box ja nicht verwenden. Allmusic vergibt aber beispielsweise sterne, da fände ich es als leser schon praktisch, das gleich schon im entspr. wp-artikel zu sehen. grüße, --itsdermitderpöhsensignatur (bewerten? | verbessern?) 22:49, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Allmusic ist nichts anderes als ein Musikjournal, auch wenn es online ist. Machen wir hier Werbung für bestimmte Medien? Nein, also bitte nicht in der Box einfügen.----Saginet55 22:52, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, wir machen keine Werbung, wenn wir die Wertungen der Rezensionen, die eh im Fließtext stehen, grafisch darstellen. Und bezogen auf die Boxgröße: Das geht ja auch in einer Extrabox (siehe wieder en:Bad (Album), wenn die Albenbox zu lang würde.--Rmw 22:56, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Eben doch, wenn ihr in der Infobox explizit darauf verlinkt. Die englische Wikipedia ist für mich kein Vorbild. Ich denke selbstständig.----Saginet55 23:05, 29. Jun. 2010 (CEST)
- zitat des monats für mich ;) gemeint war glaub ich mal "kein". trotzdem: en:wp ist weder ein grund, etwas zu tun, noch, etwas nicht zu tun. und wie mir bei der genre-infobox (die sich übrigens in ihren artikeln bis jetzt bestens bewährt) immer wieder vorgebetet wurde: es geht um harte fakten. und bewertungen nach punkten sind harte fakten. die versauen mir eh jedesmal den fliesstext ("vergab viereinhalb von fünf sternen", na toll). werbung ist hier nach der definition sowieso jede quelle, wir könnten ja auch TF betreiben und dadurch musikjournalen keine durch die wp gewonnene aufmerksamkeit schenken. --itsdermitderpöhsensignatur (bewerten? | verbessern?) 23:08, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Es sind die Bewertungen eines Onlinejournals und damit reine POV. Du wirst in meinen Artikeln eine Bewertung mit Sternen auch nicht im Fließtext finden, denn das ist unseriös. Ich zitiere seriöse Kritiken und so soll es auch sein. Sorry für den Fehler mit „Kein-Ein“. War wohl ein freudscher Versprecher, weil ich die Engländer eigentlich sehr mag. Grüßle----Saginet55 23:19, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Was unterscheidet denn "seriöse" von "unseriösen" Kritiken? Und wer beurteilt das - außer Dein persönlicher POV? Kurz: Jede Kritik aus reputabler Quelle ist "seriös" und damit erwähnenswert. Und wenn in einer Kritik Sterne, Noten oder Punkte vergeben werden, ebenso. Das ist nicht mehr oder weniger POV als eine Bewertung mit Worten.--Rmw 23:26, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Es sind die Bewertungen eines Onlinejournals und damit reine POV. Du wirst in meinen Artikeln eine Bewertung mit Sternen auch nicht im Fließtext finden, denn das ist unseriös. Ich zitiere seriöse Kritiken und so soll es auch sein. Sorry für den Fehler mit „Kein-Ein“. War wohl ein freudscher Versprecher, weil ich die Engländer eigentlich sehr mag. Grüßle----Saginet55 23:19, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ich denke auch selbstständig, und passe mich nicht den de-Verschrobenheiten an. Deswegen ist en: in so manchen Teilen für mich ein Vorbild. +1. Es ergibt keinerlei logischen Sinn zu behaupten, etwas sei in einer Box Werbung, in Text, Weblinks, Einzelnachweisen aber nicht.--Rmw 23:12, 29. Jun. 2010 (CEST)
- zitat des monats für mich ;) gemeint war glaub ich mal "kein". trotzdem: en:wp ist weder ein grund, etwas zu tun, noch, etwas nicht zu tun. und wie mir bei der genre-infobox (die sich übrigens in ihren artikeln bis jetzt bestens bewährt) immer wieder vorgebetet wurde: es geht um harte fakten. und bewertungen nach punkten sind harte fakten. die versauen mir eh jedesmal den fliesstext ("vergab viereinhalb von fünf sternen", na toll). werbung ist hier nach der definition sowieso jede quelle, wir könnten ja auch TF betreiben und dadurch musikjournalen keine durch die wp gewonnene aufmerksamkeit schenken. --itsdermitderpöhsensignatur (bewerten? | verbessern?) 23:08, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Eben doch, wenn ihr in der Infobox explizit darauf verlinkt. Die englische Wikipedia ist für mich kein Vorbild. Ich denke selbstständig.----Saginet55 23:05, 29. Jun. 2010 (CEST)
- ich bin für ein anderes design in der review-box: statt tabelle wäre doch eine zelle mit zentrierter schrift praktisch? dann wäres schon platzsparend, übersichtlichkeit würde imo nicht leiden. --itsdermitderpöhsensignatur (bewerten? | verbessern?) 22:59, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, wir machen keine Werbung, wenn wir die Wertungen der Rezensionen, die eh im Fließtext stehen, grafisch darstellen. Und bezogen auf die Boxgröße: Das geht ja auch in einer Extrabox (siehe wieder en:Bad (Album), wenn die Albenbox zu lang würde.--Rmw 22:56, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Allmusic ist nichts anderes als ein Musikjournal, auch wenn es online ist. Machen wir hier Werbung für bestimmte Medien? Nein, also bitte nicht in der Box einfügen.----Saginet55 22:52, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Saginet: man muss die review-box ja nicht verwenden. Allmusic vergibt aber beispielsweise sterne, da fände ich es als leser schon praktisch, das gleich schon im entspr. wp-artikel zu sehen. grüße, --itsdermitderpöhsensignatur (bewerten? | verbessern?) 22:49, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Was ist, wenn ein Album keine, oder nur wenig Reviews hat? Was, wenn es ein älteres Album ist, das auf den besagten Seiten nicht zu finden ist? Soetwas sollte bei einem guten Artikel alles der Fließtext herausfiltern. Es geht hier nicht alles stereotyp ab. Wikipedia ist zudem keine Datenbank. Grüße----Saginet55 22:47, 29. Jun. 2010 (CEST)
- <bk-quetsch>habe sie angepasst und gleiuch ne unterseite für die sterne dazu erstellt. bei nichtgefallen einfach revert oder diskussion (sollte aber passen ;-) komplette doku folgt morgen, ich hau mich jetzt demnächst hin.</quetsch> grüße, --itsdermitderpöhsensignatur (bewerten? | verbessern?) 22:48, 29. Jun. 2010 (CEST)
Unter en:Bad (album) kann man sehen, dass es möglich ist, eine Infobox auch bei einem Album mit 10 Singles schlank und übersichtlich zu gestalten (und die meisten Alben haben nur zwei oder drei Singles). Ich finde sowieso, dass die deutsche Albenbox eine Katastrophe ist. Sie sieht eckig, grau und altbacken aus. Könnte man die nicht optisch mal etwas aufpeppen, etwas schlanker machen?--Rmw 22:49, 29. Jun. 2010 (CEST)
- ich schaus mir morgen an. da wir aber kaum singleartikel haben, wäre ein link allein nicht wirklich praktisch, dadurch erfährt man ja nicht wirklich mehr. grüße, --itsdermitderpöhsensignatur (bewerten? | verbessern?) 22:59, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, falls Du Lust hast, mach doch einfach mal nen Entwurf als Diskussionsgrundlage.--Rmw 23:02, 29. Jun. 2010 (CEST)
Danke für die Mühe, Itsnotuitsme, aber wir bring ich die Vorlage gescheit in meinen Artikel? Als ich es versucht hab wurde mir nur angezeigt, dass die Vorlage nicht exisitiert. --Funkfried333 15:15, 30. Jun. 2010 (CEST)
jeder mit ner meinung dazu bitte eintragen, bei konsenslosen infobox-änderung ist am ende jeder unzufriedener. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 11:26, 29. Jun. 2010 (CEST)
Singles/Liedartikel in der Box
dafür
- --Funkfried333 15:37, 29. Jun. 2010 (CEST)
- --mit den besten grüßen! - bbf3 20:00, 29. Jun. 2010 (CEST)
- --Rmw 22:49, 29. Jun. 2010 (CEST)
dagegen
- --itsdermitderpöhsensignatur (bewerten? | verbessern?) 22:23, 29. Jun. 2010 (CEST)
- --Siech•Fred 20:50, 29. Jun. 2010 (CEST) Eine Infobox soll die wichtigsten Infos abbilden, nicht den ganzen Artikel in Steno (man stelle sich bloß mal die Infobox zu Hysteria (Album) vor...)
- Es kann nur Liedartikel geben, keine Singles. ----Saginet55 23:07, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Darum gehts hier nicht. ;)--Rmw 23:14, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Habe ich den Platzhirsch hier kritisiert? So sorry. ;-)----Saginet55 23:23, 29. Jun. 2010 (CEST)
- starten wir doch ne abstimmung darüber, ob wir nochmal diskutieren ;) --itsdermitderpöhsensignatur (bewerten? | verbessern?) 23:24, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Extrem dagegen.;)--Rmw 23:36, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Dagegen.--Engelbaet 12:22, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Extrem dagegen.;)--Rmw 23:36, 29. Jun. 2010 (CEST)
- starten wir doch ne abstimmung darüber, ob wir nochmal diskutieren ;) --itsdermitderpöhsensignatur (bewerten? | verbessern?) 23:24, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Habe ich den Platzhirsch hier kritisiert? So sorry. ;-)----Saginet55 23:23, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Darum gehts hier nicht. ;)--Rmw 23:14, 29. Jun. 2010 (CEST)
Reviews
dafür
- --itsdermitderpöhsensignatur (bewerten? | verbessern?) 22:23, 29. Jun. 2010 (CEST)
- --Rmw 22:49, 29. Jun. 2010 (CEST)
- extrem dafür! --mit den besten grüßen! - bbf3 13:19, 1. Jul. 2010 (CEST)
dagegen
- --Siech•Fred 20:50, 29. Jun. 2010 (CEST) In der Auswahl der Quellen zu subjektiv.
