„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt2“ – Versionsunterschied
Tilla (Diskussion | Beiträge) |
Hæggis (Diskussion | Beiträge) →Veto eines Hauptautors: schien sich auf den oberen teil zu beziehen; falls nicht, bitte zurückverschieben |
||
Zeile 1.711: | Zeile 1.711: | ||
→ hilfreich: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Ab wann gilt ein Autor als "Hauptautor" eines Artikels?]] |
→ hilfreich: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Ab wann gilt ein Autor als "Hauptautor" eines Artikels?]] |
||
⚫ | |||
: Dem steht die [[Wikipedia:ADT/V/HAV#Diverse_Vetos|Praxis]] entgegen. Ähnlich wie die RKs nie per Meinungsbild beschlossen wurden, aber durch eine Art [[Gewohnheitsrecht]] etabliert sind, bedürfte es hier wohl den formellen Weg, um das Veto eines Hauptautoren wie ein {{contra}} zählen lassen. -- [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 00:15, 25. Apr. 2010 (CEST) |
|||
<br><br> |
|||
---- |
---- |
||
Zählt bei der Abstimmung nur Stimmen von angemeldeten Usern, oder auch signierte Simmen von Unangemeldeten? [[Spezial:Beiträge/84.170.243.5|84.170.243.54]] 22:06, 5. Apr. 2010 (CEST) |
Zählt bei der Abstimmung nur Stimmen von angemeldeten Usern, oder auch signierte Simmen von Unangemeldeten? [[Spezial:Beiträge/84.170.243.5|84.170.243.54]] 22:06, 5. Apr. 2010 (CEST) |
||
Zeile 1.716: | Zeile 1.720: | ||
::Aber eigentlich zählen auch hier nicht nur die Stimmen, sondern auch die Argumente. Ein Unkomentiertes Pro oder Contra, sollte auch bei dieser Auszählung anders Gewichtet werden als ein komentiertes (ein, Pro/Contra wie Benutzer:XY kann schon genügen), egal ob Von IP oder User. Aber betrefend IP's, irgewie läuten bei mir schon die Alarmglocken, wenn es zum Stand;LeseswerterArtikel-Pro10-Cotra10 zu ExzelenterArtikel-Pro10-Contar10 steht, und beim Leseswerten unkomentierten 7 Contras von IP's stammen (Nach Möglichkeit noch aus der gleiche IP Ranges), beim exzelenten aber alle komentierten Cotras von Usern gemacht wurden. -- [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 17:59, 8. Apr. 2010 (CEST) |
::Aber eigentlich zählen auch hier nicht nur die Stimmen, sondern auch die Argumente. Ein Unkomentiertes Pro oder Contra, sollte auch bei dieser Auszählung anders Gewichtet werden als ein komentiertes (ein, Pro/Contra wie Benutzer:XY kann schon genügen), egal ob Von IP oder User. Aber betrefend IP's, irgewie läuten bei mir schon die Alarmglocken, wenn es zum Stand;LeseswerterArtikel-Pro10-Cotra10 zu ExzelenterArtikel-Pro10-Contar10 steht, und beim Leseswerten unkomentierten 7 Contras von IP's stammen (Nach Möglichkeit noch aus der gleiche IP Ranges), beim exzelenten aber alle komentierten Cotras von Usern gemacht wurden. -- [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 17:59, 8. Apr. 2010 (CEST) |
||
::: Aber wer entscheidet, welche Argumente entscheiden? Gruß, [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 21:12, 20. Apr. 2010 (CEST) |
::: Aber wer entscheidet, welche Argumente entscheiden? Gruß, [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 21:12, 20. Apr. 2010 (CEST) |
||
⚫ |
Version vom 25. April 2010, 00:15 Uhr
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der Exzellenten oder Lesenswerten Artikel vorschlagen. Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden. Es ist darauf zu achten, dass sich die Themenbereiche möglichst abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein lizenzkonformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Eine einfachere Auswahl ermöglicht die Seite Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung bzw. Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel, da dort die vorgeschlagenen Artikel ebenfalls markiert sind.
Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{/Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.
Bildeinbindung
Bei den Bildern muss beachtet werden, dass die Hauptseite dreispaltig ist und dass die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Skalierung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 Pixel, Fläche (Breite x Höhe): 12.000 bis 16.000 Pixel. Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden. Bilder werden wie folgt eingebunden:
<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;"> [[Datei:Beispielbild.jpg|120px|Alternative Bildbeschreibung]] </div>
Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand mit [[Datei:...|border]] zu setzen.
Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie unten stehender Beispieltext.
Typografie
Da im Internet Explorer Probleme bei der Darstellung von Bildern auftreten können, wenn (abhängig von der jeweiligen Fensterbreite) kursiv gesetzte Ausdrücke über einen Zeilenumbruch gehen, sollten in diesen Ausdrücken alle Wörter einzeln kursiv gesetzt werden. So wurde in dem Beispieltext der Ausdruck Danaus plexippus folgendermaßen formatiert: ''Danaus'' ''plexippus''. Bei Sonderzeichen wie Bindestrich oder Klammer innerhalb der Kursivschreibung ist ''''
(Beispiel) hinter das jeweilige Zeichen zu setzen (vgl. Diskussion). Das Zeichen „&“ (Et-Zeichen, ampersand) ist zu vermeiden und mittels &
darzustellen, da es sonst Probleme mit dem RSS-Feed gibt (Diskussion, Diskussion). Vorangestellte Bindestriche können mittels {{nowrap|-entsorgung}}
(Beispiel) vor dem Zeilenumbruch geschützt werden.
Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z.B. den 29. Mai oder 1810 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenwerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org
(Beispiel für den 31. Dezember).
Beispiel
Der Monarchfalter (Danaus plexippus) oder Amerikanische Monarch ist ein auffällig orange und schwarz gezeichneter Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist in Amerika weit verbreitet und hat sich im 18. Jahrhundert über den Südpazifik bis nach Australien ausgebreitet. Der Monarchfalter ist der am besten erforschte Schmetterling Nordamerikas und ein berühmter Wanderfalter. Einzelne Tiere legen bei Wanderungen im Herbst in Nordamerika bis zu 3600 Kilometer zurück. Die östliche Population in Nordamerika überwintert mit mehreren 100 Millionen Tieren auf wenigen Hektar in der mexikanischen Sierra Nevada. Die deutlich kleinere westliche Population überwintert entlang der Pazifikküste in Kalifornien. Die Monarchfalter orientieren sich bei ihren Wanderungen am Sonnenstand und korrigieren den Azimut während des Tages um den Kurs zu halten. Durch die Wahrnehmung polarisierter Ultraviolettstrahlung ist diese Navigation auch bei bedecktem Himmel möglich. Zusätzlich haben sie im Kopf Magnetit eingelagert und können sich dadurch mit Hilfe des Erdmagnetfelds orientieren. mehr
Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Der „Erledigt“-Baustein ist erst nach Ablauf des Vorschlagsdatums zu setzen.
Protokolle der bisherigen Artikel des Tages
- Protokoll 2010
- Protokoll 2009
- Protokoll 2008
- Protokoll 2007
- Protokoll 2006
- Protokoll 2005
- Protokoll 2004
→ Suchmöglichkeit über alle Protokolle hinweg auf der Unterseite Chronologie der Artikel des Tages
Vorschläge und Begründung/Abstimmung
Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für ein Datum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Zur Erleichterung der Auswahl bitte neue Vorschläge auf der Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages bzw. Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages/Lesenswerte Artikel kursiv setzen.
24.04.2010: Forschungsreaktor Haigerloch
65. Jahrestag der Zerstörung des Reaktors durch die Alliierten. --Quartl 08:33, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Wieder mein ganz persönliches Dilemma: Ich kenne den Artikel, und das deutet darauf hin, dass er vor nicht allzu langer Zeit auf der Hauptseite war. Aber tatsächlich ist's ein spannendes Thema --Bu63 18:42, 14. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel war in einer sehr viel kürzeren Version am 12. Mai 2009 unter "Schon gewusst" auf der Hauptseite. Es gibt eine ganze Reihe exzellenter oder lesenswerter Artikel aus dieser Rubrik, siehe Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Archiv. Morgen wird übrigens mit dem Saipem 7000 ein "Schon gewusst"-Artikel vom 13. April 2009 AdT sein. Viele Grüße, --Quartl 20:23, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ah! Danke --Bu63 00:26, 15. Dez. 2009 (CET)
Verlorener Zug.--Manuel Heinemann 00:50, 18. Feb. 2010 (CET)
Pro, stehe aber dabei im persönlichen Zwiespalt mit dem Artikel- Man kann für diesen Artikel auch sehr gut den 24. April nehmen. Der Reaktor wurde zwar am 23. April 1945 gefunden, aber erst am 24. April demontiert. Ich habe daher den Vorschlag auf den 24. verschoben, so hat jetzt auch der Verlorene Zug seinen Optimalplatz. Viele Grüße, --Quartl 10:20, 22. Feb. 2010 (CET)
Kein Einstein 16:25, 10. Mär. 2010 (CET)
Pro,Gamma127 22:39, 19. Apr. 2010 (CEST)
Pro Guter Vorschlag. --25.04.2010: Nationalratswahl in Österreich 2008
Die 24. Nationalratswahl in Österreich fand am 28. September 2008 statt. Infolge einer Änderung des Wahlrechts in der vorangehenden 23. Legislaturperiode lag das Mindestwahlalter erstmals bei 16 Jahren, die Legislaturperiode beträgt erstmals fünf Jahre. Stimmenstärkste Partei wurde die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) mit Werner Faymann, die große Stimmverluste gegenüber der Wahl 2006 hinnehmen musste. Mit noch schwereren Verlusten wurde die Österreichische Volkspartei (ÖVP) mit Wilhelm Molterer Zweitplatzierte. Beide „Volksparteien” erreichten bei dieser Wahl ihr schlechtestes Ergebnis in der Geschichte der Zweiten Republik. Stark profitieren konnte als Drittplatzierte die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) und das viertplatzierte Bündnis Zukunft Österreichs (BZÖ), welches seinen Stimmenanteil mehr als verdoppelte und somit die Grünen überholte. Das Ergebnis führte nach 56 Tagen Koalitionsverhandlungen zu einer Weiterführung der Großen Koalition, diesmal unter dem neuen Bundeskanzler Werner Faymann und Vizekanzler Josef Pröll. mehr
exzellenter Artikel, Tag der Bundespräsidentenwahl in Österreich 2010, LG, --Sunergy 23:33, 3. Mär. 2010 (CET)
Decius 03:35, 14. Mär. 2010 (CET)
Kontra Schnee von gestern und dafür wahnsinnig lang, wen interessiert das? Hat ja auch nichts mit der Präsidentenwahl zu tun, denn der wird ja vom Volk gewählt, insofern ist die Zusammensetzung des Parlaments bzw. deren Zustandekommen durch die Wahl von 2008 völlig schnuppe. -- Mich. Nicht nur Artikel a lá ProEvolution oder Kochen (Struktur/allg. Vorgang) sind interessant, sondern auch tokens wie Norbert Elias und der Attentats-Pudding. -- Hæggis am 14. oder 15. März (Signatur nachgetragen)
Lipstar 14:34, 16. Mär. 2010 (CET)
Kontra - Zu dem Thema gibt es sinnvolle Datumsbezüge, die Bundespräsidentenwahl eher nicht. Decius' Begründung (wen interessiert das?) ist allerdings ein Witz… --- Stimmt, Kalenderbezug ist nicht so dolle. Wenn sich was Passenderes findet, ist mein pro ungültig. Mit meinen vorherigen Beitrag wollte ich sagen, dass Einzelereignisse ebenso interessant sind wie unschnuppige ,Groß’zusammenhänge bzw. Typen von Ereignissen. -- Hæggis 16:23, 22. Mär. 2010 (CET)
Alternativvorschlag 25.04.2010: König-Ludwig-Eiche
(Geographie, Landschaft und Sehenswürdigkeiten, )
Die König-Ludwig-Eiche (auch Königseiche, Tausendjährige Eiche, bis Mitte des 19. Jahrhunderts Stolze Eiche) ist ein Naturdenkmal im Staatsbad Brückenau, einem Ortsteil des drei Kilometer nordöstlich gelegenen Bad Brückenau im Landkreis Bad Kissingen in Bayern. Es handelt sich um eine Stieleiche (Quercus robur). Sie ist nach unterschiedlichen Schätzungen 360 bis 700 Jahre alt. Der Umfang des Stammes beträgt etwa sieben Meter. Sie hat ihren Namen von König Ludwig I., dessen Lieblingseiche sie bei seinen zahlreichen Kuraufenthalten im Staatsbad Brückenau war. Über die Eiche gibt es seit dem Jahre 1780 zahlreiche Nennungen und Abbildungen. Zahlreiche Adelige aus dem Inland und Monarchen aus dem Ausland, die zur Kur in Brückenau weilten, besuchten die Eiche. Das Deutsche Baumarchiv zählt die Eiche zu den national bedeutsamen Bäumen (NBB). mehr
Gerade ein paar Wochen Exzellent und passend für den heutigen Tag des Baumes. --Vux 17:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
Hæggis 18:32, 20. Apr. 2010 (CEST)
Pro --Gamma127 21:20, 20. Apr. 2010 (CEST)
Pro Wenn schon Tag des Baumes ist, dann passt der Artikel sehr gut.--Lipstar 15:26, 21. Apr. 2010 (CEST)
Pro --26.04.2010: Chinesisch-Schwedische Expedition
Die Chinesisch-Schwedische Expedition war eine von Sven Hedin geleitete internationale Forschungsreise, die von 1927 bis 1935 die meteorologischen, topographischen und prähistorischen Gegebenheiten in der Mongolei, der Gobi und Xinjiang untersuchte. Sven Hedin sprach von der wandernden Universität, in der die beteiligten Wissenschaftler nahezu selbstständig arbeiteten, während Sven Hedin wie ein Manager vor Ort mit den Behörden verhandelte, Entscheidungen fällte, alles Notwendige organisierte, Geld beschaffte und seine zurückgelegten Routen kartographierte. Die Expeditionsteilnehmer waren in getrennten Gruppen mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Aufgaben vor allem im Tarimbecken am Lop Nor in Xinjiang und am Edsen-gol in der Inneren Mongolei tätig. Dabei wurden auch archäologische Ausgrabungen frühchinesischer Gräber vorgenommen. Das während der Expedition zusammengetragene wissenschaftliche Material wurde von Sven Hedin und den anderen Expeditionsteilnehmern ab 1937 in mehr als 50 Bänden veröffentlicht. Als Sven Hedin schließlich das Geld für die Druckkosten ausging verpfändete er seine wertvolle Bibliothek, die mehrere Räume füllte, um die Herausgabe weiterer Bände zu ermöglichen. mehr
lesenswerter artikel, kein datumsbezug da sich die expedition über mehrere jahre erstreckte. Einer der interessantesten wiki-artikel und immer einen leser wert. -Segelboot polier mich! 14:38, 30. Mär. 2010 (CEST)
Gamma127 23:07, 23. Apr. 2010 (CEST)Die Alternative hat mich überzeugt.-- Pro Es scheint keinen Artikel mit Datumsbezug zu geben, daher ist dieser Artikel eine gute Alternative für den Tag.--Gamma127 21:16, 24. Apr. 2010 (CEST)
Alternativvorschlag 26.04.2010: Caesium
Caesium (nach IUPAC), im amerikanischen meist Cesium, umgangssprachlich Cäsium oder Zäsium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cs und der Ordnungszahl 55. Im Periodensystem steht es in der 1. Hauptgruppe und gehört damit zu den Alkalimetallen. Caesium ist das schwerste stabile Alkalimetall. Caesium wurde 1861 durch Robert Wilhelm Bunsen und Gustav Robert Kirchhoff in Dürkheimer Mineralwasser entdeckt. Aufgrund der zwei blauen Spektrallinien, mit denen das Element nachgewiesen wurde, nannten sie es nach dem lateinischen caesius für himmelblau. Das Reinelement konnte erstmals 1881 durch Carl Setterberg dargestellt werden. Caesium ist ein extrem reaktives, sehr weiches, goldfarbenes, in hochreinem Zustand silbrig glänzendes Metall. Da es sofort und sehr heftig mit Luft reagiert, wird es in abgeschmolzenen Glasampullen aufbewahrt. Eine biologische Bedeutung des Elements ist nicht bekannt, es kommt normalerweise nicht im Körper vor und ist nicht toxisch. Das radioaktive Isotop 137Cs, ein Produkt der Kernspaltung, fand in der Öffentlichkeit besondere Beachtung, als es infolge der Katastrophe von Tschernobyl in größeren Mengen in die Umwelt gelangte. mehr
Exzellenter chemie-Artikel mit Datumsbezug und thematisch weit genug vom Forschungsreaktor Haigerloch am 24.04.2010 entfernt. --Vux 20:15, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Warum nicht, habe nichts dagegen. Viele Grüße --Orci Disk 20:48, 24. Apr. 2010 (CEST)
Gamma127 21:18, 24. Apr. 2010 (CEST)
Pro Guter Vorschlag! Überzeugt mich mehr als die Alternative. --27.04.2010: Afrikaans
(Kunst und Kultur / Sprache und Schrift, )
Afrikaans (wörtlich afrikanisch), früher auch Kapholländisch oder Kolonial-Niederländisch genannt, ist eine der elf Amtssprachen in Südafrika. Es gehört zum westgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen und ist aus dem Niederländischen entstanden. Seine Grammatik hat eine starke Regularisierung durchgemacht, und es ist die einzige germanische Sprache, die den Ablaut komplett abgebaut hat. Afrikaans wird hauptsächlich in Südafrika gesprochen, außerdem von kleineren Gruppen in anderen Staaten des südlichen Afrikas wie Namibia, Simbabwe, Botsuana, Lesotho, Malawi und Sambia. Sie ist eine durch die seit dem 17. Jahrhundert bestehende Isolierung vom Ursprungsgebiet entstandene eigenständige Ausbausprache, die sich aus dem Niederländischen entwickelt hat. Sie unterscheidet sich von diesem einerseits durch vielfältige Neuerungen auf dem Gebiet der Grammatik, andererseits durch diverse Entlehnungen. mehr
Lesenswerter Artikel, Nationalfeiertag in Südafrika. War schon mal vorgeschlagen am 4. November 2009. Gerald SchirmerPower 00:05, 5. Nov. 2009 (CET)
- Entgegnung (kein Contra): “Die Afrikaner bzw. Schwarze stellen etwa 79,5 % der gesamten Bevölkerung. […] Etwa 0,7 % der Schwarzen und 59,1 % der Weißen sprechen Afrikaans als Muttersprache.“ Mit Rücksicht auf den kolonialen Hintergrund von Afrikaans und dem 100. Jahrestag der Nation wäre vielleicht eine Wdh. (2006) von Südafrika angebrachter. Ließe sich aber auch zu Beginn/Finale der Fußball-WM als AdT einstellen.
- 2. Alternative: Nelson Mandela ausbauen. -- Hæggis 19:23, 9. Feb. 2010 (CET)
jetzt doch weil´s der 16. Jahrestag der ersten freien Wahlen ist und Afrikans… naja siehe letzten Beitrag. KontraFür Elise ist leider zu kurz, um bis dahin lesenswert zu gelten, laut Datumsartikel hat das Stück immerhin sein 200-jähriges. -- Hæggis 01:54, 16. Mär. 2010 (CET)
Bekanntlich wird Afrikaans von mehr Nichtweißen als von Weißen gesprochen (wer's nicht weiss, den Artikel lesen!), was aber außerhalb von Südafrika wenig bekannt zu sein scheint. Gerade zur Bekämpfung von Nichtwissen und der Vorurteile sollte der Artikel mal gebracht werden, wenn auch nicht zu einem bestimmten Tag. Im Artikel selbst wird leider nicht erwähnt, dass Afrikaans eine nicht unbedeutende Literatursprache ist. War es nicht die ursprüngliche Intention von Wikipedia, Wissen zu verbreiten? Es zeugt auch von einer sehr reduzierten Wahrnehmung, wenn man nur von "Schwarzen" und "Weissen" spricht und die Inder, Farbigen, Malaien usw. außen vorlässt. Nun ja, das ist Wikipedia (deutsche Version). --13Peewit 02:32, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Warum immer diese indirekte Anrede? Meine Wahrnehmung ist immer eingeschränkt, höchstens im Verhältnis zu anderen in bestimmten Aspekte größer/kleiner, schärfer/stumpfer, erweiterter/eingeschränkter usw. Die Zahlenverhältnisse Stimmen wohl beide, die Anzahl der absoluten Sprecher bezieht sich jedoch auch auf andere südafrikanische Staaten, das Zitat über die 0,7 % dunkelhäutigen Muttersprachler entstammt dem Südafrika-Artikel. Am 16. Jahrestag der ersten freien Wahlen ist diese Sprache, die früher genau jenen, die vorher nicht wählen durften, aufgezwungen wurde, ist der Artikel m.E. fehlplaziert, im Aparthheid-Regime standen sich hauptsächlich sog. Schwarze und sog. Weiße gegenüber. Vorurteilsbekämpfung? Verhinderte Wissensverbreitung? Deutschmichelei? Bedachtsamkeit, welcher Datumsbezug besteht! Wie du bereits sagtest, an einem anderen Tag ein guter AdT. -- Hæggis 19:23, 14. Apr. 2010 (CEST)
Room 608 13:44, 18. Apr. 2010 (CEST)
Kontra Ablaut ist gleich unklar. Ich finde den Artikel nicht attraktiv, hat nichts spezifisch mit Afrika zu tun. --Gamma127 23:14, 23. Apr. 2010 (CEST)
Neutral Die Argumente von Hæggis regen zum Nachdenken an. Vermutlich ist ein anderes Datum sinnvoller. --Q-ßDisk. 11:52, 24. Apr. 2010 (CEST)
Pro. Guter Artikel. Sinnvolles Datum. Die Contra-Argumente finde ich nicht überzeugend. --- Wie wärs mit Bautzen zum 3. Oktober? -- Hæggis 18:28, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Gern. --Catfisheye 18:38, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Dann aber auch Holocaust am 14. Mai. Wir wollen ja Vorurteile abbauen. -- Hæggis 19:06, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Hakt's? Der Tag der Wiedervereinigung symbolisiert unter anderem den Übergang in die Rechtsstaatlichkeit und damit das Ende von "Bautzen". Mir scheint, Du hast so Deine Probleme am Obststand. --Catfisheye 19:16, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Geschmackloser Vergleich, pardon. „Besser“ wäre Völkerbundsmandat für Palästina. Damit will ich sagen, dass das Ende von einem als schlecht empfunden Zustand (ein Palästinenser würde in diesem Fall whs. etwas anderes sagen) und zugleich der positive Neubeginn m.E. nicht geeignet ist, ein Lemma zum alten Unrecht – das Bsp. des isrealischen U-Tag hier ausgeschlossen – zum AdT zu machen. Dat is hochgradig unenzyklopädisch, weil eine Wertung passend/unpassend etwas anderes ist als datumsbezogenes Anfang/Ende, doch die Hauptseite, auf der der AdT nunmal eingebunden wird, steht imho auch in journalistischer Verantwortung incl. zugehöriger Bedachtsamkeit; nicht umsonst spricht Wikipedia:Neutraler Standpunkt ausdrücklich von WP-Artikeln, weil übergeordnete Portale schwerlichst neutral sein können (siehe z.B. den regelmäßigen Zoff um Auswahl & Formulierung der Nachrichtenrubrik). Afrikaans ist als AdT vollkommen in Ordnung, eben nur nicht an am selbsterklärten Freiheitstag von Südafrika. -- Hæggis 19:45, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Mir ging es nur um Dein Obstmus. --Catfisheye 19:47, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ist auf dem Kompost gelandet. -- Hæggis 19:51, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Mir ging es nur um Dein Obstmus. --Catfisheye 19:47, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Geschmackloser Vergleich, pardon. „Besser“ wäre Völkerbundsmandat für Palästina. Damit will ich sagen, dass das Ende von einem als schlecht empfunden Zustand (ein Palästinenser würde in diesem Fall whs. etwas anderes sagen) und zugleich der positive Neubeginn m.E. nicht geeignet ist, ein Lemma zum alten Unrecht – das Bsp. des isrealischen U-Tag hier ausgeschlossen – zum AdT zu machen. Dat is hochgradig unenzyklopädisch, weil eine Wertung passend/unpassend etwas anderes ist als datumsbezogenes Anfang/Ende, doch die Hauptseite, auf der der AdT nunmal eingebunden wird, steht imho auch in journalistischer Verantwortung incl. zugehöriger Bedachtsamkeit; nicht umsonst spricht Wikipedia:Neutraler Standpunkt ausdrücklich von WP-Artikeln, weil übergeordnete Portale schwerlichst neutral sein können (siehe z.B. den regelmäßigen Zoff um Auswahl & Formulierung der Nachrichtenrubrik). Afrikaans ist als AdT vollkommen in Ordnung, eben nur nicht an am selbsterklärten Freiheitstag von Südafrika. -- Hæggis 19:45, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Hakt's? Der Tag der Wiedervereinigung symbolisiert unter anderem den Übergang in die Rechtsstaatlichkeit und damit das Ende von "Bautzen". Mir scheint, Du hast so Deine Probleme am Obststand. --Catfisheye 19:16, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Dann aber auch Holocaust am 14. Mai. Wir wollen ja Vorurteile abbauen. -- Hæggis 19:06, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Gern. --Catfisheye 18:38, 24. Apr. 2010 (CEST)
Voyager 18:31, 24. Apr. 2010 (CEST)
Pro Diese ständige Political correctness ist langsam aber sicher unerträglich. Fehlt nur noch die Behauptung, dass das Sprechen von Afrikaans rassistisch sei. --- Politische (Über-)Korrektheit ist ein Killer, mit dem man nahezu alles „rechtfertigen“ kann. Wäre ich auf eine Schule für politische Kniggerei gegangen, hätte ich nicht mein pro am 21.3. gesetzt. Ein Sprache, die früher jenen aufgezungen wurde, die am 27. April den Jahrestag der 1. freien Wahlen feiern, zum AdT zu machen, ist m.E. vollkommen daneben, da kann man noch so oft die Mimöschenkarte ziehen. -- Hæggis 19:06, 24. Apr. 2010 (CEST)
Wie wär es damit, die Badekultur an diesem Tag zu nehmen? --Catfisheye 18:39, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Wär was. -- Hæggis 19:06, 24. Apr. 2010 (CEST)
Alternativvorschlag 27.04.2010: Für Elise
Für Elise ist eine Komposition von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1810. Es handelt sich um das Klavierstück in a-Moll, WoO (Werk ohne Opuszahl) 59. Das Autograph trug 1865 laut Ludwig Nohl die Aufschrift: „Für Elise am 27 April zur Erinnerung von L. v. Bthvn,“, es ist setidem verschollen. Die fehlende Jahreszahl lässt sich durch ein erhaltenes Skizzenblatt erschließen, auf dem Beethoven außer zu WoO 59 noch Skizzen zur 1810 entstandenen Egmont-Musik op. 84 notiert hat.
Das kurze, rondoartige Stück gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Werken Beethovens. Es hat die Form A–B–A–C–A.
