Zum Inhalt springen

„Mantelmöwe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
Zeile 28: Zeile 28:
eine Flügelspannweite von etwa 170 cm. Ihr Gefieder ist weiß
eine Flügelspannweite von etwa 170 cm. Ihr Gefieder ist weiß
und die Oberseiten der Flügel sind schwarz gefärbt.
und die Oberseiten der Flügel sind schwarz gefärbt.
Vorne am unteren Teil hat der kräftige gelbe Schnabel
Vorne am unteren Teil hat der kräftige gelbe Schnabel während der Brutzeit
einen roten Punkt. Die Beine haben eine blassrosa Färbung.
einen roten Punkt (Brutfleck). Die Beine haben eine blassrosa Färbung.
Die Jungen sind noch braun gemustert und nehmen
Die Jungen sind noch braun gemustert und nehmen
erst nach vier Lebensjahren die Färbung ihrer Eltern an.
erst nach vier Lebensjahren die Färbung ihrer Eltern an.

Version vom 14. Juni 2010, 22:18 Uhr

Mantelmöwe

Mantelmöwe

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
Familie: Möwen (Laridae)
Gattung: Larus
Art: Mantelmöwe
Wissenschaftlicher Name
Larus marinus
Linnaeus 1758

Die Mantelmöwe (Larus marinus) ist eine Vogelart aus der Familie der Möwen (Laridae).

Beschreibung

Eine Mantelmöwe kann bis zu 75 cm groß werden und ist somit die größte Möwenart in Europa. Sie wiegt bis 2 kg und erreicht eine Flügelspannweite von etwa 170 cm. Ihr Gefieder ist weiß und die Oberseiten der Flügel sind schwarz gefärbt. Vorne am unteren Teil hat der kräftige gelbe Schnabel während der Brutzeit einen roten Punkt (Brutfleck). Die Beine haben eine blassrosa Färbung. Die Jungen sind noch braun gemustert und nehmen erst nach vier Lebensjahren die Färbung ihrer Eltern an. In ihrem ausdauernden Flug kann sie eine Geschwindigkeit von bis zu 110 km/h erreichen. Die Mantelmöwe hat keine natürlichen Feinde. Ihr tiefer Ruf klingt in etwa wie "kau" oder "ga ga". Mantelmöwen können über 20 Jahre alt werden: Eine in Finnland beringte Mantelmöwe erreichte ein Alter von 27 Jahren und einem Monat, ein auf Helgoland beringtes Tier war mindestens 20 Jahre und einen Monat alt [1].

Lebensraum

Die Mantelmöwe lebt am häufigsten an den Küsten des Nordatlantiks und an den Küsten von Mitteleuropa. Im Winter kommen einige Möwen aus dem Norden und ziehen in den Mittelraum von Europa. Andere Mantelmöwen überwintern im Binnenland auf Müllkippen.

Ernährung

Auf dem Speiseplan der Mantelmöwe stehen hauptsächlich Fische. Außerdem ernährt sie sich von Insekten, Krebstieren, Vögeln, Eiern, Säugetieren und Abfällen. Wie andere Vogelarten suchen sie auf Müllkippen, Grünflächen und Ackern nach allem, was den Hunger stillt. Eine erwachsene Mantelmöwe braucht täglich etwa 400 g Futter.

Fortpflanzung

Vier bis fünf Jahre kann es dauern, bis eine Mantelmöwe geschlechtsreif wird und anfängt an Hängen und felsigen Küsten zu brüten. Sie brütet von April bis Juli einzeln oder in kleinen Gruppen. Das Weibchen legt meist zwei bis drei etwa 80 mm große Eier in das aus Pflanzenteilen erbaute Nest auf dem Boden. Das Nest hat einen Durchmesser von 70 cm und einen großen Abstand zu fremden Brutstellen. Beide Eltern wärmen die Eier 27 bis 29 Tage lang, bis die Küken schlüpfen. Nach sieben bis acht Wochen werden die Jungvögel flügge.

Mantelmöwe auf der norwegischen Vogelinsel Runde
Commons: Mantelmöwe – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Referenzen

Einzelnachweise

  1. Hüppop, K & O. Hüppop: Atlas zur Vogelberingung auf Helgoland, Vogelwarte 47 (2009), Seite 214