Zum Inhalt springen

„Eckhard Uhlenberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MAY (Diskussion | Beiträge)
Weblinks: kraft seines Amtes
Zeile 30: Zeile 30:
{{Normdaten|PND=136740685}}
{{Normdaten|PND=136740685}}


{{DEFAULTSORT:Uhlenberg, Eckhard}}
{{SORTIERUNG:Uhlenberg, Eckhard}}
[[Kategorie:Landtagspräsident (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Landtagspräsident (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]
Zeile 38: Zeile 38:
[[Kategorie:Landwirtschaftsminister (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Landwirtschaftsminister (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Verbraucherschutzminister (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Verbraucherschutzminister (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Geboren 1948]]
[[Kategorie:Geboren 1948]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 15. Juli 2010, 01:28 Uhr

Eckhard Uhlenberg
Eckhard Uhlenberg im Februar 2010

Eckhard Uhlenberg (* 16. Februar 1948 in Werl) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von Juni 2005 bis Juli 2010 Minister für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen. Seit dem 13. Juli 2010 ist er Präsident des 15. Landtages von Nordrhein-Westfalen.

Werdegang

Er schloss 1962 die Volksschule ab und machte 1962 bis 1965 eine Landwirtschafts-Lehre. Es folgte der Besuch der Landvolkshochschule Hardehausen und der Landjugendakademie Fredeburg. Landwirtschaftsmeister ist er seit 1974 und ist als selbständiger Landwirt tätig. Er ist verheiratet und hat drei Kinder und wohnt auf seinem Bauernhof im Werler Ortsteil Büderich.

Politische Laufbahn

Seit 1968 ist Uhlenberg Mitglied der CDU, seit 1985 Vorsitzender des CDU-Bezirks Sauer-/Siegerland. 1987 wurde er stellvertretender Landesvorsitzender der CDU NRW. 1970 bis 1974 war er Vorsitzender des Kreisverbandes Soest der Jungen Union und von 1972 bis 1976 Mitglied des JU-Landesvorstandes Westfalen-Lippe und des JU-Deutschlandrates. Von 1977 bis 1995 amtierte er als Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Soest. Seit 1975 ist er Mitglied des Kreistages Soest. Seit 1992 ist er Vorsitzender des CDU-Landesagrarausschusses NRW, seit 1990 Vorsitzender des Arbeitskreises Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz der CDU-Landtagsfraktion.

Von 1980 bis 1985 war er Abgeordneter des Landtags Nordrhein-Westfalen. Seit 1990 gehört er erneut dem Landtag an und war dort stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion. Am 24. Juni 2005 wurde Uhlenberg in die neue Landesregierung NRW unter Jürgen Rüttgers berufen (siehe auch Kabinett Rüttgers) und zum Minister für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ernannt.

Seit dem 13. Juli 2010 ist er Präsident des 15. Landtags von Nordrhein Westfalen. Bei der Wahl stimmten 158 Abgeordnete für den Kandidaten. Das entsprach einer Zustimmung von 87,3 Prozent. Nur neun Abgeordnete votierten gegen Uhlenberg, weitere 14 enthielten sich der Stimme.

Wahlkreis

Eckhard Uhlenberg hat bei der Landtagswahl am 22. Mai 2005 den Wahlkreis Soest I (WK 121) mit 52,2 % gewonnen.

Sonstige Ämter

Seit 1980 ist er Beirat der Justizvollzugsanstalt Werl. Von 1999 bis 24. Juni 2005 war er stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrates des WDR. Seit 2000 ist er Aufsichtsratsvorsitzender der Saline Bad Sassendorf. Uhlenberg war 2000 Mitglied im Aufsichtsrat der Westfleisch e.G. und bis 2004 im Aufsichtsrat der Westfleisch Finanz AG.

Vorlage:Navigationsleiste Landwirtschaftminister Nordrhein-Westfalen