Für Elise kann ja ins Review erstmal. Ist so wichtig, kann auch ohne Lesenswert auf die Hauptseite, falls es im Review gewinnt. -- Room 608 01:00, 5. Apr. 2010 (CEST) [1]
bekommt. Die Portale sind informiert, ein kl. Kettenbrief an alle Ludwig van-Hörer & anderweitig Musikinteressierte wäre hilfreich. -- Hæggis 02:21, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Habe schon mal eine Analyse gefunden. -- Room 608 00:37, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Für Artikel ohne Bapperl gibt es doch den schönen Kasten mit Was geschah am 27. April? Wurde auch schon entsprechend eingearbeit, wie man auf Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/April nachschauen kann. --Vux 15:33, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Habe schon mal eine Analyse gefunden. -- Room 608 00:37, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Wir streiten uns da gerade um die Analyse, weswegen das Review schon mal nicht fortschreitet. -- Room 608 01:48, 12. Apr. 2010 (CEST)
Gamma127 23:17, 23. Apr. 2010 (CEST)
Kontra Ohne Lesenswert bin ich strikt dagegen, den Artikel auf die Hauptseite zu setzen. Es ist zudem noch nicht mal eine Kandidatur begonnen. Schade! --- Ja leider arbeitet der Hauptautor im Moment nicht mit. Ausser der Analyse, siehe Disku, ist der Artikel aber hoechstens noch runder zu formulieren. Ich werde ihn, da er ja unter „schon gewusst“ kommt, und vielleicht Interesse weckt, bei Resonanz kandidieren lassen, aber wie gesagt, er kommt dann in zweihundert Jahren auf die Hauptseite. --Room 608 02:08, 24. Apr. 2010 (CEST)
2. Alternativvorschlag 27.04.2010: Schweiz ohne Armee? Ein Palaver (gestrichen)
Schweiz ohne Armee? Ein Palaver ist ein Prosatext in Dialogform des Schweizer Schriftstellers Max Frisch aus dem Jahr 1989. Er wurde unter dem Titel Jonas und sein Veteran für die Bühne bearbeitet und unter der Regie von Benno Besson am 19. Oktober 1989 im Schauspielhaus Zürich sowie am folgenden Tag in französischer Sprache im Théâtre Vidy-Lausanne uraufgeführt. Der Prosatext entstand aus Anlass einer von der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee herbeigeführten Volksinitiative zur Abschaffung der Schweizer Armee. In Form eines Palavers zwischen einem namenlosen Grossvater, der allerdings mit Details aus Frischs eigener Biografie ausgestattet ist, und seinem Enkel Jonas werden Sinn und Unsinn der Schweizer Armee, Zustand und Zukunft der Schweizer Gesellschaft sowie die Aussichten der Volksabstimmung diskutiert. mehr
Kein Datumsbezug, schöner Artikel, ?Haupt?autor ist informiert.
Der 27. April ist der Aktionstag der Grafiker und des Designs. Comic und (etwas entfernter) Abbild kommen in Frage, sind jedoch m.E. noch stark ausbaufähig. Näschtes Jahr vielleicht. -- Hæggis 02:00, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Wie schon auf meiner Disk angekündigt. Als Hauptautor 20.09.). Nächstes Jahr folgt zu Frischs 100. Geburtstag der nächste (15.05.). Die beiden wären für mich vom Datumsbezug eher gesetzt. Der Ausbau weiterer Artikel zu Max Frisch ist in der Pipeline. Da ich einen Max-Frisch-Hauptseitenüberdruss vermeiden will, möchte ich die Artikel gerne über einen längeren Zeitraum verteilen und nicht mehrere pro Jahr bringen. Gruß --Magiers 11:27, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Veto des Hauptautoren (-autors?), deshalb getrichen. -- Hæggis 18:27, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Da ich sonst immer gegen Hauptautoren-Vetos bin, möchte ich sagen, dass ich diese Veto-Begründung und die Idee der Artikelverteilung über mehrere Jahre gut finde.--Gamma127 21:25, 24. Apr. 2010 (CEST)
Kontra. Ich habe dieses Jahr noch einen weiteren Max-Frisch Artikel vorgeschlagen ( - Veto des Hauptautoren (-autors?), deshalb getrichen. -- Hæggis 18:27, 24. Apr. 2010 (CEST)
3. Alternativvorschlag 27.04.2010: Geschichte Südafrikas
Begründung wie oben: Lesenswerter Artikel, Nationalfeiertag in Südafrika. Der Artikel ist auch schon als Alternativvorschlag für den 31.05.2010 vorgeschlagen (100. Jahrestag der Entstehung des Landes Südafrikas) und dort wurde auch der 11. Juni (Eröffnung der Fußball-WM) ins Spiel gebracht, aber hier würde er doch auch wirklich gut passen. Stullkowski 21:11, 24. Apr. 2010 (CEST)
Gamma127 21:23, 24. Apr. 2010 (CEST)
Neutral Fände ich zum WM-Auftakt passender. --Der 100. Jahrestag des Friedens von Vereeniging ist m.E. passender; nichtsdestotrotz – danke für die Alternavtivoption. -- Hæggis 22:09, 24. Apr. 2010 (CEST)
4. Alternativvorschlag 27.04.2010: Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2
Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 (Nu descendant un escalier no. 2) ist der Titel eines Gemäldes von Marcel Duchamp aus dem Jahr 1912. Das Bild ist ein Schlüsselwerk der klassischen Moderne und zählt zu den bekanntesten Kunstwerken der Neuzeit. Bei seiner Präsentation im Pariser Salon des Indépendants wurde es von den Kubisten abgelehnt und während seiner Ausstellung auf der Armory Show in New York 1913 im Zuge eines pressewirksamen Skandals mit Schmähungen überhäuft. Es befindet sich heute in der Louise and Walter Arensberg Collection des Philadelphia Museum of Art, Philadelphia. Das Ölgemälde auf Leinwand mit den Abmessungen 147 × 89,2 cm zeigt im Hochformat einen scheinbar abstrahierten Akt in Ocker- und Brauntönen, wobei der Bewegungsablauf der Figur als ineinander übergehende Einzelbilder dargestellt ist. mehr
Aktionstag der Grafiker & des Designs. Das Gemälde selbst ist urheberrechtlich geschützt, deswegen dieses Bild; evtl. passt auch die Fotografie von Marcel Duchamp. -- Hæggis 22:09, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Das Bild passt gar nicht. Am besten ganz ohne. Das geht auch. -- Felistoria 22:59, 24. Apr. 2010 (CEST) P.S.: Das Foto von Duchamp wäre ja nun grad kein "Akt", der irgendwas "herabsteigt", sondern als Illustration eher unfreiwilliges Dada... -- Felistoria 23:11, 24. Apr. 2010 (CEST)
28.04.2010: Marienkirche (Mühlhausen)
(Sakrale Bauwerke / Architektur, )
Die Marienkirche ist eine gotische Kirche in der thüringischen Stadt Mühlhausen. Sie gilt als Meisterwerk der Gotik und, nach dem Erfurter Dom, als zweitgrößte Kirche Thüringens. Errichtet wurde sie hauptsächlich im 14. Jahrhundert. Ihr 86,7 Meter hoher Mittelturm ist der höchste des Bundeslandes und prägt maßgeblich die Stadtsilhouette. Die Marienkirche war darüber hinaus ein Ereignisort des Bauernkriegs um 1525, da der Revolutionsführer Thomas Müntzer hier als Pfarrer wirkte. Der Hochaltar der Kirche stammt aus der Zeit nach 1525. Er ist der Gottesmutter Maria geweiht, die auch gleichzeitig Patronin der Kirche ist. Der Vorgänger des heutigen Hochaltars wurde 1525 bei den Bilderstürmen zerstört. mehr
ca. 600 Jahre Bestehen. beinahe 485 Jahre Schlacht bei Frankenhausen unter der Führung von Thomas Müntzer, der in dieser Kirche u.a. seine Reden hielt. --Cum Deo 02:10, 4. Apr. 2010 (CEST)
Hæggis 19:35, 14. Apr. 2010 (CEST)
Kontra Hübscher Artikel, schöne Kirche, aber schon genug Kirchenbauten im April. An einem späteren Datum hätte der Vorschlag mein pro. --Gamma127 21:28, 24. Apr. 2010 (CEST)
Pro --29.04.2010: Badekultur
Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das Dampfbad, heute zur Sauna gezählt, diente ebenfalls diesem Zweck. Die Ursprünge der europäischen Badekultur liegen in der Antike, als öffentliche Badehäuser auch eine wichtige soziale Funktion hatten. In der Neuzeit ist die Badekultur eng mit der Entstehung von Kurorten mit Thermalquellen sowie Seebädern verbunden. Über private Badezimmer verfügte die große Masse der europäischen Bevölkerung erst ab dem 20. Jahrhundert. Die Bedeutung des Bades in verschiedenen Epochen war immer eng mit den jeweils herrschenden Vorstellungen von Hygiene verknüpft. mehr
Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 14:18, 4. Apr. 2010 (CEST)
Alternativvorschlag 29.04.2010: Dachau-Massaker
Als Dachau-Massaker wurde ein Kriegsverbrechen bezeichnet, das bei der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau am 29. April 1945 durch US-Soldaten an Angehörigen der SS verübt wurde.
Kritiker des Begriffes weisen darauf hin, dass in rechtsextremen Kreisen oft der Eindruck erweckt wird, es hätte sich um eine systematische Exekution sämtlicher deutscher Kriegsgefangener gehandelt. Diese Auffassung stützt sich auf ein Buch des ehemaligen amerikanischen Militärarztes Col. Howard A. Buechner, in dem die Hinrichtung von 560 Soldaten behauptet wird. Unabhängige Quellen kommen jedoch übereinstimmend zu dem Schluss, dass es sich um voneinander unabhängige spontane Racheakte handelte. Bei diesen wurden 39 (gesichert) bis 50 Angehörige des Wachpersonals der SS völkerrechtswidrig erschossen. mehr(nicht signierter Beitrag von 134.103.221.11 (Diskussion | Beiträge) ) von 12:43, 17. Apr. 2010 (CEST), nachgetragen von: SchirmerPower 22:10, 21. Apr. 2010 (CEST), siehe [2]
Da anscheinend am 30. April kein Hitler-Artikel zu kommen scheint, gibt es hier mein Lemidi 14:41, 21. Apr. 2010 (CEST)
Pro. Ansonsten hätte es womöglich wirklich stark nach Verherrlichung/Würdigung der Nazi-Herrschaft ausgesehen. --- Klares Veto - In dieser Form auf der Hauptseite nicht präsentabel. --Succu 22:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
Albrecht Graf von Bernstorff, Dietrich Bonhoeffer, Ernst Heilmann).
Kontra Bin auch dagegen, weil schon viele Artikel (USS Franklin, Verlorener Zug, Forschungsreakter Haigerloch, am 8.5. whs. Edelweißpiraten) aus dem 2. WK + thematisch verbundene Personen (- Bzgl. Veto: Meinst du nicht eher contra? Gruß, Hæggis 02:00, 24. Apr. 2010 (CEST)
Gamma127 21:30, 24. Apr. 2010 (CEST)
Kontra Ich muss mich hier anschließen. Es gab schon soviele Artikel mit Bezug auf den zweiten WK, dass man lieber etwas warten sollte. Es spricht doch nichts dagegen, ihn im nächsten oder übernächsten Jahr zu nehmen. --30.04.2010: Meister Eckhart
(Religion/Christliche Persönlichkeiten, )
Eckhart von Hochheim, bekannt als Meister Eckhart (* um 1260 bei Gotha – Hochheim, Tambach oder Wangenheim; † vor 30. April 1328 in Avignon oder Köln) war ein bedeutender spätmittelalterlicher Theologe und Philosoph. Er gehörte dem Orden der Dominikaner an. Er wird oft als Mystiker bezeichnet, doch ist in der Forschung umstritten, ob der unterschiedlich definierte Begriff „Mystik“ für Elemente seiner Lehre angemessen oder eher irreführend ist.
Ein Bildnis Eckharts ist nicht überliefert. Keines seiner Werke ist als Original-Handschrift erhalten, doch lässt die Aufzeichnung seiner Predigten erkennen, dass er sie zumindest teilweise autorisiert hat.
Eckharts Gedankengut hatte großen, teils indirekten Einfluss auf die spätmittelalterliche Spiritualität im deutschen und niederländischen Raum, doch berief man sich selten ausdrücklich auf ihn, denn ein Teil seiner Lehren war bald nach seinem Tod kirchlich verurteilt worden. mehrEin exzellenter Artikel über den wichtigsten deutschen Mystiker, Datum variabel, allerdings bitte nicht erst zum 1000. Geburtstag 2260 warten Frommbold 23:18, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Bobo11 16:20, 25. Feb. 2010 (CET) Neutral Aus meiner Sicht ein AdT-Kandiadt ohne Datumsbezug, daher eher für ein Veschieben auf eine freies Plätzchen (29. April wäre noch frei).
- Sunergy 16:58, 25. Feb. 2010 (CET) Pro Artikel hat exzellent-Status (und für die anderen Tage gibt's da auch noch welche ;-) ). LG --
(gestrichen von -- Pro Hæggis 01:09, 5. Apr. 2010 (CEST)) „Kein Ding ist Gott so entgegengesetzt wie die Zeit.“ Heil allen Uhrmachern, den Jüngern des Teufels… -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)
- Mediatus 19:32, 10. Mär. 2010 (CET) Pro Bedeutende historische Persönlichkeit.
- Pro passt besser als der andere Todestag (Alternative)
- Hartmann Linge 10:59, 23. Mär. 2010 (CET) Pro, sehr gute Alternative.
Gamma127 22:06, 23. Mär. 2010 (CET)-- Pro Ist vor 750 Jahren geboren, da der Geburtstag nicht bekannt ist (und vermutlich auch nicht mehr herausfindbar ist), sollte er zu seinem Todestag, der bekannt ist, AdT werden. Darüber hinaus ein exzellenter Artikel.--Gamma127 20:04, 29. Mär. 2010 (CEST)- Emkaer 13:40, 24. Mär. 2010 (CET) Pro 30.4. ist doch ein ganz guter Datumsbezug für Eckhart. Und die Alternativartikel sind ungeeignet. --
- eigentlich finde ich den artikel noch nicht hinreichend gut, um so prominent empfohlen zu werden; v.a. die doxographischen abschnitte sind sehr dürftig. im zweifelsfall aber eher eckhart als hitler. und vielleicht wird bis dahin ja auch noch verbessert. NeutralCa$e 15:09, 24. Mär. 2010 (CET)
- ich eskaliere mein votum u.a. wegen der nachstehenden begründungen auf Ca$e 15:08, 30. Mär. 2010 (CEST) Kontra.
- Dandelo 15:45, 24. Mär. 2010 (CET) Pro, siehe Gamma127 und Emkaer. --
- hier und hier. Der Autor der 2004 als exzellent anerkannten Fassung, Benutzer:Christoph Kühn, hat in der Diskussion 2009 eindeutig klargestellt, daß er mit der gegenwärtigen Fassung des zentralen Abschnitts "Lehre", der seit langem einen Qualitätsbaustein hat, keineswegs zufrieden ist und sogar eine deutliche Verschlechterung gegenüber dem Zustand von 2003/2004 sieht. Falls Christoph Kühn den Abschnitt Lehre, der in seine Zuständigkeit fällt, bis nächsten Monat von Grund auf überarbeiten will (eine Riesenarbeit angesichts der Unmasse Literatur), ziehe ich meine Bedenken zurück. Anderenfalls kann ich vor einer Präsentation auf der Hauptseite nur dringend warnen. Nwabueze 19:53, 24. Mär. 2010 (CET) Kontra Als einer der Hauptautoren des Artikels muß ich leider feststellen, daß er in seinem aktuellen Zustand die Qualitätsanforderungen für die Hauptseite eindeutig nicht erfüllt. Ich stehe hinter den Abschnitten "Leben", "Werk", "Wirkungsgeschichte" und "Ausgaben und Übersetzungen", an denen ich stark beteiligt bin, nicht aber hinter dem zentralen, umfangreichen Abschnitt "Lehre". Der Artikel erhielt im März 2004 (!) den Exzellenzstatus in einer Fassung, von der seither ziemlich wenig übriggeblieben ist. Die Exzellenzkriterien von März 2004 sind mit den heutigen nicht zu vergleichen. Daher wurde mit gutem Grund in letzter Zeit wiederholt Erstellung einer Neufassung des Abschnitts oder, falls sich dort nichts ändert, Antrag auf Abwahl des Artikels diskutiert, siehe die Diskussionsseite:
- Wie Ca$e angemerkt hat, wären die aktuellen Alternativen ja die Hitler-Artikel. Daher muss ich die Eckart-Kenner fragen, ob der Artikel ihrer Ansicht nach gegenwärtig zumindest lesenswert-Status verdient hätte. Denn Wenn er das hätte, dann wäre ein unkontroverser lesenswerter Eckart-Artikel (mit ein paar Detail- und Beleg-Mängeln) einem brisanten (und qualitativ keineswegs besseren) Hitler-Artikel ja durchaus vorzuziehen. Schönen Gruß --Emkaer 23:59, 24. Mär. 2010 (CET) P.S.: Ansonsten drohe ich mit dem Vorschlag des Artikels Dietrich Eckart. Der vereinigt alles, Eckart, Mystik, Hitler, Psychiatrie. --Emkaer 00:07, 25. Mär. 2010 (CET)
- Fakt ist: Der Qualitätsbaustein im Abschnitt "Lehre" ist aus gutem Grund drin. Dieser Meinung sind auch die Autoren des Artikels (soweit noch aktiv), zumindest widerspricht niemand der Notwendigkeit des Bausteins. Das heißt: so geht es nicht. Wenn der Artikel mit dem Baustein auf die Hauptseite kommt, machen wir uns lächerlich - wenn der Baustein eigens für den Tag entfernt und nachher wieder eingesetzt wird, ebenfalls. Benutzer Christoph Kühn hat Rückkehr zu einer Fassung von 2003 (!) vorgeschlagen. Das mag ja gegenüber dem aktuellen Zustand eine Verbesserung sein, macht den Artikel aber nicht für die Hauptseite würdig. Die Fassung von 2003 enthält natürlich keinen Beleg, statt dessen essayistische Aussagen, die nach heutigem Standard nicht akzeptabel sind. Jedenfalls ist der Artikel im aktuellen Zustand eindeutig nicht qualifiziert, über einen gründlich geänderten Zustand müßte man gegebenenfalls diskutieren. Das kann nicht im letzten Moment geschehen. Außerdem: der Artikel trägt das Exzellent-Bapperl, das er eindeutig nicht verdient. Aberkennen kann man das nur durch Abwahl. Wenn der Artikel aber mit dem Exzellent-Bapperl auf der Hauptseite steht, obwohl er bestenfalls lesenswert ist und vielleicht nicht mal das, dann erhält eine breite Öffentlichkeit den Eindruck, daß unsere Exzellenzkriterien wenig taugen. Das kann nicht in unserem Interesse sein. Eine Alternative zum Eckhart sollte daher auf jeden Fall vorbereitet werden. Nwabueze 01:01, 25. Mär. 2010 (CET)
- Wie Ca$e angemerkt hat, wären die aktuellen Alternativen ja die Hitler-Artikel. Daher muss ich die Eckart-Kenner fragen, ob der Artikel ihrer Ansicht nach gegenwärtig zumindest lesenswert-Status verdient hätte. Denn Wenn er das hätte, dann wäre ein unkontroverser lesenswerter Eckart-Artikel (mit ein paar Detail- und Beleg-Mängeln) einem brisanten (und qualitativ keineswegs besseren) Hitler-Artikel ja durchaus vorzuziehen. Schönen Gruß --Emkaer 23:59, 24. Mär. 2010 (CET) P.S.: Ansonsten drohe ich mit dem Vorschlag des Artikels Dietrich Eckart. Der vereinigt alles, Eckart, Mystik, Hitler, Psychiatrie. --Emkaer 00:07, 25. Mär. 2010 (CET)
- Eckhart Triebel 16:49, 29. Mär. 2010 (CEST) Kontra - Abgesehen von den berechtigten inhaltlichen Bedenken taugt auch der Termin keineswegs. Der 30. April ist NICHT das Todesdatum, sondern der Termin, VOR dem er gestorben sein muss. Da nach einer dominikanischen Tradition, die uns aus dem 17. Jh. bekannt ist, am 28. Januar seiner gedacht wurde, sollte der Artikel - wenn überhaupt - zu einem 28. Januar erscheinen und zu sonst keinem anderen Termin. Wenn man also frühestens den 28.1.2011 anvisiert, könnte bis dahin der Abschnitt 'Lehre' - auch im Hinblick auf aktuelle Ergebnisse aus dem Eckhart-Jahr 2010 - überarbeitet werden (vielleicht sogar in einer gemeinsamen Aktion).
- Gamma127 20:04, 29. Mär. 2010 (CEST) Kontra Da ich ursprünglich für Pro gestimmt habe, erläutere ich kurz warum ich nun gegen den Artikel bin: Die hier vorgebrachten Argumente überwiegenden doch sehr stark. Außerdem hat das Veto eines der Hauptautoren meine Meinungsänderung begünstigt.--
- Diskussion:Meister_Eckhart).--Olag 09:48, 1. Apr. 2010 (CEST) Kontra Lemma als AdT grds begrüßenswert, aber aktuell Überarbeitungsbedarf (siehe auch
Hæggis 01:09, 5. Apr. 2010 (CEST)
Kontra Nach den Beiträgen der Meister: Qualitätsmängel, außerdem kein besonderes (dezimales) Jubiläum. --Alternativvorschlag 30.04.2010: Adolf Hitler
Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Diktator österreichischer Herkunft, ab 1921 Parteichef der NSDAP, seit 1933 Reichskanzler und von 1934 bis zu seinem Tod durch Suizid unter der Bezeichnung Führer und Reichskanzler zugleich Regierungschef und Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Unter Hitlers Führung errichteten die Nationalsozialisten in Deutschland die Diktatur des sogenannten Dritten Reiches. Im Laufe des Jahres 1933 wurden alle anderen Parteien verboten oder zur Selbstauflösung gedrängt. Politische Gegner der Opposition wurden verfolgt, in Konzentrationslagern inhaftiert oder ermordet. Hitler und seine Anhänger betrieben die systematische Entrechtung und Ermordung der europäischen Juden sowie anderer religiöser, ethnischer und gesellschaftlicher Gruppen und entfesselten den Zweiten Weltkrieg. Infolge dieser Politik kamen allein in Europa 39 Millionen Menschen ums Leben, darunter sechs Millionen Juden. Deutschland und Europa wurden in weiten Teilen zerstört und für die Dauer des Kalten Krieges geteilt. mehr
Den 65. Todestag könnte man ruhig ein wenig feiern. Wann sonst könnte man jemals diesen Artikel auf die Hauptseite bringen? Zum Geburtstag wohl kaum. --Lemidi 10:02, 18. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht zum Tag der deutschen Kapitulation (8. Mai) oder am Jahrestag des einen oder anderen Attentats auf Hitler? Ich meine, wir hätten das schon mal diskutiert. Solange ein exzellenter Artikel in Konkurrenz steht, wird der lesenswerte Artikel üblicherweise eh nicht genommen. Gerald SchirmerPower 11:13, 18. Feb. 2010 (CET)
- Den Hitler-Artikel zu den gescheiterten Attentaten finde ich gerade eher pietätlos ("Er hat's überlebt!"). Zur Kapitulation passt nur bedingt besser - sein Tod war nu eine Woche früher. Warum also nicht da? Deine Begründung hinsichtlich exzellent vs. lesenwerts find ich hingegen richtig. Allerdings ist der andere Artikel über Meister Eckard ohne runden Datumsbezug. Dieser geht doch aber vor, dachte ich. Grüße, --Lemidi 11:49, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ähem, kein Datumsbezug? Meister Eckhart (* um 1260; † vor 30. April 1328) [...] Am 30. April 1328 teilt Papst Johannes XXII. dem Erzbischof von Köln mit, dass Eckhart verstorben sei. Nein, ob ein Datumsbezug vorliegt, ist kein Grund, einen Vorschlag zu bevorzugen, der andere lässt sich jedoch leichter auf einem anderen Termin platzieren, wenn sich eine allgemeine Zustimmung zur Verlegung findet. Gerald SchirmerPower 13:14, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ein 682. Todestag ist schon enorm rund... Und ich würde tippen, dass sich dieser Tag nächstes Jahr wiederholt - und dann ist es der 683. Todestag. Ich muss zugeben, dann ist der Todestag nicht mehr so rund :-) Aber gut, wenn der (doofe) Hitler nicht soll, dann soll er halt nicht. --Lemidi 17:19, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die Polemik bzgl. des Datumsbezugs erübrigt sich wohl, wenn man sich diesen Gegenvorschlag ansieht. --GraceKelly 22:55, 19. Feb. 2010 (CET)
- Was soll das jetzt? Hat die angeführte Diskussion irgendetwas mit dieser hier zu tun? Meine Ironie (682. vs 683. Todestag mit Smiley) scheint nicht bei allen oben anzukommen. --Lemidi 11:19, 21. Feb. 2010 (CET)
- Die Polemik bzgl. des Datumsbezugs erübrigt sich wohl, wenn man sich diesen Gegenvorschlag ansieht. --GraceKelly 22:55, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ein 682. Todestag ist schon enorm rund... Und ich würde tippen, dass sich dieser Tag nächstes Jahr wiederholt - und dann ist es der 683. Todestag. Ich muss zugeben, dann ist der Todestag nicht mehr so rund :-) Aber gut, wenn der (doofe) Hitler nicht soll, dann soll er halt nicht. --Lemidi 17:19, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ähem, kein Datumsbezug? Meister Eckhart (* um 1260; † vor 30. April 1328) [...] Am 30. April 1328 teilt Papst Johannes XXII. dem Erzbischof von Köln mit, dass Eckhart verstorben sei. Nein, ob ein Datumsbezug vorliegt, ist kein Grund, einen Vorschlag zu bevorzugen, der andere lässt sich jedoch leichter auf einem anderen Termin platzieren, wenn sich eine allgemeine Zustimmung zur Verlegung findet. Gerald SchirmerPower 13:14, 19. Feb. 2010 (CET)
- Den Hitler-Artikel zu den gescheiterten Attentaten finde ich gerade eher pietätlos ("Er hat's überlebt!"). Zur Kapitulation passt nur bedingt besser - sein Tod war nu eine Woche früher. Warum also nicht da? Deine Begründung hinsichtlich exzellent vs. lesenwerts find ich hingegen richtig. Allerdings ist der andere Artikel über Meister Eckard ohne runden Datumsbezug. Dieser geht doch aber vor, dachte ich. Grüße, --Lemidi 11:49, 19. Feb. 2010 (CET)
Also - ich würd mich freuen für konstruktive Kritik und Meinungen. Ich glaub ein Hitler auf der Hauptseite ist diskussionswürdig. --Lemidi 16:07, 25. Feb. 2010 (CET)
- Machtergreifung (30./31. Januar), Hitlerputsch & Reichspogromnacht (9. November) oder Ermächtigungsgesetz (23. März) fände ich als Anlässe passender.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 16:13, 25. Feb. 2010 (CET)
- Bobo11 16:19, 25. Feb. 2010 (CET) Pro, man kann es wenden und drehen wie man will. Irgenjemdand wird sich immer daran stören, aber gehört nun mal zur Geschichte Deutschlands und darf deswegen auch Hauptartikel des Tages werden (Schweigen war noch nie eine gute Lössung zur Geschichtsaufarbeitung).
- contra Auch wenn seine Untaten die Weltgeschichte verändert haben, halte ich ihn nicht für Hauptseitengeeignet. Den Artikel auf die Hauptseite zu stellen sieht nach ehrendem Gedenken aus, wie es bei anderen Personen, die auf die Hauptseite zum Todestag gebracht werden, üblich ist (etwa dem Alternativvorschlag Meister Eckhard). Den Eindruck wollen wir nicht. Insofern ist der 8. Mai geeigneter. Zudem nur lesenswert, die Alternative ist exzellent. -- 80.139.127.137 16:29, 25. Feb. 2010 (CET)
- Briefkasten300 16:39, 25. Feb. 2010 (CET) Kontra Adolf Hitler als Aufhänger der Startseite wirkt sehr befremdlich. Warum immer dieser Eifer Adolf Hitler als AdT zu haben, Spiel mit dem "Verbotenen", Nervenkitzel, Sensationslust?--
Das Argument von Briefkasten300 geb ich direkt zurück:
"Spiel mit dem "Verbotenen", Nervenkitzel, Sensationslust?" - Nein, lexikalisch-objektive Betrachtung einer Biografie. Und jede ausgezeichnete Biografie sollte (min.) einmal AdT sein. Die Frage ist nur wann.
