„Emel“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Per WP:WWNI Ist das ein Fremdwort, damit zulässig, besonders in einem disambig. |
K Änderungen von 80.218.124.31 rückgängig gemacht und letzte Version von Oliver S.Y. wiederhergestellt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Schweizerdeutsch]]es [[idiom]]. Kann je nach Satzstellung "wenigstens", "doch" oder "immerhin" bedeuten. Beispiel: "S'Fondue esch ned so fein" - "Es esch emel ned tüür gsii!" (Das [[Fondue]] schmeckt nicht sehr gut - Es ist wenigstens nicht so teuer gewesen!) |
|||
'''Emel''' (türkischer Vorname, v. arabisch ''emel'' „Wunsch“, „Hoffnung“) ist der Name folgender Personen: |
'''Emel''' (türkischer Vorname, v. arabisch ''emel'' „Wunsch“, „Hoffnung“) ist der Name folgender Personen: |
||
Version vom 17. Juni 2010, 22:16 Uhr
Emel (türkischer Vorname, v. arabisch emel „Wunsch“, „Hoffnung“) ist der Name folgender Personen:
- Emel Algan (* 1960), deutsch-türkische Frauenrechtlerin
- Emel Aykanat (* 1975), Schweizer Soulmusikerin mit türkischen Wurzeln
- Emel Etem Toschkowa (* 1958), bulgarisch-türkische Politikerin
- Emel Müftüoğlu, türkische Popsängerin
- Emel Heinreich, österreichisch-türkische Regisseurin
Emel steht für:
- emel Magazine, eine britische Lifestyle-Zeitschrift für Muslime in England