- extrem dagegen ----Saginet55 23:08, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Die Single-Auskopplungen wären mir schnuppe, solange sie auf Lied-Artikel verlinken und nicht doch noch durch die Hintertür Single-Artikel einführen. Aber Reviews? Das sind im Idealfall fünf unterschiedliche Meinungen einzelner professioneller bis semiprofesioneller Kritiker. In die Infoboxen sollen glasklare Fakten. Was kommt als nächstes? Anspieltipps? Wenn-Ihnen-dieses-Album-gefallen-hat-hören-Sie-doch-mal-dort-hinein-Hinweise? Die Vorteil der Wikipedia ist, dass wir als sachverständige Autoren Infos sammeln, gewichten und in Prosa aufbereiten. Review-Übersichten in der Infobox wären hier ein Rückschritt, kein Fortschritt. --Krächz 23:37, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Welche Kritiken/Noten ein Album erhalten hat, sind Fakten, die von uns wertungsfrei widergegeben/referiert werden. Wenn es keine Fakten wären, dürften sie auch nicht im Fließtext stehen, oder? Und nein, die Wikipedia ist kein reines Prosa-Werk. Gute Grafiken, Boxen, Listen und Tabellen gehören ganz genauso dazu, und helfen, die im Text gegebenen Informationen übersichtlich aufzubereiten und auf den ersten Blick zu erfassen. Anspieltipps wären in der Tat Wertungen, die will ganz sicher keiner hier. ;)--Rmw 00:06, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Punkt 1 mit den Fakten hast du recht. Andererseits wollte ich mit der Formulierung "glasklare" Fakten darauf hinweisen, dass ein Review die Einzelmeinung eines Kritikers darstellt. Das ist mir das für die Infobox nicht valide genug. Dein Argument, was im Fließtext stünde, könne auch in komprimierter Form in die Infobox, bzw. was nicht in die Infobox darf, solle auch nicht in den Fließtext, fand ich schon bei unserer Diskussion zu den Genre-Infoboxen nicht schlüssig. Die naturgemäß knappe Darstellung von Sachverhalten über Infoboxen suggeriert hier eine klare Faktenlage. Im Fließtext hat man als Autor hingegen die Möglichkeit, das im Kontext richtig einzuordnen und ggbfls. zu relativieren. --Krächz 10:04, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Sehe das ähnlich wie Krächz.--Engelbaet 12:20, 30. Jun. 2010 (CEST)
- wie wärs mit der überschrift "kitikermeinungen" (hervorhebungen natürlich später nicht mehr ;-) oder "kritikerbewertungen" oder sowas? dass das keine objektiven fakten sind, ist klar, zur einordnung spielt aber grade auch bei gleichen genres oft die gleiche oder mehrere gleiche websiten eine wichtige rolle. (wie früher eben das Rolling Stone). --itsdermitderpöhsensignatur (bewerten? | verbessern?) 12:28, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Ich möchte meine Meinung nochmal darlegen, so kurz es mir meine Neigung zur Langatmigkeit zulässt: Ich kann den Wunsch nach solchen Einträgen und dem sachten Ausbau der Infobox durchaus nachvollziehen. Wir nähern uns aber irgendwann dem Trend, dass alles möglichst einfach und kompakt darzustellen ist. Das muss nicht an sich schlecht sein, aber genau dort, wo stattdessen Differenziertheit und Distanzierung Not tut, wird das für eine Enzyklopädie zum Problem. Das Bewerten von Alben ist die Sache der Musikjournalisten, bei besonders wichtigen Werken gibt es dazu auch einen Niederschlag im wissenschaftlichen Betrieb. Darüber referieren wir im Artikel als einen Teil der Rezeption. In der Infobox nähme das einen Raum ein, der diese notwendige Distanzierheit nicht garantiert (und die notwenige Differnziertheit schon gar nicht), zwar nicht durch uns intendiert, aber womöglich in der Wirkung auf den Leser, für den das einer Kategorisierung gleichkommt: "Aha, dieses Album ist ein Künstlername-Album, gehört zum Output des Labelname-Labels und ist ein Fünf-Sterne-Album." Dafür ist eine Kritikermeinung nicht aussagekräftig genug. Hier können und müssen wir uns auch von anderen Musikdatenbanken, Websites und Magazinen absetzen, die eine andere Stoßrichtung haben: dort geht es nicht unbedingt um eine enzyklopädische Aufbereitung, sondern um eine Suchhilfe für Musikinteressierte (also die Suche nach Tipps). Das wollen wir hier nicht sein, auch wenn das womöglich die Autoren bei en-Wiki etwas anders handhaben. Vielleicht ist meine Sichtweise hier auch etwas konservativ, ich kann mir aber schwer vorstellen, dass ich mich in dieser Sache überzeugen lassen werde (was aber weiterhin nicht ausgeschlossen ist, ich bin für gute Argumente immer offen). --Krächz 13:28, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde das weiterhin wenig problematisch. Argumente gern: Dein Beitrag suggeriert, ein in Worten formulierter Rezeptionsabschnitt sei notwendig distanzierter als eine Wertung in Punkten oder Sternen. Dem muss man entgegenhalten, dass eine numerische Wertung nun einmal die Essenz einer Rezension neutraler und vergleichbarer wiedergibt, als das - notwendig als Auswahl angelegte - Herausfiltrieren einzelner Sätze. Dies garantiert nämlich Differenziertheit nun eben nicht notwendig, sondern beinhaltet immer eine Reduzierung. Die Ablehnung ist daher so nicht nachvollziehbar.--Rmw 16:54, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Okay. wir kommen hier offenbar nicht zusammen. --Krächz 22:16, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich finde das weiterhin wenig problematisch. Argumente gern: Dein Beitrag suggeriert, ein in Worten formulierter Rezeptionsabschnitt sei notwendig distanzierter als eine Wertung in Punkten oder Sternen. Dem muss man entgegenhalten, dass eine numerische Wertung nun einmal die Essenz einer Rezension neutraler und vergleichbarer wiedergibt, als das - notwendig als Auswahl angelegte - Herausfiltrieren einzelner Sätze. Dies garantiert nämlich Differenziertheit nun eben nicht notwendig, sondern beinhaltet immer eine Reduzierung. Die Ablehnung ist daher so nicht nachvollziehbar.--Rmw 16:54, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Ich möchte meine Meinung nochmal darlegen, so kurz es mir meine Neigung zur Langatmigkeit zulässt: Ich kann den Wunsch nach solchen Einträgen und dem sachten Ausbau der Infobox durchaus nachvollziehen. Wir nähern uns aber irgendwann dem Trend, dass alles möglichst einfach und kompakt darzustellen ist. Das muss nicht an sich schlecht sein, aber genau dort, wo stattdessen Differenziertheit und Distanzierung Not tut, wird das für eine Enzyklopädie zum Problem. Das Bewerten von Alben ist die Sache der Musikjournalisten, bei besonders wichtigen Werken gibt es dazu auch einen Niederschlag im wissenschaftlichen Betrieb. Darüber referieren wir im Artikel als einen Teil der Rezeption. In der Infobox nähme das einen Raum ein, der diese notwendige Distanzierheit nicht garantiert (und die notwenige Differnziertheit schon gar nicht), zwar nicht durch uns intendiert, aber womöglich in der Wirkung auf den Leser, für den das einer Kategorisierung gleichkommt: "Aha, dieses Album ist ein Künstlername-Album, gehört zum Output des Labelname-Labels und ist ein Fünf-Sterne-Album." Dafür ist eine Kritikermeinung nicht aussagekräftig genug. Hier können und müssen wir uns auch von anderen Musikdatenbanken, Websites und Magazinen absetzen, die eine andere Stoßrichtung haben: dort geht es nicht unbedingt um eine enzyklopädische Aufbereitung, sondern um eine Suchhilfe für Musikinteressierte (also die Suche nach Tipps). Das wollen wir hier nicht sein, auch wenn das womöglich die Autoren bei en-Wiki etwas anders handhaben. Vielleicht ist meine Sichtweise hier auch etwas konservativ, ich kann mir aber schwer vorstellen, dass ich mich in dieser Sache überzeugen lassen werde (was aber weiterhin nicht ausgeschlossen ist, ich bin für gute Argumente immer offen). --Krächz 13:28, 30. Jun. 2010 (CEST)
