Zum Inhalt springen

„Lexmark“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Robbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: pt:Lexmark
Infobox erstellt / dt. Unternehmenssituation mit hinzugefügt / Einzelnw. hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
[[Datei:Lexmark.jpg|thumb|Lexmark-Logo]]
| Name = Lexmark International, Inc.
| Logo = [[Datei:Lexmark.jpg|thumb|Lexmark-Logo]]
| Unternehmensform = [[Gesellschaftsrecht_der_Vereinigten_Staaten|Inc. Corporation]]
| ISIN = US5297711070] <ref>[http://www.finanzen.net/aktien/Lexmark_International-Aktie www.finanzen.net]</ref>
| Gründungsdatum = 1991
| Auflösungsdatum =
| Sitz = [[Lexington_(Kentucky)]]; [[Cebu]]
| Leitung = Dr. Paul Curlander, CEO
| Mitarbeiterzahl = über 13.000 weltweit, über 4.000 am Stammsitz
| Umsatz =[[US$]] 3,9 Milliarden (2009)<ref>[http://www.lexmark.de/lexmark/sequentialem/home/0,6959,1879_652569487_0_de,00.html Unternehmensübersicht auf der offiziellen Webseite]</ref>
| Gewinn =[[US$]] 277,2 Millionen (2008)
| Branche = Elektronik / Drucker
| Homepage =
*[http://www.lexmark.com/ Lexmark Inc.]
*[http://www.lexmark.de/ Lexmark Deutschland GmbH]
}}


Die '''Lexmark International, Inc.''' (NYSE: LXK) ist ein 1991 gegründetes Unternehmen mit weltweit über 13.000 Mitarbeitern, das [[Drucker (Peripheriegerät)|Drucker]], Drucklösungen und Dienstleistungen für geschäftliche und private Anwender anbietet. Zur Produktpalette gehören [[Laserdrucker|Laser]]-, [[Tintenstrahldrucker|Tintenstrahl]]- und [[Matrixdrucker]], bis 2002 auch [[Schreibmaschine]]n, sowie entsprechendes Zubehör.
Die '''Lexmark International, Inc.''' (NYSE: LXK) ist ein 1991 gegründetes Unternehmen mit weltweit über 13.000 Mitarbeitern, das [[Drucker (Peripheriegerät)|Drucker]], Drucklösungen und Dienstleistungen für geschäftliche und private Anwender anbietet. Zur Produktpalette gehören [[Laserdrucker|Laser]]-, [[Tintenstrahldrucker|Tintenstrahl]]- und [[Matrixdrucker]], bis 2002 auch [[Schreibmaschine]]n, sowie entsprechendes Zubehör.


Lexmark erzielte im Jahr 2007 einen Umsatz von rund fünf Milliarden [[US-Dollar]]. [[Chief Executive Officer|CEO]] der Lexmark International, Inc. ist seit 1999 [[Paul J. Curlander]].
Lexmark Inc. erzielte im Jahr 2007 einen Umsatz von rund fünf Milliarden [[US-Dollar]]. [[Chief Executive Officer|CEO]] der Lexmark International, Inc. ist seit 1999 [[Paul J. Curlander]].

Die deutsche Tochter des international agierenden Konzerns ist die '''Lexmark Deutschland GmbH''', welche in sechs deutschen Großstädten mit Geschäftsstellen vertreten ist. Im Jahr 2008 betrugen ihre Umsatzerlöse 201 Millionen [[Euro]] bei einem Bilanzgewinn von 5,6 Millionen Euro. Geschäftsführer war bis Juni 2009 Mike Robert Rüschenbaum. Sein Nachfolger wurde Hartmut Rottstedt. Die alleinige Gesellschafterin der Lexmark Deutschland GmbH ist die '''Lexmark International Technology, S.A.''', eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Schweiz mit Geschäftssitz in Meyrin, route de Pré-Bois 20, Batiment ICC – Bloc A, 1215 Genf, Schweiz. Sie wurde im Jahre 2008 vertreten durch Kai Wagener, dem General Counsel Lexmark EMEA. In Deutschland wurden 2008 durchschnittlich 153 Mitarbeiter beschäftigt.<ref>[https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=f24adc42d2f7693cb58b4f1701f15117&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=af33cb4a463ab98a&fts_search_list.destHistoryId=16900 Elektronischer Bundesanzeiger: JA2008]</ref>


== Unternehmenskampagne ==
== Unternehmenskampagne ==
Zeile 38: Zeile 56:
* 2002 Erster Farbtintenstrahldrucker mit 4800 dpi
* 2002 Erster Farbtintenstrahldrucker mit 4800 dpi
* 2007 [[W-LAN]]-Serie von Tintenstrahlgeräten zum kabellosen Drucken
* 2007 [[W-LAN]]-Serie von Tintenstrahlgeräten zum kabellosen Drucken

== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 4. Mai 2010, 14:37 Uhr

Lexmark International, Inc.

Lexmark-Logo
Rechtsform Inc. Corporation
ISIN US5297711070 ] [1]
Gründung 1991
Sitz Lexington_(Kentucky); Cebu
Leitung Dr. Paul Curlander, CEO
Mitarbeiterzahl über 13.000 weltweit, über 4.000 am Stammsitz
Umsatz US$ 3,9 Milliarden (2009)[2]
Branche Elektronik / Drucker
Website [http://www.lexmark.com/ Lexmark Inc.