Reichspogromnacht geht auf gar keinen Fall (das ist fast wie Geburtstag). Machtergreifung und Ermächtigungsgesetz haben nur indirekt mit Hilter zu tun. Und Hitlerputsch ist als Artikel nicht mehr weit weg vom Bapperl. Zudem sind sie alle erst 2012 wieder rund. Der Todestag ist mMn eigentlich ein guter Zeitpunkt - das Ende des personifizierten Schreckens. --Lemidi 22:54, 25. Feb. 2010 (CET)
- Ganz dickes Minalcar 23:25, 25. Feb. 2010 (CET) Kontra - Denkt denn hier niemand an die Außenwirkung? Hitler an seinem Todestag auf der Hauptseite sieht für jeden nach "Wir gedenken seiner" aus und nicht nach "Wir freuen uns über das Ende des Schreckens". Auch an allen anderen "geeigneten" Tagen (Attentat, Putsch, der Geburtstag sowieso) sieht es ganz ähnlich aus. Hitler ist schlicht nicht hauptseitentauglich. Ich möchte nicht wissen, was da in den Medien für ein Sturm über uns hereinbricht, wenn das wirklich wahr wird. Das Geschrei von einer "Nazipedia" möchte ich dann nicht miterleben. --
Eine zentrale Frage ist, wann wir die Geschichtsaufarbeitung allen anderen aufdrücken und wie wir das begründen. Todestag ist bei dieser Person zu sehr aufgeladen und es wird nie ganz ersichtlich, wie das genau mit dem AdT zu tun hat (außer dem reinen Datumsbezug). Hitler ist eine der wenigen Personen, die man ächten muss, deshalb ist der Tag vom Ende des Gröfatz und Beginn seines Mythos ungeeignet. Ein paar (70/100/110-Jahr-)Vorschläge:
- das genaue Datum suchen, an dem er im Herbst 1905 ohne Abschluss die Schule verließ
- das genaue Datum suchen, an dem er im Mai 1913 nach München umzog (u.a. um dem Militärdienst zu entgehen)
- 5. Februar 1914, der Tag, an dem er für wehruntauglich befunden wurde
- das genaue Datum suchen, an dem seine Beförderung im 1. WK abgelehnt wurde
- das genaue Datum suchen, an dem er 1924 für den Hitler-Luddendorff-Putsch verurteilt wurde
- Das milde Urteil wurde am 1. April 1924 gesprochen. (Anklageerhebenung 26. Februar 1924)
- 19. März 1945, der Tag, an dem er den Nerobefehl unterschrieb -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET)
- ICh weis nicht die Idee des Datums der Verurteilung wegen des Putsches, hat einen bitter bössen Nachgeschmack, denn es könnte als Aprilscherz augefasst werden. Persönlcih hate ich das Ereigeniss aber für geeigent den Artikel als AdT einzustellen (oder wir quetsche ihn einfadch ohne irgendewechle Datumübereistimmung rein). Bobo11 23:19, 27. Feb. 2010 (CET)
An für sich sollte man Hitler schon irgendwann auf die Hauptseite bringen, es mag zwar einerseits so aussehen, als ob wir den Gröfaz gutheißen, andererseits würde das ewige Hinausschieben auch bedeuten können, dass wir ignorieren, was damals alles passiert ist bzw. wer dafür verantwortlich ist. Den Vorschlag, ein anderes nennenswertes Datum zu nehmen, finde ich soweit okay. Daten wie Geburt, Ernennung zum Reichskanzler etc. kämen IMHO nicht in Frage, da diese als verherrlichend angesehen werden könnten, also lieber einen Zeitpunkt wählen, wo etwas negatives (im Sinne des NS-Regimes) passiert ist. Der Todestag ist hierbei eigentlich ein geeignetes Datum, da er (leider) sämtliche Attentate überlebt hat und auch solche Schicksalstage wie Stalingrad nicht gerade passend scheinen. Klar, dass der Mythos vllt. damit erst seinen Lauf nahm. Vielleicht sollte man zusätzlich erwähnen, dass wir an dem Tag nicht Hitler gedenken, sondern der vielen Millionen Opfer, die er zu verantworten hat. Es soll nicht heißen "Der Führer ist tot, es lebe der Führer" sondern "Wir wollen darauf aufmerksam machen, was damals passiert ist". -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:10, 28. Feb. 2010 (CET)
- Durch die zwei Sätze "Hitler und seine Anhänger betrieben die systematische Entrechtung und Ermordung der europäischen Juden sowie anderer religiöser, ethnischer und gesellschaftlicher Gruppen und entfesselten den Zweiten Weltkrieg. Infolge dieser Politik kamen allein in Europa 39 Millionen Menschen ums Leben, darunter sechs Millionen Juden. Deutschland und Europa wurden in weiten Teilen zerstört und für die Dauer des Kalten Krieges geteilt." ist mMn schon echt deutlich klargestellt, in welchem Kontext wir den Typen sehen.
- @Bobo11: Aprilscherz am 30.04.? --Lemidi 10:59, 28. Feb. 2010 (CET)
- NEin bezog sich auf die Idee, in am Jahrestag seiner Veruteilung wegen Landesverats als Folge des Hitler-Ludendorf-Putsches als AdT einzustellen. Die Urteilsverkündung war am 1. April. (nicht signierter Beitrag von Bobo11 (Diskussion | Beiträge) ) von 15:55, 28. Feb. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 17:30, 28. Feb. 2010 (CET), siehe [3]
- Thmsfrst 17:42, 28. Feb. 2010 (CET) Kontra Ich finde diese Person eignet sich nicht für einen Artikel des Tages.--
- NEin bezog sich auf die Idee, in am Jahrestag seiner Veruteilung wegen Landesverats als Folge des Hitler-Ludendorf-Putsches als AdT einzustellen. Die Urteilsverkündung war am 1. April. (nicht signierter Beitrag von Bobo11 (Diskussion | Beiträge) ) von 15:55, 28. Feb. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 17:30, 28. Feb. 2010 (CET), siehe [3]
Auch ein Reichskanzler Adolf Hitler (Briefmarkenserie) eventuell für den 1. August 2011 vorzuschlagen. Wobei ich mir das noch mal überlege. kandschwar 18:29, 28. Feb. 2010 (CET)
Kontra von mir. Es gibt einfach kein Datum an dem man einen solchen Artikel als Artikel des Tages bringen könnte. Die Abbildung der Briefmarke, bringt mich allerdings auf die Idee den entsprechenden Artikel188.109.30.91 18:36, 28. Feb. 2010 (CET)
Pro Ich bin grundsätzlich dafür, den größten Verbrecher der bisherigen Menschheitsgeschichte auf die Hauptseite zu bringen, schließlich bestimmen die Nachwirkungen einiger seiner Taten immer noch das Zeitgeschehen. Niemand hat gesagt, dass der AdT eine Ehrung sein soll. Allerdings ist die Frage mit dem Datumsbezug wirklich kompliziert, vllt wäre eines der von Hæggis vorgeschlagenen Daten tatsächlich besser geeignet, obwohl der Bezug dann andererseits vllt etwas an den Haaren herbeigezogen aussieht. --kingofears→ ¿Disk? 野球 19:03, 28. Feb. 2010 (CET)
Neutral Im Prinzip müsste der Artikel an einem Hitler-Bashing-Datum mal auf die Hauptseite. Allerdings befürchte ich eine grausame Reaktion der boulevardesken Leitmedien. Es kann sich wohl jeder vorstellen, wie die Headline der Bildzeitung am 1.Mai aussieht, wenn nicht zufällig was anderes spektakuläres passiert.--S[1] 19:18, 28. Feb. 2010 (CET)
Neutral, lieber am 8. Mai, damit alle möglichen Vermutungen von wegen Gedenken und so von vornherein auszuschließen sind. Und vor der Blödenzeitung brauchen wir keine Angst zu haben, wir haben mehr Leser ;) --Ich glaube, die Bild hat "besseres" zu tun als sich um diese Startseite zu kümmern. Bei den britischen Boulevard-Medien wäre ich mir da aber nicht mehr so sicher... ;-) Trotzdem würde ich es nicht davon abhängig machen. --88.78.94.244 09:41, 1. Mär. 2010 (CET)
Vllt könnte man ja auch anstatt der normalen Biographie die Psychopathographie Hitlers auf der Startseite bringen - dann wird von vornherein ausgeschlossen, dass jmd denkt, er solle mit dem AdT geehrt werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Hitlers_Psychopathographie --188.109.20.83 15:12, 1. Mär. 2010 (CET)
- Sofern dein angesprochener Artikel eine Auszeichung erhält, kann er gerne (quasi als Vorstufe) vor dem Hauptartikel zu Hitler als AdT erscheinen. Mal sehen wie die Wahl ausgeht. --Lemidi 18:48, 1. Mär. 2010 (CET)
- Für die Psychopathologie find ich den 19. März 2015 (kommt schneller als man denkt) ideal, 70 jahre nach Unterschreiben des Nerobefehls. Für den biografischen Artikel bleiben die Auswahlskriterien prekär, fraglich und vertrackt. Schließlich können wir nicht mit roter Blinkschrift schreiben: Wir ehren ihn nicht! -- Hæggis 21:16, 1. Mär. 2010 (CET)
- Oder dieses Foto verwenden... -- DrTom 04:53, 13. Mär. 2010 (CET)
- Für die Psychopathologie find ich den 19. März 2015 (kommt schneller als man denkt) ideal, 70 jahre nach Unterschreiben des Nerobefehls. Für den biografischen Artikel bleiben die Auswahlskriterien prekär, fraglich und vertrackt. Schließlich können wir nicht mit roter Blinkschrift schreiben: Wir ehren ihn nicht! -- Hæggis 21:16, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wikiwal 23:37, 5. Mär. 2010 (CET) Kontra Sehr lesenswerter Artikel! Dennoch überwiegen bei mir eher die Befürchtungen bei einem AdT. --
- Decius 03:42, 14. Mär. 2010 (CET) Kontra der Artikel hat auch so eine ausreichende Bekanntheit, wir müssen ja nicht wie Spiegel und Guido Knopp mit Hitlerei Auflage bzw. Quote machen. --
- Cum Deo 02:53, 19. Mär. 2010 (CET) Pro Ich kanns nicht mehr hören.. diese ewige Kuscherei.. Ich hatte damals nicht gelebt und bin auch froh drüber.Und Hitler kann uns als Gutes Beispiel dienen: Wie man NICHT zu sein hat. Dieser ganze HickHack.. er gehört zu unserer Geschichte..Alle AdT haben etwas mit Meilensteinen zu tun... Die Pogromnacht würde ich nun bei Hitler nicht als Datum wählen, aber sein Todesdatum ist gerechtfertigt. Er war übrigens auch ein Mensch.. ein unangenehmer und kranker.. aber er hat nun mal existiert und in die Weltgeschichte eingegriffen. Und AdT dient dazu sich mit dem Thema näher zu befassen.. Seht den AdT über Hitler als Fingerzeig und Mahnmal, dass man seine schrecklichen Taten und kranken Gedanken nie vergisst. Und da passt sein Todestag umso mehr...--
- Gamma γ 19:14, 21. Mär. 2010 (CET) Kontra s. Decius. Obwohl, Nazi, Vulva und Leopard 2 geht immer inner Unterschichtenenzyklopädie. --
- Kontra Ich kenne übrigens so einen Deppen, der zündet zu jedem Todestag von Hitler eine Kerze an. Der Artikel wird sowieso täglich zigtausend mal angesehen und von jedem selbsternannten Sichter strengstens überwacht, nicht geläufige Themen wären mir lieber.
- mir würde der 30. August für Hitler gefallen, dem Tag des ersten Toten des Zweiten Weltkrieges, der wegen dem Überfall auf den Sender Gleiwitz sterben musste. Er wurde am TAg vorher als "Beweis" verhaftet und ermordet. Ich finde dass damit der fast namenlose Franciszek Honiok stellvertretend für alle folgenden Toten geehrt wird und nicht etwa Hitler mit einem Jubeldatum. --62.143.74.253 17:33, 23. Mär. 2010 (CET)
- Gamma127 22:21, 23. Mär. 2010 (CET) Kontra Begründung: Zum einen der exzellente Artikel zu Meister Eckhart (siehe Begründung in dem Abschnitt). Zum anderen: Klar, auch dieser Artikel kann AdT werden, da er lesenswert ist. Dennoch bin ich dagegen. Man muss mit dem Datum aufpassen, ich wäre bei Hitler für ein Datum, welches gänzlich nicht mit ihm in Verbindung gebracht wird, da man so nicht den Eindruck erweckt, man würde ihm gedenken. Darüber hinaus wäre ich, egal an welchem Tag er AdT werden sollte, dafür auf das Bild zuverzichten, bzw. zumindest keines von ihm zu auszuwählen. So erweckt man nicht den Eindruck, dass man mit ihm "werben" wolle.--
Zusätzlich möchte ich, obwohl ich "Hauptautor" (im Gegensatz zu einigen anwesenden "Hauptautoren") für ein frei erfundenes Amt und ohne jede argumentative Wirkung betrachte, an dieser Stelle darauf hinweisen und mit seinem ganzen Gewicht in die Waagschale werfen, dass ich mit z.Zt. 210 Edits in über 3 Jahren den Artikel betreue, seit der vorherige Hauptautor (140 Edits in fast 3 Jahren) die WP verlassen hat. Daher erlaube ich mir ein zweites Kontra. :-p -- Emkaer 13:33, 24. Mär. 2010 (CET) Kontra Zustimmung zu den meisten contra-Stimmen oben. Hinzu kommt: Der Artikel ist nicht exzellent, und er wird es auch nicht in den nächsten Jahren werden. Zumindest solange die Regel "ein Exzellenz-Ausschluss-Grund verhindert die Exzellenz-Auszeichung" noch gilt. Sachlich ist er weitgehend korrekt, aber immer wieder fallen in der Fachliteratur Details auf, die im Artikel nach veralteten oder einfach falschen Auffassungen geschrieben sind. Die Gewichtung der Bestandteile und ihre Vollständigkeit ist auch nicht exzellent. Und auch bei diesem Artikel gilt: Bei einem so sensiblen Thema an so einem Tag sollte man sich keine Fragwürdigkeiten erlauben.
- Hauptautoren haben, so hat es sich eingebürgert, generell ein Vetorecht, bevor ihr Artikel als AdT auf die Hauptseite kommt. Ist Dein doppel-contra als Veto zu interpretieren? LG, --Sunergy 13:45, 24. Mär. 2010 (CET)
- Der Geruch der Macht, der aus dem Becher aufsteigt, den Du mir anträgst, ist süß. Doch interpretiere meinen Beitrag bitte nicht als "Hauptautor-Veto". Ich versuche Maßnahmen wie Reverts, Zurückweisung abweichender Deutungen, Ablehnungen von Exzellenz-Kandidaturen oder AdT-Nominierungen üblicherweise mit sachlichen Begründungen zu versehen. Der Sinn eines kooperativen Projektes "Wikipedia" geht nämlich meiner Ansicht nach verloren, wenn bloß zahlreiche Hauptautoren nebeneinander an "ihren" Artikeln basteln und über ihr Revier wachen. Aber vielleicht sollte man mal eine Funktionsseite "Wikipedia:Hauptautor" einrichten, um diese Funktion und ihre Privilegien breit diskutieren zu können. Schönen Gruß --Emkaer 14:57, 24. Mär. 2010 (CET)
- Wegen welcher Regel kann dieser Artikel nicht exzellent werden? --Gamma127 14:59, 24. Mär. 2010 (CET)
- Eine griffige Regel existiert nicht (mehr). Daher schreibe ich sie selbst mal auf: Nicht exzellent sind Artikel, die nicht besonders herausragende Artikel, nicht hervorragend geschrieben und angemessen illustriert sind, nicht das Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen behandeln und nicht auf dem Stand der Fachwissenschaft sind (frei nach Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen, kleiner Block mit den Exzellenz-Kriterien; das mit dem Stand der Fachwissenschaft habe ich mal hinzugefügt). Meine Prophezeiung, dass dieser konkrete Artikel in den nächsten Jahren nicht exzellent wird, stütze ich insbesondere darauf, dass "das Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen" zu behandeln ebenso unmöglich ist wie "auf dem Stand der Fachwissenschaft" zu bleiben. Schließlich erscheinen fast täglich neue Bücher, Aufsätze, und andere Medien über Hitler. Das erschwert es zusätzlich, einen Stand zu erreichen, bei dem der Artikel "hervorragend geschrieben und angemessen illustriert" ist. Zumal beides in diesem Fall höchst umstritten ist (das weiß ich, da ich auch der "Hauptautor" von Diskussion:Adolf Hitler bin, wo über kleinste Details die längsten Diskussionen entbrennen). - Politisch gesehen hielte ich es übrigens auch nicht für etwas, worüber ein "Hauptautor" oder die de.wikipedia stolz sein könnte, wenn bei einer KEA herauskäme: Artikel exzellent, Hitler vollständig erklärt, Thema erledigt. Schöne Grüße --Emkaer 15:38, 24. Mär. 2010 (CET)
- @Emkaer nach BK: Dein Statement finde ich 1a. Auf jeden Fall wollte ich Dich auf die Option hinweisen. Funktionsseite Hauptautor einrichten: besser nicht.... wer weiss, was dabei rauskommt :-0. LG, --Sunergy 15:06, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ja, ist zu befürchten, dass sich die "Hauptautoren" dabei durchsetzen und sich weitreichende Rechte verpassen, wie ich sie gerade auch schon auf WP:KALP finden konnte: "Der Autor hat das letzte Wort"... --Emkaer 15:38, 24. Mär. 2010 (CET)
- Wegen welcher Regel kann dieser Artikel nicht exzellent werden? --Gamma127 14:59, 24. Mär. 2010 (CET)
- Der Geruch der Macht, der aus dem Becher aufsteigt, den Du mir anträgst, ist süß. Doch interpretiere meinen Beitrag bitte nicht als "Hauptautor-Veto". Ich versuche Maßnahmen wie Reverts, Zurückweisung abweichender Deutungen, Ablehnungen von Exzellenz-Kandidaturen oder AdT-Nominierungen üblicherweise mit sachlichen Begründungen zu versehen. Der Sinn eines kooperativen Projektes "Wikipedia" geht nämlich meiner Ansicht nach verloren, wenn bloß zahlreiche Hauptautoren nebeneinander an "ihren" Artikeln basteln und über ihr Revier wachen. Aber vielleicht sollte man mal eine Funktionsseite "Wikipedia:Hauptautor" einrichten, um diese Funktion und ihre Privilegien breit diskutieren zu können. Schönen Gruß --Emkaer 14:57, 24. Mär. 2010 (CET)
- Rainer Z ... 14:48, 24. Mär. 2010 (CET) Kontra zu diesem Datum. Mit Meister Eckard gibt es für diesen Tag eine gute Alternative. Ich fände den 8. Mai geeigneter, als Bild nicht die Briefmarke, sondern das Bild des toten Mitglieds des Volkssturms mit dem herabgefallenen Hitlerporträt. Das kann dann wohl nicht mehr missverstanden werden.
- Ja.. dann denken alle Wikipediabesucher, dass er am 8.Mai gestorben ist..--Cum Deo 16:25, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ca$e 15:15, 24. Mär. 2010 (CET) Kontra. wie einige obige begründungen.
- Dandelo 15:49, 24. Mär. 2010 (CET) Kontra. Das Contra richtet sich nicht gegen den Artikel an sich. Aber wenn AdT dann ohne Datumsbezug. --
- Zinnmann d 16:09, 24. Mär. 2010 (CET) Kontra Man kann den Artikel IMHO nicht an seinem Todestag bringen, ohne eine Wir-gedenken-seiner-Assoziation zu wecken. --
- flo 1•reden•bewerten 16:35, 24. Mär. 2010 (CET) Kontra +1 zu meinem vorredner, außerdem möchte ich NICHT wissen, wie viele beschwerdemails diesbezüglich dann beim OTRS eintrudeln. Ist bei artikeln wie neulich vulva immer wieder interessant... Zudem ungutes Bauchgefühl bei DEM Lemma... --
- Jobisoft 21:28, 27. Mär. 2010 (CET) Kontra
- Hæggis' Vorschlag (anderes Datum, s.o.) finde ich gut. Mfg Firefly05 --87.176.224.111 22:37, 29. Mär. 2010 (CEST) Kontra Ungünstiges Datum, aber
- aktuelle Diskussion. Als passendes Datum würde ich den 30. Januar oder 1. September vorschlagen. --77.5.197.8 22:19, 30. Mär. 2010 (CEST) Kontra Man sollte sich sehr genau überlegen, ob und wenn ja wann man diesen Artikel auf die Hauptseite lässt. Es wäre jedenfalls wünschenswert, ihn vorher exzellent zu bekommen. Dass er davon noch weit entfernt ist, zeigt die
- Anton-Josef 14:09, 8. Apr. 2010 (CEST) Kontra Völlig ungeeignet für die Hauptseite. --
- Papphase 16:48, 8. Apr. 2010 (CEST) Neutral Ich finde nicht, das grundsätzlich irgendetwas gegen A.H. als Artikel auf der Hauptseite spricht, der Artikel ist objektiv und kritisch genug, um deutlich nicht als Lobhudelei zu gelten, den 65. Todestag halte ich aber nicht eben für einen sehr bedeutenden Anlass. --
2. Alternativvorschlag 30.04.2010: Adolf Hitlers Psychopathographie
Der Begriff Adolf Hitlers Psychopathographie vereint diejenige psychiatrische (pathographische) Fachliteratur, in der die These behandelt wird, dass der deutsche Reichskanzler Adolf Hitler (1889–1945) an einer psychischen Erkrankung gelitten habe.
Bereits zu seinen Lebzeiten, aber auch weit über seinen Tod hinaus wurde Hitler immer wieder mit klinisch relevanten Störungsbildern wie „Hysterie“, „Psychopathie“ oder megalomaner und paranoider Schizophrenie in Verbindung gebracht. Unter den Psychiatern, die bei Hitler eine psychische Störung diagnostiziert haben, befinden sich namhafte Persönlichkeiten wie C. G. Jung, Walter C. Langer und Erich Fromm. Andere Forscher, wie Fritz Redlich, haben in ihren Untersuchungen im Gegenteil den Eindruck gewonnen, dass Hitler wahrscheinlich nicht psychisch gestört war. mehr
Der Vollständigkeit halber als Vorschlag dieser frisch exzellent gewählte Artikel. Wie der Vorschlagende des Adolf-Hitler-Artikels halte auch ich die Erwähnung und vor allem Nutzung des 65. Todestags Hitlers für sehr wichtig, nicht in Gedenken an ihn sondern an seine Opfer und den 2. Weltkrieg. Mit seiner Psychopathographie setzen wir uns allerdings sicher nicht der bei der Biographie unvermeintlichen Kritik aus sondern nutzen den Tag mit der Aussage "Hitler war geisteskrank" - Achim Raschka 11:04, 14. Mär. 2010 (CET)
- S[1] 15:41, 14. Mär. 2010 (CET) Pro gute Alternative. Und den Hitler-Artikel vielleicht ja dann am 8. Mai 2020? --
- Briefkasten300 16:10, 14. Mär. 2010 (CET) Kontra Kein Adolf Hitler auf die Titelseite--
- Falls noch nicht bekannt, der Artikel wurde vor fünf Tagen für den Einsatz am 19. März 2011 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 17:30, 14. Mär. 2010 (CET)
- Decius 12:30, 15. Mär. 2010 (CET) Kontra Schon beim Schreiben dieses Textes wie auch bei seiner Auszeichnung haben sich ein paar Hobbyhistoriker und -psychologen sehr weit aus dem Fenster gelehnt. Man sollte dadurch icht noch die ganze WP diskreditieren, indem man es auf die Hauptseite stellt.--
- Der Artikel wurde vor kurzem von der Wikipedia-Gemeinde als exzellent ausgezeichnet. Die Berechtigung der Auszeichnung wird an dieser Stelle nicht diskutiert. Dafür gibt es Abwahlen. Lipstar 14:43, 16. Mär. 2010 (CET) Pro für den Vorschlag. --
- das mag ja sein, aber da dort das Mehrheitsprinzip gilt, drei Inkompetente zählen mehr als ein Belesener, äußere ich doch vorsichtshalber hier noch einmal Bedenken, dass mit einem derartigen Machwerk die Hauptseite verunstaltet wird. Dafür ist das Thema doch zu brisant, als dass man so einen fragwürdigen Text bewirbt. --Decius 06:46, 20. Mär. 2010 (CET)
- თოგოD ♇ 12:42, 15. Mär. 2010 (CET) Pro Mehr solcher Artikel als AdT bitte. Wichtige und gute Aufarbeitung. --
- pro der Artikel stellt (schon im Teaser) deutlich klar, dass A.H. nicht ganz klar in der Birne war, es kann also keine Vorwürfe geben, dass hier irgendwas verherrlicht werden soll. Ein wichtiger Schritt zur Enttabuisierung des Themas "Hitler auf der Hauptseite". --Felix fragen! 13:31, 15. Mär. 2010 (CET)
Hæggis 02:00, 16. Mär. 2010 (CET)
Kontra Laut einem Buch von 2009 eines renomierten Psychologen war er „wahnsinnig normal“, also nicht als nach klinischen Maßstäben schwer gestört einzustufen. Der Artikel ist gut, auch auf der HS, aber bitte nicht an seinem Todestag. Für einen Verehrer ist das sowieso alles Presse lügt und der wird sich eher freuen, dass ihm soviel Aufmerksamkeit gschenkt wird. Stilfehler hat das Lemma am 19.3.2011 vorgeschlagen, worauf Gerald bereits hinwies, und obendrein mit m.E. thematisch näherem Kalenderbezug, weil dt. Volk plötzlich nicht mehr lebenswert & so… --- Tobias1983 Mail Me 02:10, 16. Mär. 2010 (CET) Pro wir müssen uns als (umfassende) Enzyklopädie auch mit solch sensiblen Themen auseinandersetzen. Hitler direkt als AdT halte ich auch für zu sensibel, das hier ist eine sehr gute Alternative. Ansonsten siehe Felix --
- Cum Deo 13:12, 19. Mär. 2010 (CET) Kontra der Todestag eines jeden Menschen sollte respektiert werden. Egal wie grausam er zu Lebzeiten war. Aber eine Diffamierung zum Todestag ist sogar bei einem Diktator krass.. das hat Kindergartencharakter. zumal er sich nicht wehren kann. Der Mix aus psychologischen Störungen hat ihn zu dem gemacht, was er war.. Okay..Man kann soweit gehen zu behaupten, dass diese Störungen ihm den Tod brachten. Zum Geburtstag würde ich diesen Artikel befürworten.. aber nicht zum Todestag.--
- das und das ja geklärt. Desweiteren gibt es zig Jahrestage, an denen der Leser sowieso irgendwie zu AH gelenkt wird. --Gamma γ 19:09, 21. Mär. 2010 (CET) Kontra Artikel ist TF (die „erste systematische Zusammenstellung...“). Und "Hitler war geisteskrank": das ist ja beruhigend; somit wäre
- Der Exzellente Artikel ist TF? --77.183.102.107 23:02, 23. Mär. 2010 (CET)
- Gamma127 23:13, 23. Mär. 2010 (CET) Kontra Selbe Begründung wie beim Vorschlag zu Adolf Hitler. Da dieser Artikel aber die Auszeichnung exzellent hat, sollte er über kurz oder lang AdT werden, nur wenn möglich an Tagen, die keinen Datumsbezug zu Hitler haben. Vielleicht kann man hier den Jahrestag einer Publikation nehmen.--
Tatsächlich bin ich der Ansicht, dass die exzellenz-Auszeichnung aufgrund einiger hier bereits genannter Aspekte (auch: der Abschnitt "Tiefenpsychologische Perspektiven" gehört eigentlich unter "Gegenpositionen", Artikel ist TF und strukturell parteiisch "pro Störung") nicht angemessen ist. Das ist nun nicht zu ändern, aber so ein sensibles Thema an so einem Tag mit so einem fragwürdigen Artikel zu bedenken, schadet der Wikipedia sicher mehr als the vulva incident, zumindest bei einem Fachpublikum von Historikern und Psychologen. --Emkaer 13:04, 24. Mär. 2010 (CET) Kontra Schämt Euch, die ihr hier die Aussage "Hitler war geisteskrank" vertretet, und lest nochmal diejenigen (im Artikel deutlich zu kurz gekommenen) Abschnitte, die dieser Auffassung widersprechen und sie als "fraglich", "obzön" und die Massen und Machteliten (ja, die Eltern oder Großeltern der meisten von uns hier) entlastend betrachten! Soviel vom erhobenen Zeigefinger.