- wie wärs mit der überschrift "kitikermeinungen" (hervorhebungen natürlich später nicht mehr ;-) oder "kritikerbewertungen" oder sowas? dass das keine objektiven fakten sind, ist klar, zur einordnung spielt aber grade auch bei gleichen genres oft die gleiche oder mehrere gleiche websiten eine wichtige rolle. (wie früher eben das Rolling Stone). --itsdermitderpöhsensignatur (bewerten? | verbessern?) 12:28, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Sehe das ähnlich wie Krächz.--Engelbaet 12:20, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Punkt 1 mit den Fakten hast du recht. Andererseits wollte ich mit der Formulierung "glasklare" Fakten darauf hinweisen, dass ein Review die Einzelmeinung eines Kritikers darstellt. Das ist mir das für die Infobox nicht valide genug. Dein Argument, was im Fließtext stünde, könne auch in komprimierter Form in die Infobox, bzw. was nicht in die Infobox darf, solle auch nicht in den Fließtext, fand ich schon bei unserer Diskussion zu den Genre-Infoboxen nicht schlüssig. Die naturgemäß knappe Darstellung von Sachverhalten über Infoboxen suggeriert hier eine klare Faktenlage. Im Fließtext hat man als Autor hingegen die Möglichkeit, das im Kontext richtig einzuordnen und ggbfls. zu relativieren. --Krächz 10:04, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Welche Kritiken/Noten ein Album erhalten hat, sind Fakten, die von uns wertungsfrei widergegeben/referiert werden. Wenn es keine Fakten wären, dürften sie auch nicht im Fließtext stehen, oder? Und nein, die Wikipedia ist kein reines Prosa-Werk. Gute Grafiken, Boxen, Listen und Tabellen gehören ganz genauso dazu, und helfen, die im Text gegebenen Informationen übersichtlich aufzubereiten und auf den ersten Blick zu erfassen. Anspieltipps wären in der Tat Wertungen, die will ganz sicher keiner hier. ;)--Rmw 00:06, 30. Jun. 2010 (CEST)
Weiteres Vorgehen
Ich denke, wir sollten uns durch die (meiner Meinung nach) etwas frühe, da zuvor kaum diskutierte Abstimmung nicht entmutigen lassen. Dass die Box Überarbeitungsbedarf hat, ist wohl offensichtlich. Im Jahre 2010 nimmt sie sich aus wie eine Tabelle aus der PC-Frühzeit (und verursacht bei mir regelmäßig Augenkrebs ;)). Sie ist zudem breiter als notwendig. Es muss also was geschehen, Reformunfähigkeit führt dazu, dass die Nutzer bei der Gestaltung von grafischen Elementen eigene Wege gehen werden - was schon passiert - und der Musikbereich noch uneinheitlicher wird als zuvor. Eine einfache Blockadehaltung ist also nicht zielführend.--Rmw 16:54, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Stimme ich vollkommen zu. Aber es sollte schon mal was gemacht werden. --Funkfried333 20:15, 8. Jul. 2010 (CEST)
- mit zeit bin ich grad chronisch unterversorgt. die nächsten wochen sollte sich aber was machen lassen (an meinen baustellen darf aber natürlich gern rumgebastelt werden). grüße, --itsdermitderpöhsen signatur™ (bewerten? | verbessern?) 21:35, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich stimme zu, dass die Box überarbeitet werden sollte. Dass ich mir den Stiefel der "Blokadehaltung" nicht anziehe, obwohl ich gegen Rezensionen in der Infobox bin, wurde hoffentlich durch mein ausführliches Statement weiter oben deutlich. Begründete Ablehnung von Neuerungen haben mit Blockade nichts zu tun. Ich bitte das zu respektieren und bin mit dieser Ansicht ja offenbar auch nicht alleine.
- Über eine ansprechendere optischen Gestaltung würde ich mich auch freuen und ich habe wie gesagt auch nichts gegen die Aufnahme von Singleauskopplungen. --Krächz 22:24, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ich finde es ja klasse, dass die Diskussion um die Lied-/Singlebox so rege am Laufen ist, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Diskussion hier am Einschlafen ist. Die Box sollte dringend überarbeitet werden, aber ich möchte hier auch nicht Itsnotuitsme mit zu viel Arbeit begraben. Gibt es niemanden anders, der sich mit dem Programmieren von Infoboxen auskennt und helfen könnte? Da gehört dringend was gemacht. --funkfried 19:40, 29. Jul. 2010 (CEST)
- ja, ich hab grade halt wenig zeit (in 2 wochen dafür umso mehr ;-) technisch gesehen war ich bei dieser box schon vor ein paar wochen bei irgendnem problem (einfach zuviel an der bewertungs/kritikenvorlage rumgewurschtelt, irgendwann war dann der wurm drin) und müsste mich erstmal wieder einarbeiten. wer lust hat: irgendwo in meinem BNR dümpeln die seiten noch rum, in irgendnem anderen BNR ist auch noch eine (ich hab nur grad vergessen, in welchem). grüße, --inuit - institut 21:11, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ich finde es ja klasse, dass die Diskussion um die Lied-/Singlebox so rege am Laufen ist, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Diskussion hier am Einschlafen ist. Die Box sollte dringend überarbeitet werden, aber ich möchte hier auch nicht Itsnotuitsme mit zu viel Arbeit begraben. Gibt es niemanden anders, der sich mit dem Programmieren von Infoboxen auskennt und helfen könnte? Da gehört dringend was gemacht. --funkfried 19:40, 29. Jul. 2010 (CEST)
- mit zeit bin ich grad chronisch unterversorgt. die nächsten wochen sollte sich aber was machen lassen (an meinen baustellen darf aber natürlich gern rumgebastelt werden). grüße, --itsdermitderpöhsen signatur™ (bewerten? | verbessern?) 21:35, 8. Jul. 2010 (CEST)
In der engl. Wikipedia gibt's die Richtlinie, das für jeden Albumartikel eine Kategorie a la [[Kategorie:Magma-Alben]] angelegt wird, auch wenn es nur einen Albenartikel des Interpreten oder gar nur ein Album gibt. Wie wird das hier gehandhabt? BNutzer 01:07, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Uneinheitlich; manches landet auch in der Kategorie "Kategorie:Künstlername". Leider!
-- Tuxman 01:14, 17. Apr. 2010 (CEST)- Ich habe mal Kategorie:Die-Fantastischen-Vier-Album angelegt. Bislang erst 3 Artikel drin, aber das können wir ja ändern. ;-)
-- Tuxman 01:20, 17. Apr. 2010 (CEST)- Ah ja, danke. Aber ist es üblich / nicht verpönt, auch für nur einen existierenden Alben-Artikel eines Interpreten eine solche Kategorie Interpret-Album anzulegen? BNutzer 01:22, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Gemäß Regeln heißt es: Im Zweifel mit dem zuständigen Portal absprechen.
-- Tuxman 01:54, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Gemäß Regeln heißt es: Im Zweifel mit dem zuständigen Portal absprechen.
- Ah ja, danke. Aber ist es üblich / nicht verpönt, auch für nur einen existierenden Alben-Artikel eines Interpreten eine solche Kategorie Interpret-Album anzulegen? BNutzer 01:22, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe mal Kategorie:Die-Fantastischen-Vier-Album angelegt. Bislang erst 3 Artikel drin, aber das können wir ja ändern. ;-)
- (ausgerückt) Wo finde ich die Regeln? BNutzer 11:54, 17. Apr. 2010 (CEST)
- u.a. beim Anlegen einer neuen Kategorie. :)
-- Tuxman 17:47, 17. Apr. 2010 (CEST) - Versuch macht klug: „Kategorie:Kategorie:Magma-Album“ gelöscht ({{Löschen|Falscher Name. (Neuanlage unter Kategorie:Magma-Album wäre bei nur 1 Albumartikel überflüssig.). BNutzer 12:52, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Derartige Kategorien sind bei Jazzmusikern generell unverwünscht. Was für ein Tag ;) BNutzer 13:06, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Hmm, Zeuhl "Jazz" zu nennen ist schon so eine Sache.
-- Tuxman 17:45, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Hmm, Zeuhl "Jazz" zu nennen ist schon so eine Sache.
