Zum Inhalt springen

„Benutzer:Definitiv/Spielwiese“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 93: Zeile 93:
In Höhe des heutigen Bethelecks befand sich die Zollstation zwischen der Stadt Bielefeld und Sandhagen. Zu dieser Zollstation gehörte ein [[Schranke|Schlagbaum]] mit Gitter, ein „Gatterbaum“, der der Bebauung, die hier seit dem 18. Jahrhundert entstand, den Namen gab.<ref name="schmidt"></ref> Von Bielefeld aus wurden im 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts entlang der Lutter zahlreiche [[Bleiche]]n angelegt. Den Bleichen folgte im 19.&nbsp;Jahrhundert die Ansiedlung zahlreicher Industriebetriebe und eine städtische Bebauung entlang der Straße nach Brackwede. 1812 wird eine „Vorstadt Gadderbaum" mit 434 Einwohnern erwähnt.<ref>{{Internetquelle|titel=Westfalen unter Hieronymus Napoleon|url=http://books.google.de/books?id=RooAAAAAcAAJ&lpg=PA47&ots=5ceVJUzajA&dq=%22kanton%20brackwede%22%20sandhagen&pg=PA46#v=onepage&q&f=false|seiten=47|datum=1812|zugriff=2010-04-20|format=Digitalisat}}</ref>
In Höhe des heutigen Bethelecks befand sich die Zollstation zwischen der Stadt Bielefeld und Sandhagen. Zu dieser Zollstation gehörte ein [[Schranke|Schlagbaum]] mit Gitter, ein „Gatterbaum“, der der Bebauung, die hier seit dem 18. Jahrhundert entstand, den Namen gab.<ref name="schmidt"></ref> Von Bielefeld aus wurden im 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts entlang der Lutter zahlreiche [[Bleiche]]n angelegt. Den Bleichen folgte im 19.&nbsp;Jahrhundert die Ansiedlung zahlreicher Industriebetriebe und eine städtische Bebauung entlang der Straße nach Brackwede. 1812 wird eine „Vorstadt Gadderbaum" mit 434 Einwohnern erwähnt.<ref>{{Internetquelle|titel=Westfalen unter Hieronymus Napoleon|url=http://books.google.de/books?id=RooAAAAAcAAJ&lpg=PA47&ots=5ceVJUzajA&dq=%22kanton%20brackwede%22%20sandhagen&pg=PA46#v=onepage&q&f=false|seiten=47|datum=1812|zugriff=2010-04-20|format=Digitalisat}}</ref>


====Gadderbaum-Sandhagen====
Mit der Einführung der ''Westfälischen Landgemeindeordnung'' wurde im Dezember 1843 im Gebiet der alten Vogtei Brackwede das [[Amt Brackwede]] gebildet.<ref>{{Internetquelle|titel=Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen|url=http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/que/normal/que981.pdf |werk=Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten|datum=1841-10-31|zugriff=2010-04-14|format=Digitalisat}}</ref> Im Amt Brackwede wurde eine Gemeinde konstituiert, die „Sandhagen, Gadderbaum und den Bleichbezirk“ umfasste und in der Folgezeit auch Gadderbaum-Sandhagen genannt wurde.<ref>{{Internetquelle|titel=Verordnung Nr. 101|url=http://books.google.de/books?id=vxo_AAAAcAAJ&pg=PA45#v=onepage&q&f=false|werk=Amtsblatt der Regierung Minden 1844|seiten=45|datum=1844-02-01|zugriff=2010-04-22|format=Digitalisat}}</ref><ref>Bezugsangabe</ref>
Mit der Einführung der ''Westfälischen Landgemeindeordnung'' wurde im Dezember 1843 im Gebiet der alten Vogtei Brackwede das [[Amt Brackwede]] gebildet.<ref>{{Internetquelle|titel=Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen|url=http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/que/normal/que981.pdf |werk=Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten|datum=1841-10-31|zugriff=2010-04-14|format=Digitalisat}}</ref> Im Amt Brackwede wurde eine Gemeinde konstituiert, die „Sandhagen, Gadderbaum und den Bleichbezirk“ umfasste und in der Folgezeit auch Gadderbaum-Sandhagen genannt wurde.<ref>{{Internetquelle|titel=Verordnung Nr. 101|url=http://books.google.de/books?id=vxo_AAAAcAAJ&pg=PA45#v=onepage&q&f=false|werk=Amtsblatt der Regierung Minden 1844|seiten=45|datum=1844-02-01|zugriff=2010-04-22|format=Digitalisat}}</ref><ref>Bezugsangabe</ref>