- Und weil's so schön zum Thema passt: Wie illustriert man eine Meldung über Syphilis (in einem wahnwitzigen Zusammenhang mit Facebook)? Natürlich mit Hitler. --Emkaer 00:38, 26. Mär. 2010 (CET)
- Jobisoft 21:29, 27. Mär. 2010 (CET) Kontra
- 77.5.197.8 22:21, 30. Mär. 2010 (CEST) Kontra Siehe oben, trifft hier ähnlich zu. Auf diese Weise einen Datumsbezug herstellen zu wollen halte ich für falsch und würde hier eher ein neutrales Datum bevorzugen. --
- Anton-Josef 14:10, 8. Apr. 2010 (CEST) Kontra Völlig ungeeignet für die Hauptseite. --
- Papphase 16:44, 8. Apr. 2010 (CEST) Kontra Diese gehypten Ferndiagnosen sind reichlich zweifelhaft, diese Problematik nimmt in Vergleich in diesem (aus meiner Sicht beileibe nicht exzellenten) Artikel viel zu wenig Raum ein. --
3. Alternativvorschlag 30.04.2010: Inquisition
Als Inquisition bezeichnet man jene spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gerichtsverfahren, die sich unter der Mitwirkung oder im Auftrag von katholischen Geistlichen in erster Linie der Verfolgung von Häretikern widmeten und sich dabei der Prozessform des Inquisitionsverfahrens (von lat. inquisitio, Untersuchung) bedienten. Inquisitor nannte man dabei den geistlichen Vorsitzenden eines Inquisitionsgerichts. Um Wissen über das Vorgehen gegen Ketzer weitervermitteln zu können, verfassten etliche Inquisitoren eigene Handbücher, etwa 1244 der Ordo processus narbonensis von Wilhelmus Raimundi und Petrus Durandi, zwischen 1309 und 1325 Practica inquisitionis haereticae pravitatis von Bernard Guis, oder 1376 das Directorium inquisitorum von Nicolaus Eymerich. Das wohl bekannteste derartige Handbuch, der 1486 veröffentlichte Hexenhammer (Malleus Maleficarum) von Heinrich Kramer, inspirierte die Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit, die zwar nach den Regeln des Inquisitionsverfahrens, aber meist vor weltlichen Gerichten stattfanden. Die Spanische und Portugiesische Inquisition richteten sich vor allem gegen Andersgläubige und Konvertiten. mehr
Lesenswerter Artikel und schon wieder ein Alternativvorschlag mit einer Assoziationskette, die so nicht direkt im Artikel steht, sich aber an so einem Tag schnell erschließt: Walpurgisnacht - Hexen - Inqisition. Hat auch was mit weltlichem und religiösem Missbrauch, mit Macht und Wahn usw. zu tun. --Vux 14:35, 25. Mär. 2010 (CET)
- Habe den Teaser umformuliert. Ansonsten Emkaer 23:49, 25. Mär. 2010 (CET) Pro --
SchirmerPower 10:55, 27. Mär. 2010 (CET)
Pro Gerald- Succu 17:16, 29. Mär. 2010 (CEST) Pro Hat was... ;) --
- Gamma127 20:06, 29. Mär. 2010 (CEST) Pro Der "Datumsbezug" passt und dazu ist es der beste Artikel, der zu diesem Datum vorgeschlagen ist.--
- Segelboot polier mich! 14:14, 30. Mär. 2010 (CEST) Pro passt -
- Nwabueze 18:33, 30. Mär. 2010 (CEST) Pro, wobei ich es allerdings für wünschenswert halte, die vielen "siehe unten"-Hinweise im Abschnitt "Überblick", der die Funktion der Einleitung hat, zu streichen. Das sieht unschön aus und wurde schon bei der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur mit Recht bemängelt. Die Einleitung soll eine Übersicht über den Inhalt des Artikels geben; Hinweise in Klammern sollten dort sehr sparsam eingesetzt werden - höchstens in besonderen, gut begründeten Ausnahmefällen -, da sie den Lesefluß stören.
- Ca$e 11:29, 1. Apr. 2010 (CEST) Pro.
- Anton-Josef 14:11, 8. Apr. 2010 (CEST) Pro --
- Atlan Disk. 18:07, 13. Apr. 2010 (CEST) Pro --
- Brigitte-mauch 12:11, 17. Apr. 2010 (CEST) Pro --
- 93.132.93.16 12:11, 20. Apr. 2010 (CEST) Pro gut geschrieben, weit besser als Gröfaz --
Zusammenfassung 30.04.2010
Nach diesen Auswertungskriterien von Stimmabgaben
- Grundsätzlich: 1 Person, 1 Kalendertag → 1 pro-Stimme.
- Gezählt wird ausschließlich eine signierte {{pro}} oder {{contra}}-Vorlage bzw. ein fett geschriebenes, signiertes Pro oder Contra/Kontra, Groß- oder Kleinschreibung ist unerheblich.
- Ein Vorschlag bedeutet Pro durch den Vorschlagenden, auch ohne Eintippen der {{pro}}-Vorlage oder einem „pro“.
- Alle Kontras zählen.
- Sobald ein Abstimmender ein Pro abgibt, zählt alleinig diese Stimme, alle Kontras dieses Benutzers werden ungültig.
- Gibt ein Abstimmender ein zweites, drittes… Pro ab, werden die vorherigen pro-Stimmen nicht gezählt. Allein die jüngst beigetragende Zustimmung zu einem Vorschlag wird gewertet.
- Gibt es Stimmengleichstand zwischen einem
- und einem
-Artikel, wird der exzellente zum AdT bzw. allein die exzellenten Artikel (in der Situation L:3,E:3,E:3) kommen als AdT in Frage.
sieht die Tabelle für den 30.4.10 so aus:
Vorschlag | Pro | Kontra |
---|---|---|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
Auflistung der Stimmverteilung zur besseren Transparenz:
- Meister Eckhart
Pro
- Frommbold
- Sunergy
- Mediatus
unbekannt(nicht signiert)- Hartmann Linge
- Emkaer
- Dandelo
- Hedwig Storch
Kontra
Ca$e(pro bei Inquisition)Nwabueze(pro bei Inquisition)- Eckhart Triebel
Gamma127(pro bei Inquisition)- Olag
- Hæggis
- Adolf Hitler
Pro
- Lemidi
- Bobo11
- 188.109.30.91
- Cum Deo
Kontra
- 80.139.127.137
- Briefkasten300
- Minalcar
- Thmsfrst
- Kandschwar
- Wikiwal
- Decius
unbekannt(nicht signiert)- Gamma
Gamma127(pro bei Inquisition)Emkaer(pro bei Meister Eckhart)- Rainer Z
Ca$e(pro bei Inquisition)Dandelo(pro bei Meister Eckhart)- Zinnmann
- flo 1
- Jobisoft
- 87.176.224.111
- 77.5.197.8
Anonton-Josef(pro bei Inquisition)
- Adolf Hitlers Psychopathografie
Pro
- Achim Raschka
- S1
- Lipstar
- Thogo
- Felix Stember
- Tobias1983
Kontra
- Briefkasten300
- Decius
- Hæggis
Cum Deo(pro bei Adolf Hitler)- Gamma
Gamma127(pro bei Inquisition)Emkaer(pro bei Meister Eckhart)- Jobisoft
- 77.5.197.8
Anonton-Josef(pro bei Inquisition)- Papphase
- Inquisition
Pro
- Vux
- Emkaer
- SchirmerPower
- Succu
- Gamma127
- Segelboot
- Nwabueze
- Ca$e
- Anton-Josef
- Atlan
Stand 19:39, 14. Apr. 2010 (CEST)
-- Hæggis
01.05.2010: Großer Preis von San Marino 1994
Das Datum des Rennens jährt sich zum 16. Mal.--Stegosaurus Rex 10:24, 23. Jan. 2010 (CET)
- Bildvorschlag: Mir ist der Rundkurs in so klein etwas zu unpeppig. Aber ob das nebenstehende Bild besser für ein Rennen ist? Andere Bilder stehen nicht zur Auswahl (in commons).
- Das Orig.-Bild im Teaser habe ich mal von 100 auf 115 px (13,8 kpx) hochgesetzt, damit es den Richtlinien entspricht. --Saibo (Δ) 21:24, 25. Mär. 2010 (CET)
- Gamma127 22:07, 25. Mär. 2010 (CET) Pro Artikel. Fände es sehr gut, wenn wir das Bild von Robert Ratzenberger nehmen könnten. Zudem ist es wahrscheinlich eines der letzten Bilder, dass ihn lebend zeigt.--
Neues Bild (inkl. Beschreibung) im alten Teaser (mit typogr. Korr.) nachfolgend. --Saibo (Δ) 20:02, 24. Apr. 2010 (CEST)
Tilla 2501 23:49, 24. Apr. 2010 (CEST)
Pro Das Wochenende sollte an diesem Tag geehrt werden und der Artikel ist sehr gut. Gruß,--02.05.2010: Schloss Beuggen
Schenkungsurkunde geht auf Mai 1246 zurück; das genaue Datum fehlt allerdings, daher die willkürliche Festlegung als Tagesartikel auf den 02.05. Kann bei Bedarf auf einen anderen freien Mai-Termin verschoben werden. – Wladyslaw [Disk.] 15:24, 6. Okt. 2009 (CEST)
Gamma127 21:31, 24. Apr. 2010 (CEST)
Pro --03.05.2010: Arminia Bielefeld
An diesem Tag ist der 105. Geburtstag der Arminia. Grüße, Andy 08:20, 25. Mai 2009 (CEST)
Gamma127 21:33, 24. Apr. 2010 (CEST)
Neutral Aus persönlichen Gründen möchte ich mich bei dieser Abstimmung enthalten.--04.05.2010: Sächsische X V
Im Mai 1900 in Betrieb genommen. liesel 10:23, 22. Mär. 2010 (CET)
Mediatus 00:19, 26. Mär. 2010 (CET)
Pro Wichtiges Baumuster. Hervorragender Artikel. Mal was anderes.- Könnt ihr das noch um die Hälfte erweitern und den Teaser so umformulieren, dass das Lemma dort auftaucht und es trotzdem gut klingt und richtig ist? --Vux 22:28, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Was soll erweitert werden? liesel 13:10, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Beim Gesamthauptseitenlayout wird darauf geachtet, dass die linke und die rechte spalte möglichst gleichlang sind damit optisch keine größere Lücke oder Freifläche. Das ist nicht immer ganz einfach weil sich auch beiden Hälften mehrere Vorlagen mit teilweise täglich wechselnden Inhalten befinden. Deswegen gibt es als Anhaltspunkt oben auf dieser Siete einen Beispielkasten mit einer durschnittlichen Länge. Bei meiner Browsereinstellugn hat der Vorschlag 9 Zeilen Text das Durschnittsbeispiel 15 Zeilen. Insofern geht es hier bei meiner Anfrage um eine entsprechende mengenäßige Erweiterung des Textes. Ich bin mir nicht sicher ob man wegen des Lemmas folgends sinngemäß anders formulieren kann. "Die Sächsische X V war eine Kurzbezeichnung für Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Bauart Atlantic der Gattung X V der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen." Das ist so noch kein schöner Satz und normalerweise wird das Lemma ebbn im Teasertext erwähnt und verlinkt. Hier ist das nicht direkt so und das irritiert mich etwas, ich weiß allerings auch nicht ob "Gattung X V" der Terminus technicus oder Verwaltungsinterne Name war und "Sächsische X V" der Trivialname, der umganssprachlich bevorzugt wurde. Besser wäre es für den Text wenn sich da jemand an die Umfomulierung dranmacht, der sich damit auskennt. --Vux 15:24, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Die richtige Bezeichnung wäre "Gattung X V der Königlich Sächsischen Staatseisenbahn". Da es keine gebräuchliche Abkürzung für KSäStE gibt (mit Punkte, ohne Punkte, mit Vokalen, ohne Vokalen), die Bahn dazu noch ab 1918 das "königlich" entfernte haben wir uns der Einfachheit halber auf das obige Lemma geeinigt. Vor allem da auch Bezeichnungen wie Gattungen, Klasse, Baureihe, Reihe etc. verwandt wurden. Mal ein neuer Versuch: liesel 19:56, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für die Bemühungen, das dürfte jetzt passen. --Vux 11:19, 10. Apr. 2010 (CEST)11:18, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Die richtige Bezeichnung wäre "Gattung X V der Königlich Sächsischen Staatseisenbahn". Da es keine gebräuchliche Abkürzung für KSäStE gibt (mit Punkte, ohne Punkte, mit Vokalen, ohne Vokalen), die Bahn dazu noch ab 1918 das "königlich" entfernte haben wir uns der Einfachheit halber auf das obige Lemma geeinigt. Vor allem da auch Bezeichnungen wie Gattungen, Klasse, Baureihe, Reihe etc. verwandt wurden. Mal ein neuer Versuch: liesel 19:56, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Beim Gesamthauptseitenlayout wird darauf geachtet, dass die linke und die rechte spalte möglichst gleichlang sind damit optisch keine größere Lücke oder Freifläche. Das ist nicht immer ganz einfach weil sich auch beiden Hälften mehrere Vorlagen mit teilweise täglich wechselnden Inhalten befinden. Deswegen gibt es als Anhaltspunkt oben auf dieser Siete einen Beispielkasten mit einer durschnittlichen Länge. Bei meiner Browsereinstellugn hat der Vorschlag 9 Zeilen Text das Durschnittsbeispiel 15 Zeilen. Insofern geht es hier bei meiner Anfrage um eine entsprechende mengenäßige Erweiterung des Textes. Ich bin mir nicht sicher ob man wegen des Lemmas folgends sinngemäß anders formulieren kann. "Die Sächsische X V war eine Kurzbezeichnung für Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Bauart Atlantic der Gattung X V der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen." Das ist so noch kein schöner Satz und normalerweise wird das Lemma ebbn im Teasertext erwähnt und verlinkt. Hier ist das nicht direkt so und das irritiert mich etwas, ich weiß allerings auch nicht ob "Gattung X V" der Terminus technicus oder Verwaltungsinterne Name war und "Sächsische X V" der Trivialname, der umganssprachlich bevorzugt wurde. Besser wäre es für den Text wenn sich da jemand an die Umfomulierung dranmacht, der sich damit auskennt. --Vux 15:24, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Was soll erweitert werden? liesel 13:10, 8. Apr. 2010 (CEST)
Auf der Weltausstellung im Sommer 1900 in Paris wurden die erste von der Sächsischen Maschinenfabrik hergestellte Lokomotive der Gattung mit ausgestellt. Sie erhielt die Goldmedaille des Grand Prix. Mit der Neuentwicklung brach die eingetretene Erstarrung beim Bau von Lokomotiven für schwere und schnelle Reisezüge auf. Das Erscheinungsbild im Schnellzugverkehr änderte sich durch die neuen Lokomotiven in den nächsten zehn Jahren grundlegend.
Wichtigstes Einsatzgebiet waren die Schnellzugverbindungen auf den Hauptbahnen Leipzig–Dresden–Bodenbach und Leipzig–Hof. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven noch in die Baureihe 14.2 ein, musterte sie jedoch schon bis 1926 vollständig aus. mehrIch habe mal noch ein alternatives Bild. liesel 16:38, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Das Bild wirkt interessanter auf mich - würde ich vorziehen. Super Scan-Qualität übrigens! --Saibo (Δ) 17:02, 10. Apr. 2010 (CEST) ... mal aus Interesse in die WP:Fotowerkstatt gestellt. --Saibo (Δ) 18:11, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Das Postkartenbild ist zwar wesentlich schlechter, als das andere, als AdT-Aufmacher aber wesentlich "geiler". TJ.MD Fasse Dich kurz. 17:51, 10. Apr. 2010 (CEST)
Gamma127 21:36, 24. Apr. 2010 (CEST)
Neutral--05.05.2010: Knickpyramide (gestrichen)
Ohne Tagesbezug aber Exzellent. --JuTa Talk 18:21, 4. Apr. 2010 (CEST)
13.4.10 Djoser-Pyramide, 5.5.10 Knickpyramide, 26.5.10 Meidum-Pyramide. Ist das beabsichtigt? Gerald SchirmerPower 19:42, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Gestrichen, wurde auf 14.09.2010 verlegt. Gerald SchirmerPower 21:16, 4. Apr. 2010 (CEST)
Alternativvorschlag 05.05.2010: J. R. R. Tolkien
John Ronald Reuel Tolkien, CBE [dʒɒn ˈɹɒnld ˈɹuːəl ˈtʰɒlkiːn] (* 3. Januar 1892 in Bloemfontein/Mangaung, heute Südafrika; † 2. September 1973 in Bournemouth, England) war ein britischer Schriftsteller und Philologe. Mit dem in der fantastischen Mythenwelt Mittelerde spielenden Roman Der Herr der Ringe (The Lord of the Rings, 1954/55, auf Deutsch erschienen 1969/70) wurde er zu einem der Begründer der modernen Fantasy-Literatur. John Ronald Reuel Tolkien wurde im Jahre 1892 als Sohn englischer Eltern, des Bankmanagers Arthur Reuel Tolkien (1857−1896) und dessen Frau Mabel Suffield (1870–1904), in Bloemfontein im Oranje-Freistaat (heute Südafrika) geboren, wo sich sein Vater aus beruflichen Gründen aufhielt. Seine Familie väterlicherseits hatte sächsische Wurzeln, lebte aber schon seit mehreren Generationen in England. Die meisten Vorfahren Tolkiens waren Handwerker. 1894 kam sein Bruder Hilary Arthur Reuel Tolkien zur Welt. mehr
Zuletzt 2004 AdT.--Briefkasten300 11:36, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Ich kann da keinen Tagesbezug erkennen, was man bei Personen doch schon berücksichtigen sollte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:36, 5. Apr. 2010 (CEST)
- 3.1.12 vorgeschlagen. -- Hæggis 02:29, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Vux 00:42, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Gamma127 21:35, 24. Apr. 2010 (CEST) Kontra Guter Artikel, keine Frage. Aber wenn schon Wiederholung, dann bitte mit Datumsbezug, wie der 3.1.12 --
Kontra kein notwendiger Grund für Wiederholung ersichtlich. --
Kontra +1. War übrigens sogar noch AdW. Für den - Vux 00:42, 7. Apr. 2010 (CEST)
- 3.1.12 vorgeschlagen. -- Hæggis 02:29, 6. Apr. 2010 (CEST)
2. Alternativvorschlag 05.05.2010: Europäischer Rat
Der Europäische Rat ist das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU). Sie versammeln sich mindestens zweimal pro Halbjahr zu Treffen, die auch als EU-Gipfel bezeichnet werden. Im politischen System der Europäischen Union nimmt der Europäische Rat eine besondere Rolle ein: Er ist nicht an der alltäglichen Rechtsetzung der EU beteiligt, sondern dient als übergeordnete Institution dazu, die entscheidenden Kompromisse zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten zu finden und Impulse für die weitere Entwicklung der Union zu setzen. Seine Aufgaben und Funktionsweise sind in Art. 15 EU-Vertrag und Art. 235f. AEU-Vertrag geregelt. Der Europäische Rat repräsentiert die EU-Mitgliedstaaten und bildet neben dem Rat der Europäischen Union (auch Ministerrat genannt) die zweite wichtige intergouvernementale Institution der Europäischen Union. Damit grenzt er sich von den supranationalen Organen wie dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof ab. mehr
Lesenswerter Artikel zum Europatag, mit der Bildauswahl bin ich noch nicht glücklich. Alternativtermin wäre an künftigen Eu-Gipfeln möglich. --Vux 11:47, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Europarat der Europatag; die Europäische Union (zu der der Europäische Rat gehört) feiert ihn erst am 9. Mai. Außerdem fände ich es tatsächlich schöner, den Artikel Europäischer Rat als AdT für ein Gipfeltreffen aufzuheben. --El Duende 11:00, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Kannst du dich dann um den Termin kümmern? Du scheinst mir intensiver mit europäischen Themen befasst zu sein als ich. Einfach selber am passenden Tag eintragen oder mir kurz Bescheid geben. Vertrag von Lissabon fand ich zu früh wäre besser zu fünften Jahrestag, Europäische Expansion zu alt und Teilungen Polens zu provokant. Deswegen ein Exzellenter ums Eck gedacht. --Vux 14:28, 14. Apr. 2010 (CEST)
Kontra (als Hauptautor): Der 5. Mai ist nur für den
Gamma127 21:37, 24. Apr. 2010 (CEST)
Kontra siehe El Duende --3. Alternativvorschlag 05.05.2010: Sprachgesetzgebung in Belgien
Die Sprachgesetzgebung in Belgien regelt den Gebrauch der drei offiziellen Landessprachen Niederländisch, Französisch und Deutsch im belgischen öffentlichen Leben. Während die Verfassung des Königreichs Belgien für Privatpersonen in der Regel einen freien Gebrauch der Sprachen vorsieht, müssen die öffentlichen Dienste des Staates eine Reihe von Regeln beachten, die sowohl den Sprachengebrauch innerhalb der Dienste als auch zwischen den verschiedenen Diensten und gegenüber dem Bürger betreffen. Insbesondere richten sich Sprachgesetze an die Gesetzgeber, die Verwaltungen, die Gerichte, die Streitkräfte und das Personal des Unterrichtswesens in Belgien. Die belgische Sprachgesetzgebung ist eine der Folgen des flämisch-wallonischen Konfliktes, der seit den Anfängen der Flämischen Bewegung Mitte des Neunzehnten Jahrhunderts zwischen den niederländischsprachigen Flamen im Norden Belgiens und den französischsprachigen Wallonen im Süden entstanden ist. Das Ziel dieser Gesetze war eine allmähliche Gleichberechtigung der niederländischen und der französischen Sprache. Der Sprachengebrauch bleibt auch heute noch ein sensibles Thema in Belgien und führt regelmäßig zu heftigen politischen Auseinandersetzungen. Dies gilt vor allem für den Sprachengebrauch im zweisprachigen Gebiet Brüssel, in den Brüsseler Randgemeinden und den „Fazilitäten-Gemeinden“ im Grenzgebiet zwischen Flandern und der Wallonischen Region und insbesondere für die dort bestehenden Spracherleichterungen („Fazilitäten“) für die Bevölkerung. mehr
Exzellenter Artikel ohne konkretes Datum und ohne direkten Bezug zum Europatag, aber doch igendwie etwas ganz eigenwilliges mitten in diesem unserem Europa, wo nach jahrhundertelangem hin und her Sprach- und Ländergrenzen nicht immer identisch sind. --Vux 14:28, 14. Apr. 2010 (CEST)
06.05.2010: Das entschleierte Christentum
(Kultur und Gesellschaft / Literatur, )
Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes antichristliches Buch, das vermutlich 1766 unter Pseudonym in Nancy veröffentlicht wurde. In seinem religionskritischen Erstlingswerk weist Holbach auf Aspekte des christlichen Glaubens hin, die seines Erachtens widersprüchlich sind, und kritisiert besonders den moralischen und politischen Einfluss der christlichen Religion samt ihres Klerus mit scharfen Worten. Die dargelegten Feststellungen finden zahlreiche Entsprechungen in Holbachs späteren Werken, enthalten jedoch nur latent atheistische Äußerungen und greifen noch hauptsächlich das Christentum im Gegensatz zur Religion im Allgemeinen an. Das Buch löste in philosophisch-aufklärerischen Kreisen lebhafte Reaktionen aus und wurde sofort nach seinem Erscheinen von den französischen Behörden beschlagnahmt. mehr
(nicht signierter Beitrag von 92.225.137.64 (Diskussion | Beiträge) ) von 16:34, 5. Apr. 2010 (CEST), nachgetragen von: SchirmerPower 17:01, 5. Apr. 2010 (CEST), siehe [4]
07.05.2010: Caspar David Friedrich
(Persönlichkeiten / Kunst & Kultur, )
170. Todestag des früh-romantischen Malers. -- Cyve 13:04, 30. Jul. 2009 (CEST)
...und einer der besten. Segelboot polier mich! 20:56, 3. Mär. 2010 (CET)
Pro -- Ebenfalls Wikiwal 23:39, 5. Mär. 2010 (CET) Pro. Schöner Artikel, --
- Pass3456 20:17, 25. Mär. 2010 (CET) Pro --
Mediatus 00:19, 26. Mär. 2010 (CET)
Pro- SchirmerPower 04:27, 31. Mär. 2010 (CEST) Pro, allein schon wegen des beeindruckenden Gemäldes. Gerald
08.05.2010: Edelweißpiraten
(nicht signierter Beitrag von 134.103.221.11 (Diskussion | Beiträge) ) von 12:43, 17. Apr. 2010 (CEST), nachgetragen von: SchirmerPower 22:10, 21. Apr. 2010 (CEST), siehe [5]
85.178.20.200 11:12, 19. Apr. 2010 (CEST)
Pro Sehr gute Idee! --09.05.2010: San Jose Sharks
Exzellenter Artikel AF666 17:49, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Da würde ein Jahr später (2010) aber besser passen, dann wäre es ein rundes Datum mit 20 Jahren Vereinsgründung. --Vux 01:07, 23. Aug. 2008 (CEST)
- MARK 14:00, 8. Apr. 2009 (CEST) Pro --
- Zwei Eishockeyartikel nacheinander? Nö. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:54, 6. Mai 2009 (CEST)
- mitsamt alter Diskussion hierherkopiert. --Vux 16:37, 8. Mai 2009 (CEST)
- Zwei Eishockeyartikel nacheinander? Nö. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:54, 6. Mai 2009 (CEST)
GoAvs 14:50, 1. Apr. 2010 (CEST)
Pro --10.05.2010: Geschichte Ostfrieslands