- Die Unerwünschtheit im Jazz bezog sich auf den Löschantrag für Kategorie:Miles-Davis-Album (siehe auch den Link hinter dem Wort "unerwünscht"). BNutzer 20:36, 17. Apr. 2010 (CEST)
- Derartige Kategorien sind bei Jazzmusikern generell unverwünscht. Was für ein Tag ;) BNutzer 13:06, 17. Apr. 2010 (CEST)
- u.a. beim Anlegen einer neuen Kategorie. :)
Na, das ist ja eine echte Grundsatzdiskussion geworden. Hier nochmal der Link: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/April/17 BNutzer 12:08, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, ich habe dort LAE gemacht und bitte dort weiter dringend um Eure Aufmerksamkeit.--Rmw 12:15, 18. Apr. 2010 (CEST)
- aufmerksamkeit haste schon von mir auf deiner disk. grüße, --
bewerten? 12:16, 18. Apr. 2010 (CEST) - (Teile der Diskussion sind also auch auf Benutzer Diskussion:Rmw73 zu finden. BNutzer 12:33, 18. Apr. 2010 (CEST))
- Soll das wirklich eine umfassende Systematik werden? Also sobald das erste Album eines Interpreten als Artikel angelegt wird, eine Album-nach-Künstler-Kategorie? Oder nur dann, wenn es bereits eine Themenkategorie zum Künstler gibt? Oder vielleicht doch erst, wenn annähernd zehn Alben beisammen sind und dadurch Strukturierungsbdarf in der Künstler-Themen-Kat entsteht? Ich persönlich fände eine generelle Systematik zu mächtig und zu differenziert. Und wie wollt ihr das bei den Liedern handhaben? Analog? --Krächz 12:29, 18. Apr. 2010 (CEST)
- aufmerksamkeit haste schon von mir auf deiner disk. grüße, --
Ich persönlich meine, dass wir die 10-Artikel-Regel hierbei grundsätzlich beachten sollten und von der Künstler-Kat ausgehen sollten, um die Übersicht zu behalten. Wenn nun jemand die Alben-Kategorie (bei bestehender Künstlerkat) etwas früher anlegt, weil er grad die Alben-Artikel schreibt (wie jetzt bei Fanta 4), sollte man ihm daraus keinen Strick drehen - denn so vermeidet man spätere Umkategorisierungen. Mein pragmatischer Vorschlag.--Rmw 12:38, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Das finde ich sinnvoll. Heisst das auch: konsequent erst ab 10 Alben-Artikel sollte Alben-Kategorie angelegt werden? Oder hängt das von der Größe der Künstlerkategorie ab? Beispiel: Kategorie:King-Crimson-Album enthält jetzt 9 Alben, es gibt 14 in King Crimson verlinkte Mitglieder, aber noch keine Künstlerkategorie. Also entweder Künstlerkategorie mit 14 Mitglieder-Artikeln + 9 Album-Artikeln oder Künstlerkategorie mit Unterkategorie für Alben? BNutzer 12:46, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Also ich finde das in dem Falle schon ok mit beiden Kats, ob 9 oder 10 Alben halte ich nicht für entscheidend.--Rmw 13:02, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Es ist imo schon ab 3 oder 4 alben sinnvoll, dafür ne eigene unterkategorie anzulegen, wenn im der bandkategorie noch genug anderes zeug ist. ansonsten bin ich aber tendenziell eher dagegen. --
bewerten? 13:15, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Wogegen?--Rmw 13:27, 18. Apr. 2010 (CEST)
- gegen ne unterkategorie. wenn die künstlerkategorie nur albenartikel enthält, ist ne unterkategorie erstmal recht sinnlos. grüße, --
bewerten? 13:29, 18. Apr. 2010 (CEST)
- gegen ne unterkategorie. wenn die künstlerkategorie nur albenartikel enthält, ist ne unterkategorie erstmal recht sinnlos. grüße, --
- Kategorie:King Crimson angelegt, Kategorie:King-Crimson-Album dort kategorisiert. BNutzer 13:44, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ok, super, schreib das bitte doch noch mal in die Löschdisku, damit das dort verständlich wird.--Rmw 13:52, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Wogegen?--Rmw 13:27, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Es ist imo schon ab 3 oder 4 alben sinnvoll, dafür ne eigene unterkategorie anzulegen, wenn im der bandkategorie noch genug anderes zeug ist. ansonsten bin ich aber tendenziell eher dagegen. --
- Also ich finde das in dem Falle schon ok mit beiden Kats, ob 9 oder 10 Alben halte ich nicht für entscheidend.--Rmw 13:02, 18. Apr. 2010 (CEST)
Meine Meinung: Es ist grundsätzlich bei allen Künstlern, die in ihrer Künstlerkategorie mehr als nur die jeweiligen Bandmitglieder vorzuweisen haben, wichtig, die Alben getrennt zu kategorisieren, egal, wie viele es sind. Kategorien dienen der Übersicht und der Struktur und sollen nicht bloße Sammelseiten werden.
(Man sollte meinen, gerade in der deutschen, bürokratischen Wikipedia wäre eine derart exakte Kategorisierung mehr als erwünscht. ;-))
-- Tuxman 19:23, 18. Apr. 2010 (CEST)
Kategorie:Album nach Interpret vs. Navigationsleiste für Alben nach Interpret
Ich verweise, da die vorgenommenen LAEs so nicht gültig sind und daher die Löschanträge in einige der dort derzeit diskutierten Kategorien wieder eingesetzt wurden, noch einmal auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/April/17 bzw. eine mögliche Generaldiskussion unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik.--Engelbaet 09:32, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich denke, die Diskussion sollte weitergeführt werden, wo sie begonnen wurde, und das ist hier auf dieser Seite.--Rmw 12:13, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für deine Initiative. Ich wiederhole einmal meinen Beitrag in der Löschdiskussion. Die Alternative Navigationsleiste vs. Kategorie verstehe ich nicht ganz. Was hat das eine mit dem andern zu tun? Die Logik der Kategorien hat doch gar nichts mit den Navigationsleisten zu tun. – Es wurde schon mehrmals grundsätzlich diskutiert, ob die Namens-Kategorien einen Sinn haben und was ihre innere Ordnung sein sollte. Die Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe habe ich einmal in Unterkategorien gegliedert, weil sie als Kategorie (die man auch ansieht, nicht bloß als Schriftzug unter den Artikeln) nicht mehr übersichtlich war. – In der klassischen Musik ist es nicht wesentlich anders. Man könnte sich durchaus eine Kategorie:Herbert von Karajan oder eine Kategorie:Cecilia Bartoli vorstellen mit einer darin enthaltenen Kategorie:Cecilia-Bartoli-Album. Daher halte ich die Kategorie:Album nach Interpret für ein Gegenstück der Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist, um die Interpreten aufzuwerten. Das Album ist die Aufzeichnung von Autoren, ähnlich wie eine Musikpartitur. In der Barockmusik ist der Interpret ähnlich wie im Jazz auch ein Improvisator. – Überall gibt es das Phänomen, dass der Name zu einer Art Label wird. Ob die Kategorien im speziellen Fall einen Sinn haben, kann man natürlich nur individuell entscheiden. Aber ich würde nicht sagen: Im Jazz geht das grundsätzlich nicht, dafür aber im Barock etc. Gruß ----Summ 21:35, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Mir scheint es auch sinnvoll, die Diskussion auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik zu führen. @Summ: ich finde, gerade deine Beiträge fehlen dort ;) BNutzer 21:42, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für deine Initiative. Ich wiederhole einmal meinen Beitrag in der Löschdiskussion. Die Alternative Navigationsleiste vs. Kategorie verstehe ich nicht ganz. Was hat das eine mit dem andern zu tun? Die Logik der Kategorien hat doch gar nichts mit den Navigationsleisten zu tun. – Es wurde schon mehrmals grundsätzlich diskutiert, ob die Namens-Kategorien einen Sinn haben und was ihre innere Ordnung sein sollte. Die Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe habe ich einmal in Unterkategorien gegliedert, weil sie als Kategorie (die man auch ansieht, nicht bloß als Schriftzug unter den Artikeln) nicht mehr übersichtlich war. – In der klassischen Musik ist es nicht wesentlich anders. Man könnte sich durchaus eine Kategorie:Herbert von Karajan oder eine Kategorie:Cecilia Bartoli vorstellen mit einer darin enthaltenen Kategorie:Cecilia-Bartoli-Album. Daher halte ich die Kategorie:Album nach Interpret für ein Gegenstück der Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist, um die Interpreten aufzuwerten. Das Album ist die Aufzeichnung von Autoren, ähnlich wie eine Musikpartitur. In der Barockmusik ist der Interpret ähnlich wie im Jazz auch ein Improvisator. – Überall gibt es das Phänomen, dass der Name zu einer Art Label wird. Ob die Kategorien im speziellen Fall einen Sinn haben, kann man natürlich nur individuell entscheiden. Aber ich würde nicht sagen: Im Jazz geht das grundsätzlich nicht, dafür aber im Barock etc. Gruß ----Summ 21:35, 23. Apr. 2010 (CEST)
Hallo zusammen, bitte schaut einmal, ob das, was jetzt unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik#Gemeinsame Lösung? besprochen wird, für euch okay ist. Zur Erklärung: 10-10 heißt, dass Alben- und Song-Kats dann entstehen, wenn in etwa 10 Artikel zusammenkommen, aber noch in etwa 10 weitere in der Überkat. verbleiben können. Fragen und Anmerkungen gern dort auf der Disk. Mir wäre es unbürokratischer lieber, aber naja, vielleicht und hoffentlich kann ja das Thema auf diese Weise erledigt werden.--Rmw 02:46, 5. Mai 2010 (CEST)
Vorlage:Discogs Album
Wäre es nicht sinnvoll, eine Vorlage zur Einbindung einer zum Album passenden Discogs-Seite in einen Weblinks-Abschnitt nutzen zu können, analog zu {{Allmusic}} und {{Babyblaue Seiten}}? Derzeit gibt es nur {{Discogs}} für "Artists" und {{Discogs Label}}. BNutzer 01:21, 7. Mai 2010 (CEST)
- Mal zu Testzwecken erstellt: Benutzer:Siechfred/Vorlage:Discogs Album, Einsatz zu Testzwecken mit Hilfe von
{{subst:Benutzer:Siechfred/Vorlage:Discogs Album|url=Testband-Album|(master|release)=xxxxx|label=Test}}- Hinweise und Fehler bitte auf meiner DS. Gruß, Siech•Fred 08:53, 7. Mai 2010 (CEST)
Relevanz von Musikern
Ich bin dabei, ein MB zu dem Thema vorzubereiten: Benutzer:Siechfred/Relevanz von Bandmitgliedern. Wer mag, kann sich dort gerne einbringen. Gruß, Siech•Fred 10:58, 15. Mai 2010 (CEST)
Hallo zusammen, Kollege Gripweed schlug auf meiner Disk. vor, diese Seite irgendwie im Projekt zu integrieren. Finde ich erstmal keine schlechte Idee. Würd mich über Kommentare bzw. Vorschläge der Umsetzung hierzu freuen. Viele Grüße, --Rmw 00:04, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ist eigentlich bei uns genau richtig. ;) Vielleicht ein Extrakasten, der das jeweils einbindet?
