Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Adornix (Diskussion | Beiträge)
Zeile 186: Zeile 186:


:(nach BK)@Nicola: So formuliert eine völlig akzeptable Sichtweise. Ganz bleiben lassen ist sicher der falsche Weg, denn deine Arbeit beim Radsport wird ganz offenkundig sehr geschätzt. Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] 00:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
:(nach BK)@Nicola: So formuliert eine völlig akzeptable Sichtweise. Ganz bleiben lassen ist sicher der falsche Weg, denn deine Arbeit beim Radsport wird ganz offenkundig sehr geschätzt. Gruß, [[Benutzer:Adornix|adornix]] 00:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
::Sorry, wenn ich jetzt gegen meine eigene Absichtserklärung verstoße, aber der Link oben von toktok spricht doch Bände. Sowas nennt man "Häme". Und der "supersinnvolle Debattenbeitrag" (ebenfalls hämisch - bin ich jetzt schockiert, schüttele mit dem Kopf oder was?) erhält da noch eine Steigerung, nicht nur "bejubelt", sondern sogar "bewundert". Da frage ich mich wirklich, was für einem sektierischen Männerbund ich hier wohl in die Quere gekommen bin... Ich dachte immer, der Radsport sei da Spitze, aber der wird hier wirklich noch übertroffen. Da sage ich nur: Gute Nacht, Wikipedia. --[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzer Diskussion:Nicola|<small>Verbessern statt löschen!</small>]] 00:38, 29. Jul. 2010 (CEST)


== Links auf filmevona-z.de laufen ins Leere ==
== Links auf filmevona-z.de laufen ins Leere ==

Version vom 28. Juli 2010, 23:38 Uhr

Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3/Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Seitenkonfiguration