Version vom 6. Mai 2010, 20:07 Uhr

  1. Carl Schmidt: Gadderbaum - Siedlungskunde einer Gemeinde. 2. Auflage. Gieseking, Bielefeld 1969.
  2. Eintheilung derjenigen Cantons des Districtes Bielefeld, im Weser-Departement, enthält, in welchen zwei Municipalitäten seyn sollen. In: Gesetz-Bülletin des Königreichs Westphalen. 18. Mai 1808, S. 144 f, abgerufen am 13. April 2010 (Digitalisat).
  3. Territorial-Eintheilung des Districts Bielefeld. In: Gesetz-Bülletin des Königreichs Westphalen Band 2. 20. November 1812, S. 423, abgerufen am 13. April 2010 (Digitalisat).
  4. Karte von Bielefeld mit angrenzenden Gemeinden. In: Online-Kartendienst der Stadt Bielefeld. 1827, abgerufen Format invalid.
  5. Informationen zur Historischen Karte von 1827; Absatz Verwaltungseinteilung. Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Bielefeld, 2005, abgerufen am 14. April 2010.
  6. Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen. (Digitalisat) In: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 31. Oktober 1841, abgerufen am 14. April 2010.
  7. Verordnung Nr. 101. (Digitalisat) In: Amtsblatt der Regierung Minden 1844. 1. Februar 1844, S. 45, abgerufen am 22. April 2010.
  8. Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Minden. (Digitalisat) 1866, S. 12, abgerufen am 22. April 2010.
  9. Amt Gadderbaum. In: GenWiki. Abgerufen am 1. Mai 2010.
  10. Westfalen unter Hieronymus Napoleon. (Digitalisat) 1812, S. 47, abgerufen am 20. April 2010.
  11. Seemann: Geographisch-statistisch-topographische Übersicht des Regierungsbezirks Minden. (pdf) 1843, S. 52-57, abgerufen am 23. April 2010.
  12. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2009.
  13. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. April 2010.
  14. Landkreis Bielefeld (Hrsg.): 150 Jahre Landkreis Bielefeld. 1966, S. 60.



Wappen von Gadderbaum
Wappen von Gadderbaum
Wappen von Bielefeld
Wappen von Bielefeld
Gadderbaum
Bezirk von Bielefeld
Lage von Gadderbaum in Bielefeld
Lage von Gadderbaum in Bielefeld
Koordinaten 52° 0′ 0″ N, 8° 31′ 0″ OKoordinaten: 52° 0′ 0″ N, 8° 31′ 0″ O.
Höhe 210 m ü. NHN
Fläche 8,67 km²
Einwohner 10.760 (31. Dez. 2005)
Bevölkerungsdichte 1241 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Jan. 1973
Postleitzahlen 33617, 33647 (alt: 4800)
Vorwahl 0521
Adresse der
Verwaltung
Bürgeramt, Nazarethweg 7
Website www.bielefeld.de/de/bz/gad
Politik
Bezirksvorsteher Dietrich Kögler (CDU)
Stellv. Bezirksvorsteherin Hannelore Pfaff (Grüne)
Sitzverteilung (Bezirksvertretung)
CDU Vorlage:!! SPD Vorlage:!! Grüne Vorlage:!! BfB Vorlage:!! FDP

Vorlage:!-

5 Vorlage:!! 4 Vorlage:!! 4 Vorlage:!! 1 Vorlage:!! 1
Verkehrsanbindung
Bundesstraße B61
Stadtbahn Linie 1
Bus Linie 28 29 36 121

122 (Rundverkehr Bethel)

Quelle: Website, Wikipedia

Gadderbaum ist der kleinste Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen. Der Stadtbezirk ist vor allem bekannt durch die Einrichtungen der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Gadderbaum war bis 1972 eine eigenständige Gemeinde im Kreis Bielefeld.