Die Geschichte Ostfrieslands hat eine teils recht eigenständige Entwicklung innerhalb Deutschlands genommen, weil die Region durch große Moore im Süden des Landstrichs bei gleichzeitiger Hinwendung zur See, über Jahrhunderte relativ isoliert war. So war in Ostfriesland im Mittelalter der Feudalismus nur wenig ausgeprägt, stattdessen entstand das Gefolgschaftssystem der Friesischen Freiheit. Erst 1464 wurde das Haus Cirksena mit der Reichsgrafschaft Ostfriesland belehnt. Der Absolutismus blieb in Ostfriesland jedoch unbekannt. Am 6. Juli 1620 wurde auf dem Norder Landtag beschlossen, dass das Administrationskollegium - dieses Gremium ist mit dem heutigen Landschaftskollegium vergleichbar - jährlich am 10. Mai auf der „Landesrechnungsversammlung“ ein Rechenschaftsbericht dem Parlament der Ostfriesischen Landschaft vorlegen soll. Dieses ständische Parlament bestand ursprünglich aus Vertretern der Städte, der Ritterschaft und den Bauern. mehr
- 10. Mai: jährliche Vorlage des Rechenschaftsberichts, seither Traditionsveranstaltung. Beschlossen vor 410 Jahren. Gruß, Frisia Orientalis 16:21, 14. Jan. 2010 (CET)
- (kein contra) An dem Tag hat Johann Peter Hebel seinen 250. Der Artikel ist aber eher dünn. Falls er bis „heute“ zunehmen sollte, kann er als Vorschlag eingebracht werden, da ist der 410. Rechenschaftsberecht vielleicht auch auf ein anderes Datum zu vertrösten.?. P.S:: Ein ehemaliger Lehrmensch von mir hat vor Jahren mit einem Kollegen die Kirchenbücher von Ostfriesland aus dem 18. Jh. nach evolutinären/biologischen Maßstäben untersucht und z.B. festgestellt, dass Großmütter mütterlicherseits im Haushalt statstisch(!) gesehen besser für Familie und Nachwuchs („Reproduktionserfolg“) sind als Omas väterlicherseits. Vllt. find ich bis dahin die Zeit, einen kleinen Abschnitt „Ostfriesland in der Forschung/Wissensch.|Evolutionsbiolog. Studien ostfriesischer Kirchenbücher“ einzubauen. Gude -- Hæggis 05:10, 9. Mär. 2010 (CET)
- Schade, dass der Hebel-Artikel als zu dünn empfunden wird. Ich als Hauptautor bin natürlich ein wenig voreingenommen, aber eine Gelegenheit wie der 250. Geburtstag käme so schnell nicht wieder. --SEM 08:20, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Nun ja, leider... Bei uns läuft auch schon eine kleine Presse- und Marketingkampagne, so dass eine Verlegung äußerst ungünstig wäre und uns ziemlich begossen aussehen ließe. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 11:41, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Schade, dass der Hebel-Artikel als zu dünn empfunden wird. Ich als Hauptautor bin natürlich ein wenig voreingenommen, aber eine Gelegenheit wie der 250. Geburtstag käme so schnell nicht wieder. --SEM 08:20, 14. Apr. 2010 (CEST)
11.05.2010: Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten)
Soll bis zum 100. Jahrestag der Schutzgebietsausweisung noch exzellent werden. --h-stt !? 12:31, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Inzwischen exzellent. Teaser aktualisiert. --h-stt !? 21:26, 12. Mär. 2010 (CET)
Ingridchen 15:45, 4. Apr. 2010 (CEST)
Pro Sehr guter Artikel, immer rein damit.--12.05.2010: Mayaguez-Zwischenfall
Jahrestag der Kaperung der Mayaguez, letzter Akt des unrühmlichsten Kapitels der US-Militärgeschichte. --Felix fragen! 21:34, 3. Mär. 2010 (CET)
- Hm, der letzte Satz gefällt mir nicht so ganz. Wieso nur in den USA? Gibt es da eine Kontroverse? Der Artikel sagt dazu auch nicht mehr. Vielleicht etwas wie: »Amerikanische Historiker zählen die Kampfhandlungen und Verluste als die letzten des Vietnamkrieges.« Liebe Grüße --Catfisheye 01:46, 4. Mär. 2010 (CET)
Seit eineinhalb Jahren warte ich darauf, dass auf eine Frage reagiert wird. Vielleicht würde sie beantwortet werden, wenn der Artikel der des Tages ist. Vorher wär mir aber lieber gewesen. … «« Man77 »» 03:47, 6. Mär. 2010 (CET)
- Indiz dort geliefert. --Catfisheye 04:02, 6. Mär. 2010 (CET)
- Mir gefällt nicht so ganz, dass im Text nur die getöteten amerikanischen Soldaten erwähnt werden. Nicht dass ich auf Seite der Khmer stehen würde, aber mir gefiele es besser, wenn es zum Beispiel heißen würde: "...kamen 15 amerikanische Soldaten und eine unbekannte anzahl Kambodschaner uns Leben" wenn die genaue Anzahl der Opfer nicht bekannt ist, wie aus dem Artikel hervorgeht. Ist aber nur eine Kleinigkeit, die hoffentlich nicht zu einer Grundsatzdiskusion führt. Da ich aber nur eine IP bin ändere ich es mal nicht selbst, sonder stelle es zur Disskusion.--79.222.168.22 21:28, 7. Mär. 2010 (CET)
- Segelboot polier mich! 19:12, 11. Apr. 2010 (CEST) Pro ich hab die Bedenken der IP in den text einfließen lassen. Gruß,
- Mir gefällt nicht so ganz, dass im Text nur die getöteten amerikanischen Soldaten erwähnt werden. Nicht dass ich auf Seite der Khmer stehen würde, aber mir gefiele es besser, wenn es zum Beispiel heißen würde: "...kamen 15 amerikanische Soldaten und eine unbekannte anzahl Kambodschaner uns Leben" wenn die genaue Anzahl der Opfer nicht bekannt ist, wie aus dem Artikel hervorgeht. Ist aber nur eine Kleinigkeit, die hoffentlich nicht zu einer Grundsatzdiskusion führt. Da ich aber nur eine IP bin ändere ich es mal nicht selbst, sonder stelle es zur Disskusion.--79.222.168.22 21:28, 7. Mär. 2010 (CET)
13.05.2010: Köln-Ostheim
exzellenter Artikel, 300. Jahrestag nach der urkundlichen Ersterwähnung -- Rolf H. 06:07, 16. Mär. 2009 (CET)
- Lemidi 14:45, 21. Apr. 2010 (CEST) Pro Ich habe den Jahrestag noch hinzugefügt. --
14.05.2010: Orgeln des Domes St. Stephan (Passau)
Lesenswerter Artikel über die größte Orgel Europas, 30. Jahrestag der Orgelweihe. --UHT 22:48, 7. Mai 2009 (CEST)
Pro. Obwohl man auch noch 20 Jahre warten könnte-- K11 09:02, 25. Mär. 2010 (CET)
Mediatus 00:21, 26. Mär. 2010 (CET)
ProGrüße aus Memmingen 16:37, 5. Apr. 2010 (CEST)
Pro, rundes Datum, gute Wahl. --Alternativvorschlag 14.05.2010: Heinrich IV. (Frankreich)
400. Todestag des französischen Königs. --Lipstar 17:40, 9. Mai 2009 (CEST)
Decius 03:46, 14. Mär. 2010 (CET)
Pro spannender als die Orgel und historisch eine wirklich bedeutende Persönlichgkeit --15.05.2010: Metro Moskau
(Technik und Verkehr / U-Bahn, )
Die Moskauer Metro (russ. Московский метрополитен / Transkription: Moskowskij metropoliten, umgangssprachlich Московское метро / Moskowskoje metro) ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau. Sie gehört zu den tiefsten U-Bahnsystemen der Welt und ist mit knapp 2,4 Milliarden Fahrgästen jährlich (Stand: 2009) auch eine der am stärksten in Anspruch genommenen U-Bahnen der Welt. Außerdem sind die Stationen der Moskauer Metro aufgrund ihrer teilweise sehr anspruchsvollen Architektur als unterirdische Paläste bekannt. Die erste Linie der Moskauer Metro wurde am 15. Mai 1935 eröffnet. mehr
Am 15. Mai 1935 wurde die erste Linie eröffnet, demnach 75-jähriges Bestehen. Bitte daher diesen Tag unbedingt für die MM festhalten. --S[1] 01:09, 22. Apr. 2008 (CEST)
16.05.2010: Heinrich Zille
(Person/Maler, Zeichner, Fotograf, )
Mein Vorschlag, lesenswerter Artikel, bisher noch kein AdT, Datum variabel. mfg -- GoAvs 03:13, 1. Apr. 2010 (CEST)
19.05.2010: Hans Wollschläger
Hans Wollschläger (* 17. März 1935 in Minden; † 19. Mai 2007 in Bamberg) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker, der vor allem durch seine Übersetzung von James Joyces Roman Ulysses sowie seine Karl-May-Biografie bekannt geworden ist. Wollschläger war neben Karlheinz Deschner der bekannteste deutsche Kirchen- und Religionskritiker. Heute vor drei Jahren starb Wollschläger im Alter von 72 Jahren. mehr
Wollschläger starb heute vor drei Jahren im Alter von 72 Jahren.
Decius 03:52, 14. Mär. 2010 (CET)
Kontra ein durch zahllose Unterüberschriften grauenvoll zerhackter Artikel, der sich nicht schön liest. Eines bedeutenden Literaten unwürdig, mir schleierhaft, wie das als Lesenswert ausgezeichnet werden konnte. Und wie misst man, dass W. neben Karlheinz Deschner der bekannteste deutsche Kirchen- und Religionskritiker war? Das erscheint mir eine unhaltbare Behauptung. --20.05.2010: Pietro Bembo
(Person/Humanismus,Christentum, )
Pietro Bembo (* 20. Mai 1470 in Venedig; † 18. Januar 1547 in Rom) war ein italienischer humanistischer Gelehrter und Kardinal. Er war für seine meisterhafte Beherrschung der lateinischen Sprache bekannt, seine Zeitgenossen betrachteten seinen Stil als vorbildlich. Wegweisend war seine Theorie der italienischen Literatursprache. Sie trug dazu bei, dass der „Sprachenstreit“ um die Frage, welche Variante des Italienischen sich am besten als Literatursprache eigne, zugunsten des Toskanischen entschieden wurde. mehr
Zum 540igsten Geburtstag. -- 85.3.222.135 17:37, 21. Mär. 2010 (CET)
- Ca$e 15:14, 24. Mär. 2010 (CET)
- K11 09:19, 25. Mär. 2010 (CET) Kontra Keinen Kirchengelehrten als AdT
Pro guter termin und sehr guter artikel.
- Als Hauptautor bin ich hier neutral, möchte nur darauf hinweisen, daß die Bedeutung Bembos selbstverständlich in seiner Rolle als Humanist und Schriftsteller liegt und nicht in seiner relativ belanglosen kirchenpolitischen Aktivität. Nwabueze 15:28, 25. Mär. 2010 (CET)
- 83.78.185.117 17:20, 25. Mär. 2010 (CET) Pro --
- Catfisheye 15:49, 26. Mär. 2010 (CET) Pro --
- Atlan Disk. 18:10, 13. Apr. 2010 (CEST) Pro sehr guter Artikel an passendem Datum. --
- Terraner87 13:27, 21. Apr. 2010 (CEST) Pro --
22.05.2010: Erdbeben von Valdivia 1960
(Geowissenschaften/Naturkatastrophe, )
Das Erdbeben von Valdivia am 22. Mai 1960, auch Großes Chile-Erdbeben genannt, war das Erdbeben mit der weltweit größten jemals aufgezeichneten Magnitude und das schwerste Erdbeben des 20. Jahrhunderts. Um 15:11 Uhr Ortszeit (19:11 UT) erreichte das Beben auf der Momenten-Magnituden-Skala einen Wert von Mw 9,5 (Ms 8,6). Die topographische Gestalt großer Gebiete des Kleinen Südens Chiles wurde verändert, besonders betroffen war das Gebiet um die Provinzhauptstadt Valdivia. Das Erdbeben löste einen Tsunami aus, der im gesamten Pazifik-Raum schwere Zerstörungen anrichtete. Ersten Schätzungen zufolge forderten das Erdbeben und der Tsunami insgesamt 5700 Menschenleben. Eine Schätzung des United States Geological Survey (USGS) geht von etwa 1655 Toten, 3000 Verletzten und zwei Millionen Obdachlosen aus. mehr
Zum 50. Jahrestag des Bebens. --Q-ßDisk. 23:28, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Lipstar 23:33, 19. Apr. 2010 (CEST) Pro - Pünktlich fertig geworden und passend zu verschiedenen Geschehnissen der letzten Wochen und Monate. --
23.05.2010: Carl von Linné
203. Geburtstag. War schon mal Vorschlag am 23.05.2009, kam damals aber nicht zum Zug (60 Jahre Grundgesetz!). Exzellenter Artikel! --Duschgeldrache2 00:43, 22. Jun. 2009 (CEST)
FlügelRad Diskussion Bewertung -- 11:53, 28. Okt. 2009 (CET)
Pro, joa, warum nicht-- --Segelboot polier mich! 21:02, 3. Mär. 2010 (CET)
Pro, aber der text sollte etwas kürzer werden. -- ... niemand hindert dich daran es selbst zu tun ... --Succu 21:16, 3. Mär. 2010 (CET)
- Zwei unwichtige Sätze entfernt.--Succu 11:56, 23. Mär. 2010 (CET)
24.05.2010: Sophienhöhle
Hæggis 16:47, 18. Feb. 2010 (CET)
Pro wurde schon 2mal verschoben, das arme ding. Im Frühsommer ist sie für Leser der WP vermutlich Freizeit-passender; Höhlen werden eher betreten und man ist mehr (freizeit-bzgl!) an Informationen darüber interessiert als im Winter. --- Auch wenn schon belegt, fände ich den 21. Juni 2010 geeigneter. Gerald SchirmerPower 17:50, 18. Feb. 2010 (CET)
- Die Sache mit dem 21. Juni 1833 wäre doch aus was für die "Schon gewusst?" Sparte auf der HS. --Ian DuryHit me 16:52, 23. Mär. 2010 (CET)
25.05.2010: H.M.S. Pinafore
Jahrestag der Uraufführung --Phrood 18:36, 15. Feb. 2010 (CET)
26.05.2010: Meidum-Pyramide
Die Meidum-Pyramide wurde unter dem altägyptischen König Snofru (4. Dynastie) in Meidum in drei Bauphasen erbaut und war die fünfthöchste der altägyptischen Pyramiden. Das fertige Bauwerk wurde wahrscheinlich nicht als Grabmal des Königs verwendet, sondern diente als Kenotaph (Scheingrab). Das Erscheinungsbild der Meidum-Pyramide ist durch die Ruine des Pyramidenkerns und den umgebenden Schuttgürtel geprägt, wodurch der Pyramidencharakter kaum mehr erkennbar ist. mehr
exzellenter Artikel, letzte Pyramide am 26.2.10 (Unas-Pyramide), Datum flexibel, --Sunergy 22:03, 3. Mär. 2010 (CET)
Mediatus 19:34, 10. Mär. 2010 (CET)
Pro Toller Artikel über eine bekannte und wichtige Pyramide.Nur als Hinweis am 13.04. war dann die letzte Pyramide, nicht im Februar. Lieber Gruß --Catfisheye 15:50, 26. Mär. 2010 (CET)
Unas-Pyramide, Djoser-Pyramide) Artikel des Tages und das sollte für diese Jahr auch reichen. Es gibt genügend andere Themen, so dass man nicht alle Pyramiden-Artikel in kürzester Zeit als Hauptseitenartikel verbrauchen sollte. Nächstes Jahr wäre für mich okay. --GDK Δ 01:00, 20. Apr. 2010 (CEST)
Kontra (bzw. Veto, falls das temporär akzeptiert wird) als Hauptautor - es waren in diesem Jahr bereits zwei Pyramiden-Artikel (27.05.2010: Drache von Henham
Der Drache von Henham (engl. Henham Dragon) ist ein sagenhaftes Drachenwesen, das angeblich am 27. und 28. Mai 1668 im Dorf Henham in Uttlesford, Essex, gesichtet wurde. Er wurde als geflügelte Schlange beschrieben, die die Dorfbewohner angriff und schließlich in einem nahen Wald verschwand. Über dieses Ereignis wurde in einer Flugschrift namens The Flying Serpent, Or Strange News out of Essex berichtet, die möglicherweise der Dichter William Winstanley anonym verfasst hatte. mehr
Lesenswerter Artikel, angeblich 142. Jahrestag.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 19:39, 25. Mär. 2010 (CET)
28.05.2010: Pfad der Tränen
exzellenter Artikel, 180. Jahrestag der Unterzeichnung des Indian Removal Act, --Sunergy 11:38, 1. Mär. 2010 (CET)
Ennimate 18:05, 23. Mär. 2010 (CET)
Pro Damit wird ein altes Stück Englischunterricht wieder "lebendig". --- Nachtrag: Wäre das Bild vom Monument nicht passender? Die Rose hat zwar in gewisser Weise auch mit der Vertreibung zu tun, aber ihr Bild dürfte ein Betrachter der Hauptseite zunächst weit weniger mit der Vertreibung asoziieren als ein Mahnmal. Wobei mir allgemein eine Illustration der Vertreibung am besten gefiele, nur hat es die leider nicht im Artikel. --Ennimate 20:58, 23. Mär. 2010 (CET)
Hæggis 02:37, 6. Apr. 2010 (CEST)
Pro Guter Artikel, kein „Hurra!“-Geschichtswissen mit netten Propskepten & Erlebnishotels. --- warum nicht am
- 24. April, an dem der Senat der Vereinigten Staaten den Indian Removal Act verabschiedete, oder am
- 26. Mai, an dem das Repräsentantenhaus zustimmte? -- E (D) 18:10, 8. Apr. 2010 (CEST)
- warum nicht am
- Mal abgesehen davon dass bei beiden Terminen in der Vergangenheit (2010) schon Vorschläge stehen, wäre es leichter, über eine Terminverschiebung nachzudenken, wenn für den 28.5. eine Alternative vorhanden wäre. Gerald SchirmerPower 19:25, 8. Apr. 2010 (CEST)
29.05.2010: Käfigturm
Der Rat bestätigte am 29. Mai 1641 seine Entscheidung, den Käfigturm am alten Platz neu zu errichten. – Wladyslaw [Disk.] 12:25, 11. Jan. 2010 (CET)
Alternativvorschlag 29.05.2010: Udon
Passend zum alljährlichen Japan-Tag in Düsseldorf. Artikel ist exzellent. --Lipstar 22:33, 19. Jan. 2010 (CET)
Segelboot polier mich! 21:04, 3. Mär. 2010 (CET)
Pro guter datumsbezug, und für japan bin ich immer zu haben -DooFi (@) 15:02, 21. Mär. 2010 (CET)
Pro es gibt viel zu wenig AdT zum Thema Essen --Fudda als Tagesartikel. -- Hæggis 02:39, 6. Apr. 2010 (CEST)
Pro Mehr30.05.2010: Naturpark Aveto
Zum europaweiten Aktionstag der Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke. -- NullKomma00 20:58, 22. Mär. 2010 (CET)
31.05.2010: Murgtalbahn
141. Jahrestag der ersten Streckeneröffnung. War Vorschlag zum AdT am 20.5.2009. Gerald SchirmerPower 22:26, 21. Mai 2009 (CEST)
Frommbold 23:34, 8. Sep. 2009 (CEST) Kontra so ist es auch jetzt noch. --Decius 03:55, 14. Mär. 2010 (CET)
Kontra ich wiederhole mich, aber ich bleibe dabei: viel zu viele Eisenbahn-AdTs- Dresdner Parkeisenbahn feiert das 60., also ein runderes Jubiläum -- --FlügelRad Diskussion Bewertung -- 11:52, 28. Okt. 2009 (CET) Kontra, passt nicht zum 01.05.2009, der Artikel
- თოგოD ♇ 12:45, 15. Mär. 2010 (CET) Pro viel zu wenige Eisenbahn-AdTs. --
- Dresdner Parkeisenbahn. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:09, 20. Mär. 2010 (CET) Kontra unrunder Jahrestag, bitte 9 Jahre später. Ich bin für die
Alternativvorschlag 31.05.2010: Geschichte Südafrikas
100. Jahrestag der Entstehung des Landes Südafrikas. Ich habe hier noch nie etwas vorgeschlagen. Falls ich einen Fehler gemacht habe, möchte ich bitten, mich darauf hinzuweisen. Liebe Grüße --Catfisheye 20:47, 5. Mär. 2010 (CET)
- Nicht so tragisch, es gibt hier eine ganze Reihe fleißige Heinzelmännchen die die typischen Fehler kennen und beseitigen. Einer war die fehlende Verlinkung und Fettschrift des Lemma, kursives darf kursiv bleiben und bei der Bildbeschreibung kannst du selber nochmal schauen, ob die einerseits verständlich genug, jedoch nicht zu lang geworden ist. Und wenn heute ein konkretes rundes Datum besteht, sollte das auch in den Text eingearbeitet werden. Schau dir am besten noch mal kurz die Unterschiede an. --Vux 18:51, 8. Apr. 2010 (CEST)
Freimut Bahlo 18:41, 11. Mär. 2010 (CET)
Pro guter Vorschlag, auch angesichts des wachsenden Interesses an dem Land hinsichtlich der WM. --თოგოD ♇ 12:51, 15. Mär. 2010 (CET)
Kontra würde am 11. Juni (Eröffnung der Fußball-WM) sicherlich besser passen. --- Fußball? Wasn das? Ernstlich: Die WM ist sicher bedeutend, aber aus enzyklopädischer Sicht ist der Jahrestag vorzuziehen. Der AdT ist ist ja nicht zu Wikinews gehörig. --Catfisheye 17:36, 15. Mär. 2010 (CET)
87.123.252.251 14:51, 21. Mär. 2010 (CET)
Pro obwohl er zur WM sicher mehr geklickt werden würde --Terraner87 13:31, 21. Apr. 2010 (CEST)
Pro Ende Mai sind schon viele im Fußballfieber. Außerdem können dann alle rechtzeitig zum Anpfiff mit ihrem Wikipedia-Wissen prahlen... --01.06.2010: Dresdner Parkeisenbahn
60. Jahrestag der Eröffnung der Bahn; -- FlügelRad Plaudern? 16:03, 1. Sep. 2009 (CEST)
Frommbold 23:34, 8. Sep. 2009 (CEST)
Kontra ich wiederhole mich, aber ich bleibe dabei: viel zu viele Eisenbahn-AdTsDispatcher 21:42, 7. Mär. 2010 (CET)
Kontra gähn - nicht noch so ein Eisenbahnromantikartikel. Um die Langweiligkeit zu steigern, könnte man nur noch im Anschluss den possierlichen Bachrohrstelzling gefolgt vom Musikantenstadl zum AdT machen. Blos nicht!- Sehr konstruktiver Beitrag, wirklich... --FlügelRad 17:59, 25. Mär. 2010 (CET)
Dresden-bezogener Artikel. -- Tofra Diskussion Beiträge 18:11, 20. Mär. 2010 (CET)
Pro – weil runder Jahrestag undFibix 18:22, 25. Mär. 2010
Kontra So viel Eisenbahn, für einen Nicht-Eisenbahnliebhaber gucken die doch eh' Alle gleich aus! Ab und zu würde schon gehen, aber 2 Eisenbahnartikel in 3 Tagen sind zu viel. Es gibt doch noch viele schöne andere Themen.--84.170.243.54 21:54, 5. Apr. 2010 (CEST)(CET)
Frantisek 16:48, 15. Apr. 2010 (CEST)
Pro - Runder Geburtstag und gut geschriebener Artikel. --Alternativvorschlag 01.06.2010: Chemnitz


20 Jahre Zurückbenennung in Chemnitz, Aufenthaltshaltsort einiger WP-Leser. Falls das doch recht abstrakte Wappen als nicht lebendig genug erachtet wird (ich sehe das so, das Wappen scheint aber Standard zu sein), hier noch 2 andere Illu´s. -- Hæggis 00:24, 9. Mär. 2010 (CET)
ProPeter Reichler 21:56, 3. Apr. 2010 (CEST)
Kontra Parkeisenbahn Dresden wird am 01.06.2010 60 Jahre alt und wird immer noch mit Kinder betrieben als Freizeiteinrichtung.--Ingridchen 15:44, 4. Apr. 2010 (CEST)
Pro Schöne Stadt, gefällt mir noch besser als die Parkeisenbahn.--- Bildvorschlag von Haeggis umgesetzt, Chemnitz-Tietz-Moritzhof-pa.jpg ist in meinen Augen aufgrund der Seitenverhältnisse für den Teaser ungeeignet. Wappen wir oft verwendet, funktioniert bei der Bildgröße optisch oft besser als ein Luftbild. --Vux 15:41, 4. Apr. 2010 (CEST)
03.06.2010: Hyänen
Die Hyänen [ ] (Hyaenidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora). Die vier rezenten Arten dieser Familie leben in weiten Teilen Afrikas und im westlichen und südlichen Asien. Sie sind eine in Bezug auf das Sozialverhalten und die Ernährung sehr vielfältige Gruppe. Es werden zwei Unterfamilien unterschieden. Die Vertreter der ersten, der Eigentlichen Hyänen (Hyaeninae), sind durch ein kräftiges Gebiss charakterisiert und umfassen drei Arten: die Tüpfel-, die Streifen- und die Schabrackenhyäne. Die Tüpfelhyäne ist ein aktiver Jäger, während die Streifen- und die Schabrackenhyänen Aasfresser sind. Die monotypische zweite Unterfamilie (Protelinae) repräsentiert der Erdwolf, der sich fast ausschließlich von den Vertretern einer Termitengattung ernährt und dessen Backenzähne deswegen stark verkleinert sind. Hauptbedrohung für die Hyänen stellt die Bejagung durch den Menschen dar. mehr
Zum passenden Datum ein Artikel aus Bradypus' letztem Projekt. Griensteidl 21:22, 22. Mär. 2010 (CET)
- Lipstar 14:30, 4. Apr. 2010 (CEST) Pro - Wollte ich ebenfalls für diesen Tag vorschlagen. --
Hæggis 02:43, 6. Apr. 2010 (CEST)
Pro „wichtiges“ Lebewesen. --- Succu 17:01, 15. Apr. 2010 (CEST) Pro --
04.06.2010: Konrad II. (HRR)
Geschichte/ Mittelalter
Konrad II. (Konrad der Ältere) (* um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien, ab 1033 König von Burgund.
Konrad folgte auf seinen kinderlosen Vorgänger, den Ottonen Heinrich II., und wurde der Gründer des neuen Königshauses der Salier. In der Kirchenpolitik, der Italienpolitik und bei der Interpretation des Kaisergedankens knüpfte er nahtlos an die Leistungen seines Vorgängers an. Die Stellung des Reiches baute Konrad weiter aus. Dabei stützte er sich wie Heinrich auf die Reichskirche. Wie dieser vermied er es auch, in die Verhältnisse in Rom einzugreifen. Seine Herrschaft markiert einen Höhepunkt der mittelalterlichen Kaiserherrschaft und eine relative Ruhephase des Reiches. Den von Heinrich eingeleiteten Erwerb des Königreichs Burgund führte er zum Abschluss.mehrArtikel ist exzellent. Todestag Konrads --Armin P. 17:36, 10. Feb. 2010 (CET)
05.06.2010: Pilosocereus
(Wissenschaft und Philosophie, Pflanzen, )
Pilosocereus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse. Der botanische Name der Gattung leitet sich vom lateinischen Wort pilosus für ‚haarig‘ sowie der verwandten Gattung Cereus ab und bedeutet Haariger Cereus. Er verweist auf die bei einigen Arten vorhandenen charakteristischen langen Haare.