Vor kurzem hat ein Adminkollege mit Hilfe des umgestrickten Seitenkonfigurationsfeatures das hier vollbracht. Letztlich bedeutet das, dass Änderungen für einen bestimmten Zeitraum nur noch von Admins gesichtet werden. In der Konsequenz führt das dazu, dass Änderungen am Artikel für Normal-Leser erst dann sichtbar werden, wenn sie von einem Admin freigeschaltet werden. Da das neue Werkzeug bei uns bisher nicht für solche Zwecke eingesetzt wurde (und wir mit der Halb- und Vollsperre eigentlich ein wirksames Mittel zur Vandalismusverhinderung haben), wollte ich hier mal nachfragen, was die Mitlesenden davon halten. Ist es eine sinnvolle Alternativ zur Halbsperre? Unter welchen Umständen ist es das? Brauchen wir die Halbsperre dann vielleicht gar nicht mehr? Gibt es unerwünschte Nebenwirkungen? Wie sieht das Prozedere zur Aufhebung solcher Seitenumkonfigurationen aus? Kann WP:EW jetzt auch dafür benutzt werden? Ideal wäre es, wenn am Ende der Diskussion soetwas wie ein Konsens unter den hier Mitlesenden herauskommt, der vorläufig die Handhabung regelt, bis sich das eingebürgert hat. sebmol ? ! 09:14, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da dies eine policy-Frage ist, hat das mit den Adminnotizen wohl nichts zu tun, ich setze es hier auf erledigt. Wo man es am besten diskutiert, weiss ich auch nicht. WP:GSV? WD:Kurier? fossa net ?! 09:31, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke Schatz, denn wie das Wort Richtlinie besagt, ist es nur selbige, kein Gesetz. Durch die Ersparung der Diskussion gibt es keine Richtlinie/Richtschnur, nach der wir uns richten können, und dürfen daher weiter nach Gutdünken arbeiten.
Durch alle Gassen dringt ein Ruf: Freiheit! --32X 10:01, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde schonmal in anderem Zusammenhang angesprochen:
--Der Umherirrende 09:58, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@sebmol: Steht da nicht ein kleiner Gedankenfehler hinter? Durch die Halbsperre werden nur unangemeldete Benutzer und neue Benutzer, also soolche, die noch nicht das automatische Sichterrecht erhalten haben, ausgesperrt. Bei ungesperrten Seiten wird ein Vandalismus solcher Benutzergruppen aber nur dann für Normal-Leser sichtbar, wenn ein anderer Benutzer diese sichtet. Dieses Admin-only-sichten kann also (wenn überhaupt) nur eine Alternative zur Vollsperrung eienr Seite sein. Wobei ich hier den Sinn bei einem Editwar o. ä. nicht erkennen kann, da angemeldete Benutzer auch ohne Sichtung den Editwar weiter verfolgen können (da die strittigen Änderungen auch weiterhin angezeigt werden) und ein Admin, der sich dazu etnschließt, zwischendurch eine neu eingestellte Version zu sichten, automatisch Stellung zum Konflikt bezieht. --Andibrunt 10:16, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, so sehe ich das auch. Das Feature ermöglicht eine Zwischenstufe zwischen Halb- und Vollsperre, insbesondere wenn gleichzeitig eine Halbsperre in Kraft ist (die Seitenkonfiguration und die Seitensperre können absolut unabhängig voneinander konfiguriert werden).
Den Hauptnutzen des Features sehe ich dann, wenn eigentlich eine Vollsperre nötig wäre, diese aber aus bestimmten Gründen nicht wünschenswert ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Artikel von akuter Newstickeritis betroffen ist. Es werden am Laufmeter spekulative oder ungesicherte Änderungen eingetragen, die (gemäss weitgehendem Konsens) in einem Wikipedia-Artikel nichts verloren haben oder es wird gegen WP:BLP verstossen. Hier ist eigentlich eine Vollsperre nötig, trotzdem soll aber, soweit die Dinge gesichert sind, der Artikel aktuell gehalten werden. Da gibt es nun zwei Möglichkeiten: Der Artikel wird vollgesperrt und Admins ergänzen unstrittige Punkte, z.B. via Diskussionsseite. Oder eben diese neue Möglichkeit, die den Admins das tatsächliche Editieren und ausbauen des Artikels abnimmt, und nur noch geprüft werden muss, ob die Änderung (kann ja auch nur ein Typo sein) den Kriterien entsprechend (WWNI oder WP:Q, WP:BIO, etc.) genügt.
In beiden besprochenen Fällen müssen die Admins die Änderungen schliesslich "freigeben" und nehmen in der einen oder anderen Form auch inhaltlich Stellung, das dürfte nicht zu verhindern sein. Ich unterstelle aber, dass Admins das nötige Fingerspitzengefühl aufbringen, hier sinnvoll zu entscheiden. Die neue Möglichkeit macht die Arbeit aber mE für die Admins einfacher. Denn einen von Newstickeritis betroffenen Artikel vollzusperren und dann drei Tage oder so gar nichts zu ergänzen ist ja in aller Regel von niemandem wirklich gewünscht. Falls es gleichzeitig noch zum Edit-War kommen sollte, kann ja immer noch eine sehr kurzfristige Vollsperre eingerichtet werden oder die einzelnen Warriors können zu einer Pause "überredet" werden.
Fazit: Ich denke, wir sollten dem Feature bei passender Gelegenheit ein paar Mal eine Chance geben und dann entscheiden, wie wir weiterfahren und ob es sinnvoll einsetzbar ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:54, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin da sehr skeptisch. Gegenüber der alten Regelung, dass Admins jeweils den auf der Disk erzielten und dort auch dokumentierten Konsens in den vollgesperrten Artikel übertragen, wird hier – bei allem unterstellten ‚Fingerspitzengefühl‘ –von den Admins doch eine inhaltliche Bewertung abverlangt, die uns eigentlich nicht zusteht. Das Feature mag komfortabler sein, gerade auch für die Nicht-Admins, die dann weiter editieren können, aber Effizienzsteigerung ist imho nicht immer ein anzustrebendes Ziel, und hier geht diese Effizienzsteigerung einher mit Beschneidung der Mitwirkungsmöglichkeiten derjenigen, die auf der anderen Seite argumentieren, nämlich auf der dann nicht-gesichteten. Das sollte aber nur durch auf der Disk dokumentierten Konsens geschehen. Port(u*o)s 12:20, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ja derjenige, der das auf zwei Seiten (Spielwiese und Verstorbene) eingeführt hat. Das Recht wird nach den nächsten Update von Aaron nur noch Bürokraten zustehen, was ich auch für sinnvoll halte.
Mit Admin-only-Sichten würden wird Admins inhaltlich entscheiden, ob eine Version akzeptabel ist. Bei Seitensperren hingegen sperren wir mehr oder weniger zufällig in einer Version um hier überhaupt als Admin überleben zu können.
Ich sehe es deswegen nicht als sinnvoll für den ANR an. Als Zwischenlösung für Voll- und Halbsperre hatte ich mir ja das Editlimit überlegt. Das funktioniert auch recht erfolgreich, aber es ist nur für ganz bestimmte Fälle geeignet und muss langfristig eingesetzt werden. Merlissimo 12:44, 25. Jul. 2010 (CEST)
Eine Vereinfachung der Arbeit für Admins kann ich hier nicht erkennen. Der "gesperrte" Artikel muss doch viel intensiver betreut werden (z. B. Sichtung von korrigierten Tippfehlern oder Änderungen in Bereichen, die gar nicht strittig sind), als wenn man den Benutzern den Auftrag gibt, zur Wahrung der Grundprinzipien von Wikipedia eine akzeptable Formulierung auf der Artikeldsikussionsseite auszuarbeiten. Im Gegenteil, die Benutzung der Dikussionsseite ist gar nicht mehr nötig, da diejenigen, die den Artikel editieren wollen, ja auch ihre Verschlimmbersserungen ohne Genehmigung eines Admins sehen können. Der "Zwang" zur Diskussion und Kompromissfindung entfällt somit.
Auch wenn wir als Admins bisher wenig Erfahrungen mit dem Feature gesammelt haben, ist mein erster Eindruck, dass es höchstens bei der Kontrolle und Pflege von Funktionsseiten sinnvoll ist, gerade im Artikelnamensraum aber ungeeignet ist. Selbst bei der Hauptseitenrubrik "Kürzlich Verstorbene" kann ich keinen Nutzen erkennen - der Schutz vor Vandalismus erfolgt hier durch die Halbsperre der Vorlage, nicht aber durch das Nachsichten von Admins. --Andibrunt 12:42, 25. Jul. 2010 (CEST) P.S.: Natürlich sind diese Stellungnahmen hier einfach nur widerlich, wir sollten die Diskussion gemäß Fossa besser auf einer möglichst gut versteckten und wenig beobachteten Diskussionsseite fortsetzen.[Beantworten]
Das letztere verstehe ich jetzt nicht. Auf Funktionsseiten ist das Feature doch sowieso sinnlos, weil der ganze Wikipedia-Namensraum ja gar nicht der Sichtung unterliegt. Auch das mit den kürzlich vertorbenen ist meiner Auffassung nach unsinnig, weil die Hauptseite sowieso durch Kaskadensperre geschützt ist.
Das Problem beim Ausarbeiten des Kompromisses sehe ich bei Newsticker-Artikeln darin, dass für lange Diskussionen in so einem Fall die Zeit fehlt. Unsere Leser erwarten inzwischen, dass Wikipedia auch als Nachrichtenportal dienen kann, und daher die News von Morgen möglichst schon gestern drinstehen. Ich weiss, dass das von vielen hier als nicht wünschenswert oder unsinnig aufgefasst wird, aber es ist mE eben die Realität. Gerade bei der Frage, was jetzt als gesicherte Information gelten kann und was man reinschreiben kann/darf/soll, gehen die Meinungen vieler Mitarbeiter hier auseinander. Kann mir nicht vorstellen, wie das Problem ohne kurzfristige auch inhaltliche Stellungname eines (oder mehrerer) Admins gelöst werden kann. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:58, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Hauptseite ist eben nicht mehr vollständig kaskadengeschützt - die Vorlage der kürzlich Verstorbenen zum Beispiel ist frei (weil dort in der Regel keine Bilder enthalten sind - Vorlagen mit Bildern hingegen sind aktuell weiter über den Kaskadenschutz dicht). --Guandalug 13:03, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha. Das habe ich nicht mitbekommen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:16, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das eigenständige Editieren von Administratoren in vollgesperrten Artikeln ist verpönt. Warum sollte das eigenständige Sichten in Artikeln, die sonst von keinem gesichtet werden können, nicht verpönt sein? --Asthma und Co. 12:45, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Fälle, bei denen es berechtigte Gründe gibt, sofort etwas zu aktualisieren, trotz Vollsperrung (in welcher Form auch immer). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:58, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe für diese Ansicht, jedenfalls für den von Dir verfolgten Lösungsansatz, hier aber keine Mehrheit. Etwas sofort zu ändern ist ein hehres und oft verfolgtes Ziel, stösst aber gegen die Grundsätze der Wikipedia und führt oft zu Unmut, der dann inhaltlich ausdiskutiert werden muss. Port(u*o)s 13:04, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig. Aber erstens führen vollgesperrte Seiten zu aktuellen Themen auch zu Unmut und zweitens werden diese Diskussionen dann oft auf WP:VM oder WP:EW oder wo auch immer geführt, was auch nicht ganz Sinn der Sache ist. Ich schliesse keinesfalls aus, dass es andere, vielleicht auch bessere Lösungen gibt, aber bis jetzt haben wir die noch nicht.
Was spricht denn gegen einen Versuch im sehr kleinen Rahmen? Ohne Erfahrung haben wir eine sehr schlechte Diskussionsgrundlage. Und das Experiment von Gestern ist, wie ich das sehe, nicht so schlecht gelaufen – bin da natürlich aber Partei. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:24, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Es gibt Fälle, bei denen es berechtigte Gründe gibt, sofort etwas zu aktualisieren, trotz Vollsperrung (in welcher Form auch immer). " - Ich behaupte mal, dass es bei Artikeln die a) vollgesperrt sind und b) einen dringenden Aktualisierungsbedarf haben, genug betreuende und beobachtende Admins geben wird (bzw. man diese einfach wird herbeirufen können), die 1) entweder den Artikel entsperren (und dann ggfs. wieder sperren) oder 2) im Konsens auf der Disku gefundene Änderungen für die Benutzer im Artikel vornehmen. So oder so glaube ich nicht, dass es für die Wikipedia ein Gewinn ist, wenn editorische Rechte in bestimmten Situationen immer weiter an die Benutzer mit Administrator-Flag delegiert werden. --Asthma und Co. 14:09, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Daran würde sich ja nichts Prinzipielles ändern. Im Gegenteil: Die editorischen Rechte blieben bei den Benutzern und würden lediglich redigiert, statt wie jetzt vollständig von Admins übernommen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:22, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige, da haben wir unterschiedliche Auffassungen des Begriffs "editieren" bzw. "editorische Rechte". --Asthma und Co. 18:05, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht unbedingt. Ob editieren jetzt tatsächlich eintragen oder nur bestätigen heisst, spielt ja formal eine untergeordnete Rolle. In beiden Arten der "Vollsperre" ist zur Änderung ein Admin erforderlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:05, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Admins haben im Wesentlichen in vollgesperrten Artikeln nichts zu editieren. Die Ausnahmen sind dir bekannt. --Gamma γ 23:06, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Habe ich etwas anderes behauptet? Es geht ausschliesslich um die Fälle, in denen eben doch in vollgesperrten Artikeln editiert werden muss, Beispiele für diese Notwendigkeit wurden genannt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:52, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, deshalb sind keine neuen Seitenkonfigurationen notwendig. Den Communitywillen der DS abzubilden oder triviale formale Änderungen durchzuführen funktioniert heute auch. Für weitere Änderungen bitte erst die Notwendigkeit zeigen und auf entsprechenden Seiten für Mehrheiten werben. --Gamma γ 23:00, 26. Jul. 2010 (CEST) übrigends ist "quetsch" zur Zeit nicht PC...[Beantworten]
Ich sehe überhaupt keinen Anlaß für die Annahme, daß Admins eine besondere Qualifikation für die inhaltliche Bewertung eines Artikels haben, die über diejenige der "normalen" aktiven Sichter (die ja nun auch erwiesenermaßen keine Vandalen sind) hinausgeht. Das wird zumindest bisher auch im Wahlprozedere nicht abgefragt. Wenn es technisch möglich ist, einzelne Artikel von diesem eh reichlich absurden "Eigensichten" durch "noch nicht zum aktiven Sichten vertrauenswürdig befundene Passivsichter" (?!), so ist das sicherlich ein Weg, das Vieraugenprinzip zu forcieren - aber einfach mal ein "den Artikel dürfen nur noch Admins sichten" einführen kommt m.E. der Zensur schon reichlich nahe. Aktuelle Themen, die definitionsbedingt hier eigentlich eh gar nicht sofort etwas zu suchen haben und eigentlich lediglich einen Baustein mit Links zu den diversen geeigneten Nachrichtenportalen beinhalten sollten müssen - da das Raushalten eh nicht durchzusetzen ist - nun einmal intensiv betreut werden; das ist aber kein Grund, Admins zu Entscheidern über ganz konkrete Inhalte aufzuwerten. Zum Einführen eines solchen Features bräuchte es m.E. ganz allgemeine Neuwahlen sämtlicher amtierender Admins incl. Stellungnahmen zu Themen wie "Opferschutz", "Sensationsjournalismus", "Ist WP ein Newsticker" etc.-- feba disk 04:09, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast wahrscheinlich recht, nur löst es leider das Problem nicht. Es gibt wahrscheinlich sowohl unter den Benutzern als auch unter den Admins Leute, die Sensationsjournalismus und Livetickeritis mögen, so dass selbst Neuwahlen nur geringe Effekte hätten.
Vielleicht wäre aber eine ganz andere Option gangbar, nämlich die Artikel in so einem Fall einfach möglichst lang offen zu lassen und halt auch mal kleinere Edit-Wars etc. durchzuwinken, bis sich die Situation einpendelt. Auf enwiki schreit auch niemand, wenn ein Artikel pro Stunde 50 und mehr Edits bekommt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:43, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