Geografie

Geografische Lage und Ausdehnung

Blick vom Blömkeberg auf den südöstlichen Teil des Stadtbezirks Gadderbaum

Gadderbaum liegt beiderseits des Bielefelder Passes in einem Längstal des Teutoburger Waldes zwischen dem Bielefelder Stadtzentrum und Brackwede. Die WNW-OSO-Ausdehnung des Stadtbezirks beträgt etwa fünf, die NNO-SSW-Ausdehnung etwa zwei Kilometer bei einer Fläche von 8,66 Quadratkilometern. Der höchste Punkt mit 286 m ü. NN liegt auf dem Jostberg im Bereich des Hauptkamms des Teutoburger Waldes, wo die Stadtbezirke Brackwede (Ortsteil Quelle), Dornberg (Ortsteil Hoberge-Uerentup) und Gadderbaum aneinander grenzen.

Nachbarortsteile

Im Nordwesten grenzt Gadderbaum an den Ortsteil Hoberge-Uerentrup des Stadtbezirks Dornberg, an einem Punkt im Norden an den Bezirk Schildesche. Die Nordostflanke Gadderbaums begrenzt der Stadtbezirk Mitte. Im Osten und Südosten grenzt der Ortsteile Sieker des Bezirks Stieghorst sowie der Ortsteil Buschkamp des Bezirks Senne an. Die Südwestflanke begrenzt der Stadtbezirk Brackwede mit seinen Ortsteilen Brackwede und Quelle.

Gliederung des Stadtbezirkes

Der Nordosten des Stadtbezirks wird von den 1867 gegründeten v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel dominiert. Südlich schließen an Bethel größere zusammenhängende Wohngebiete rund um die Deckertstraße und den Eggeweg an. Entlang der Bahnstrecke Hamm-Bielefeld-Minden und der Bundesstraße 61 zieht sich quer durch den Stadtbezirk ein Gebietsstreifen, der durch Industrie, Gewerbe und Verkehrsanlagen geprägt ist. Westlich der Eisenbahn liegen im Johannistal, am Langenhagen und am Haller Weg wieder reine Wohngebiete. Darüber hinaus liegen sowohl am südöstlichen als auch am nordwestlichen Rand des Stadtbezirks beträchtliche Waldgebiete.

Geschichte

Sandhagen

Seit dem Mittelalter gehörte das Gebiet des heutigen Stadtbezirks zur Bauerschaft Sandhagen in der Vogtei Brackwede der Grafschaft Ravensberg. Sandhagen, zuerst 1325 erwähnt, hatte keinen Dorfkern, sondern war eine typische Streusiedlung. Das Urbar von 1550 verzeichnet elf Höfe, von denen einige heute noch existieren oder sich in Straßennamen wiederfinden, wie der Quellenhof, Brands Hof, Ellerbrocks Hof oder der Lindenhof.[1]

Wie die übrigen Teile der Grafschaft Ravensberg auch fiel Sandhagen 1346 an die Grafschaft Berg (ab 1423 Jülich-Berg). Mit dieser kam es im 17. Jahrhundert an Preußen. Als 1807 Preußen alle linkselbischen Gebiete abtreten musste, kam Sandhagen kurzfristig zum Königreich Westphalen. Dort gehörte es zum Kanton Brackwede des Distrikts Bielefeld. Sandhagen fiel nach der napoleonischen Niederlage zurück an Preußen zurück und gehörte seit 1816 zum neu gebildeten Kreis Bielefeld im Regierungsbezirk Minden der Provinz Westfalen.

In Höhe des heutigen Bethelecks befand sich die Zollstation zwischen der Stadt Bielefeld und Sandhagen. Zu dieser Zollstation gehörte ein Schlagbaum mit Gitter, ein „Gatterbaum“, der der Bebauung, die hier seit dem 18. Jahrhundert entstand, den Namen gab.[1] Von Bielefeld aus wurden im 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts entlang der Lutter zahlreiche Bleichen angelegt. Den Bleichen folgte im 19. Jahrhundert die Ansiedlung zahlreicher Industriebetriebe und eine städtische Bebauung entlang der Straße nach Brackwede. 1812 wird eine „Vorstadt Gadderbaum" mit 434 Einwohnern erwähnt.[2]

Mit der Einführung der Westfälischen Landgemeindeordnung wurde im Dezember 1843 im Gebiet der alten Vogtei Brackwede das Amt Brackwede gebildet.[3] Im Amt Brackwede wurde eine Gemeinde konstituiert, die „Sandhagen, Gadderbaum und den Bleichbezirk“ umfasste und in der Folgezeit auch Gadderbaum-Sandhagen genannt wurde.[4][5]

1867 wurden die späteren v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel gegründet, die Friedrich von Bodelschwingh ab 1872 entscheidend prägte. Bethel wurde unter seiner und der Leitung seines Sohnes zu einem weithin bekannten Zentrum der Hilfe für Behinderte, Kranke, Alte, Jugendliche und Wohnungslose.