-- Tuxman 15:08, 1. Jun. 2010 (CEST)- Ja, wäre eine Möglichkeit. Vielleicht sollte Gripweed mal kurz schildern, wie er es sich vorgestellt hat?--Rmw 12:47, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Nun, schon so, irgendwie. Wenn das mit der Strukturierung der QS läuft, kann man es vermutlich ähnlich einbinden, wie die QS bei Portal:Metal/Mitmachen. Vorteil in diesem Fall wäre auch, dass man die Bausteine gleich auch mitnehmen könnte. Ich habe allerdings keinen blassen Schimmer, wie so etwas funktioniert. Es soll ja auch nicht das Design der Projektseite stören. --Gripweed 01:15, 3. Jun. 2010 (CEST)
- ich plane, eine unterseite der QSMA von merlbot einrichten zu lassen, die alle albenartikel mit wartungsbausteinen enthält. könnte man hier ja auch einbinden oder verlinken. grüße, --Itsnotuitsme bewerten? 01:17, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe schon gesehen, du bist da sehr aktiv. Finde ich gut die Vereinfachung, habe auch den Link hier in der Überschrift angepasst. Mein Vorschlag wäre dann, statt der Rubrik "In der QS" auf der Projektseite ein Fenster zu haben, wo die Alben dort eingebunden werden. Wer kann sowas bewerkstelligen? Ist ein Informatiker anwesend? ;)--Rmw 14:13, 3. Jun. 2010 (CEST)
- ich glaube, dass sind zu viele. ein link würde doch erstmal reichen, oder? hier erstmal die merlbot-seite: Wikipedia:Redaktion Musik/Musikalben QS/Überarbeiten1. grüße, --Itsnotuitsme bewerten? 14:15, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Man könnte es doch vielleicht mit einem scrollenden Fenster machen, das nur einen Ausschnitt der Merlbot-Seite zeigt? --Rmw 14:40, 3. Jun. 2010 (CEST)
- ich glaube, dass sind zu viele. ein link würde doch erstmal reichen, oder? hier erstmal die merlbot-seite: Wikipedia:Redaktion Musik/Musikalben QS/Überarbeiten1. grüße, --Itsnotuitsme bewerten? 14:15, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe schon gesehen, du bist da sehr aktiv. Finde ich gut die Vereinfachung, habe auch den Link hier in der Überschrift angepasst. Mein Vorschlag wäre dann, statt der Rubrik "In der QS" auf der Projektseite ein Fenster zu haben, wo die Alben dort eingebunden werden. Wer kann sowas bewerkstelligen? Ist ein Informatiker anwesend? ;)--Rmw 14:13, 3. Jun. 2010 (CEST)
- ich plane, eine unterseite der QSMA von merlbot einrichten zu lassen, die alle albenartikel mit wartungsbausteinen enthält. könnte man hier ja auch einbinden oder verlinken. grüße, --Itsnotuitsme bewerten? 01:17, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Nun, schon so, irgendwie. Wenn das mit der Strukturierung der QS läuft, kann man es vermutlich ähnlich einbinden, wie die QS bei Portal:Metal/Mitmachen. Vorteil in diesem Fall wäre auch, dass man die Bausteine gleich auch mitnehmen könnte. Ich habe allerdings keinen blassen Schimmer, wie so etwas funktioniert. Es soll ja auch nicht das Design der Projektseite stören. --Gripweed 01:15, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, wäre eine Möglichkeit. Vielleicht sollte Gripweed mal kurz schildern, wie er es sich vorgestellt hat?--Rmw 12:47, 2. Jun. 2010 (CEST)
Das Projekt hat nun dank Itsnotuitsme ein neues, bot-gepflegtes Panorama-Fenster. Sieht gut aus! :) Ich würde allerdings auch die neue Musikalben-QS-Seite noch zusätzlich verlinken, damit sie auch von Neumitarbeitern auf direktem Wege gefunden werden kann. Oder was meint ihr?--Rmw 19:16, 3. Jun. 2010 (CEST)
- mach ruhig, qualitätsverbessernde maßnahmen dürften wohl keinen stören ;) --Itsnotuitsme bewerten? 20:37, 3. Jun. 2010 (CEST)
- kommentärchen zur eingebundenen seite: immoment zeigt merlbot noch keine QS-fälle an, laut merlissimo müsste sich das innerhalb der nächsten durchläufe wieder normalisieren. grüße, --Itsnotuitsme bewerten? 23:03, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Gut, wenn die Antwort vor der Frage kommt.;) Wollte gerade dazu schreiben. Lassen wir also den Androiden seinen Job machen.--Rmw 23:07, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Hmm, bis jetzt zeigt sich nur ein Album aus der allgemeinen QS dort...--Rmw 00:28, 7. Jun. 2010 (CEST)
- merlissimo ist schon seit gestern angefragt, geschrieben hat er noch nichts. daran sieht man ja, dasses geht, ich mach mich morgen mal selbst dran (wenn merlissimo dann noch nicht geantwortet hat), reverten geht immer ;) grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 01:42, 7. Jun. 2010 (CEST)
- jetzt sollte das funktionieren, mit hervorhebung der QSMA. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 01:45, 7. Jun. 2010 (CEST)
- merlissimo ist schon seit gestern angefragt, geschrieben hat er noch nichts. daran sieht man ja, dasses geht, ich mach mich morgen mal selbst dran (wenn merlissimo dann noch nicht geantwortet hat), reverten geht immer ;) grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 01:42, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Hmm, bis jetzt zeigt sich nur ein Album aus der allgemeinen QS dort...--Rmw 00:28, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Gut, wenn die Antwort vor der Frage kommt.;) Wollte gerade dazu schreiben. Lassen wir also den Androiden seinen Job machen.--Rmw 23:07, 4. Jun. 2010 (CEST)
Tracklisten
Keine Ahnung ob das hier schon besprochen wurden. Mir wurde gesagt, dass "reine Tracklisten" nicht gern gesehen sind. Da ich wenig Lust habe mich hier jetzt durch die Diskussionen und Richtlinien zu kämpfen, möchte ich wissen ob es ein ganzheitliches System gibt/angestrebt wird bzw. gibt es einen Artikel der das Tracklisten-Problem beispielhaft löst? By the way : Sollte man Titelliste oder Trackliste schreiben? --Swollen Member 20:38, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Ich glaube, hier könnte ein Missverständnis vorliegen: Tracklisten in den Artikeln sind durchaus erwünscht und sogar fast schon Pflicht. Nicht erwünscht sind Artikel, die nur aus einer Tracklist bestehen, also sonst keine Informationen bieten. Ich persönlich bevorzuge „Titelliste“, aber das kannst du machen, wie du möchtest, eine Regel gibt es dafür (bisher) nicht.--Cirdan ± 20:42, 6. Jun. 2010 (CEST)
- genauso wars gemeint. entschuldige die missverstädnliche formulierung, swollen. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 20:49, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Ich versuche alles in Titelliste umzubennen, da dies der deutsche Ausdruck ist. Wenn Anglizismen vermieden werden können, sollte das auch durchgeführt werden. --Lipstar 21:31, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Volle Zustimmung. --Hullu poro 21:39, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Ich versuche alles in Titelliste umzubennen, da dies der deutsche Ausdruck ist. Wenn Anglizismen vermieden werden können, sollte das auch durchgeführt werden. --Lipstar 21:31, 6. Jun. 2010 (CEST)
- genauso wars gemeint. entschuldige die missverstädnliche formulierung, swollen. grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 20:49, 6. Jun. 2010 (CEST)
Frage
Gibt es diese Infobox auch im deutschen Wikipedia?--Werner100359 10:11, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo, es gibt noch keine offizielle Lied-Box. Alle bisherigen Initiativen dazu liefen ins Leere, da wir uns nicht über die Notwendigkeit und die Inhalte einigen konnten. Ein Problem ist auch, dass immer noch kein endgültiger Konsens erzielt worden ist, ob denn nun Artikel zu Singles erlaubt sind, oder ob das Lied an sich im Vordergrund stehen soll. Davon hängt natürlich eine Gestaltung der Infobox ab. Zuweilen werden diese Boxen aber einfach aus der en-Wiki übernommen. --Krächz 12:09, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Fänd ich aber auch gut. Vll. sollte man dazu mal ein Meinungsbild erstellen. --Trollhead 22:53, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ein neuer Vorstoß unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik#Lied- bzw. Single-Boxen, die 246ste. Ich bitte alle Interessierten um konstruktive Beteiligung.--Rmw 11:49, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, auch von mir die Bitte um konstruktive Beteiligung an der Diskussion. --Krächz 12:09, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ein neuer Vorstoß unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik#Lied- bzw. Single-Boxen, die 246ste. Ich bitte alle Interessierten um konstruktive Beteiligung.--Rmw 11:49, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Fänd ich aber auch gut. Vll. sollte man dazu mal ein Meinungsbild erstellen. --Trollhead 22:53, 5. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie für Musik-DVDs