"In beiden Arten der "Vollsperre" ist zur Änderung ein Admin erforderlich." - Ich bezweifele, dass Admins mit Sichten warten werden, bis die entsprechende Änderung auf der Disku durchgewunken wurde. --Asthma und Co. 09:51, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist einmal ein Argument, das ich nachvollziehen kann, ja. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:43, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Sebmol: Dieses Umstricken ist am Samstag in einer Art von Konsens auf WP:VM entstanden in einem konkreten Fall. Den Standardfall sollte dieses Verfahren nicht darstellen. Viel zweifelhafter finde ich allerdings die nichtauthorisierte Umsetzung der 3R-Regel durch Mißbrauchsfilter. That's really a bad thing. @alle: Ich lese hier und an anderer Stelle immer wieder, Artikel müßten geschützt werden, wegen Editwars und wegen der Länge der Versionsgeschichte und überhaupt. Das ist vollkommener Bullshit. Die Versionsgeschichte interessiert nicht die Bohne, außer vielleicht wegen der Lizenz und vielleicht irgendwelche Fetischisten ;-), letzendlich strebt die Zahl der Edits pro Artikel mit dem weiteren Bestehen der WP sowieso gegen unendlich. Ob die 5000-Editgrenze, bis zu der Artikel durch Admins gelöscht werden können, für einen Artikel am 17. Mai 2037 oder aufgrund eines breaking news events vom Juli 2010 schon am 13. Dezember 2036 erreicht wird, braucht uns nicht zu kümmern. Es ist anbetracht von drölfundelfzig Millionen Edits täglich in WP-weltweit auch nicht notwendig, zu verhindern, daß ein breaking-news-Artikel ausnahmsweise an einem Tag 1203 mal bearbeitet wird. WTF cares? (Selbst den Serveradmins dürfte das an ihren vier Buchstaben vorbeigehen. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:51, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum ANR-Disk oben können wir aber mal parallel zur Hauptseitenbox Verstorbene unsere Meinungen austauschen. Ich hatte vor einem Monat als Versuch die Vollsperre aufgehoben und auf Halbsperre + Admon-only-Sichten geändert. Ich finde das hat sich mittlerweile gut eingespielt und klappt auch ganz gut (nur Vux wollte bisher wohl unbedingt einen Haupseitenedit [1]). Johnny T und Miebner sind ja die Fließigsten, die in Artikel und im Nekrolog die Gestorbenen aktuell halten [2]. Und sie tragen diese auch auf der Hauptseite ein und meist wird innerhalb von 5-10 min gesichtet.