Das Amt Gadderbaum

Aufgrund des raschen Bevölkerungswachstums wurde die Gemeinde Sandhagen-Gadderbaum 1883 aus dem Amt Brackwede herausgelöst. Die Gemeinde hieß nun nur noch Gadderbaum und bildete gleichzeitig das neue Amt Gadderbaum im Landkreis Bielefeld. Die Ortsbezeichnung Sandhagen geriet in den folgenden Jahrzehnten vollkommen in Vergessenheit. Der an Bielefeld grenzende Teil von Gadderbaum, der mittlerweile den Charakter einer Bielefelder Vorstadt hatte, wurde zum 1. April 1900 einschließlich des Sparrenbergs mit der Sparrenburg an Bielefeld abgetreten. Am 10. Dezember 1909 kam es zu einem Gebietstausch von jeweils fünf Parzellen zwischen Gadderbaum und der Stadt Bielefeld. Am 14. Dezember 1910 gab die Landgemeinde Sieker aus dem Amt Heepen drei Parzellen an Gadderbaum ab. Am 28. April 1921 und am 1. Januar 1930 wurde die Stadt Bielefeld um weitere Gebietsteile Gadderbaums vergrößert. Die Bevölkerungszahl stieg bis 1933 auf xxx Einwohner.[6]

1934 wurde das Amt Gadderbaum aufgehoben; Gadderbaum blieb jedoch eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Bielefeld mit eigener Ortspolizeibehörde. Der Zweite Weltkrieg brachte schweres Leid und Zerstörungen für Gadderbaum. Auch auf Bethel fielen Bomben. Die NS-Machthaber missbrauchten die getöteten und verletzten Opfer für ihre Propaganda, obwohl sie zeitgleich selbst in einem sogenannten „Euthanasie“-Programm, der Aktion T4, viele Behinderte im ganzen Deutschen Reich ermordeten. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in Gadderbaum neue Wohngebiete beiderseits der heutigen Deckerststraße und des Eggewegs.

Der Stadtbezirk Gadderbaum

1973 wurde Gadderbaum in die kreisfreie Stadt Bielefeld eingemeindet. Der Stadtbezirk Gadderbaum wurde gebildet aus

  • der Gemeinde Gadderbaum in den Grenzen von 1972
  • dem städtisch geprägten Gebiet rund um das Betheleck und die Oetkerwerke, das seit 1900 nach Bielefeld eingemeindet worden war
  • dem bis zur Blücherstraße ragenden Industrie- und Gewerbegebiet (Spinnerei Vorwärts, Astawerke), das seit dem 19.Jahrhundert zu Brackwede gehört hatte
  • den Wohn- und Waldgebieten (Johannistal, Haller Weg, Langenhagen, Olderdissen) nordwestlich der Eisenbahn, die 1907 nach Bielefeld eingemeindet worden waren

Damit umfasst der Stadtbezirk Gadderbaum heute wieder das gesamte ursprüngliche Gebiet der früheren Bauerschaft Sandhagen. Eine kleine Nebenstraße der Artur-Ladebeck-Straße trägt noch den Namen Sandhagen.

Seit 2006 besitzt Gadderbaum kein eigenes Bezirksamt mehr. Die bezirklichen Aufgaben werden von der Stadtverwaltung Bielefeld wahrgenommen. Eine Filiale des Bürgeramts Bielefeld befindet sich am Nazarethweg 7.[7]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1812 1.144[8]
1843 1.445[9]
1864 2.260[10]
1890 5.604[11]
1910 6.452[12]
1925 7.408[13]
1939 7.962[13]
1966 xxxxx[14]

Religionen

Die Anstaltskirchengemeinde für Bethel ist die Zionsgemeinde. Außerdem besteht in Gadderbaum die Evangelisch-Lutherische Martini-Kirchengemeinde. Beide Gemeinden gehören zum Kirchenkreis Bielefeld der Evangelischen Kirche von Westfalen. Daneben bestehen zahlreiche diakonische Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft (siehe weiter unten).

Die Katholische Pfarrvikariegemeinde St. Pius gehört zum Dekanat Bielefeld-Lippe des Erzbistums Paderborn. Des Weiteren gibt es in Gadderbaum eine Neuapostolische Gemeinde und die JesusChurch Bielefeld, eine evangelische Freikirche.