Moin, wäre eine Kategorie für Musik-DVDs sinnvoll und wenn ja, wie sollte diese Kategorie am besten heißen? --Hullu poro 16:52, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Hullu poro, ich denke, ja. Zu den internationalen Namensverschiedenheiten vergleiche en:Category:Video albums und die anderen Sprachen. Fakt ist ja, dass es unterschiedliche Formate von Musikvideos gibt (VHS, Kombinationen). Allerdings könnte ich mir auch vorerst der Einfachheit halber Kategorie:Musik-DVD vorstellen, die dann bei Bedarf erweitert würde.--Rmw 23:51, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde sagen: Leg eine an, dann sehen wir weiter. Verschieben und umgliedern kann man immer noch.--Cirdan ± 11:39, 24. Jul. 2010 (CEST)
Offene LAs
Gibt es bei uns irgendeinen Spezialisten, der sich dringend um Kollaps (Album) (Einstürzende Neubauten) oder Liverpool Sound Collage (Paul McCartney) kümmern kann? Nach In the Unlikely Event von The Fall of Troy traue ich mich kaum zu fragen.--Rmw 16:37, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe mal beim ersten und beim dritten die englischsprachigen Artikel verlinkt und bei Kollaps eine Infobox eingefügt. Kenne eigentlich keines der drei Alben, aber vielleicht kann jemand ja die englischen Artikel übersetzen. -- CHR!S 17:45, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Schade, zwei der drei wurden gelöscht. Habe gestern noch etwas am McCartney-Album gearbeitet, hat aber wohl nicht gereicht.:-( Habe das Album leider nicht und deshalb war es schwierig einen Artikel zu schreiben. Deutsche Rezessionen gab es nicht und bei den englischen war ich mir nicht sicher sie korrekt zu übersetzten, da ich von McCartney gerade weiß dass er ein Ex-Beatle ist. Soweit ich es weiß war das ein Album wo Unterhaltungen zwischen den Beatles bzw. mit Passanten mit Musik unterlegt wurden. -- CHR!S 08:15, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Liverpool Sound Collage habe ich jetzt neu erstellt, vielleicht kannst du ja noch etwas ergänzen. --Mikano 09:38, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Dann jedenfalls danke an Euch zwei. Insgesamt konnten wir ja doch noch einiges tun.--Rmw 12:44, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Liverpool Sound Collage ist im Vergleich zu der Fassung von gestern abend nun gut geworden (alte Versionen sind nun von mir vereint). Ein herzlicher Dank an alle, die sich an der Verbesserung und Neuerstellung beteiligt haben.--Engelbaet 20:31, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Dann jedenfalls danke an Euch zwei. Insgesamt konnten wir ja doch noch einiges tun.--Rmw 12:44, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Liverpool Sound Collage habe ich jetzt neu erstellt, vielleicht kannst du ja noch etwas ergänzen. --Mikano 09:38, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Schade, zwei der drei wurden gelöscht. Habe gestern noch etwas am McCartney-Album gearbeitet, hat aber wohl nicht gereicht.:-( Habe das Album leider nicht und deshalb war es schwierig einen Artikel zu schreiben. Deutsche Rezessionen gab es nicht und bei den englischen war ich mir nicht sicher sie korrekt zu übersetzten, da ich von McCartney gerade weiß dass er ein Ex-Beatle ist. Soweit ich es weiß war das ein Album wo Unterhaltungen zwischen den Beatles bzw. mit Passanten mit Musik unterlegt wurden. -- CHR!S 08:15, 28. Jul. 2010 (CEST)
Der Löschdruck auf die QSMA bleibt hoch: Man (IP) will sich derzeit an Typisch Griechisch von Greckoe und Schlachthof (Album) von Subway to Sally schadlos halten.--Rmw 14:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ich hab mich "Kollaps" mal ein bisschen angenommen. Besetzung hier, Trackinfos da. Außerdem will ich das Album verteidigen, denn solche (sehr guten übrigens!) Underground-Alben haben kaum was zur Entstehungsgeschichte zu verzeichnen, was nichts mit der Relevanz zu tun hat. Der QS-Steller hat auch aus denselben Gründen mein Hi, How Are You in die QS versetzt. Da ist es inzwischen gottseidank raus, weil viel mehr kann man zu dem Album gar nicht schreiben. Gratulation zu deinem guten Geschmack nebenbei! --mit den besten grüßen! - bbf3 22:05, 5. Aug. 2010 (CEST)
Subprojekt Sabbath/Ozzy
Habe die Idee gehabt, dass man die auf keine Kuhhaut gehenden Lücken bei diesen Altmeistern evtl. in einer gemeinsamen Aktion schließen könnte? Wer von den anwesenden Metallern (oder Nicht-Metallern) hat Lust, das ein oder andere Album zu übernehmen? Möglich sind natürlich auch Kooperationen im BNR. Habe heute schon mit No More Tears vorgelegt und werde mir wohl als nächstes Ozzmosis vornehmen.--Rmw 14:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
- The Devil You Know wollt ich eh immer schon mal machen, immoment aber leider keine zeit und schon an White 1 und Skitliv dran.... grüße, --it = me ≠ u (∀) untergang gefällig? 18:20, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry, muss mich nach den bitteren Erfahrungen der letzten Zeit wieder mal der Motörhead-Disko widmen. Gruß, Siech•Fred 19:12, 29. Jul. 2010 (CEST) Die lästige IP hat gerade den nächsten Artikelwunsch eingestellt. Grmpf.
Bezüglich IP 91.1
- sowas sollte man solang konsequent SLAen, bis der autor(/die autorin) endlich mal dazulernt. --it = me ≠ u (∀) untergang gefällig? 20:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das finde ich allerdings auch, es ist immer die gleiche Person, die sich hier auch in den Listen und Portalen sehr gut auskennt. Wir sind ja kein Schreib- und Rechercheservice.--Cirdan ± 20:40, 29. Jul. 2010 (CEST)
- An den Admin hier: wäre so etwas wie eine temporäre IP-Range-Sperre eigentlich möglich? So etwa mal ein paar Tage Auszeit, um der Person mal eine ernste Warnung zukommen zu lassen, dass sie in der Form überzieht und mehr schadet als nützt? Nur als Frage.--Rmw 20:49, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Mal als eine, meine Admin-Sicht: IP-Range-Sperren sind unter ganz besonderen Umständen, z.B. wegen extremen Vandalismus schon möglich (ich kann für den konkreten Range-Bereich nicht übersehen, wieviele andere dann darunter leiden müssten, darüber kann man sich aber im Prinzip kundig machen), aber sollten wirklich eine Ausnahme bleiben (also strafrechtlich verfolgbare rassistisch-sexistische Beleidigungen oder wirklich extreme Obstruktion o.ä.). Die „Artikelwünsche“, mit denen wir uns hier herumzuschlagen haben, werden von den meisten Admins als demgegenüber recht harmlos eingeschätzt. Ich halte daher einen SLA immer für einen Versuch wert (auch wenn ich selbst da etwas gespalten bin; aber ich lasse meine persönliche Auffassung hier mal draußen, weil der SLA ja offenbar funktioniert hat und ich nicht darüber entscheiden musste). Scheint also so ein (zähneknirschend) möglicher Weg zu sein, um lästige „Artikelwünsche“/Pseudo-Stubs zu vermeiden. Gruß--Engelbaet 00:51, 30. Jul. 2010 (CEST)
- FYI: SLA gestellt. lerneffekt erhofft, aber nicht wirklich erwartet. --it = me ≠ u (∀) untergang gefällig? 20:56, 29. Jul. 2010 (CEST)
- An den Admin hier: wäre so etwas wie eine temporäre IP-Range-Sperre eigentlich möglich? So etwa mal ein paar Tage Auszeit, um der Person mal eine ernste Warnung zukommen zu lassen, dass sie in der Form überzieht und mehr schadet als nützt? Nur als Frage.--Rmw 20:49, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das finde ich allerdings auch, es ist immer die gleiche Person, die sich hier auch in den Listen und Portalen sehr gut auskennt. Wir sind ja kein Schreib- und Rechercheservice.--Cirdan ± 20:40, 29. Jul. 2010 (CEST)
- sowas sollte man solang konsequent SLAen, bis der autor(/die autorin) endlich mal dazulernt. --it = me ≠ u (∀) untergang gefällig? 20:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hab die IP zumindest die letzten zwei Tage immer auf ihrer Diskussionsseite informiert, ist aber nie was zurückgekommen. Ich bin auch dafür, neu angelegte Albenstubs einfach wieder zu löschen, wenn nix weiter kommt. Solche Artikel brauchen wir meiner Meinung nach auch in einer LD nicht zu verteidigen und es bindet hier in der QS unnötig Arbeitskräfte. Ich persönlich habe nämlich ganz ehrlich keine Lust, zu irgendwelchen x-beliebigen Alben, von denen ich noch nie gehört habe, zu recherchieren und sehe das auch nicht als eigentliche Aufgabe des Projekts hier.--Cirdan ± 21:06, 29. Jul. 2010 (CEST)
- +1 wenn (zu) wenig da ist, helfe ich gerne aus (grade nicht, weil ferienjob und ich meine zeit (wenn überhaupt für die wp) für meine eigenen artikel (oder die infobox ;-) verwende). eine titelliste auszubauen, nur weil jemand lust hatte, mal eine anzulegen, finde ich persönlich *****.