Pilosocereus ist in Mittel- und Südamerika verbreitet. Die meisten Arten sind in Brasilien heimisch. Die strauchig oder baumartig wachsenden Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Fledertiere spezialisiert. Zwei der etwa 40 heute anerkannten Arten waren bereits Carl von Linné bekannt und wurden von ihm Mitte des 18. Jahrhunderts in seinem Werk Species Plantarum beschrieben. mehr
Jahreshauptversammlung der Deutsche Kakteen-Gesellschaft am 5. und 6. Juni. Wäre hübsch einen Kaktus auf der Haupseite zu haben. Ansonsten Datum flexibel. --Succu 13:18, 10. Apr. 2010 (CEST)
mw 14:48, 10. Apr. 2010 (CEST)
Pro, würde gut passen. --06.06.2010: Schwerin
850-Jahrfeier. Am 06.06.2010 endet das Festwochenende. -- Rosentod 15:18, 13. Jul. 2009 (CEST)
07.06.2010: Airbus A300
exzellenter Artikel, 1 Tag vor der Eröffnung der letzten ILA in Berlin-Schönefeld (ein Tag später ist mit 'nem runden besetzt). LG, --Sunergy 13:53, 10. Mär. 2010 (CET)
08.06.2010: Robert Schumann
200ster Geburtstag des Komponisten. -- Sir James 12:23, 24. Mai 2009 (CEST)
- Vorschlag optisch umgesetzt. --Vux 22:12, 8. Jan. 2010 (CET)
13.06.2010: 1. FC Nürnberg
Der 110. Jahrestag. Als alternative wäre auch der 13.06.2010 denkbar: 90-jähriges Jubiläum der ersten Meisterschaft. --Jarlhelm 13:58, 7. Feb. 2009 (CET)
- Zwei Fuballvereine direkt hintereinander wäre jedenfalls nicht so toll. --Amberg 06:02, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Wie wäre es, wenn der FCN Artikel auf den vorgeschlagenen Alternativtermin verschoben wird? Für den Arminia Artikel gibt es leider keinen Alternativtermin der plausibel wäre. Grüße, Andy 12:32, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe den Vorschlag jetzt vom 04.05.2010 auf den Alternativtermin verschoben. Hierbei sollte es aber bleiben. --Jarlhelm 17:54, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Wie wäre es, wenn der FCN Artikel auf den vorgeschlagenen Alternativtermin verschoben wird? Für den Arminia Artikel gibt es leider keinen Alternativtermin der plausibel wäre. Grüße, Andy 12:32, 3. Sep. 2009 (CEST)
Gamma127 23:24, 24. Apr. 2010 (CEST)
Pro Nach dem Spiel heute kann man ja mal mit Pro stimmen ;-) --17.06.2010: Kirche Maria Immaculata (Büren)
Die Kirche Maria Immaculata in Büren, im Volksmund Jesuitenkirche genannt, wurde im spätbarocken Stil zwischen 1754 und 1773 nach Plänen von Franz Heinrich Roth, dem Baumeister des Kurfürsten Clemens August von Köln, im Auftrag des Jesuitenordens erbaut. Sie gilt als eine der wenigen Kirchen im süddeutschen, italienisch beeinflussten Stil nördlich des Mains. Die Kirche liegt am Fuß des Bergrückens zwischen Afte und Alme, auf dem sich der historische Kern der Stadt Büren befindet. Zusammen mit dem ehemaligen Jesuitenkolleg (jetzt Mauritius-Gymnasium) bildet sie ein Ensemble, das die Ansicht des Ortes seit über 250 Jahren prägt.
Ungefähr an der Stelle dieses Ensembles stand zuvor einige Jahrhunderte lang die Burg der Edelherren von Büren, deren letzter Nachfahre, Moritz von Büren, sein Vermögen in einem Testament von 1640 dem Jesuitenorden vermacht hatte und in den Orden eingetreten war. mehrOhne direkten Datumsbezug. -- 83.77.211.200 04:29, 12. Apr. 2010 (CEST)
21.06.2010: Sumer is icumen in
(Musik/Kultur des Mittelalters )
Sommeranfang, daher thematisch naheliegend. Zwei andere Musikartikel (Schumann und Zwiespalt) sind für diesen Monat zwar schon nominiert, doch scheint mir da genügend inhaltlicher und stilistischer Unterschied gegeben zu sein. Ein denkbarer Alternativtermin wäre der 1. Mai (Datum des Sommeranfangs im MA), das ist aber etwas weiter hergeholt, außerdem ist das Datum schon vergeben. --Rainer Lewalter 13:53, 25. Jan. 2010 (CET)
Hæggis 02:45, 6. Apr. 2010 (CEST)
Pro Mehr Gedudel im häufig kakophonen AdT-Lärm; unkonventionelle Artikeloptik. --22.06.2010: Anime Studio
Anime Studio ist ein vektororientiertes, spline-basiertes 2D-Animationsprogramm, das von Smith Micro Software entwickelt und vertrieben wird. Es steht unter einer proprietären Lizenz. Ursprünglich war die Software von LostMarble in den Jahren 1999 bis 2006 unter dem Titel Moho entwickelt worden. Sie erscheint in den Versionen Anime Studio Debut und Anime Studio Pro.
Mit dem Programm können einszenige Animationen erstellt werden. Bei Animationen, die aus mehreren Szenen bestehen, wird zusätzliche Software benötigt, beispielsweise Videoschnitt- oder Ton-Software. Die Software unterstützt Windows-, Macintosh- sowie sämtliche Linux-Betriebssysteme. mehrLesenswerter Artikel zu einem Animations-Computerprogramm. Die erste Version wurde am 22. Juni 1999, also vor elf Jahren, veröffentlicht. --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:18, 18. Apr. 2010 (CEST)
26.06.2010: Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus
Die Heilungsgeschichte (in der Fassung von Markus) ist an diesem Tag (Samstag der 12. Woche im Jahreskreis) das Evangelium. -- 83.77.211.200 03:38, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Atlan Disk. 18:12, 13. Apr. 2010 (CEST) Pro außergewöhnlich guter Artikel, Datumsbezug ebenfalls vorhanden. --
27.06.2010: Zwiespalt (Grau)
Zweiter Jahrestag nach Veröffentlichung. --Lipstar 17:34, 7. Dez. 2008 (CET)
Dispatcher 21:45, 7. Mär. 2010 (CET)
Kontra dagegen. Ich finds abstoßend, wenn wiki als werbeplattform für aktuelle Produkte genutzt wird. In 20 Jahren okay (wenns dann noch jemanden juckt, was der Tüp geschrieben hat)- Pro - der Artikel zeigt sehr schön, dass wir auch moderne Facetten des Wissens bedienen. Der Artikel ist ausgezeichnet, pfui wegen Werbechrakter unbedeutend. Ich sehe also keinen Grund, der dagegegen spricht. -- Achim Raschka 15:00, 10. Mär. 2010 (CET)
Wikiroe 00:01, 6. Apr. 2010 (CEST)
Kontra wegen Werbung. Ob's tatsächlich eine ist, muss gar nicht erst diskutiert werden: es gilt, schon den Anschein zu vermeiden. --Hæggis 02:52, 6. Apr. 2010 (CEST)
Pro Auch wenn ich Dinge mit niedrigem ph-Wert aus meinem Mund katapultieren könnte, wenn eine Ansicht als pfui klassifiziert & obendrein als unbedeutend abgeschoben wird, fände ich den Werbeaspekt ausschließlich am Tag des Erscheinens als zu gravierend. Verglichen mit anderen AdTs ist jeder Technikartikel eine Werbung für den Hersteller, gerade was im Einsatz befindliche Maschinen angeht. Eine strikte Trennung ist m.E. nicht möglich, außer bringt nur noch Artikel mit einem ,enzyklopädisch relevanten Zeitraum‘ vor 1950 oder früher. --- pro solche Musik gefällt mir nicht, das ist aber kein Grund ;) jeder lesenswerte oder exzellente kann auf die Hauptseite, unabhängig vom Inhalt. --Marcela
18:00, 11. Apr. 2010 (CEST)
28.06.2010: Hippocampus-Debatte
(Wissenschaft und Philosophie / Evolutionsforschung )
150. Jahrestag des Beginns der Debatte. --Succu 10:46, 18. Feb. 2010 (CET)
Hæggis 02:55, 6. Apr. 2010 (CEST)
Pro Wann wird schon ein Gespräch zum AdT? Der Eitext könnte eine Kürzung vertragen, habs mal frecherweise einfach gemacht. Der Konfunktiv hier & im Artikel wirkt etwas umständlich, kann evtl. umformuliert werden. --30.06.2010: Erste Internationale Dada-Messe
Der Startpunkt der Messe jährt sich an diesem Tag zum 90. mal - imho ein wunderbarer Anlass, diesen schönen Kunstartikel auf der Hauptseite zu präsentieren. -- Achim Raschka 14:57, 10. Mär. 2010 (CET)
Hæggis 02:56, 6. Apr. 2010 (CEST)
Pro [dada] --Zukünftiges (ab 1. Juli 2010)
Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden nach /Zukunft ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nachdem die "weiter entfernte Zukunft" (1. August 2009) nur noch 24 Tage entfernt war, hab ich die Zukunft mal soweit hierher übertragen, dass sie wieder wirklich weiter entfernt ist (1. Januar 2010). --Duschgeldrache2 21:08, 8. Jul. 2009 (CEST)
Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug
Für ältere Diskussionen siehe /Archiv1.
Halbjahresarchive
Ich schlage hier Halbjahresarchive für das Jahr 2010 vor, damit nicht so viel unnötiger Balast bei jeder Archivierung entsteht. Momentan kommt pro Archivierung ~1MB dazu, zumindest gegen Ende des Jahres. Gruß --Euku:⇄ 21:39, 12. Jan. 2010 (CET)
- Gute Idee, das müsste dann am 1. Juli 2010 händisch umgestellt werden. Gerald SchirmerPower 23:16, 13. Jan. 2010 (CET)
- Gerne. --Vux 23:43, 17. Jan. 2010 (CET)
Bewertungsgewichtung und Entscheidungskriterien
Ich schlage vor, dass bei mehreren AdT (≥4) eine Übersichtstabelle angelegt wird, die jeder aktualisiert, der eine Stimme abgibt, bzw. seine Stimme ändert.
Wir sollten uns auch einigen, wann wir einen en Artikel einem Lesenswerten vorziehen.
ExzellentDie fett hervorgehobenen Artikelvorschläge stellen den zu verwendenden Artikel nach aktuellem Stand dar.
Es wird zu erst nach der Richtlinie "Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden" gewichtet und anschließend nach der entsprechenden Stimmenverteilung.
Wenn also ein lesenswerter Artikel eine passende Stimmenverteilung hat, so kann er auch einen exzellenten Artikel überholen. Nur wo setzen wir dieses Stimmgewicht an?
Diese Tabelle dient der Übersicht. Es wurden vorerst nur Stimmen gezählt, die mit einem entsprechenden Baustein markiert wurden. Hatte erstmal keine Lust die einzelnen Argumente durch zu lesen und dort etwaige Positionen heraus zu suchen. Die Signatur der Tabelle wird durch denjenigen ersetzt, der sie zuletzt geändert hat. --Cum Deo 23:00, 24. Mär. 2010 (CET)
Ungefähr nach dieser Art:
Artikelvorschlag | Pro | Kontra |
---|---|---|
Artikel1 Exzellent | 3 | 1 |
Artikel2 Lesenswert | 3 | 0 |
Artikel3 Lesenswert | 1 | 0 |
Erstvorschlag Lesenswert | 3 | 7 |
--Cum Deo 23:58, 24. Mär. 2010 (CET)
Die Tabelle ist sehr gut, um den Überblick zu halten. Sunergy 23:13, 24. Mär. 2010 (CET)
Kontra zu Regeln wie ab 4 Alternativen oder Gewichtung von Stimmen. Ich gehe davon aus, dass Abstimmende Argumente wie "exzellenter Artikel eignet sich besser" bereits bei Ihrer Stimmabgabe berücksichtigen - oder aus guten Gründen eben nicht. LG, --- nun ja.. Ich finde, man sollte sich bei der Stimmabgabe mehr auf seine Meinung konzentrieren, nicht darauf, ob schon ein exzellenter Artikel vorgeschlagen wurde..
- eine Idee zum ansetzen wäre, dass wenn ein lesenswerter Artikel halb so viele Contra-Stimmen und doppelt so viele Pro-Stimmen hat, wie ein entsprechender exzellenter Artikel, so überholt er diesen. --Cum Deo 23:32, 24. Mär. 2010 (CET)
- Wahlrecht wie in Oldenburg zur Kaiserzeit? Nee, lieber nicht. Wenn jemand einen exzellenten Artikel allein wegen seiner Bewertung befürwortet, kann er das im Kommentar schreiben. Z.b. wird Adolf, Sohn von Klara und Alois Hitler, vermutlich niemals exzell. werden, kann aber mit guten Argumenten m.E. ebensogut AdT werden, außer es gäbe beispielsweise am 30.4. Gleichstand, dann Meister Eckart. Klar sind exzell. Artikel in der Regel besser ausgebaut, doch wenn ein heftiger Kalenderbezug oder andere Gründe für den lewe. Artikel sprechen, sollte man jedem Nutzer schon eine ganze und eben nicht nur eine halbe Stimme zugestehen.
- Bzgl. der Fettschreibung & zusätzlichen Niederschrift der lewe. & exzell.-Symbole: So oft wird die Bewertungsstufe doch nicht geändert werden, oder? Bisher wurden nach meiner Beobachtung kaum die Modi geändert, und wenn doch, können die Angaben auf deiser Disk schnell geändert werden. Ist ne ästhetische Frage bzgl. des Schriftbildes, ich würds weglassen. Gruß -- Hæggis 23:47, 24. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich kann jeder nur eine Stimme abgeben.. da relativiert sich das ganze. Nun ja.. klar.. hast schon recht mit der argumentativen Wertung..
- Die Kennzeichnung basiert auf meiner bisheriger Vorstellung und ist noch nicht in Stein gemeißelt.. die kann man auch weglassen, wenn die Reihenfolge in der Tabelle die Rangliste der Artikelvorschläge widerspiegelt... Die Stimmenhürde kann man auch verringern, in dem man sagt, dass die Pro-Contra-Differenz eines l-Artikels höher sein muss, als die eines e-Artikels. das ist vertretbar.. --Cum Deo 23:58, 24. Mär. 2010 (CET)
- Jups da kommen wir auf einen Nenner. Und Zähler. Weil lewe-Diff muss höher als exzell-Diff heißt: Bei Gleichstand der exzell. Artikel, ansonsten Stimmgewichtung. GudN8 -- Hæggis 00:15, 25. Mär. 2010 (CET)
- Find die Idee ßüpärb. Exzel/Lewe-Gewichtung sollte m.E. nur bei Gleichstand entscheiden, ansonsten sollte die 1 Mitarbeiter–1 Stimme-Regel angewendet werden. Aktualisierungen der Stimmauszählung reicht auch kurz vor Schluss (~12h) vorher, danach sollte jeder weitere Abstimmende selbstständig aktualisieren. Dabei halte ich es für sehr wichtig, dass jeder die Formate {{pro}} und {{contra}} kennt (vielleicht gleich oben auf dieser Seite drauf hinweisen), damit die Stimmauswertung so eindeutig wie möglich wird & nicht Beiträge evtl. im Nachhinein falsch interpretiert werden (müssen).
- Btw. ist es sinnvoll, für jeden Tag nur 1 Stimme pro Benutzer zu zählen (im Zweifelsfall die Hæggis 23:19, 24. Mär. 2010 (CET)
- hier muss ich widersprechen.. also was das Dogma der Reihenfolge betrifft..Ich verstehe das so, dass der exzellente Artikel in jedem fall dem lesenswerten vorzuziehen ist. Aus Gründen des Wettbewerbs sollte es aber auch Lesenswerten Artikeln möglich sein, einen exzellenten zu überstimmen.. das geht nur über ein entsprechendes Stimmenverhältnis. --Cum Deo 23:38, 24. Mär. 2010 (CET)
- Einspruch zum Widerspruch: Ich meine bei Gleichstand der Stimmen. Gude, Hæggis 23:49, 24. Mär. 2010 (CET)
Pro-Stimme), weil manche Alternativvorschläge relativ kurzfristig kommen und deren Befürworter schnell Alternativvorschlag–pro +(!) Erstvorschlag–contra stimmen können und somit vorher abgegebene Stimmen an Stimmgewicht einbüßen. -- - hier muss ich widersprechen.. also was das Dogma der Reihenfolge betrifft..Ich verstehe das so, dass der exzellente Artikel in jedem fall dem lesenswerten vorzuziehen ist. Aus Gründen des Wettbewerbs sollte es aber auch Lesenswerten Artikeln möglich sein, einen exzellenten zu überstimmen.. das geht nur über ein entsprechendes Stimmenverhältnis. --Cum Deo 23:38, 24. Mär. 2010 (CET)
Aaaalso.. Meine Theorie mit Einflüssen von Hæggis: "Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden" ist schwer zu wichten. Weil lesenswerte Artikel lediglich als Lückenfüller gedacht sind.. Dafür müssen sich die Autoren nun mal anstrengen ihren Artikel exzellent zu machen.
Vorrangig bedeutet aber sicherlich nicht um jeden Preis.. da gibt es natürlich das Argument, dass ein L-Artikel einen besseren Datumsbezug hat. Dieses Argument kann durch entsprechende
Pro-Stimmen gekennzeichnet werden. Wir können uns auch darauf einigen, dass ein L-Artikel mit Datumsbezug auf gleicher Höhe zu einem E-Artikel ohne Datumsbezug steht..Dann sollte auch verglichen werden, welcher der zu favorisierenden Artikel schon länger nicht mehr AdT war. etc...
Ich meine wir sollten auf alle Fälle ein etwas feineres Regularium zur AdT-Wahl entwickeln. Im Grunde wird es bisher auch so praktiziert. Aber ich bin dafür, dass exzellente Artikel etwas mehr gewichtet werden sollen, als lesenswerte. Ich erhoffe mir daraus, dass die Stimmen dadurch ausschließlich meinungswiederspiegelnd sind und nicht verteilt werden, um einen Alternativvorschlag zu pushen o.ä.--Cum Deo 00:26, 25. Mär. 2010 (CET)
- Die Idee insgesamt ist durchaus eine Diskussion wert sollte aber ans Ende der Seite verlagert werden, wo solche allgemeinen Sachen diskutiert werden. In de Jahren wo ich hier mitmache ging es hier allerdings in erster Linie um Diskussion und den Austausch von Argumenten und derne Gewichtung. Abstimmungen mit reinen Zahlenspielen bergen eine gewisse Anziehungskraft für Abstimmsocken in sich. Bei der Beurteilung spielt für mich auch das Alter der Auszeichnung eine Rolle und ich habe mir bei den Vorschlägen schon des öfteren thematisch oder terminlich passende Lesenswerte verkneifen müssen, weil deren Lesenswert Kandidatur 2005 mit gerade mal drei Stimmen über die Bühne ging. Insofern kann es durchaus auch passieren, dass ein aktueller Lesenswerter eine bessere Qualität hat als ein alter Exzellenter, an den sich nur noch keiner zur Überprüfung oder Abwahl rangetraut hat. Auf den WP:KALP-Seiten sind da auch 2010 schon ältere abgestuft worden oder haben ihre Auszeichnung ganz verloren, davon zwei aus dem Jahr 2005. Von den Exzellenten aus 2002 hat kein einziger mehr ein grünes Bapperl, aus den Exzellenten von 2003 haben 22 von 37 ihre Auszeichnung wieder verloren, siehe auch Wikipedia:Exzellente_Artikel/nach_Datum. Es sind auch schon Exzellente abgewählt worden, die noch gar nie als AdT auf der Hauptseite waren. Insofern sollten Wiederholungen möglichst vermieden werden. Die Archiv und Verwaltungsseiten sind ja nicht nur aus Jux und Dollerei entstanden sondern tatsächlich als Arbeitshilfe. Die Lesenswerten wurden ja auch erst vor rund zwei Jahren nach einem diesbezüglichen Meinungsbild mit in die auswahl aufgenommen. Ein Vorschlag von den Vieren für den 4.4. stammt von mir, wie wäre denn das zu werten? Automatisch als Pro, oder kann ich zusätzlich mit abstimmen oder gar nicht? Für das ProContra Verhältnis ist diese Frage nicht ganz unwesentlich. Übrigens bisher für mich selbstverständlich, dass ich mich bei der Bewertung/Auszählung/Auswahl raushalte wenn ich selber einen Vorschlag ins Rennen geworfen habe. --Vux 13:32, 25. Mär. 2010 (CET)
- nun ja.. Der vorschlag an sich ist schon ein Pro wert.. stimmt schon.. zumal ein vielfaches an Kontra dagegenwirkt.... ja.. die Vorschläge sollten auch als Pro gezählt werden.. werde die Diskussion heute anch nach unten verlagern.. oder einer von euch macht es.. wills noch etwas hier oben behalten, weil so mehr aufmerksamkeit darauf gelenkt wird.. meines Erachtens.. und weil ich grad keine Zeit hab.. ; ) --Cum Deo 16:21, 25. Mär. 2010 (CET)
- Danke für den Erfahrungsbericht, so noch nie betrachtet. Das erklärt mir viele Diskrepanzen zwischen meiner Ansicht & der angegebenen Bewertungsstufe.
- Das Problem mit den Argumenten ist die unterschiedliche Einschätzung der Bedeutung eines Arguments. Die RK-Disks machens ja vor, wie schnell man über die Frage nach Leicht- und Schwergewicht oder bedeutungsvoll bzw -los ins Unreine kommen kann. Heißt nicht, dass nicht auch mal – salopp gesagt – die technokratische Faust zuschlagen sollte und man Administratoren eine höhere Kompetenz in der Beurteilung von Argument-Gewichten zutrauen kann, die im Notfall
richtignach bestem Wissen und Gewissen für das Projekt entscheiden. Bei genügend Beiteiligung der Community an den AdT-Disks, die z.B. hierdurch begünstigt werden soll, fallen Verzerrungen durch Abstimmsocken m.E. statistisch betrachtet kaum ins Gewicht und werden durch die Vorteile demokratischer Entscheidungen mehr als ausgeglichen. Bei knappen Entscheidungen (also Notfällen, weil eindeutige Tendenzen nicht gegeben) mit dringendem Verdacht auf Stimmmanipulationen durch Mehrfacheinträge derselben Personen sollte es aber m.E. eine Angelegenheit der gewählten Verantwortlichen sein. Gude, Hæggis 22:04, 25. Mär. 2010 (CET)
Kein Vorschlag für die Zukunft, mehr eine Nachfrage bzgl. der bisherigen Praxis:
Wie ist es mit mehreren Stimmen derselben Person für dasselbe Datum? Gibt jemand (A) 3 Wochen vor AdT-Erscheinen einem Vorschlag seine pro-Stimme und schaut nicht mehr vorbei, plötzlich macht 2 Tage vor dem geplanten Tag ein Anderer (B) einen Alternativvorschlag, stimmt dort mit pro und beim Erstvorschlag mit contra, wäre die Stimme von A nur halb so viel wert wie die von B. Bei mehr als zwei Vorschlägen entsprechend noch niedriger. Wie wurde das bisher gelöst? -- Hæggis 04:11, 28. Mär. 2010 (CEST)
- bisher war es sehr durcheinander.. ich wäre dafür, dass der Vorschlagende keine Stimmen für den selben Tag abgeben darf.. um genau das zu verhindern.. Jeder Abstimmende darf pro Vorschlagstag nur eine Pro- und eine Contra-Stimme abgeben, die in einer Minitabelle/-liste für jeden Vorschlag gesammelt werden.. und nur diese zählen für die Abstimmung.. Weiterhin sind Meinungsäußernde Pro- und Contra-Stimmen in einer entsprechenden Diskussion erlaubt.. diese werden jedoch nicht für den Artikelvorschlag an sich gezählt.. --Cum Deo 04:28, 28. Mär. 2010 (CEST)
- oukidouki, bauen wir was draus –
- In als unübersichtlich empfundenen Stimmverhältnissen kann jederzeit eine Stimmenübersicht(stabelle) erstellen werden, einschließlich Vorschlägen ohne (bzw. nahezu stimmloser) Alternative oder auch ausgewählten Gestaltungselementen, jüngstes Beispiel ist die Abstimmung über das Bebilderung des Vulva-Aufmachers. Die Übersicht wird
=== Übersicht/Zusammenfassung/Stimmverhältnis für den [Datum] ===
(genauer Wortlaut ist eher ne ästhetische Frage) genannt und an den letzten für den Tag vorgeschlagenen Artikel hinten angefügt.
- Bei Stimmabgabe bis ~12h vor AdT-Erscheinen auf der Hauptseite ist der Paralleleintrag in die Übersicht nicht verbindlich, um die Stimmabgabe für jeden Wikipedianer unaufwändig zu halten.
- Ungefähr ab der Mittagsstunde des Vortags vor HS-Erscheinen wird bei Stimmabgabe um eigenständige Ergänzung der Übersicht gebeten.
- Für jeden Tag hat ein Benutzer – stets Vertrauen mit sich bringend, dass 1 Benutzer auch 1 Person entspricht – genau 1 Stimme.
- Gezählt wird ausschließlich eine signierte {{pro}} oder {{contra}}-Vorlage bzw. ein fett geschriebenes Pro oder Contra/Kontra, Groß- oder Kleinschreibung ist unerheblich. Diese Festlegung dient der Sicherheit des Stimmenauszählenden, um Falschinterpretation von Beiträgen zu verhindern.
Es ist nicht das Wählen, das die Demokratie ausmacht, es ist das Zählen der Stimmen. Tom Stoppard - Wurden mehrere Stimmen abgegeben, zählt einzig die Pro-Stimme.
- Wurden mehrere Pro-Stimmen abgegeben, zählt einzig die jüngst abgegebene pro-Stimme.
- In besonderen Fällen (wie erkennt man solche?) kann Wikipedia:Stimmberechtigung (bzw. eine den AdT angepasste Form) eine Vorraussetzung für eine gültige Stimme sein, im Regelfall sind jedoch auch IPs ausdrücklich stimmberechtigt.
- Bei Gleichstand zweier Vorschläge ist stets ein exzellenter Artikel gegenüber einem lesenswerten zu bevorzugen. Bleiben nach den bisher beschriebenen Abstimmungsmodi 2 oder mehr Artikel mit gleichen Bewertungsstufen zur Auswahl, geht die Entscheidungsgewalt auf Benutzer mit Administratorenrechten über.
- Gezählt wird ausschließlich eine signierte {{pro}} oder {{contra}}-Vorlage bzw. ein fett geschriebenes Pro oder Contra/Kontra, Groß- oder Kleinschreibung ist unerheblich. Diese Festlegung dient der Sicherheit des Stimmenauszählenden, um Falschinterpretation von Beiträgen zu verhindern.
Kritik bitte gleich an den entsprechenden Punkt einfügen. -- Hæggis 05:44, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Genau.. besonders das mit den pro-Stimmen.. aber um es einfacher für eine Auswertung zu gesatalten folgendes Gedankenspiel:
- zur besseren Übersicht würde ich sekundär vorschlagen, dass die Tage in Überschriftenklasse 2 (== DD.MM:YYYY == gelistet sind.
- darunter die Subkategorien
- === Erstvorschlag===
- <!-- === Alternativvorschlag1 === -->
- <!-- === Alternativvorschlag2 === -->
- <!-- === Übersicht === --> wie gesagt.. ne Äthetikfrage zum Namen.. alles noch nicht in stein gemeißelt
- dabei wird unter den Vorschlägen wie bisher diskutiert..
- In der Übersicht werden die Vorschläge als Tabellenköpfe aufgeführt, die jeweils zwei Spalten unter sich haben. Eine für pro- und eine für contra-stimmen.. In dieser Übersicht hat jeder Besucher nur eine pro Stimme zu verteilen und eine contra Stimme, um ihm auch die Möglichkeit zu geben einen Vorschlag negativ zu gewichten.. oder zählen wir nur Pro-Stimmen? so als ne Art Unterschriftensammlung unter jedem Vorschlag.