Politik

Seit der Kommunalwahl 2009 setzt sich die Bezirksvertretung Gadderbaum wie folgt zusammen:

Bezirksvorsteher ist Dietrich Kögler (CDU), seine Stellvertreterin ist Hannelore Pfaff (Grüne).[15]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswert sind unter anderem das Bauernhaus-Museum, der Heimat-Tierpark Olderdissen sowie der Botanische Garten, daran anschließend der Johannisfriedhof mit einem Arboretum. Im Süden Gadderbaums sind der Japanische Garten (ein Betrachtungsgarten), das Industriedenkmal "Gaskugeln" und der Halleluja-Steinbruch sehenswert.

Theater

Mit dem Movement-Theater verfügt der Stadtteil über eine renommierte Kleinkunstbühne. Die "Neue Schmiede" ist ein Veranstaltungsort für Konzerte und Kleinkunst.

Sport

Mit dem Gadderbaumer TV ist in Gadderbaum einer der ältesten Bielefelder Sportvereine beheimatet. Der 1878 gegründete Verein bietet seinen rund 1000 Mitgliedern ein breites Spektrum an Sportarten an. Die bundesweit größten Erfolge haben die Prellballer mit dem mehrfachen Gewinn der Deutschen Meisterschaft erreichen können. Auch im Handball konnten schon Erfolge bis hin zur Verbandsliga gefeiert werden. Besonders im Jugendbereich erzielt der Gadderbaumer TV kreisübergreifende Erfolge. Die Tennisabteilung ist der jährliche Ausrichter des Tennis-Turniers "Gadderbaumer Open". Des Weiteren bietet der Gadderbaumer TV mit seinem Eltern-Kind-Turnen eine frühzeitige sportliche Förderung von Kleinkindern mit ihren Eltern an.

Neben dem Gadderbaumer TV gibt es mit dem SV Gadderbaum und dem SUK Bielefeld noch zwei Fußballvereine.

Größtes sportliches Ereignis im Bezirk sind die „Bethel Athletics“. Dabei wird einmal im Jahr ein großes Sportfest für Menschen mit Behinderungen veranstaltet, die dafür teilweise weit anreisen. Auf dem Programm stehen Leichtathletik, Fußball, Judo, Schwimmen, Reiten und Golf.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch Gadderbaum verlaufen über den Bielefelder Pass wichtige Verkehrswege, die hier an einer günstigen Stelle den Teutoburger Wald in Nord-Süd-Richtung queren. Nahezu der gesamte Verkehr zwischen Bielefeld-Mitte und Brackwede verläuft daher durch den Stadtbezirk.

Die Linie 1 der Bielefelder Stadtbahn verläuft über die Arthur-Ladebeck-Straße quer durch den Bezirk und bedient die Haltestellen Betheleck, Friedrich-List-Straße und Eggeweg. Sowohl die Bielefelder Innenstadt als auch Brackwede in nur wenigen Minuten Fahrzeit zu erreichen. Die Stadtbahn verläuft parallel zur Bahnstrecke Bielefeld–Hamm und zum autobahnähnlich ausgebauten Ostwestfalendamm. Hinzu kommt das Nahverkehrsangebot durch Stadt- und Regionalbusse. Der Ortsteil Bethel wird u. a. von der Quartierlinie 122, dem „Bethelbus“ bedient.

Wirtschaft

Die Produktionsstätten und Verwaltungseinrichtungen der Oetker-Gruppe, dem wohl bekanntesten Bielefelder Unternehmen, liegen in Gadderbaum. Ebenfalls eröffnete in Gadderbaum die weltweit erste Marktkauf-Filiale, das Haus Nr. 1. Diese entstand Anfang der 1970er-Jahre an der Friedrich-List-Straße. Die Filiale wurde 2006 an die Artur-Ladebeck-Straße verlegt.

Medien

Das Einrichtungsradio Antenne Bethel sendet ganztägig mit einer Sendeleistung von 3 Watt auf 94,3 MHz und ist fast im gesamten Stadtteil zu hören. Werktäglich von 13:00 - 14:00 Uhr und 18 - 19 Uhr wird ein Magazin gesendet, in der übrigen Zeit ein werbefreies Musikprogramm. Sonntags wird von 10:00 - 11:00 Uhr der Gottesdienst aus der Zionskirche übertragen.