what comes to my mind: wollen wir das nicht irgendwo festhalten? "wenn nach 24 h. nur trackliste und chartdaten (und infobox), dann SLA" ? würde das vorgehen und die unsicherheiten warscheinlich für alle einfacher machen. grüße, --it = me ≠ u (∀) untergang gefällig? 21:13, 29. Jul. 2010 (CEST)- Albenstubs (<-Definitionssache!) grundsätzlich zu löschen finde ich nicht richtig, vor allem nicht bei Neulingen. SLA finde ich in diesem speziellen Fall der 91.1er IP (von der kommen 90% der Fälle) aber mal ok, da diese Artikel momentan wirklich Überhand nehmen und nur für Ärger und Diskussionen sorgen. Sollte der Benutzer allerdings auf die Idee kommen, mehr zu schreiben, sollte dieses Vorgehen sofort wieder geändert werden. Es liegt also an ihm, zu zeigen, dass er lernfähig ist.--Rmw 21:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
- sind von dem noch andere artikel aktuell in die QSMA eingetragen (bin da nicht so auf dem laufenden, immoment) ? sollten wir die dann nicht auch per Schneller Arbeitserleichterungsmöglichkeit entsorgen? nur so al anregung... grüße, --it = me ≠ u (∀) untergang gefällig? 21:19, 29. Jul. 2010 (CEST)
- So-Called Chaos, Zuckerschlampen live, A Night to Remember (Album), Ewig (Album). Wir sollten allerdings noch 24 Stunden Zeit einräumen, um dem Benutzer Gelegenheit zu geben, diese Diskussion hier wahrzunehmen, sich hier zu melden und ggf. nachzuarbeiten. Danach würde ich SLA befürworten. --Rmw 21:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Dem Vorgehen würde ich zustimmen.--Cirdan ± 21:40, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Unsere neue Lieblings-IP hat vor kurzem sogar eine Unterseite in meinem BNR erstellt für irgendein Rosenstolz-Lied. Also irgendwo hörts aber auf, oder? --funkfried 21:43, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, etwas übereifrig, der Kollege. ;) Ach ja, Hat Full of Stars und Tales from Africa tummeln sich in der allg. QS.--Rmw 22:03, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe versucht So-Called Chaos zu ergänzen, aber den Baustein stehen gelassen. Kann irgendjemand vorbeischauen und beurteilen, ob der Stein weg gehört? --Werner100359 07:17, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Aussage wie …verarbeitet sie die Romanze mit dem kanadischen Schauspieler Ryan Reynolds… hätte ich dann doch gerne belegt. --Mikano 08:46, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Schon geschehen!--Werner100359 17:32, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe versucht So-Called Chaos zu ergänzen, aber den Baustein stehen gelassen. Kann irgendjemand vorbeischauen und beurteilen, ob der Stein weg gehört? --Werner100359 07:17, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, etwas übereifrig, der Kollege. ;) Ach ja, Hat Full of Stars und Tales from Africa tummeln sich in der allg. QS.--Rmw 22:03, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Unsere neue Lieblings-IP hat vor kurzem sogar eine Unterseite in meinem BNR erstellt für irgendein Rosenstolz-Lied. Also irgendwo hörts aber auf, oder? --funkfried 21:43, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Dem Vorgehen würde ich zustimmen.--Cirdan ± 21:40, 29. Jul. 2010 (CEST)
- So-Called Chaos, Zuckerschlampen live, A Night to Remember (Album), Ewig (Album). Wir sollten allerdings noch 24 Stunden Zeit einräumen, um dem Benutzer Gelegenheit zu geben, diese Diskussion hier wahrzunehmen, sich hier zu melden und ggf. nachzuarbeiten. Danach würde ich SLA befürworten. --Rmw 21:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
- sind von dem noch andere artikel aktuell in die QSMA eingetragen (bin da nicht so auf dem laufenden, immoment) ? sollten wir die dann nicht auch per Schneller Arbeitserleichterungsmöglichkeit entsorgen? nur so al anregung... grüße, --it = me ≠ u (∀) untergang gefällig? 21:19, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Albenstubs (<-Definitionssache!) grundsätzlich zu löschen finde ich nicht richtig, vor allem nicht bei Neulingen. SLA finde ich in diesem speziellen Fall der 91.1er IP (von der kommen 90% der Fälle) aber mal ok, da diese Artikel momentan wirklich Überhand nehmen und nur für Ärger und Diskussionen sorgen. Sollte der Benutzer allerdings auf die Idee kommen, mehr zu schreiben, sollte dieses Vorgehen sofort wieder geändert werden. Es liegt also an ihm, zu zeigen, dass er lernfähig ist.--Rmw 21:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
- +1 wenn (zu) wenig da ist, helfe ich gerne aus (grade nicht, weil ferienjob und ich meine zeit (wenn überhaupt für die wp) für meine eigenen artikel (oder die infobox ;-) verwende). eine titelliste auszubauen, nur weil jemand lust hatte, mal eine anzulegen, finde ich persönlich *****.
- FYI: IP ist wieder da, ich habe sie erneut angesprochen und werde gegen halb zehn einen SLA stellen, sofern sich nix ändert.--Cirdan ± 21:14, 30. Jul. 2010 (CEST)
- jetzt schon SLA; um hier mal Dr. Cox zu zitieren: "roter vorhang der wut", etcetc. weitergenerve solang konsequent SLAen, bisses aufhört ist halt immer noch die beste methode, wenn ansprachen nicht fruchten. grüße, --inuit - institut 21:17, 30. Jul. 2010 (CEST)
So, heute hats selbst mir gelangt - und das will was heißen. Nachdem noch zweimal Sarah Connor inkl. Komplett-URV dazukam, hab ich die SLAs, wie angekündigt mal übernommen. Ob der Benutzer jetzt was merkt? Ich wage es zu bezweifeln. Kleine Anmerkung: Das Vorgehen ist kein Musterbeispiel für Artikel von anderen Autoren. Es bezieht sich nur auf die konkrete Situation mit diesem anspracheresistenten Spam- und URV-User. So-Called Chaos ist ja schon etwas aufgepäppelt (danke Werner!) und Zuckerschlampen live war mir zu "groß" für einen SLA. Da müssten wir nochmal schauen.--Rmw 16:07, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Warum waren die Connor-Alben URV? Hatte auch schon angefangen ein bisschen sie zu korrigieren und hatte eher mit einem Qualitätssicherungsvermerk gerechnet. -- CHR!S 16:19, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Alles reinkopiert von der Sarah-Connor-Homepage bzw. weiteren Webquellen, leider. Sorry für Deine Mühe, aber von dem Text wäre nichts geblieben.--Rmw 16:26, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe auch eine Reihe von SLAs gestellt heute so um 13:30 etwa und die IP (Benutzer:91.1.94.230) auch mal auf WP:VM gemeldet. Die SLAs wurden von der IP immer wieder revertiert (hier hat Benutzer:OecherAlemanne geholfen) aber letztendlich alle ausgeführt. Bei der VM ist allerdings nix passiert.--Cirdan ± 17:02, 31. Jul. 2010 (CEST)
- sollte man mal vielleicht auf der VM-disk ansprechen. die ip immer sofort abklemmen, weil SLAs zu revertieren nur einen haufen arbeit mehr für alle bedeutet. war gestern auch schon dort, bis die meldung aber bearbeitet wurde, war unser liebster "mitarbeiter" aber schon wieder längere zeit inaktiv. grüße, --inuit - institut 17:19, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe auch eine Reihe von SLAs gestellt heute so um 13:30 etwa und die IP (Benutzer:91.1.94.230) auch mal auf WP:VM gemeldet. Die SLAs wurden von der IP immer wieder revertiert (hier hat Benutzer:OecherAlemanne geholfen) aber letztendlich alle ausgeführt. Bei der VM ist allerdings nix passiert.--Cirdan ± 17:02, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Alles reinkopiert von der Sarah-Connor-Homepage bzw. weiteren Webquellen, leider. Sorry für Deine Mühe, aber von dem Text wäre nichts geblieben.--Rmw 16:26, 31. Jul. 2010 (CEST)
Halbjähriges Jubiläum
Genau heute vor sechs Monaten wurde diese kleine Seite ins Leben gerufen. Deswegen ist es wohl an der Zeit mal ein Dankeschön loszuwerden an alle Autoren, die bisher mitgeholfen haben, so viele Artikel zu schreiben. Die deutschsprachige Wikipedia verfügt inzwischen über 600, d.h. wenigstens 20% mehr Albenartikel als zum Projektstart, insgesamt über 3.500. Auch die Zahl der Liedartikel hat sich um knapp 300 gesteigert. Vor allem an der gesteigerten Albenzahl - und ich denke, auch der besseren Qualität und der meiner Einschätzung nach deutlich geringeren Zahl von Löschungen haben die Projektmitarbeiter einigen Anteil. Also danke an alle Autoren und Prost! Y :) (Wie weiter oben versprochen, bei 4.000 machen wir ne Flasche auf... ) --Rmw 14:32, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Gern geschehen, mal sehen, wie's in sechs Monaten aussieht. ;-)