Natürlich kann man nicht in die Zukunft sehen, ob der aktuelle Zustand und das Editverhalten so bleibt. Aber nach einem Monat kann man ja mal ein Zwischenfazit besprechen, ob das so fortgesetzt werden soll, oder wir auf den alten Zustand mit Vollsperre zurückkehren möchten. Ich hatte nach recht kurzer Rückfrage unter Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2010/06#Teilentsperrung_Hauptseite meinem Versuch recht mutig umgesetzt. Andibrunt hat oben vermeldet, dass er inzwischen in der Änderung keinen Nutzen sieht - damals hatte er mehr oder weniger den Vorschlag unterstützt. Wie sind die Erfahrungen der Anderen? Merlissimo 15:28, 25. Jul. 2010 (CEST)

Zur eigentlich angesprochenen Frage: Ich finde für die angesprochene Seite den neuen Mechanismus gut, da so rascher aktualisiert werden kann, und denke auch, dass sich das dort im Prinzip bewährt hat.--Engelbaet 12:00, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmmm.... Wegen der Bilder auf der Hauptseite: Wie ist das denn, werden gesichtete Bilder immer in der letzten Version in eine andere Seite eingebunden? Muss nicht jeweils viel mehr die Zielseite auch gesichtet werden, damit das aktuelle Bild angezeigt wird? Oder war das nur ursprünglich mal so, wurde aber wegen übermässigem Aufwand gestrichen? Wenn das Bild von Commons kommt, dann können wir gegen Vandalenakte eh nicht viel unternehmen (allerdings gibt's ja da einen Bot-Mechanismus, der die meisten eingebundenen Bilder automatisch vollschützt). Die von lokal eingebundenen Bilder kann man natürlich auch direkt schützen, so dass da niemand mehr P-Bildchen drüberladen kann. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:10, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist genau wie in einem Artikel: Es wird entweder die Bildversion zum Sichtungszeitpunkt oder das zuletzt gesichtete Bild eingebunden - je nachdem welcher der beiden Zeitpunkte aktueller ist. Mit autoreview-Recht kannst du also eine neue gesichtete Bildversion hochladen, die sofort angezeigt würde. Commonsbilder werden quasi immer als in der letzten Version gesichtet behandelt (auch wenn diese Formulierung technisch nicht korrekt ist) und sofort angezeigt. Das war zwar für wenige Stunden nach dem letzten großem Update wegen einer falschen Konfig anders, aber das kann nur für alle Seiten geändert werden und ist somit nicht praktikabel (nach deim Hochladen eines neuen BKS-Icon für die Vorlage müsstest du 110000 Seiten neu sichten). In der Verstorbenenbox hatten wir aber so gut wie nie Bilder. Merlissimo 16:22, 25. Jul. 2010 (CEST)

Auf für IPs freischalten

Ich finde, es hat nicht gut geklappt, es wuerde voellig ausreichen die Vorlage zu entsperrren, so dass IP-Edits auch zeitnah gesichtet wuerden. fossa net ?! 16:25, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Äh... Das war aber nie so (bzw. schon seit sehr langer Zeit nicht mehr). Hast Du überhaupt verstanden, worum es geht? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:28, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben, das war frueher so, bis man die Nutzerhierachien steiler gestaltet hat. Frueher war aber alles besser&trade, jedenfalls in der Hinsicht. Und Angst vor Vandalen auf der Hauptseite braeuchte wg. Sichtung auch keiner mehr haben (braeuchte man sowieso nicht, wenn man nicht meinen wuerde das wuerde der Corporate Identity schaden statt die Medienkompetenz der Leser zu foerdern). fossa net ?! 16:38, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Früher war alles besser". Das halte ich jetzt aber für sehr gewagt. Seit die Hauptseite letztmals frei war, ist die Wikipedia mindestens ums Doppelte gewachsen...

:/

Ich bin nicht glücklich über den Hinweis, aber die Seite unseres verstorbenen ehemaligen Wikipedia-Kollegen http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:€pa bedarf einer Vollsperrung. Beste Grüße --Juliana © 21:28, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und auch dieser Kollege http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:L%C3%B6we40. Vielen Dank und lieben Gruß --Juliana © 21:34, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Benutzerseite von Benutzer:Löwe40 trägt einen Hinweis auf die traurige Tatsache, dass der Benutzer verstorben ist, wie auch z.B. jene von Benutzer:Bradypus. Benutzer:€pa hingegen nicht; ist das Absicht, soll es so bleiben, oder wäre nicht eine kleine "Todesanzeige" auch dort angebracht? Selbstverständlich wie es auf Benutzer:€pa/Kondolenz heisst: "Er zog es vor, hier unter Pseudonym zu wirken. Das wollen wir über seinen Tod hinaus respektieren" Gestumblindi 23:24, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, die Formulierung in der Kondolenzliste selbst (war ein bedeutender...) ist aber diesbezüglich auch schon recht vielsagend... -- SibFreak 17:03, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, er hat es vorgezogen, hier unter Pseudonym zu wirken, aber sich auch nicht extrem darum bemüht, jegliche Spuren zu vermeiden, die Schlüsse auf seine Identität zulassen könnten. --Amberg 18:21, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie ist das eigentlich: Sollen Hinweise auf Todesursachen in der Wikipedia entfernt werden? Ich wüsste da einen ganz konkreten Fall, allerdings auf Commons, an wen wende ich mich da?-- Alt Flaschengeist 21:27, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wende Dich dazu an einen vertrauensvollen Commons-Admin Deiner Wahl, notfalls auch mich, jedoch in solchen Fällen vorzugsweise per E-Mail. Grüße, AFBorchert 22:40, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da kommt es auf den Einzelfall an, scheint mir. Wenn (als hypothetisches Beispiel) die Familie eines Verstorbenen auf einer Gedenkwebsite gross "Unser geliebter X ist am ... beim Bergsteigen verunglückt/unerwartet an einem Herzinfarkt verstorben/seinem langjährigen Krebsleiden erlegen..." festhält und dieser X in Wikipedia/Commons unter seinem wirklichen Namen aktiv war (oder anderweitig bekannt ist, dass ihm Anonymität nicht so wichtig war, oder wenn es die Hinterbliebenen gar ausdrücklich wünschen...), dann gibt es natürlich gar keinen Grund, die Todesursache hier zu entfernen. Aber es gibt auch heiklere und nicht eindeutige Fälle; im Zweifelsfall würde ich darauf verzichten, eine Todesursache zu nennen. Besser einmal zu vorsichtig und zu sehr auf Pietät bedacht als zu wenig, finde ich. Gestumblindi 23:21, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für eure Antworten, es wurde nicht von den Angehörigen kommuniziert und ist nichts, was man gerne an der Öffentlichkeit haben möchte. Habe mal Jcornelius angeschrieben.-- Alt Flaschengeist 09:13, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sicherheitslücke?