- Und wie machen wir das mit den IPs? Oder setzen wir gerade da auf Vertrauen?
- Nichts desto trotz ist die Übersicht erst ab zwei Vorschlägen sichtbar.. aber schon bei einem Vorschlag sollte sie im hidden-Modus mit Stimmen der Nutzer gefüllt werden. soweit meine Ideen. gruß, --Cum Deo 10:10, 28. Mär. 2010 (CEST)
Bevor sich diese Diskussion weiter verselbständigt, möchte ich mich mal zu Wort melden. Ich begleite nun die Artikel-des-Tages-Seiten auch schon seit ein paar Jahren, ähnlich wie Vux, nur nicht ganz so lange. Teils als Vorschlagender, als Abstimmender, als Auswertender, als Vorbereiter des endgültigen Teasers und auch als Verwalter der zugehörigen Listen. So viel vorab: Es gab noch nie ein Problem, aus mehreren Vorschlägen den AdT zu ermitteln. Selbst bei knappen Abstimmungen wurde die endgültige Auswahl des Artikels noch nie bemängelt. Es ist auch zu bedenken, dass die nicht genommenen Vorschläge meist nach der Präsentation des ausgewähten Artikels auf einen anderen Termin verlegt wurden, sie wurden also nur für einen bestimmten Termin nicht genommen und sind damit nicht für immer aus dem Rennen. Eine richtige Auswertung war erst seit dem Vulva-Artikel nötig und dabei ging es wohlgemerkt nur um das Bild. Deshalb jedes Vorschlagsdatum mit mehr als einem Vorschlag noch mit Auswertungstabellen, Subkategorien und Abstimmungsregeln zu versehen, überfrachtet meines Erachtens die Diskussionsseite. Ich sehe im Moment, wo sich nur an einzelnen, wenigen Tagen die Anzahl von Vorschlägen häuft, kein Bedarf hierzu!
Zur Auswertung: Alle Vorschläge zum selben Datum sind zunächst gleichrangig zu behandeln, deshalb erfolgt keine Einordnung in Subkategorien (Unterabschnitte 3. Ranges). Grundsätzlich sollten Artikel nur als AdT wiederholt werden, wenn für das Datum kein Alternativvorschlag vorgebracht wurde (eine leere Seite sollte vermieden werden). Grundsätzlich sollte beim selben Vorschlagsdatum dem/den exzellenten Vorschlägen den Vorzug gegeben werden (grundsätzlich höhere Qualität des Artikels). Anders als in der "Vulva-Diskussion" sollten nur Pro-Stimmen gewertet werden (kein Pro = Contra für den Rest), Grund: die Vorschläge werden meist zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingereicht. Auf eine Stimmengewichtung sollte verzichtet werden. So wurde es über Jahre gehandhabt. Das heißt nicht, dass es nicht geändert werden sollte, aber man kann sagen, dass es sich bewährt hat. Wenn es nun tatsächlich nicht möglich sein sollte, einen Artikel auszuwählen, erst dann sollte man sich über eine Änderungen bzw. Erweiterung des Auswertungsrocederes Gedanken machen. Ich sehe auch für den 4.4. und 30.4. nicht, dass da ein Problem auf uns zukommen würde. Gerald SchirmerPower 11:55, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Noch zu Hæggis' Vorschlägen:
- IP-Benutzer waren bisher uneingeschräkt stimmberechtigt, ein Missbrauch konnte bisher nicht festgestellt werden. (Selbst wenn, dann käme der "unterlegene" Artikel an einem anderen Tag.)
- Exzellente Artikel sollten immer bevorzugt werden, nicht nur bei Stimmengleichheit. Bei Wiedergängern sollte ein deutliches Votum für eine Wiederholung erkennbar sein, wie gesagt, wir haben reichlich Vorrat an Artikeln, die noch nie dran waren.
- Es kann problematisch werden, zeitnah einen Administrator zu befragen, der sich auch mit der Thematik auskennt. Das haben die Schon-gewusst-Pannen in den letzten Wochen gezeigt. Bisher sind wir mit den Vorschlägen, die ein Benutzer, der sich dazu berufen fühlt, ausgewählt hatte, gut gefahren. (Ich wiederhole mich: Selbst dann käme der "unterlegene" Artikel an einem anderen Tag.)
- Gerald SchirmerPower 12:17, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Ich will auch mal einwenden, dass die Abstimmung über den AdT nicht zur KALP II werden soll. Bisher ist jedenfalls jeder ausgezeichnete Artikel AdT-fähig. Die Pro- und Contra-Abstimmerei sollte sich eigentlich darauf beschränken, ob ein Artikel wegen besseren Datumsbezug vorzuziehen ist, oder ob ein schon alter Artikel heute kein Kandidat mehr ist, um ihn der Allgemeinheit zu präsentieren, aber nicht, ob ich Thema A oder B lieber mag. Sonst besteht die Gefahr, dass der AdT zum Projekt-Mainstream wird statt dessen ganze Breite aufzuzeigen.
- Auch die reine Stimmenauszählerei macht hier m.E. wenig Sinn und sollte auf Einzelfälle beschränkt bleiben. Es gibt Portale, die bei Artikeln aus ihrem Bereich stets geballt aufschlagen und ihm gleich 10 Pro mitgeben. In anderen Themengebieten gibt es überhaupt nie Voten. Genügt dann ein "Contra. Mag ich nicht" um den Artikel dauerhaft von der Hauptseite zu verbannen? Statt um die Anzahl der Stimmen sollte es ähnlich wie in der Löschdiskussion um Argumente gehen. Am Ende trifft halt jemand die Entscheidung und alle leben damit. Und: sinnvoller fürs Projekt wäre es, ausgezeichnete Artikel zu schreiben statt aufwendig über sie zu debattieren. Gruß --Magiers 12:28, 28. Mär. 2010 (CEST)
- ACK, Magiers hat völlig Recht und war ja selbst schon leidgetragen von einer Auswahl. An manchen Tagen fehlt es allein schon an Vorschlägen zum AdT (kein aktues Problem), hier könnte auch noch etwas Energie reingesteckt werden. Gerald SchirmerPower 12:49, 28. Mär. 2010 (CEST)
Ganz ehrlich sehe ich da ein riesiges Problem in der derzeitig gehandhabten Variante der AdT-Wahl.. Wo führt es denn hin, wenn jeder seinen Favoriten mit
Pro bewertet und den anderen Vorschlägen jeweils ein Kontra reinbrummt.. das sind dann alles sinnlos geschriebene Zeilen, nur um den einen Beitrag zu pushen... Und mit einer Wahl hat das auch nichts mehr zu tun.. klar.. es gibt jede Menge an Vorschlägen, die ohne große Dikussion durchgewunken werden können.. Aber müssen wir erst vor einem riesen Abstimmungsproblem stehen, um dann doch mal was zu ändern? Meiner Meinung nach fehlt eine gewisse Ordnung. Gerade bei der Vulva-Bild-Diskussion habe ich starke diskrepanzen gesehen, die die Abstimmung zum Bild sehr polarisiert hatte.. gerade weil nicht jeder beteiligte immer nachschaut wie es steht und alle anderen somit mit viel zu vielen Stimmen den farorisierten Vorschlag pushen können..Ich war z.B. dafür, dass nur die Pro-Stimmen zählen.. dann hat einer angefangen anderen Vorschlägen Contra zu geben. Und die, die diese Vorschläge bejahten hatten ihrerseits keine Zeit mehr die anderen abzuwerten.. so kam es, dass einer z.B. nur eine Prostimme vergeben hatte und ein anderer eine Pro und fünf Contra.. das ufert irgendwann aus unjd ist nicht mehr repräsentativ.. das jetzige Abstimmungsmuster wird irgendwann zur Farce..
Ich sehe durchaus einen Fortschritt darin, wenn man seinen Favoriten bejahen kann und noch einen Contra-Joker hat, um zumindest einmal dazu eingreifen kann, einen anderen Vorschlag abzuwerten..
Und um da den Überblick nicht zu verlieren wäre eine klitzekleine Liste sinnvoll.. Beim Vulva-Artikel wurden es ja auch schon 5 dieser Listen alleine wegen des Bildes..--Cum Deo 22:59, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass man nur Pro-Stimmen zählen sollte, ansonsten kann man über Contras für die andere Artikel viel verändern.
- Was ich aber viel gravierender finde ist, dass hier anonyme Benutzer mitstimmen dürfen. Die Form von Missbrauch, die dadurch möglich ist, ist ziemlich groß.--Gamma127 23:06, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Wie ich oben schon ausführte, war in den vergangenen Jahren ein Missbrauch nicht festzustellen. Zudem ist diese Abstimmung etwas anderes als eine Auszeichnungs- oder Mandatswahl. Sollten tatsächlich mal Lobbyisten am Werk sein, kommt der „unterlegene“ Vorschlag einfach an einem anderen Tag auf die Hauptseite. Gerald SchirmerPower 13:25, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Jups, die alte Frage zwischen der Gewichtung von eher erfahrener Redaktion, die auch ein Auge auf den Themenausgleich hat, und dem Prinzip der „totalen“ Offenheit bzw. Zugänglichkeit. Im Moment kann ich mich bzgl. den AdT-Abstimmungen nicht für eine Seite entscheiden. -- Hæggis 01:30, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Beispielzusammenfassung & Stimmenauswertung
Ich schlage vor, dass bei mehreren AdT (≥4) eine Übersichtstabelle angelegt wird, die jeder aktualisiert, der eine Stimme abgibt, bzw. seine Stimme ändert. Wir sollten uns auch einigen, wann wir einen en Artikel einem Lesenswerten vorziehen. Exzellent
Diese Tabelle dient der Übersicht. Es wurden vorerst nur Stimmen gezählt, die mit einem entsprechenden Baustein markiert wurden. Hatte erstmal keine Lust die einzelnen Argumente durch zu lesen und dort etwaige Positionen heraus zu suchen. Die Signatur der Tabelle wird durch denjenigen ersetzt, der sie zuletzt geändert hat. --Cum Deo 23:00, 24. Mär. 2010 (CET)
Artikelvorschlag | Pro | Kontra |
---|---|---|
Werkzeuggebrauch bei Tieren Lesenswert | 7 | 0 |
Sonne Lesenswert | 2 | 0 |
Jesus Exzellent | 4 | 4 |
Schwangerschaftsabbruch Lesenswert | 3 | 8 |
--Cum Deo 04:02, 28. Mär. 2010 (CEST)
Nach diesen Auswertungskriterien von Stimmabgaben
- Grundsätzlich: 1 Benutzer → 1 (pro-)Stimme.
- Gezählt wird ausschließlich eine signierte {{pro}} oder {{contra}}-Vorlage bzw. ein fett geschriebenes, signiertes Pro oder Contra/Kontra, Groß- oder Kleinschreibung ist unerheblich.
- Diese Festlegung dient der Sicherheit des Stimmenauszählenden, um Falschinterpretation von Beiträgen zu verhindern & Willkür des „zufällig“ gerade tätigen Vorlagen-Bearbeiters zu minimieren.
- Ein Vorschlag bedeutet Pro durch den Vorschlagenden, auch ohne Eintippen der {{pro}}-Vorlage oder einem „pro“.
- Vorüberlegung: Jeder Vorschlagende möchte in der Regel auch, dass sein Vorschlag AdT wird.
- Alle Kontras zählen,
- weil man gegen alle Vorschläge sein kann und auf einen besseren wartet.
- Sobald ein Abstimmender ein Pro abgibt, zählt alleinig diese Stimme, alle Kontras dieses Benutzers werden ungültig.
- Die Wahl ist zum Wählen eines AdT gedacht, weitere Gegenstimmen übergewichten bloß den eigenen Wunsch und fördern die Gewohnheit, neben dem selbst gewünschten Vorschlag bis zum letzten Tag stets alle (neuen) Alternativvorschläge mit Kontras zu versehen. Die Stimmen von Benutzern, die sich für einen Vorschlag entschieden haben und nicht weiter in die Disk bis zum betreffenden Datum eingreifen, würden so in ihrer Stimmgewichtung entwertet.
- Gibt ein Abstimmender ein zweites, drittes… Pro ab, werden die vorherigen pro-Stimmen nicht gezählt. Allein die jüngst beigetragende Zustimmung zu einem Vorschlag wird gewertet.
- Ein einziger AdT soll ausgewählt werden.
- Gibt es Stimmengleichstand zwischen einem
- und einem
-Artikel, wird der exzellente zum AdT bzw. allein die exzellenten Artikel (in der Situation L:3,E:3,E:3) kommen als AdT in Frage.
- „Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden.“ In stimmungleichen Situationen zählen die Stimmen der Mitarbeiter jedoch m.E. mehr.
- Wenn durch diese Kriterien dennoch keine eindeutige Entscheidung getroffen werden kann, dann… tja, dann weiß ich auch nicht weiter.
sieht die Tabelle für den 4.4.10 so aus:
Artikelvorschlag | Pro | Kontra |
---|---|---|
![]() |
3 | 2 |
![]() |
2 | |
![]() |
5 | 3 |
![]() |
9 |
Stand: 02:52, 3. Apr. 2010 (CEST)
-- Hæggis
- Es sei mir noch eine Anmerkung erlaubt: Hier ist das Ergebnis so eindeutig, dass eine Tabelle nicht notwendig wäre. Deshalb danke für die Mühe. Und: Es war bisher gängige Praxis, dass exzellente Artikel immer den Vorzug bekommen, auch wenn keine „Stimmengleichheit“ besteht. Ausnahme sind Artikel, die schon einmal AdT waren (und das ist hier der Fall), diese werden nur dann erneut genommen, wenn sie als einziger Vorschlag bleiben oder sich eine überwältigende Mehrheit für eine Wiederholung aussprechen. Gerald SchirmerPower 23:35, 3. Apr. 2010 (CEST)
- hmm.. ja.. stimmt schon,d ass es hier überflüssig war. Ich bin nur vom beisherigen System nicht ganz überzeugt.. es hat definitiv seine Schwächen. -- Cum Deo 01:51, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Die ich mit ,Unsicherheit im Verhältnis zwischen hier Einstellendem und den Entscheidungen der Gemeinschaft‘ benennen würde.
- Wie „überwältigend“ muss die Mehrheit deiner Meinung nach sein? Ein Automatismus ist m.E. keine gute Lösung, Exzellenz sollte ein Kriterium für Benutzer sein, welches sie nach eigenem Ermessen im einzelnen Fall gewichten können. Salopp: Die leude ham schon ihre gründe.
- Am 30.4. etwa hat mich das Hauptautorenveto überzeugt, aber ich kann nicht beurteilen – und ich dies spreche ersteinmal jedem ab – dass jemand anderes von den angebenen Argumenten doch einfach überzeugt überzeugt sein muss. Ergeben sich neue Aspekte, kann man die „falsch“ Abstimmenden auf ihrer Benutzerdisk hinweisen und sie danach urteilen lassen; in akuten Fällen kann ein Administrator eingreifen, hier gelten m.E. die „Stimmen in der Reisetasche“, die ein Admin als gewählter Vertreter incl. ausgesprochenem Vertrauen der Gemeinschaft „mit sich herumschleppt“. Doch auch dann ist es eine wackelige Angelegenheit. Kommt zum Beispiel zum 6. August 2023 der quasi schon angenommene AdT-Vorschlag Tuvalu, doch am 5. August geht die Insel unter, wäre es durchaus eine Überlegung wert, eine Alternative zu wählen. Hier zählt vor allem der Akutalitätsaspekt, also dass der AdT aus einem überraschenden Ereignis heraus plötzlich sehr deplaziert wirkt und nicht jeder Abstimmende schnell noch seine Stimme ändert/ändern kann. Sprechen sich jedoch die Mehrzahl (evtl. nach einer bei null beginnenden Schnellwahl) der Mitarbeiter vielleicht gerade deswegen für den Vorschlag aus, steht es auf Messers Schneide (hier fehlt übrigens noch die Erklärung der Grenzen/Konfliktlinien zwischen den Einzelnen „Herrschafts“elementen). -- Hæggis 01:30, 5. Apr. 2010 (CEST)
Gegenüber Behauptungen über („schweigende“) Mehrheiten & Gewohnheiten bin ich aus persönlichen Erfahrungen heraus stets äußerst skeptisch eingestellt, daher hab ich im Archiv gestöbert und folgende Beispiele für den (begründeten) Vorzug eines lesenswerten gegenüber einem exzellenten Artikel gefunden. Der erstgenannte ist stets AdT geworden (vgl. Chronik):
03.01.2009 Repräsentantenhaus der Vereinigten StaatenLW vs. Claude BourgelatEA
11.01.2009 Emanuel LaskerLW vs. DKB-Ski-Arena OberhofEA
20.01.2009 Präsident der Vereinigten Staaten von AmerikaLW vs. Nachfolge des Präsidenten der Vereinigten StaatenEA
12.02.2009 Charles DarwinLW vs. Abraham LincolnEA
01.04.2009 SealandLW vs. Nußdorf-DebantEA
23.05.2009 Grundgesetz für die Bundesrepublik DeutschlandLW vs. Carl von LinnéEA
05.06.2009 Radiosity (Computergrafik)LW vs. Rasterung von LinienEA
28.06.2009 Attentat von SarajevoLW vs. Rächer der UnterweltEA
08.07.2009 Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx)LW vs. Straßenbahn Graz EA
21.07.2009 Festung HohentwielLW vs. Claus Schenk Graf von StauffenbergEA
01.10.2009 PostkarteLW vs. BrustkrebsEA
16.10.2009 BraunbrustigelLW vs. RammsteinEA
31.10.2009 Zombie (Film)LW vs. Halloween – Die Nacht des GrauensEA
28.11.2009 Kind von TaungLW vs. Rip Van WinkleEA
01.01.2010 VerlLW vs. InterCityExperimentalEA
17.01.2010 Europäische KommissionLW vs. AcetabuloplastikEA (leider abstimmungslos bzw. 1 Stimme gegen 1 Stimme)
24.02.2010 PlutoniumLW vs. S-Bahn BerlinEA
01.03.2010 Frédéric ChopinLW vs. Draußen vor der TürEA
08.03.2010 Wikingerzeit auf den FäröernLW vs. Geschichte KanadasEA (net von mir gestrichen)
19.03.2010 USS Franklin (CV-13)]]LW vs. Geschichte KanadasEA (erst nach der Stimmzusammenfassung gestrichen)
Der Richtigkeit halber muss angefügt werden, dass die Bewertungsstufen von heute (5. April) stammen. Ich gehe davon aus, dass die wenigsten seitdem verändert wurden – wer solche findet, kann sie gerne streichen.
Schließlich noch ein Negativbeispiel für Entscheidungen gegen klare Stimmverhältnisse und Argumente. Man kann Wiegels hier jedoch keinen Vorwurf machen, weil alle Kommentare und Stimmabgaben erst nach seinem Edit folgten und sich schlichtweg, was in einer Gemeinschaft aus Freiwilligen ab & an passiert, niemand um die Umstellung gekümmert hat. -- Hæggis 01:30, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry, Hæggis, aber was soll nun diese Aufstellung? Hast du auch genau recherchiert, was zur Bevorzugung des lesenswerten Artikels geführt hat? Um gleich auf dein „Negativbeispiel“ einzugehen:
- Der Artikel des Tages wird teilweise schon sechs Tage im Voraus für die Verwendung vorbereitet. So war das auch hier der Fall. Wiegels korrigiert meist Schreibfehler und schaut sich nicht deshalb vorher die Diskussion an. Wie du richtig feststellst, wurde der Alternativvorschlag erst knapp über 2 Tage vor der Verwendung vorgeschlagen und erst da kamen entsprechende Negativstimmen. Der bis dahin einzige Vorschlag war jedoch schon 3 Monate(!) vorgeschlagen und bis dahon waren keine Stimmen abgegeben worden. Des weiteren war Homosexualität nicht nur eine Wiederholung, sondern gerade erst am 11. Oktober 2008 Artikel des Tages gewesen, also vor weniger als einem Jahr vorher. Hinzu kommt, dass Operation Overlord bereits im Teaser einen klaren Datumsbezug zum 6. Juni hat, was heißt, dass der Vorschlag bevorzugt werden kann, denn die Alternative kann problemlos verlegt werden, was dann auch geschah, sogar schon am 27 Juni 2009, womit offensichtlich sogar der Vorschlagende einverstanden war. Bevor der Einwand kommt, ja auch Operation Overlord war seinerzeit ein Wiedergänger, aber die letzte Präsentation lag fast zwei Jahre zurück (25. August 2007). Was deutlich wird, hier hilft nicht einfache Zählerei weiter oder ein ausgeklügelter Berechnungsmechanismus, sondern hier kann mit Augenmaß vorgegangen werden. Hätte jemand den Vorschlag für die Hauptseite erst am 5. Juni fertiggestellt, wäre es vielleicht ein anderer geworden. Und grundsätzlich hat jeder Wikipedia-Benutzer, sogar IP-Benutzer, die Möglichkeit, den Vorschlag noch einmal abzuändern. Wenn du das Auswertungsprozedere mit Stimmen und Fristen einführen willst, musst du auch jemanden finden der sich regelmäßig darum kümmert und beispielsweise jeden Abend um 23:00 Uhr eine Auswertung macht und den AdT vorbereitet. Falls du selbst das machen willst, gerne, aber vielleicht willst du ja auch einmal Urlaub nehmen oder ähnliches, wer macht es dann? Kurz gesagt, es wurde beschlossen, dass lesenswerte oder exzellente Artikel AdT werden dürfen und da ist es egal, ob ein Artikel am 6. oder am 27. Juni auf der Hauptseite war und kurz vor dem Termin eingelaufene Contra-Stimmen entziehen einem lesenwerten oder exzellenten Artikel nicht die Voraussetzung, auf die Hauptseite zu kommen (gelegentlich gibt es inhaltliche Mängel, was auch bei der Auswahl berücksichtigt wird, aber grundsätzlich gibt es hierfür die „Abwahl“). Wie ich oben schon sagte, hier geht es nicht um eine Auszeichnungs- oder Mandatkandidatur, die nach festen Regeln erfolgen muss, sondern lediglich um eine Auswahl. Jeder kann die Auswahl mitbestimmen oder sogar die Auswahl treffen (mit Augenmaß). Das ist der Grundsatz eines Wiki.
- Noch die Bemerkungen zu ein paar der angeführten Beispiele:
- 01.10.2009 PostkarteLW vs. BrustkrebsEA
- -Ähem, Brustkrebs war gerade 3 Tage vorher Artikel des Tages (29. September 2009, Vorschlag wurde vorgezogen), wieso sollte er am 1.10. gleich noch mal kommen? (ungeeignetes Beispiel)
- 16.10.2009 BraunbrustigelLW vs. RammsteinEA
- -Wie schon geschrieben war Rammstein Wiedergänger (siehe Prinzip „Vermeidung von Wiederholungen“). Deshalb wurde der Vorschlag auch nicht bei einem anderen, späteren Termin eingekippt.
- 31.10.2009 Zombie (Film)LW vs. Halloween – Die Nacht des GrauensEA
- -Halloween war Wiedergänger von vor gerade mal 2 Jahren, auch noch an Halloween (soll jetzt jedes Jahr der 31.10. mit dem Film Halloween belegt sein, nur weil er exzellent ist?)
- 28.11.2009 Kind von TaungLW vs. Rip Van WinkleEA
- -Hier wurde zwar von der Bevorzugung eines exzellenten Artikels abgewichen, aber der lesenswerte hatte immerhin zwei Pro-Stimmen, der exzellente, der 7 Monate(!) später eingereicht wurde, keine. Rip Van Winkle kommt vermutlich ein Jahr später, am 28.11.2010, an die Reihe.
- 01.01.2010 VerlLW vs. InterCityExperimentalEA
- -Hier war eine überragende Mehrheit von ca. 6 Stimmen für Verl, der Datumsbezug beim ICE war der „Jahrestag der Ausmusterung“, also auch nicht gerade ein prickelnder Anlass. Der letzte Eisenbahnartikel war erst am 27. Dezember 2009(!!). Der Vorschlag wurde auf 1. Januar 2011 verlegt. Wenn man hier nicht von einer Verschiebung mit Augenmaß sprechen kann, dann weiß ich auch nicht.
- 17.01.2010 Europäische KommissionLW vs. AcetabuloplastikEA
- -Die Europäische Kommission hatte einen ganz aktuellen Datumsbezug, was auch in der Laudatio angeführt wurde. Die Acetabuloplastik wurde bereits 14 Tage später als AdT genommen (ich persönlich hätte Acetabuloplastik ausgewählt).
- 24.02.2010 PlutoniumLW vs. S-Bahn BerlinEA
- -Ganz eindeutig breite Ablehnung der S-Bahn aus verschiedenen Gründen, nicht nur, dass die S-Bahn aktuell in der Kritik steht, was sicher kein valides Argument wäre, sondern auch die Probleme mit dem vorgeschlagenen Bild sollte dazu veranlassen, den Vorschlag zu verschieben oder das Bild zu tauschen. Die Alternative Plutonium hatte zudem 4-5 Pro-Stimmen und die S-Bahn bekommt am 8. August eine weitere Chance.
- 01.03.2010 Frédéric ChopinLW vs. Draußen vor der TürEA
- -Der Einreicher und Hauptautor von Draußen vor der Tür ohne Datumsbezug hat seinen Vorschlag selbst vorher zugunsten von Frédéric Chopins 200.(!) Geburtstag verschoben.
- 08.03.2010 Wikingerzeit auf den FäröernLW vs. Geschichte KanadasEA
- -Die Wikingerzeit hatte ja immerhin zwei deutliche Pro-Stimmen, Geschichte Kanadas war ja zwischenzeitlich schon zweimal vorgeschlagen (8. März und 19. März) und kam dann auch am durchaus geeigneten 20. März zum Zuge. Interessanterweise kam ja sowohl der lesenswerte Vorschlag Wikingerzeit auf den Färöern, als auch der exzellente Vorschlag Geschichte Kanadas vom selben(!) Benutzer, einem gewissen Hæggis, was, ehrlich gesagt, nicht gerade für ein überlegtes Vorgehen bzgl. Vorschlägen zum AdT spricht. Also zwei Vorschläge zum selben Tag vom selbem Benutzer sollten eher vermieden werden (oder dann den ursprünglichen Vorschlag zurückziehen).
- 19.03.2010 USS Franklin (CV-13)]]LW vs. Geschichte KanadasEA
- -Hier hat Sunergy eine 13:5-Mehrheit für das Schiff festgestellt und ein Verhältnis von 2:6 bei Geschichte Kanadas. Hier ist das Stimmenverhältnis doch für USS Franklin (CV-13) sehr stark überwiegend. Daneben kam ja Geschichte Kanadas schon ein Tag später dran.
- Ist das soweit klar, wieso in Ausnahmen von der Bevorzugung von exzellenten Artikeln abgewichen wurde?
- Ich hätte noch einen Vrschlag, wenn du schon beim Auswerten bist: Mich würde mal interessieren, welche AdT-Vorschläge archiviert wurden, aber noch nicht als AdT kamen (also nicht auf einen späteren Termin verlegt wurden). Ist das machbar? Gerald SchirmerPower 07:10, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn du etwas schroffer fragen würdest und dich nicht so sehr in meinen Nick verliebt hättest, vielleicht. Doch generell sind die potentiellen Vorschläge auf der Seite der Lewe & Exzell gut aufgehoben, da braucht es m.E. keine Extraseite Nicht angenomme Vorschläge.