-- Tuxman 16:55, 3. Aug. 2010 (CEST)
Heute im Lösch-Kino: Speechless (Lied)
Hier wird von einer IP (alias Benutzer:Deirdre) im Rahmen ihres Löschfeldzuges als IP LA auf ein klar relevantes Lied gestellt, das maximal einen QS-Fall (Belege) darstellt. Falsche Begründung (RK Musikalben, die ja nach der Diskussion für EPs nun erst recht nicht für Lieder gelten), Glaskugelei (Lied ist bereits erschienen) und Belege (eh kein Löschgrund, sondern QS-Grund). Nun klatschen manche Benutzer nach Belieben mehr oder minder sinnvolle Bausteine (drei Belegbausteine) in den Artikel. Deirdre stellt VM gegen mich, nachdem ich den LA korrekterweise gemäß WP:LAE 2a entfernte. In der VM schreibt Admin Benutzer:Amberg "kein klarer LAE-Fall" (hat er die Löschbegründung bzw. WP:LAE überhaupt verstanden)? Und unser Projektmitarbeiter Siechfred tut sich hervor mich auf meiner Disk zu "ermahnen", ist sich aber noch nicht sicher, ob er die Projektziele kennt. Das sind die Tage, wo man den Musikbereich der deutschen Wikipedia am liebsten mit einem Gesamt-LA entsorgen möchte. Wird in einer anderen der acht oder neun Sprachversionen so über dieses Lied diskutiert? Was haben Alben und Lieder verbrochen, dass man sie hier ständig löschen will? Warum tummeln sich im Musikbereich Autoren, die andere nicht in Ruhe arbeiten lassen, sondern ständig deren Artikel vernichten wollen? Gibt es außer mir noch irgendjemanden, den das einfach nur noch ankotzt? Fragt ein verstörter --Rmw 17:16, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Klingt so, als ob meine Mitarbeit hier nicht länger erwünscht ist. Nein, anmachen lasse ich mich auf so eine Art und Weise nicht. Ein enttäuschter Siech•Fred 17:20, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ich mich allerdings auch nicht. Deinen Kommentar in der VM und der LD sowie meiner Disk habe ich als Nackenhieb empfunden. Zudem hast Du aus dem Qualitäts-LA auch noch einen Relevanz-LA gemacht, wo beides unsinnig ist.--Rmw 17:25, 5. Aug. 2010 (CEST)
ganz großes kino von allen beteiligten wieder mal. wie wärs, wenn alle erstmal runterkommen und wir versuchen, sachlich zu bleiben? grüße, --inuit - institut 17:34, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Versuche ich, will mir aber nicht gelingen, einen sachlichen Grund zu finden, warum dieser Artikel gelöscht werden soll, statt ihn in die QS einzuordnen, wo er hingehört.--Rmw 17:38, 5. Aug. 2010 (CEST)
- ich denke mal, du weißt was ich meine, "Alberkram" etc. verschärft das klima genauso wie die titulierung des artikels als "quark" von den "anderen". grüße, --inuit - institut 17:42, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Das ging ja gestern schon so los: Die erste Löschbegründung war, man halte sich fest: "Mist". Direkt aus WP:LAE 2a abgeschrieben. Dann schaffen es die Damen und Herren nicht mal, beim dritten Versuch eine tragfähige Löschbegründung hinzuschreiben (wahrscheinlich, weils keine gibt). Da fordern Leute gute Artikel, sind aber nicht mal in der Lage, in drei Versuchen einen LA zu begründen. Wie peinlich ist das eigentlich? Und ich lasse mir bestimmt nicht das aggressive Löschklima vorwerfen, das von denjenigen erzeugt wird. Wenn mir bei drei Belegbausteinen in einem Artikel das Wort "Alberkram" nicht gegönnt wird, nun denn, sei es so. Hier meine Entschuldigung für "Alberkram".--Rmw 17:49, 5. Aug. 2010 (CEST)
- ja, die löschhölle und ihr klima ist natürlich nicht schön. aber je eher an der sache argumentiert wird (und zwar von beiden seiten), desto entspannter wirds auch. und mein vorschlag richtete sich ja an alle, und nicht nur an dich. so, hoffe, damit ist das jetzt gegessen :) grüße, --inuit - institut 17:51, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Hmm, ich denke, wir müssten uns über eine gemeinsame Strategie für die LA-Eskapaden von Benutzer:Deirdre genauso Gedanken machen, wie wir es bei den Tracklisten-Eskapaden von 91.1 getan haben. Da dürfen wir uns nicht gegen das eine wehren und das andere, was mindestens genauso projektschädigend ist, tolerieren.--Rmw 18:06, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ich denke, wir sollten die Löschaktionen gelassener sehen. Das, was hier meistens als Liedartikel eingestellt wird, halte ich ehrlich gesagt für entbehrlich. Gerade, wenn man mit der englischen Wikipedia vergleicht, denn dort wird häufig wesentlich mehr geschrieben, hier in der deutschsprachigen landen vor allem die Chartsboxen und sehr oft wird der Import des englischen Originals vergessen. Ich betrachte die Single/Lied-Artikel mit einem zwiespältigen Gefühl, es sollte in meinen Augen keine Selbstverständlichkeit werden, zu jedem Lied einen Artikel anzulegen. Gut recherchierte, umfassende Artikel werde auch ich in der LD mit Zähnen und Klauen verteidigen (die RK sind ja eindeutig), aber aus den Halbstub-LDs halte ich mich bewusst raus.
- Ich finde es sehr schade, wenn wir durch diese emotionalen Diskussionen fleißige und wertvolle Mitarbeiter wie Siechfried verlieren und es zu persönlichen Angriffen kommt. Ich kann deinen Frust nachvollziehen, Rmw, aber ich wäre stark dafür, dass sich dieses Projekt vor allem auf die Alben konzentriert. Das hat funktioniert, wir konnten durch qualitativ gute Arbeit die ewigen Löschdiskussionen zu diesem Thema zumindest stark eindämmen.--Cirdan ± 21:13, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Hmm, ich denke, wir müssten uns über eine gemeinsame Strategie für die LA-Eskapaden von Benutzer:Deirdre genauso Gedanken machen, wie wir es bei den Tracklisten-Eskapaden von 91.1 getan haben. Da dürfen wir uns nicht gegen das eine wehren und das andere, was mindestens genauso projektschädigend ist, tolerieren.--Rmw 18:06, 5. Aug. 2010 (CEST)
- ja, die löschhölle und ihr klima ist natürlich nicht schön. aber je eher an der sache argumentiert wird (und zwar von beiden seiten), desto entspannter wirds auch. und mein vorschlag richtete sich ja an alle, und nicht nur an dich. so, hoffe, damit ist das jetzt gegessen :) grüße, --inuit - institut 17:51, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Das ging ja gestern schon so los: Die erste Löschbegründung war, man halte sich fest: "Mist". Direkt aus WP:LAE 2a abgeschrieben. Dann schaffen es die Damen und Herren nicht mal, beim dritten Versuch eine tragfähige Löschbegründung hinzuschreiben (wahrscheinlich, weils keine gibt). Da fordern Leute gute Artikel, sind aber nicht mal in der Lage, in drei Versuchen einen LA zu begründen. Wie peinlich ist das eigentlich? Und ich lasse mir bestimmt nicht das aggressive Löschklima vorwerfen, das von denjenigen erzeugt wird. Wenn mir bei drei Belegbausteinen in einem Artikel das Wort "Alberkram" nicht gegönnt wird, nun denn, sei es so. Hier meine Entschuldigung für "Alberkram".--Rmw 17:49, 5. Aug. 2010 (CEST)
- ich denke mal, du weißt was ich meine, "Alberkram" etc. verschärft das klima genauso wie die titulierung des artikels als "quark" von den "anderen". grüße, --inuit - institut 17:42, 5. Aug. 2010 (CEST)
Cirdan, da kann ich Dir nicht ganz folgen. Die englische WP erreicht diese Qualität, weil sie laissez faire betreibt. Die Artikel dort werden klein eingestellt, und niemand denkt daran, Artikel zu Songs zu löschen. Da viele motiviert mitarbeiten, entstehen dort viele gute Artikel. Und Autoren in der de-WP schreckt nach meiner Erfahrung diese unglaubliche Strenge ab, und der Wille sofort alles zu löschen. Dieses Projekt ist theoretisch im übrigen für Songs genauso da wie für Alben. Da werde ich nicht zurückstecken. Wenn sich jemand auf Alben konzentrieren mag, gern. Ich schreibe auch mehr Alben, ich setze mich aber für meine Überzeugung ein, dass Song-Artikel, wie andere auch, klein anfangen dürfen. Zu den üblichen LA-stellenden Unkenrufern, die immer auftauchen, werde ich mich gar nicht erst äußern. Und: Wer mit meiner Meinung nicht klarkommt, kann gern aussteigen. I won't compromise on that question.--Rmw 22:36, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Übrigens habe ich nie einen Hehl aus dieser Meinung gemacht, und die Entstehung des Projekts ist von Anfang an nachlesbar. Wir sind hier kein Tummelplatz für die Hüter der reinen Lehre, sondern hier gehts um die Musik, ganz gleich in welcher Form, Alben und Songs stehen im Vordergrund, der Spaß und die Freiheit der Autoren. Gängelbänder sind am Eingang des Musikladens abzugeben.--Rmw 23:03, 5. Aug. 2010 (CEST)