Moin, ich weiß jetzt sicher, dass Hustick (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) die IP 89.204.153.201 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) hat. Ich habe Hustick wegen KWzeM gesperrt. Er hat in Heven-Wannen irgendein wirres Zeug produziert. Vor ihm war die IP dort aktiv und hat dort auch wirres Zeug abgeladen. Durch den Autoblock auf Hustick wurde natürlich die IP gesperrt, was aber nicht im Sperrlog auftaucht (logisch). Aber in der IP-Beitragsliste wird oben Sperre ändern | Freigeben etc. angezeigt. Daran kann jeder Admin sehen, dass diese IP durch Autoblock gesperrt ist (weil kein Sperrlogauszug angezeigt wird). Klickt er nun auf die Beiträge der IP, sieht er den Account, der nach der IP aktiv war. Zählt er nun 1+1 zusammen und sieht beim Account das Sperrlog, weiß er, dass IP + Benutzer identisch sind. Irgendwie ist das wie Checkuser "light". Ich wäre dafür, bei per Autoblock gesperrten IPs die Links auf Spezial:Sperren so anzuzeigen, dass daraus keine Sperre ersichtlich ist. Vllt. mache ich hier auch nur viel Lärm um nichts (sogar sehr wahrscheinlich), aber ich finde es durchaus diskussionswürdig. Grüße, XenonX3 - (:±) 02:50, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also eine Sichterheitslücke ist das nicht. Sowas nicht öffentlich, sondern immer nur per Mail an die Devs. Du meinst hier aber ein Datenschutzproblem. Am Besten mal einen der Ombudsleute oder Tinz fragen. Letztendlich müssen wir Admins aber feststellen können, ob eine IP gesperrt ist oder nicht. Ansonsten können wir Leute, deren IPs unberechtigt betroffen sind nicht freigeben. Der Grund erschließt sich ja eigentlich nur dir und nur nachdem du Vermutungen angestellt hast. Kein anderer Admin hätte diese Beziehung das sonst je bemerkt. Insofern finde ich die Erwähnung hier problematischer.
Nur so habe ich auch übrigens feststellen können, dass die IP von meinem Bot aktuell einen Rangeblock hat. Im Logbuch findet man in meinem Fall das AWS Problem (immerhin etwa 600000 IPs gesperrt) und ich konnte ihm entsperrende Rechte gegeben können. In deinem Fall findet sich die IP aber natürlich nicht im Log. Merlissimo 03:25, 26. Jul. 2010 (CEST)

Funktionsseiten

Wie kann denn das sein, dass hier VM und deren Disk für volle 24 Stunden für IPs unerreichbar ist? Ich kann ja verstehen, dass man abends mal einen Proxy- oder Sockenauflauf gerne auflösen möchte, und dann kurz sperrt, aber die Beschwerdemöglichkeiten für Unangemeldete hier ganz zu verunmöglichen, das geht einfach nicht. Ich halte das im Übrigen nicht einfach für meine Meinung, sondern als direkte und unmittelbare Folge aus der Zusage „You can edit right now“. Sonst können wir hier gleich für IPs ganz dichtmachen. Gruss Port(u*o)s 11:45, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

naja, der Troll, der die Halbsperre auslöste war heute morgen noch als z.B. Sigrid Farbenfroh (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) unterwegs.
Insofern würde ich zustimmen, das die VM grundsätzlich offen sein sollte, ein Entsperrwunsch könnte aber augenblicklich scheitern, weil sich der Troll halt noch weiter, also auch heute Vormittag, rumzutreiben scheint.--LKD 11:58, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann kann man ja kurzfristig wieder sperren. IPs über einen ganzen Tag die VM komplett zu sperren (incl. Disk., die ja ausdrücklich als Ausweichmöglichkeit genannt ist), geht nunmal nicht. Schade, dass wir damals nicht die IP-VM-Seite beibehalten haben, da könnte fröhlich getrollt werden, ohne dass es wen störte - Honeypot hätten wir gleich auch noch. Port(u*o)s 12:10, 26. Jul. 2010 (CEST) P.S.: Warum man der Socke nicht einfach die Frage beantwortet und gut ist, versteh ich ehrlich gesagt auch nicht. Ist ja kein Geheimnis oder irgendwas Ehrenrühriges.[Beantworten]
Ja, klar kann man kurzfristig sperren. Vermutlich hatte der Kollege gestern abend mit Hinblick auf die späte Stunde eine längere Halbsperre gewählt - die heutigen Neusocken deuten ja darauf hin, das er damit so falsch nicht gelegen ist: WP:AAF ist ja immernoch halbiert.
Und klar kann man entsperren, wenn genug Leute da sind, die aufpassen. Ich hab das gerade mal gemacht.
Aber ganz grundsätzlich sehe ich da kein großes Prob. (und zur Sockenforschung und Ernsthaftigkeit der vielfach entfernten Frage würde ich die sperrenden Admins befragen).--LKD 12:45, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist Winterreise, der etwas genervt ist, dass seine ständigen Metakommentare, die er nun per Einwegsocken ablässt, meistens wieder gelöscht werden. --Engie 12:51, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

missglückter Import?

Vorlage:De Montfort University. Löschen? --Mps 14:31, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab gelöscht. Das war ein fehlgeschlagener Import mit nicht allen Originalversionen. XenonX3 - (:±) 15:07, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Duplikat von Benutzer:Cokezero10/De Montfort University, vgl. [3] --Church of emacs D B 15:10, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte mein fehlgeschlagener Import gewesen sein, der anscheinend dann doch teilweise importiert worden ist. Sorry und danke für's Löschen. Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 16:39, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. XenonX3 - (:±) 15:07, 26. Jul. 2010 (CEST)

Ich bitte mal einen Admin, das Verhalten dieses Benutzers auf der Disk. zu Eva Herman unter die Lupe zu nehmen. Es geht nicht um direkten PA oder VM, aber er geriert sich schon seit Wochen auf dieser Seite als eine Art "Hausherr". Selbst schreibt er diese und andere Seiten regelmässig zu, nimmt aber für sich das Recht in Anspruch, andere User zurechtzuweisen oder ihnen gar den Mund zu verbieten, wenn diese nicht seinen "Anweisungen" folgen, und das mitunter auf ziemlich rüde Art.