Die Lexmark International, Inc. (NYSE: LXK) ist ein 1991 gegründetes Unternehmen mit weltweit über 13.000 Mitarbeitern, das Drucker, Drucklösungen und Dienstleistungen für geschäftliche und private Anwender anbietet. Zur Produktpalette gehören Laser-, Tintenstrahl- und Matrixdrucker, bis 2002 auch Schreibmaschinen, sowie entsprechendes Zubehör.

Lexmark Inc. erzielte im Jahr 2007 einen Umsatz von rund fünf Milliarden US-Dollar. CEO der Lexmark International, Inc. ist seit 1999 Paul J. Curlander.

Die deutsche Tochter des international agierenden Konzerns ist die Lexmark Deutschland GmbH, welche in sechs deutschen Großstädten mit Geschäftsstellen vertreten ist. Im Jahr 2008 betrugen ihre Umsatzerlöse 201 Millionen Euro bei einem Bilanzgewinn von 5,6 Millionen Euro. Geschäftsführer war bis Juni 2009 Mike Robert Rüschenbaum. Sein Nachfolger wurde Hartmut Rottstedt. Die alleinige Gesellschafterin der Lexmark Deutschland GmbH ist die Lexmark International Technology, S.A., eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Schweiz mit Geschäftssitz in Meyrin, route de Pré-Bois 20, Batiment ICC – Bloc A, 1215 Genf, Schweiz. Sie wurde im Jahre 2008 vertreten durch Kai Wagener, dem General Counsel Lexmark EMEA. In Deutschland wurden 2008 durchschnittlich 153 Mitarbeiter beschäftigt.[3]

Unternehmenskampagne

Mit der globalen Strategie Weniger drucken, mehr sparen (Original: Print less, save more) will Lexmark Anwender dabei unterstützen, umweltschonender, effizienter und insgesamt weniger zu drucken. Dies soll durch die Optimierung der Drucker- und Kopierer- bzw. Multifunktionsgeräte-Infrastruktur erreicht werden. Dabei kommen spezielle Funktionen wie Scan to E-mail, standardisierter Duplexdruck und weitere kosten- und papiersparende Funktionen zum Einsatz.

Lexmark setzt diese Strategie auch im eigenen Unternehmen um. So hat die Deutschland-Zentrale in Dietzenbach im Mai 2008 durch die Optimierung der Druckerinfrastruktur die internen Kosten für Verbrauchsmaterial um 29 Prozent, die für Papier um 67 Prozent gesenkt. Damit spart die Zentrale pro Jahr etwa 1.050 Kilogramm Papier. Ferner setzt die Deutschland-Zentrale seit Mai 2008 auf Ökostrom.

Andererseits versucht der Konzern die zu erwartenden Umsatzrückgänge durch zweifelhafte Vorschriften bei Verbrauchsmaterialien zu egalisieren. So sollen beispielsweise die Käufer von Tonern verpflichtet werden, die leeren Kartuschen an Lexmark zurückzugeben, um daraus keine preisgünstigen Rebuilttoner durch alternative Anbieter herstellen lassen zu können.

Organisation

Deutschlandzentrale in Dietzenbach

Hauptsitz der Lexmark International ist in Lexington (Kentucky), USA. Die Europazentrale mit 19 Landesgesellschaften sitzt in Paris bzw. Genf. Die europäischen Zentrallager befinden sich in Venlo und Turnhout.

Die Lexmark Deutschland GmbH hat ihren Hauptsitz in Dietzenbach.

Die Service- und Support-Standorte für den EMEA-Wirtschaftsraum sind in Düsseldorf (Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien, Polen, Portugal, Belgien, Niederlande, Luxemburg), Schweden (Norwegen, Dänemark, Finnland, Schweden), Rabat (Großbritannien) und Bangalore (französischsprachige Länder).

Unternehmensgeschichte und Meilensteine

Lexmark war ursprünglich die Druckersparte von IBM und wurde am 27. März 1991 ausgegliedert, um komplett an ein internationales Investorenkonsortium verkauft zu werden. Dennoch wurden die ersten Produktlinien noch unter dem Label IBM mit der Unterschrift Lexmark vertrieben.

  • 1991 Lexmark bringt den ersten Laserdrucker mit 600 x 600 dpi heraus
  • 1993 Erster Laserdrucker mit 16 Seiten pro Minute
  • 1997 Erster Tintenstahldrucker mit einer Auflösung von 1200x1200 dpi (Color Jetprinter 7000)
  • 1998 Erster DIN-A3-Farblaserdrucker mit zwölf Seiten pro Minute
  • 1998 Lexmark kooperiert mit Compaq und vertreibt Tintenstrahldrucker unter dem Label Compaq
  • 2000 Erste modulare Multifunktionslösung
  • 2001 Lexmark kooperiert mit IBM und vertreibt Laserdrucker unter dem Label IBM
  • 2002 Lexmark kooperiert mit Dell und vertreibt Tintenstrahl- und Laserdrucker unter dem Label Dell
  • 2002 Erster Farbtintenstrahldrucker mit 4800 dpi
  • 2007 W-LAN-Serie von Tintenstrahlgeräten zum kabellosen Drucken

Einzelnachweise

  1. www.finanzen.net
  2. Unternehmensübersicht auf der offiziellen Webseite
  3. Elektronischer Bundesanzeiger: JA2008