Öffentliche Einrichtungen

Zu Gadderbaum gehört Bethel, das berühmter ist als Gadderbaum selbst, mit den von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel.

Des Weiteren besitzt Gadderbaum mit dem Ärztezentrum I und II an der Deckertstraße ein großes medizinisches Zentrum.

Bildung

Die Fachhochschule für Diakonie hat ihren Sitz in Bethel und bietet vier Studiengänge an.

Die Grundschule für Gadderbaum ist die Martinschule. Sie liegt an der Deckertstraße und ist eine offene Ganztagsschule. Die Friedrich-v.-Bodelschwingh-Schulen befinden sich in der Trägerschaft der v. Bodelschwinghschen Anstalten und bestehen aus einem Gymnasium, einer Realschule und einem Berufskolleg. Die v. Bodelschwinghschen Anstalten unterhalten außerdem die Mamre-Patmos-Schule sowie das Kerschensteiner Berufskolleg.

Söhne und Töchter

Einzelnachweise

  1. a b Carl Schmidt: Gadderbaum - Siedlungskunde einer Gemeinde. 2. Auflage. Gieseking, Bielefeld 1969.
  2. Westfalen unter Hieronymus Napoleon. (Digitalisat) 1812, S. 47, abgerufen am 20. April 2010.
  3. Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen. (Digitalisat) In: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 31. Oktober 1841, abgerufen am 14. April 2010.
  4. Verordnung Nr. 101. (Digitalisat) In: Amtsblatt der Regierung Minden 1844. 1. Februar 1844, S. 45, abgerufen am 22. April 2010.
  5. Bezugsangabe
  6. Bezugsangabe
  7. http://www.bielefeld.de/de/rv/ds_stadtverwaltung/afb/#030
  8. Westfalen unter Hieronymus Napoleon. (Digitalisat) 1812, S. 47, abgerufen am 20. April 2010.
  9. Seemann: Geographisch-statistisch-topographische Übersicht des Regierungsbezirks Minden. (pdf) 1843, S. 52-57, abgerufen am 23. April 2010.
  10. Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Minden. (Digitalisat) 1866, S. 12, abgerufen am 22. April 2010.
  11. bb
  12. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2009.
  13. a b Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. April 2010.
  14. Landkreis Bielefeld (Hrsg.): 150 Jahre Landkreis Bielefeld. 1966, S. 60.
  15. https://www1.bielefeld01.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/pcd!3aportal_content!2fint.bielefeld.ibb.Produkte!2fint.bielefeld.ibb.BI_extern!2fint.bielefeld.ibb.Roles!2fint.bielefeld.ibb.RO_anoBuerger!2fFinanzen!2fRatsinformationssystem!2fde.iks-hagen.IV_Ratsinfo_Buerger?__kgrnr=968324&__cgrname=Bezirksvertretung+Gadderbaum&&IpIframeId=477b146f2f1e03502e3f74f0bccba12f&IpCtm=5

resti

  1. Der Regierungs-Bezirk Minden. Geographisch-statistisch-topographisches Handbuch. Verlag von Ferdinand Eßmann: Minden 1832
  2. Statistische Nachrichten über den Regierungs-Bezirk Minden. J. Reinshagen: Minden 1861


  • Statistisches Landesamt Berlin (Hrsg.): Berlin in Zahlen. Kulturbuch-Verlag, Berlin-Schöneberg 1951.

branch, oscher, gibson

Nachwahlen zum ordentlichen Rt des NB

Spezial:Beiträge/PfalzCondor

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (1. Wahlperiode)

Resti


Portale

http://books.google.de/books?id=Pno4AAAAMAAJ&pg=PA114&lpg=PA114&dq=urentrup+hoberg&source=bl&ots=z-oNNTh92w&sig=0nAh9Lu1HZjnyItB97kfygRhyl8&hl=de&ei=5im3S4uDE6OwnQPkxoWhDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CA4Q6AEwAw#v=onepage&q=urentrup%20hoberg&f=false

http://books.google.de/books?id=yd8BAAAAYAAJ&pg=PA25&lpg=PA25&dq=1811+%22Departement+der+Fulda%22&source=web&ots=2mmMyyYRxP&sig=rlWM1O4ptNbUI7V9puVF_YtPU5o&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=9&ct=result#v=onepage&q=&f=false


Straßen

Unterspielwiesen

to do

Oft gebraucht

Ehemalige Wahlkreise