Ein Verhalten, das in einer Community nicht akzeptabel ist. Ich bitte darum, ihn mal daraufhinzuweisen. --Nicola Verbessern statt löschen! 16:46, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gib mal ein oder zwei Diff-Links dazu an. - Jesusfreund gehört (wie etwa auch Fossa) so bisschen zum Inventar, was dazu führt, dass eine Adminansprache genau so wenig (selten mal viel) bewirkt wie eine Ansprache von anderen Benutzern. Wenn es nicht um PA oder VM geht, neigen Admins dazu, sich nicht inhaltlich einzumischen oder zu belehren.--Pacogo7 17:19, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich gehöre inzwischen auch zum "Inventar", leite aber daraus nicht das Recht ab, anderen Usern vorzuschreiben, wie lange etwa ihre Beiträge zu sein haben und was angeblich zum Thema gehört und was nicht. Diese eingeforderte "Deutungshoheit" ergibt sich aus dem Zusammenhang. --Nicola Verbessern statt löschen! 17:26, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hört er auf Dich eher als auf Admins? Die Deutungshoheit (bei Michel Foucault sind das ja die Macht- und Herrschaftsdiskurse) ist nur von Nichtadmins zu erobern.--Pacogo7 17:36, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf mich hört er überhaupt nicht. Auf eine komplett sachliche Einlassung von mir reagierte er vollkommen inadäquat. Und anderen gehts nicht besser. Und ich habe die "Deutungshoheit" ja mit Absicht in Anführungszeichen gesetzt.
Das Thema ist ja sensibel genug. Aber durch seine unsensible Art, damit umzugehen, geraten viele Diskussion immer wieder aus dem Ruder. --Nicola Verbessern statt löschen! 17:41, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja wohl allgemein bekannte Tatsache, dass Jf viele Artikel als sein "Eigentum" betrachtet. Er lässt dort keine Änderungen ohne seine Erlaubnis zu, löscht Diskussionsbeiträge und und und. Aber weh man kritisiert das oder ergänzt eine entsprechende Meldung auf der VM, dann wird man von seinen Sekundanten gleich selbst auf der VM gemeldet - -- ωωσσI - talk with me 17:50, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hat wohl mit JFs Groupies zu tun, die ihm überall hin folgen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:53, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wußte das nicht, da wir eigentlich komplett verschiedene Themen bearbeiten. Ich bin aber, ehrlich gesagt, erschrocken, dass er - ohne dass ihn jemand daran hindert - hier treiben kann, was er will. Und jetzt ist er - mal wieder - an einen ebenso hartnäckigen wie unsachlichen Widersacher geraten. Da haben konstruktiv mitarbeitende, sachliche User keinerlei Chance mehr. Müssen wir uns derart terrorisieren lassen?? --Nicola Verbessern statt löschen! 17:56, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin bisher noch nicht mit JF oder Fossa zusammengestoßen, auch (noch) nicht bei Eva Herman involviert, aber:
"gehört so bisschen zum Inventar", darum ist rüdes Hausherren-Verhalten akzeptabel und Ansprachen dürfen ignoriert werden, wird genau das sein, was diese Herren von sich denken. Und das passt absolut nicht ins Projekt. --Anti68er 18:06, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inventar oder Adminklüngel? - Da wir seit ein paar Jahren unsere Regeln und Richtlinien immer parat haben, müssen wir uns leider entscheiden. Und da finde ich Inventar (mit Hausherren und Hausspielern) doch sehr viel besser.--Pacogo7 18:18, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach BK: Was heißt: Er gehört zum Inventar? Bedeutet das, dass er Seiten als sein Eigentum betrachten kann, die Artikelarbeit bei bestimmten Artikeln dauerhaft blockieren darf, andere Benutzer dumm anreden darf? Dieser Account stört massiv das Projekt. Administrative Ansprachen helfen da mE leider nix mehr. Man kann nur hoffen, dass jmd ein BSV einleitet und dem Nutzer eine Zwangspause verordnet wird. MfG, --Brodkey65 18:20, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
BSV scheint mir übertrieben, aber adminseitige Beobachtung und Spiegeln des Verhaltens ("Du hast leider schon wieder ...") über einen gewissen Zeitraum wäre angebracht. --Anti68er 18:24, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, er macht das ja nicht ungeschickt. Er begeht ja keine direkten PAs, ist aber zeitlich und quantitativ so präsent und (mit Verlaub) labert dann die Leute mehr oder weniger unfreundlich derartig zu, dass dann keiner mehr durchblickt und viele irgendwann aufgeben. Das ist latente Projektstörung. --Nicola Verbessern statt löschen! 18:31, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du-Botschaften eskalieren Konflikte. - BTW: Warum hat vor mir keiner benachrichtigt? - Nicola zum Beispiel?--Pacogo7 18:33, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Pacogo7:Ist das hier WP:VM? Ich wusste gar nicht, dass auch auf WP:AN der Betroffene informiert werden soll. MfG, --Brodkey65 18:35, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
BK-Quetsch: @Brodkey65: Keine Pflicht, aber wer die Ansprache will, der will doch die Ansprache.--Pacogo7 18:40, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand solche Informationen sofort löscht, vielleicht auch mit einem unfreundlichen Kommentar versieht, interpretiere ich das so, daß jemand nicht informiert werden will. Wer dennoch auf JFs Diskussionsseite schreibt, muß irgendwie masochistisch veranlagt sein. -- Reinhard Wenig 18:50, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trag's mit Fassung, auch was den Aufwand des Beobachtens und Spiegelns angeht  ;-) --Anti68er 18:37, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, fairer ists ja schon. Das war nicht ok von mir.

