„Puschkin (Stadt)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ändere: ro:Pușkin (oraș) |
|||
Zeile 114: | Zeile 114: | ||
[[os:Пушкин (сахар)]] |
[[os:Пушкин (сахар)]] |
||
[[pl:Puszkin (miasto)]] |
[[pl:Puszkin (miasto)]] |
||
[[ro: |
[[ro:Pușkin (oraș)]] |
||
[[ru:Пушкин (город)]] |
[[ru:Пушкин (город)]] |
||
[[sv:Pusjkin (stad)]] |
[[sv:Pusjkin (stad)]] |
Version vom 4. Juni 2010, 01:07 Uhr
Stadt
|
Puschkin (russisch Пушкин; bis 1918 Царское Село Zarskoje Selo (Kaiserliches Dorf), bis 1937 Detskoje Selo (Kinderdorf)) ist eine Stadt südlich von Sankt Petersburg. Seit 1998 steht sie unter der städtischen Verwaltung von Sankt Petersburg, der städtische Rajon Puschkin hat eine Einwohnerzahl von 101.000 (Stand 2004), in der Stadt selbst lebten im Jahre 2003 rund 84.600 Einwohner.
Beschreibung


Zarskoje Selo ist eines der schönsten Residenz-Ensembles der Welt und stellt eine einzigartige Symbiose von Schlössern und Parks dar. Wichtigste Sehenswürdigkeiten sind das Puschkin-Museum, die ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren, der Katharinenpalast, die ehemalige Hauptresidenz des Zaren im Alexanderpalast, eine Vielzahl von Schlösschen und Pavillons sowie der Stadtkern der Residenzstadt. Das Ensemble von Zarskoje Selo wurde 1990 von der UNESCO in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit aufgenommen.
Geschichte
Die Sommerresidenz wurde 1710 gegründet und hieß bis 1780 Са́рское Село́ (Sarskoje Selo), anschließend bis 1917 Царское Село (Zarskoje Selo).
1773 wurde hier der Vertrag von Zarskoje Selo geschlossen, mit dem die Romanows auf ihren Besitz in Holstein zugunsten Dänemarks verzichteten.
Zwischen St. Petersburg und Zarskoje Selo wurde mit der Zarskoje Selo-Bahn 1834–1838 die erste Eisenbahnstrecke Russlands mit einer Länge von 27 km und einer Spurweite von 1829 mm errichtet und betrieben. Der verantwortliche Bauleiter war der Österreicher Franz Anton von Gerstner.
Im Zweiten Weltkrieg wurden nach dem Angriff der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion vom Luftwaffenstützpunkt in Puschkin zwischen August und September 1941 Angriffe sowjetischer Fliegerkräfte auf die Vororte Berlins durchgeführt, vom 17. September 1941 bis zum 24. Januar 1944 war die Stadt allerdings von der deutschen Wehrmacht besetzt. Die nahezu vollständigen Zerstörungen der Paläste durch den Krieg wurden in der Folge schrittweise durch Rekonstruktion beseitigt. Das im Katharinenpalast bis Oktober 1941 befindliche originale Bernsteinzimmer ist aber bis heute nicht gefunden worden.
Söhne und Töchter der Stadt
- Sergei Mironow, russischer Politiker
- Hans von Prittwitz, kaiserlich russischer Generalmajor à la suite des Zaren Alexander II.
- Georgi Alexandrowitsch Romanow, der dritte Sohn von Alexander III., Zar von Russland, und dessen Gemahlin Maria Fjodorowna, geb. Prinzessin Dagmar von Dänemark
- Katharina Pawlowna, Königin von Württemberg
Partnerstädte
Städtepartnerschaften:
![]() |
Zerbst/Anhalt, Deutschland (Sachsen-Anhalt) |
![]() |
Versailles, Frankreich |
![]() |
Rethymno, Griechenland |
Städtefreundschaften:
![]() |
Frankenthal, Deutschland (Rheinland-Pfalz) |
Siehe auch
- Lyzeum Zarskoje Selo – Eliteschule des zarischen Russlands in Zarskoje Selo (1811–1844)