Ich verweise allerdings auf die von JF genannten "Top-Missstände" bei WP. Da sollte er sich mal schlicht an seinen eigenen Maßstäben messen lassen. --Nicola Verbessern statt löschen! 18:39, 27. Jul. 2010 (CEST) @Anti68er. Verstehe ich das richtig, dass Du JF mit Kaczmarek auf eine Stufe stellst? DAS gleicht nun für mich als überzeugte Kölnerin nahezu an Blasphemie :)))))--Nicola Verbessern statt löschen! 18:41, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe WP:DS#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Punkt 3. Übungsfrage: ;-) Wen habe ich mit dem Huusmeister verglichen? Den Admin natürlich. --Anti68er 18:48, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das mir da ein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen ist... seufz --Nicola Verbessern statt löschen! 18:54, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber gut, dass du nachgefragt hast ;-D --Anti68er 19:00, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) Das ist eine völlig zutreffende Beschreibung von Nicola. Vielen ergeht es so mit JF. JF hat gelernt, daß er mit seinem rüden Vorgehen sich am besten durchsetzen und andere Benutzer vertreiben kann. Andere Benutzer geht er ziemlich unverschämt an. Manche reagieren dann mit persönlichen Angriffen und können dadurch aus dem Feld geschlagen werden. Andere bleiben "freiwillig" weg. Wer Kritik äußert, bekommt zu hören, er solle nicht labern, sondern den Artikel verbessern. Tut es dann jemand, zeigt sich, daß auch das nicht erwünscht ist. Insbesondere neue Benutzer werden rabiat attackiert, damit sie frühzeitig das Weite suchen. Das ist sehr effizient und erfolgreich, zumal er selten daran gehindert wird. Auch die Artikel eignet er sich sukzessive an; das geschieht teilweise durch neuen Text, teilweise schreibt er aber auch nur bestehenden Text um, ohne daß es eine inhaltliche oder stilistische Verbesserung ist. Es ist dann zwar nicht besser aber anders - und von JF! Persönlich ansprechen läßt er sich auch nicht, weil er auf seiner Diskussionsseite sofort löscht. Dennoch liegt das Problem nicht so sehr bei JF, denn er hat nur einen Weg gefunden, wie er hier seine Vorstellungen am besten und immerhin auch sehr erfolgreich verbreiten kann. -- Reinhard Wenig 18:43, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sondern? - Wo liegt Deines Erachtens dann das "wahre" Problem?--Pacogo7 18:47, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das wollte ich zunächst schreiben, aber das kann sich ja jeder selber denken. -- Reinhard Wenig 18:52, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du den bösen bösen Adminklüngel?--Pacogo7 19:05, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht auch diese Abwehr von Interventionen ("den bösen bösen Adminklüngel") oder Reaktionen wie hier von Braveheart (schuld sind diejenigen, die sich über JF ärgern) oder Scooter ("was da gleich aus dem Käse gekrochen kommt")? -- Reinhard Wenig 19:15, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was hat dieser ganze Krampf, an dem sich natürlich auch einschlägig bekannte Benutzer bzw. ihre Reinkarnationen beteiligen, eigentlich auf AN zu suchen? Für sowas sind doch Blogs außerhalb der Wikipedia besser geeignet. Bitte mal administrativ beenden, diesen Unfug hier. --Scooter Sprich! 18:55, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Pacago7: Da haben wir schon eine der möglichen Antworten auf Deine Frage. -- Reinhard Wenig 18:57, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na guck mal, was da gleich aus dem Käse gekrochen kommt. --Scooter Sprich! 19:00, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicola wurde von der VM hierher geschickt. Einerseits ist es ja auch nicht VM-relevant, andererseits ein Problem.--Pacogo7 19:02, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verbitte mir die Bezeichnungen "Krampf" sowie "Unfug". Das sind genau die Art von "Diskussions"beiträgen, auf die man nun wirklich verzichten kann. Ich wurde mit meinem Anliegen von a nach b und dann hierhin geschickt. Ich bin weder ein "einschlägig bekannter Benutzer" noch eine "Reinkarnation" und verbitte mir solche Unterstellungen. Und außerhalb von WP hat diese Diskussion hier natürlich überhaupt nichts zu suchen - ich verstehe diesen unsachlichen Vorschlag überhaupt nicht.
Und auch ich erwarte den Eingriff eines Admins, aber ganz anderer Art.
@Scooter. Und wenn Du meinst, Dich einer solchen Sprache benutzen zu müssen, schicke ich tatsächlich eine Meldung bei VM hinterher. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:04, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tu, was Du nicht lassen kannst. Absurd. Das ist ja wohl das Allerletzte. Ich stelle mich hier vor einen verdienten Mitarbeiter, der immer wieder Objekt von bösartigen Feindseligkeiten wird; wenn das einer VM würdig ist, sind wir echt tief gesunken. --Scooter Sprich! 19:11, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sagt der "ausgebildete Redakteur". DAS ist absurd. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:15, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Spar Dir ganz einfach Deine persönlichen Anwürfe, ja? Unfassbar, so ein niedriges Niveau. Pfui Teufel. Und immer schön weiter provozieren. Gilt auch für den Beitrag hier drunter. Und über "Herrn Wenig" muss man ja sowieso nicht reden. Gell, Stachli? --Scooter Sprich! 19:29, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
ach ja; und die ganzen Vorwürfe hier sind nur aus den Fingern gesaugt oder gar gelogen!? - -- ωωσσI - talk with me 19:16, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Geisterfahrer-Prinzip wahrscheinlich schon ;) Aber ich warten jetzt auf eine Admin-Reaktion, weitere Diskussionen sind fruchtlos und werden unsachlich (meine Beiträge eingeschlossen ;). --Nicola Verbessern statt löschen! 19:22, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, es war schon richtig, diejenigen Admins, die die Jesusfreundlichkeiten nicht permanent verfolgen, mal wieder auf das Problem aufmerksam zu machen. Das ist aber jetzt geschehen, und mehr kann auf dieser Seite wohl nicht daraus resultieren. Deshalb könnte man m. E. den Thread tatsächlich langsam schließen. --Amberg 19:09, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ich denke, das Problem ist mit "normalen" Admin-Mitteln nicht zu lösen, wenn da ein Gremium helfen könnte wäre es das Schiedsgericht. Sicher sollten Artikeldiskussionsseiten nicht von einzelnen Mitarbeitern als "Privateigentum" betrachtet und nach belieben darauf gelöscht werden, andererseits muss man auch sagen, dass gerade rund um Jesusfreund und sein Arbeitsfeld sich viele Trolle und gesperrte Benutzer (bzw. deren Inkarnationen als n+x-te Socke) tummeln, deren "Beiträge" nicht auf Artikeldisk-Seiten gehören und die dementsprechend völlig zurecht gelöscht wurden. Da zu entscheiden, ob ein neuer Diskussionsbeitrag nun eine völlig harmlose Frage oder ein gezielter "Anti-Jesusfreund-Edit" ist, ist nicht immer leicht und nicht jeder hat nun mal große Geduld mit Fragen, die zum n-ten mal gestellt werden. Vielleicht findet das Schiedsgericht einen Weg, wie da n Zukunft besser als derzeit abgewogen werden kann. Viele Grüße --Orci Disk 20:41, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da es weitergeht, habe ich die Erle entfernt. Siehe hier: Diskussion:Lothar Höbelt. Ein solches Diskussionsverhalten kann man als normaler Mensch, der nicht rund um die Uhr vor dem Computer sitzt und der sich sachlich auseinandersetzen möchte, nicht zuzumuten. In RL wäre das "niederbrüllen". Ich kann jetzt die einzelnen Sachpunkte nicht beurteilen, Fakt ist aber, dass das einer von mehreren Artikeln ist, die JF derartig besetzt, dass andere User ermüden, sich mit Grausen abwenden oder ganz abwandern. Ich will nicht wissen, wie viele User dieser Herr schon vergrault hat auf diese Tour. Ganz abgesehen davon, dass er vollkommen ohne Not ganze Passagen umschreibt, weil die seinem Sprachgefühl eher entsprechen (was ich als Ändern um des Ändern willens empfinde) und dass auch noch in beleidigender Art begründet.
Kann man nicht eine Sperre einrichten im Sinne von "nur 5 Edits am Tag mit soundsoviel Zeichen"? Warn Scherz :) Aber das würde anderen Leuten auch noch ein bißchen Platz lassen. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:12, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schiess dich doch bitte nicht ein, ja :-) Die Diskussion zu Lothar Höbelt ist unerfreulich aber offenkundig geprägt vom Versuch, irgendwelche allgemeinen POV-Statements abzusondern. An JFs Stelle hätte ich mehrere der Beiträge einfach entfernt. Die Arbeit an politisch irgendwie heiklen Artikeln ist zum Teil sehr ätzend und der Ton ist oft unerträglich. Da einem Einzelnen die Schuld zuschieben zu wollen ist alles andere als hilfreich. Orci hat oben sehr gut beschrieben, wo die Probleme liegen. Wenn ich einen komplexen und umkämpften Artikel jahrelang betreuen würde (das erlauben meine Nerven nicht), wäre ich sicher noch unfreundlicher als Jesusfreund. Die immergleichen, oft unheimlich dämlichen - nicht selten rechtsradikalen oder verschwörungstheoretischen - Anwürfe in regelmäßigen Abständen beantworten zu müssen, geht an die Nerven. Und "anderen Leuten Platz lassen" heißt bei einer ganzen Reihe von Artikeln, sie den POV-Rittern zu überlassen. Mach einfach mal einige Wochen intensive Artikelarbeit im Politbereich und du sehnst dich wieder nach dem Radsport ;-) Diese Worte vor allem, um bei dir und anderen mal wieder AGF anzuleiern, denn ich fand deine letzten Beiträge etwas zu stark von Rancune motiviert. --adornix 23:28, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du kannst die Erle wieder reinpflanzen. Ich habe mit dem Thema abgeschlossen. Ich werde dem Herrn in Zukunft möglichst aus dem Wege gehen. Mag sein, dass es alle diese Probleme gibt, trotz allem kann ich seine Stil nicht gutheißen, denn er trifft auch solche, die weder POV-Ritter noch Verschwörungstheoretiker sind. Und sehr häufig ist er m.M. nach derjenige, der einen unerträglichen Ton anschlägt, den aber bei anderen moniert. Ich merke, dass ich mich von diesem Stil anstecken lasse und dazu neige, ebenfalls emotional und unfreundlich zu werden, und da lasse ich es lieber bleiben. Da kommt dann wieder so ein Impuls, es einfach ganz bleiben zu lassen. Wenn das dann gewollt ist... --Nicola Verbessern statt löschen! 23:39, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

war das die absicht? und was haben wir daraus gelernt?--toktok 00:24, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
und sowas lässt mich jetzt noch mehr mit dem kopf schütteln --toktok 00:26, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass Jesusfreund machen kann was er will und dafür auch noch bejubelt wird? Rrprag 00:27, 29. Jul. 2010 (CEST) supersinnvoller Debattenbeitrag.... --adornix 00:30, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nach BK)@Nicola: So formuliert eine völlig akzeptable Sichtweise. Ganz bleiben lassen ist sicher der falsche Weg, denn deine Arbeit beim Radsport wird ganz offenkundig sehr geschätzt. Gruß, adornix 00:30, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, wenn ich jetzt gegen meine eigene Absichtserklärung verstoße, aber der Link oben von toktok spricht doch Bände. Sowas nennt man "Häme". Und der "supersinnvolle Debattenbeitrag" (ebenfalls hämisch - bin ich jetzt schockiert, schüttele mit dem Kopf oder was?) erhält da noch eine Steigerung, nicht nur "bejubelt", sondern sogar "bewundert". Da frage ich mich wirklich, was für einem sektierischen Männerbund ich hier wohl in die Quere gekommen bin... Ich dachte immer, der Radsport sei da Spitze, aber der wird hier wirklich noch übertroffen. Da sage ich nur: Gute Nacht, Wikipedia. --Nicola Verbessern statt löschen! 00:38, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Salut zusammen. Diese Site ist recht zahlreich verlinkt. Teilweise mit Deeplinks, teilweise ohne. Allerdings werden diese Links allesamt auf http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/ umgeleitet. Bieten so also keinen Mehrwert für die Artikel. Vorschläge, was man hier evtl. mit nem BOT erreichen könnte (Korretur der Deeplinks, Entfernung wenn es keinen Deeplink gibt)? Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:48, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Theoretisch könnte man die Deeplinks auf die neue Seite umbiegen (aus http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?sucheNach=titel&wert=9491 wird http://www.zweitausendeins.de/filmlexikon/?wert=9491&sucheNach=titel ), nur scheint die Seite bei 2001 momentan auch kaputt zu sein und liefert immerfort Bad Request-Fehler. Am besten ein paar Tage warten; wenn die das wieder in Ordnung bringen, kann ein Bot das umbiegen bzw. eine Datenbankvorlage einsetzen; wenn nicht, muss man sich wohl was anderes überlegen. PDD 14:58, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei mir funktioniert die neue Seite, nur setzt sie bei mir pro Anfrage 144 Cookies. Ich würde mit der Ersetzung noch ein paar Tage warten. Scheint als wird gerade dran gebaut. Merlissimo 15:11, 28. Jul. 2010 (CEST)
@pdd: yepp, wäre einen Versuch wert, magst du das im Auge behalten? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:12, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
mal so nebenbei: wenn ich mir das Beispiel ansehe ist der "Eintrag" dort keine Quelle mehr für den er in Der weiße Rausch – neue Wunder des Schneeschuhs verwendet wird. Ich vermag zudem keinen Mehrwert z.B. zu dem vorhandenen Link zu erkennen. So auf den ersten Blick durch ein paar Artikel und die Infos dazu auf zweitausendeins.de, scheint ein Mehrwert in vielen Artikeln sehr fraglich. Nur vom Feinsten?-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:48, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]