- Du hast mich mehrfach missverstanden:
- OP Overlord vs. Homosexualität war ein Beispiel für eine unabsichtlich nicht umgesetzte Gemeinschaftsentscheidung, nicht für ein gravierendes Versagen von Mensch oder Websystem. So etwas wird immer wieder vorkommen.
- Wenn die Stimmkriterien einmal drin sind, ist das recht schnell per Kopfrechnung gemacht. Außerdem stelle ich sie zur Diskussion, nicht als Regel auf. Ein bloßes pro & contra-Zählen läuft m.E. auf undemokratische Stimmgewichtungen hinaus, daher der Hinweis auf das Zensuswahlrecht, dass hier durch PowerUsing erschaffen wäre. Ein [politisch] Interessierter hat in mannigfaltigen Wahlsystemen der Gegenwart trotz seines Engagements stets nur ein Stimme.
- Jeder kann mitbestimmen ist nicht gleich jeder kann mitbestimmen. Soll heißen: Auf der einen Seite ist „jeder“ ein gleichberechtigter Nutzer, der durch verschiedene Aktionen in einer Wahl erweitere Kompentenzen zugesprochen bekommen kann, aber trotzdem auch & gerade bei Wahlen nur 1 Stimme hat; auf der anderen Seite ist „jeder“ der, der gerade da ist, also der gerade um kurz vor 12 hier vorbeischaut und letzte Änderungen vornimmt. Einschätzungen wie „[…] nicht nur, dass die S-Bahn aktuell in der Kritik steht, was sicher kein valides Argument wäre […] sollten jedem Mitarbeiter selbst überlassen, aber nicht als übergeordnete Begründung herangezogen werden (hast nicht das Gegenteil behauptet). Wer entscheidet, welches Argument valide ist und welches nicht? Daher die pro-orientierte Abstimmung, die Demokratie nach dem technokratischen Prozess, das Wählen eines AdT nach & während des Austauschs der Argumente.
- Eine Übersichtstabelle muss nicht jeden Tag aufgestellt werden, deswegen In als unübersichtlich empfundenen Stimmverhältnissen kann jederzeit eine Stimmenübersicht(stabelle) erstellen werden. (05:44, 28. Mär. 2010)
- „Ist das soweit klar […]“. – . Die Beispiele sind als Antwort auf den Satz „Und: Es war bisher gängige Praxis, dass exzellente Artikel immer den Vorzug bekommen, auch wenn keine „Stimmengleichheit“ besteht.“ gedacht, nicht als Kritik an den Entscheidungen, im Gegenteil. Doch deine eingebrachten Rechtfertigungen erläutern die Beispiele besser, das macht sie heute nachvollziehbarer.
- Was hast du gegen Mehrfachvorschläge derselben Person? Die Optionen Sonne & Jesus von Nazareth waren beide von mir, weil „mein Schwangerschaftsabbruch“ nach dem Austausch der Argumente m.E.(!, andere hatte dennoch für pro gestimmt, was ihnen nicht absprechen kann) erhebliche Mängel aufwies, wollte ich Alternativen bringen, was ist daran nicht gerade ein überlegtes Vorgehen? Bzgl. der Nordmannzeit auf den Nordseeinseln wurde der Artikel als alter
er identifiziert, daher die Idee, die den am 19.3. so gut wie abgelehnten Vorschlag näher an den Zeitpunkt der Olympischen Spiele heranzurücken, der 8.3. schien frei, kein anderer hats vor mir gemacht, warum zögern? Schlussfrage: Weshalb sollten mehrere Vorschläge vom gewissen selben Benutzer nicht gemacht werden? Gude, Hæggis 11:36, 5. Apr. 2010 (CEST)
- (habe mir mal eine Einrückung erlaubt) Ich weiß nicht, ob ich dich missverstanden habe, jedenfalls bin ich nach wie vor für eine Bevorzugung von exzellenten Artikel, da der AdT ein Aushängeschild der Wikipedia ist. Dies drückt sich meist schon bei den Abstimmungen aus. Dass man davon natürlich abweichen kann und darf, damit habe ich kein Problem, es ging mir nur um das Grundsätzliche. Dass Übersichtstabellen bei unübersichtlichen Abstimmungen hilfreich sind, da stimme ich dir zu, finde ich auch gut (ich habe ja zum Bild zum 21.3. selbst mal eine erstellt). Aber wie gesagt, es gab in der Vergangenheit noch nie einen solchen Fall, und wenn unabsichtlich doch der falsche Artikel gewählt worden wäre, es wäre kein großes Drama gewesen. Sollte die Diskussion zum AdT jedoch zunehmen, dann ist es natürlich von Nutzen, eine Auszählungstabelle zu machen.
- Bezüglich der Mehrfachvorschlagung: Üblicherweise hat der Vorschlagende ein Mandat für den Artikel; weil er daran mitgearbeitet hat oder ihn in der ALP-Kandidatur kennengelernt hat oder weil er einen passenden Artikel für einen bestimmten Tag gesucht hat. Ein zusätzlicher Vorschlag für den selben Tag ist natürlich möglich und legitim, aber eigentlich stellt der Vorschlagende doch seinen ursprünglichen Vorschlag in Frage. Zudem gibt es noch viele freie Plätze, für die noch Vorschläge gebraucht werden. Hier muss oft noch dran gearbeitet werden. Ich kann mich an Zeiten erinnern, in denen war für den übernächsten Tag noch gar kein Vorschlag gemacht worden und die damaligen „Betreuer“ der AdT-Seiten haben dann schnell eigene Vorschläge gemacht, für die dann kaum Zeit mehr war, Meinungen abzugeben.
- Noch schroffer soll ich fragen? Aber Ernst beiseite – zum Hintergrund. Ich selbst versuche, die „unterlegenen“ Vorschläge an einem anderen Tag einzuplanen. Meist lagen die Gründe ja nur am falschen Zeitpunkt, konkurrierender Vorschlag, gerade zu viele Eisenbahnartikel etc. Leider kann ich das nicht jeden Tag verfolgen, somit hätte mich das wirklich interessiert, welche Artikel schon mal vorgeschlagen wurden, aber nicht genommen wurden. Gerald SchirmerPower 13:35, 5. Apr. 2010 (CEST)
Mir ist immer noch so ganz klar um was es hier eigentlich geht und speziell warum Hinweise auf Vorschläge, die nicht drankomen sind völlig unter den Tisch fallen sollen und auf der Verwaltungsseite auch getilgt wurden und es auch keine Extraseite geben soll? Ich finde es durchaus spannend und hilfreich nachschauen zu können wie oft ein Artikel bereits gescheitert ist und dann ist es wesentlich leichter auch die Argumente dafür zu finden, die in einer Diskussion ausgetauscht wurden. Gibt es dazu irgendwo eine Abstimmungstabelle, die ich übersehen habe. Was bringt es denn, wenn es 10 Prostimmen für einen Vorschlag ohne Alternativvorschlag gibt, der Vorschlag selber aber so grottig ausgearbeitet, dass er wahlweise mehrfach bei der Bildgröße, Bildbeschreibung, Textlänge, Textauswahl, Rechtschreibung, Grammatik, Verlinkung, sowie besonderen Syntaxanpassungen für diverse Browser oder Mobilgeräte usw. nachgebessert werden muß? Irgendwie geht da für mich die Verhältnismäßigkeit langsam flöten... --Vux 00:56, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Wenns euch interessiert, respektier´ ich das. Die Archive dieser Disk reichen nur bis Ende 2008 zurück, zudem wurden lediglich für eine Minderheit der Kalendertage Alternativvorschläge gemacht, so viel Stress dürfte es also nicht sein. Für mich ergibt sich kein besonderer Status eines bebapperlten Artikels, der schon nominiert, aber nicht ausgewählt wurde, gegenüber einem nicht nominierten Artikel; m.E. kann zu den einzelnen Vorschlägen ein Hinweis auf eine bereits erfolgte AdT-Kandidatur erfolgen und dementsprechend so gehandelt werden. Doch evtl. gibt es einen guten Grund, weshalb ein Vorschlag mehrfach abgelehnt wurde.
- Bzgl. der Disk überhaupt, im schönsten deutsch gesprochen: Gehen tuts hier um Verschiedenes, wo die Auswahl des AdT betrifft. -- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)
Prozess des Vorschlagens
Bei Nominierungen, deren Hürde lediglich die entsprechende Bewertung ist (&diese Seite kennen & mit der Formatierung klarkommen & die Sprache beherrschen & gerade nicht ohnmächtig im Krankenhaus liegen & …), kommt der Vorschlag eines stark am Artikel beteiligten Autoren natürlich besser als der Vorschlag von jemandem, der den Artikel nicht so gut kennt. Andererseits bleibt die Frage der zeitlichen Themen(~gleich)gewichtung, was jener Autor, der diesen Artikel für einen bestimmtes Datum vorschlägt, weniger berücksichtigen dürfte. Inzwischen – im Gegensatz zu den von Gerald beschriebenen Zeiten mit großem Mangel an Nominierungen – sind die Kalendertage schon Monate, oft Jahre im Voraus „besetzt“, das Füllen einer Lücke tritt m.E. zunehmend gegenüber einer Umsichtigen Selektion in den Hintergrund. In dieser Situation sollten Vorschläge des öfteren, schnell und „hart an der Sache“ auf andere Tage, gerade durch nicht am Artikel beteiligte Mitarbeiter, verlegt werden.
Insofern sehe ich z.B. mehrere Vorschläge eines Mitarbeiters für denselben Tag als Einsicht in neue Erkenntnisse, die umgesetzt werden. Seinen ursprünglichen Vorschlag in [zu] Frage stellen begreife ich hier als Anpassung an für mich veränderte ,Fakten‘lagen.
In den Abstimmungskriterien zwischen den 2 Tabellen weiter oben wird der Vorschlag eines Artikels als automatisches Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)
Pro gewertet (außer es erfolgt eine zweite pro-Stimmabgabe des Vorschlagenden). Was haltet ihr davon? --Verhältnis von Stimmenabgabe und Argumentation
Man könnte es auch die schwierige Ehe zwischen Demokratie und Technokratie nennen. Ersteinmal stehen hier keine Personen zur Wahl, die Aussagen eines anderen Mitarbeiters – auch & gerade nach der Nominierung – sind für die eigene Entscheidung ungleich gravierender, wie man am Beispiel von Meister Eggard gut sehen kann; das Zusammenwirken von gegenseitiger Argumentation & (häufig daraus resultierender) Stimmabgabe ist intensiver. Dabei gehe ich stark davon aus, dass jeder Abstimmende auch viel eher an der Verbesserung von nominierten Lemmata interessiert ist (wer kann schon bei Personen auf Seite bearbeiten klicken ;) und bei einem Vorschlag, der, wie Vux es nennt, „grottig ausgearbeitet“ ist, nach den entsprechenden Hinweisen/Meinungen zu seiner Grottigkeit einen Alernativvorschlag suchen bzw. begünstigen. Wieder ist der 30.4. ein gutes Beispiel: Nachdem Nwabueze (19:53, 24. Mär. 2010) auf die Mängel des Meister Eckhart-Artikels hingewiesen hat und die Vorschläge zu Adolf, Sohn von Klara und Alois Hitler, auf breite Ablehung gestoßen sind, kam die ALternnative Inquisition ins Spiel, die nach derzeitgem Stand auch angenommen ist (je nach Zählweise, mal schauen, was bei rum kommt).
Kurzum: Es gibt keinen „Klügsten“, der die Argumente am richtigsten interpretieren kann, wir sollten, ja müssen gar auf die Kompentenz der beteiligten Mitarbeiter bauen, von denen jeder seine eigenen Entscheidungen trifft, die respektiert werden sollten, ob wir den Zustand eines Artikels selbst als grottig etc. auffassen oder nicht.
In diesem Fall bleibt glückerweise immer noch die Option, nicht hilflos einem als untauglich empfundenen Baubauungsplan der Innenstadt zusehen zu müssen, sondern den Plan ändern zu können, auch wenn der Standort der Baustelle schon beschlossen ist. Im schlimmsten Fall hat eine „untaugliche“ Gemeinschaft einen „untauglichen“ AdT ausgewählt, doch solche Schäden müssen m.E. in Kauf genommen werden, wenn dem Grundsatz der (~)gleichberechtigten Kollaboration Beachtung geschenkt werdn soll. -- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Kleines Mißverständnis, zumal "grottig" ja einen gewissen Interpretationsspielraum offenläßt. In dem Fall ging es mir um die technischen Standards des Teaservorschlags auf dieser Seite, obwohl es oben ein Beispiel mit der Argentinienflagge gibt. Sowohl die Begründung des Vorschlagenden als auch der Artikel selbst können unabhängig davon auch nicht so dolle sein. Beim Artikel kann das mit dem zeitlichen Abstand der Auszeichnung zu tun haben, je älter desto potentiell mehr Veränderung seit der ausgezeichneten Version. In unregelmäßigen Abständen scroll ich deswegen die Vorschläge durch und wenn z.B. eine IP eine gute Idee hat, aber nur einen Begründungssatz dazu schreibt ist es ja kein großer Aufwand, daraus einen Teaser-Vorschlag zu basteln und kurz anzumerken, dass der Vorschlag optisch umgestzt wurde. --Vux 16:06, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ach so meinst du „grottig“. Joar, das ist meist schnell behoben, wir können evtl. eine Vorlage:AdT-Aufmacher bzw. Vorlage:Vorschlag für den Artikel des Tages einrichten, damit ein ,Nominator‘ eine kleine Seite zum kopieren hat (ohnehin wird meist ein benachbarter Tag als Kopiervorlage genutzt, könnte dennoch hilfreich sein).
- Ich will in diesem Abschnitt vor allem das Verhältnis von Argument zu Abstimmung klären, weil m.E. die Auswahl-Orientierung das beste Argument schnell mehr oder minder willkürlich am Willen der Mehr-Zahl der beteiligten Mitarbeiter vorbei führt & der aktivste Vorlagen-Bearbeiter die Argumente nach seinem Belieben interpretieren kann. Heißt nicht, dass dies in „böser“ Absicht geschehen muss, doch andernfalls sehe ich nicht viel Sinn in den Abstimmungen, wenn deren Ergebnis nicht umgesetzt wird. -- Hæggis 13:53, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht bin ich ja zu oft auf WP:KALP unterwegs, dort kann bei der Kandidatur ein gewichtiges Contra-Argument eine fast beliebige Anzahl Pro-Stimmen aushebeln. Das läßt sich natürlich nicht direkt vergleichen, dort geht es um etwas anderes und auch die Kriterien, Kandidaturzeiträume, Auswertung sind in einem ganz anderem Umfang definiert. Eine reine Abstimmung auf dieser Seite ist einfach nicht repräsentativ. Ich repektiere gerne jeden Vorschlag und freu mich wenn er gut begründet ist. Bei meinen Vorschlägen habe ich aber auch versucht, die Gesamtsituation mit einzubeziehen. Dazu gehören für mich das Alter der Abstimmung, der aktuelle Zustand des Artikels (einige Artikel wurden nach ihrem AdT-Termin rasch abgewählt) die benachbarten Tage um größere Anhäufungen zu vermeiden, Wierderholungen zu erkennen und nach Möglichkeit zu vermeiden (deswegen wurde ja die Asuwahl auf die Lesenwerten erweitert). Falls es mehrere Vorschläge gab, haben wir uns auch darum gekümmert zu schauen wie wir nach Möglichkeit allen gerecht werden können und geschaut ob es Alternativtermine gibt oder sich irgendwo was schieben lässt. Das ist etwas anderes als eine Auszählung mit Gewinner und Verlierer. Inzwischen gibt es ja auch eine ganze Reihe Hautpautoren, die die Kehrseite der Medaille kennen und sich mit einem Veto eine Nominierung verbitten, siehe Wikipedia:ADT/V/HAV. Für mich war bisher der Schwerpunkt auf Vorschlag- und Diskussionseite mit Austausch an Argumenten, wenn für dich auf Abstimmungsseite liegt sind das einfach unterschiedliche Perspektiven. --Vux 14:52, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Aber wie funktioniert der Prozess des Aushebelns? Kommt ein gewichtiges Argumenteus, der mit seinem Blitz der Weisheit niederfährt und die Kandidatur zunicht macht… mit dieser Metapher will ich sagen, dass es stets die Mitarbeiter sind, die durch Argumente überzeugt werden müssen, indem sie das Gewicht eines Arguments selbst abschätzen. Insofern ist diese Auswahl vermutlich von den ALP-Kandidaturen gar nicht so verschieden. Repräsentativer als die (~)gleichberechtigte Zählung von Benutzer-Stimmen gehts m.E. nicht. Kontra, ist es nicht
- Falls es mehrere Vorschläge gab, haben wir uns auch darum gekümmert zu schauen wie wir nach Möglichkeit allen gerecht werden können und geschaut ob es Alternativtermine gibt oder sich irgendwo was schieben lässt. Wenn du – gerade als erfahrener Mitarbeiter wird deine Erläuterung vermutlich eher gehört – einen solchen Einwurf bringst (nicht so viele xyz-Themen in so kurzer Zeit, kein Datumsbezug, dieser hier schon etc.), muss das die anderen Disk-Teilnehmer überzeugen, anderweitig sehe ich keine echte Legitimation für ein Vorziehen wie im oben genannten Negativbeispiel (wobei es in diesem Fall ein Versehen war). Argumente werden von Menschen interpretiert – und m.E. gibt es niemanden, der sie gegnüber anderen am besten interpretierten kann, daher idealerweise erst der Austausch der Dafürhaltungen und Einwürfe, anschließend die Abstimmung. Natürlich läuft das simultan ab, doch liegt es bloß an der fehlenden Wahrnehumg & Reaktion eines Abstimmenden, der evtl. ein Argument nicht mitbekommen hat, gibt es die Benutzerdisk. In Notfällen isses natürlich was anderes, doch hier gehts eher um den Regelfall. -- Hæggis 15:38, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht bin ich ja zu oft auf WP:KALP unterwegs, dort kann bei der Kandidatur ein gewichtiges Contra-Argument eine fast beliebige Anzahl Pro-Stimmen aushebeln. Das läßt sich natürlich nicht direkt vergleichen, dort geht es um etwas anderes und auch die Kriterien, Kandidaturzeiträume, Auswertung sind in einem ganz anderem Umfang definiert. Eine reine Abstimmung auf dieser Seite ist einfach nicht repräsentativ. Ich repektiere gerne jeden Vorschlag und freu mich wenn er gut begründet ist. Bei meinen Vorschlägen habe ich aber auch versucht, die Gesamtsituation mit einzubeziehen. Dazu gehören für mich das Alter der Abstimmung, der aktuelle Zustand des Artikels (einige Artikel wurden nach ihrem AdT-Termin rasch abgewählt) die benachbarten Tage um größere Anhäufungen zu vermeiden, Wierderholungen zu erkennen und nach Möglichkeit zu vermeiden (deswegen wurde ja die Asuwahl auf die Lesenwerten erweitert). Falls es mehrere Vorschläge gab, haben wir uns auch darum gekümmert zu schauen wie wir nach Möglichkeit allen gerecht werden können und geschaut ob es Alternativtermine gibt oder sich irgendwo was schieben lässt. Das ist etwas anderes als eine Auszählung mit Gewinner und Verlierer. Inzwischen gibt es ja auch eine ganze Reihe Hautpautoren, die die Kehrseite der Medaille kennen und sich mit einem Veto eine Nominierung verbitten, siehe Wikipedia:ADT/V/HAV. Für mich war bisher der Schwerpunkt auf Vorschlag- und Diskussionseite mit Austausch an Argumenten, wenn für dich auf Abstimmungsseite liegt sind das einfach unterschiedliche Perspektiven. --Vux 14:52, 8. Apr. 2010 (CEST)
Stimmen-Eingang
Gamma127 hat, gewiss nicht als Erster, die Frage aufgeworfen, inwieweit nicht angemeldete Benutzer an dieser Auswahl teilhaben dürfen. Kommentare & Begründungen sind zweifellos mit keinem Problem verbunden, die Frage galt wohl eher deren Stimmberechtigung. Gerald argumentierte, dass eine (massive, koordinierte) IP-Beeinflussung ohnehin durchschlägt, denn falls sie ausdauernd bleibt, wird der Vorschlag evtl. an einem anderen Tag gebracht; außerdem sei es bisher zu keinem Missbrauch gekommen.
Zunächst gellten hier für mich die Grundsätze Geh von guten Absichten aus und dem offenen Zugang zu nahezu allen (Einzel-)Entscheidungen in der WP. Doch ein hypothetisches Beispiel, in dem diese Grundsätze durch andere ergänzt bzw. sogar eingeschränkt werden müssen: Wenn die Google Inc. ein superdolles System auf den Markt bringt, und wir haben einen lewe. oder gar exzell. Artikel darüber, könnte der Konzern ein Horde von IPs veranlassen, den Vorschlag zu machen und 200 verschiedene pros auf den Tag zu „hetzen“. Das klingt unwahscheinlich, doch wie reagieren, wenn solch ein Fall kommt? Lösungen aus der Schublade haben schon so manchem Netzwerk den Arsch gerettet, daher würde ich in so einem Fall (eine derartige Manipulation käme natürlich wesentlich subtiler und unauffälliger daher, würde vermutlich max. 2 Stimmen mehr als ein Alternativvorschlag bringen; zudem ist es eine offene Frage, inwieweit es überhauüt unerwünschte Manipulation wäre…it´s a wiki) dafür plädieren, mehrere Administratoren auf das Problem aufmerksam zu machen und in diesem Notfall die Stimmberechtigung als zusätzliche Hürde einzubauen. Das braucht natürlich keine Richtlinie zu werden, weil es m.E. ohnehin im Rahmen spontaner & gerechtfertigter Verwaltungseingriffe ablaufen würde. -- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)
Stimmen-Auswertung
Hierzu nochmal das Zitat von Tom Stoppard: Es ist nicht das Wählen, das die Demokratie ausmacht, es ist das Zählen der Stimmen. Natürlich ist die WP keine vollständige Demokratie, doch wie bereits angedeutet, gibt es auch keine ermächtigten Abteilungsleiter oder spezialiserte Fachexperten, deren Argumente grundsätzlich mehr gelten. Daher kommt die Auswahl des Artikels des Tages an einer demokratischen Stimmauswertung m.E. nicht vorbei.
Zu den gestuften Auswertungskriterien zwischen den Tabellen stehen die Kurz-Begründungen ja schon drunter, hier noch etwas ausformulierter: Jeder mag die Vorschläge mit
Besser als jedes contra ist jedoch eine Pro-Stimme, weil ein AdT ausgewählt, nicht abgewählt werden soll. Die vorgeschlagene Tilgung aller Contra-Stimmen bei Abgabe eines pros geht mit der Überlegung einher, dass ohnehin nur ein AdT ausgewählt wird, jede weitere contra-Stimme des Benutzers lediglich den gegenseitigen Stimmmarathon fördert und die Stimme von Benutzern, die einfach nur ein Pro abgeben, im Verhältnis dazu entwertet. Wenn jemand für einen einzigen Vorschlag stimmt, ist das ohnehin schon eine Absage an die anderen Vorschläge, jedes weitere (gezählte) Contra verleiht potentiell einem Benutzer eine Mehrfachstimme, fördert also das Zensuswahlrecht und widerspricht dem Grundsatz 1 Mensch – 1 Stimme. In diesem Zusammenhang bleibt natürlich die Sockenpuppenproblematik, doch da bisher alle Abstimmungen (MB´s, Personenwahlen) dennoch gültig sind & die Sockenpuppenjäger mir recht erfolgreich scheinen, sehe ich hier keine größere Gefahr der unlauteren Beeinflussung. Außerdem wird der Einfluss einer Sockenpuppe zurückgedrängt, weil ein Sockenpuppler für jeden Account auch nur noch 1 Stimme hat statt jeweils seinen Lieblingsvorschlag mit mehreren gültigen Pros und alle andere mehreren (bisher gültigen) Kontras zu versehen.
Aus der Auswahl eines einzigen AdT ergibt sich, dass man nicht mehrere Vorschläge für denselben Kalendertag mit (gezähltem) pro versehen kann.
Die gestuften Auswertungskriterien der Stimmen zur Adt-Wahl (Abk. gesucht ;) sollen nicht kurzfristig eine Regel werden, sondern sich in der Praxis bewähren. Dann können wir immer noch über eine verbindliche Stimmauswertung sprechen.-- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)
Verhältnis zwischen lesenswerten & exzellten Artikeln
Wie bereits gesagt, sind die Bewertungskriterien für und
nicht immer synchron. Ein neuer Lesenswerter kann besser sein als ein alter Exzellenter, daher & aus vielen andern Gründen das geforderte Augenmaß. Ich persönlich plädiere dafür, aus der Bevorzugung nur dann einen Automatismus zu machen, wenn die Stimmenverhältnisse gleich sind. Ansonsten würde ich es jedem Mitarbeiter selbst überlassen, inwiefern er die Bebapperlung in seine Entscheidung mit einbezieht. -- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)
Struktur der Überschriften
hab mal ne Unterseite eingerichtet, die in Etwa eine Vorschlagszusammenstellung darstellt, die Hæggis und ich ersponnen haben.. die Dortige Diskussion kann zum weiteren Beratschlagen helfen. Schön wäre es, wenn im Inhaltsverzeichnis eine Nummerierung ab Überschriftenklasse 3 und tiefer abgeschaltet werden könnte.. hab eine entsprechende Vorlage nicht gefunden.. wäre aber sinnvoll entsprechend eine zu entwickeln...--Cum Deo 17:45, 8. Apr. 2010 (CEST)
- hier mal ein erstes Feedback. Die Termine noch mal zu unterteilen, macht bzgl. einer guten Struktur Sinn, aber eher auf einer Artikelseite als auf einer Diskussionsseite. Bei mehrseitigen Diskussionen geht schnell der Überblick verloren, so ist es im Beispiel 30.04.2010 schwierig, festzustellen, dass Inquisition noch zu dem Datum dazugehört. Hier, auf der kahlen Seite sieht es übersichtlicher aus, in der Praxis empfinde ich es eher als das Gegenteil. Zudem wird die Einreichung von Vorschlägen erschwert, wenn der Benutzer immer darauf achten muss, ob er eine oder mehrere Abschnittsüberschriften hinzufügen muss (bisher hat eine Überschrift gereicht). Am Ende wirst du mit der Struktur mehr Pflegeaufwand haben, um Vorschläge wieder richtig einzusortieren bzw. irgendwann hast du nur noch "Kraut und Rüben": manche halten sich an die zum Teil dreistufige Klassifizierung, manche nicht. Das ist nur meine Einschätzung. Gerald SchirmerPower 20:34, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Das theoretische Modell, das sich ja lediglich über 4 Wochen erstreckt (als Beispiel und Orientierungshilfe kannn das ja auch reichen) sollte evtl. um eine weitere Unterseite ergänzt werden, die dann mit den ganzen Praxisbeiträgen wie Vorschlagsbegründung, Abstimmungen Abstimmungs- und Auszählungsstatistiken gefüllt werden und evtl. parallel über einen Probezeitraum regelmäßig z.B. einmal am Tag geuptdatet werden. Daraus läßt sich vielleicht ein realistischeres Abbild bzw. etwas über den Wartungsaufwand ableiten. Ergänzend wäre ja auch interessant, ob mit dem Modell in der Vergangenheit andere Ergebnisse zustandegekommen wären (Stichproben oder irgendein alter 4 beliebiger Wochenzeitraum) und sich der ganze Aufwand überhaupt lohnt. --Vux 15:47, 9. Apr. 2010 (CEST)
Veto eines Hauptautors
Wieso hat der Hauptautor eigentlich ein Vetorecht? Wenn ja, wieso nicht die anderen Autoren (mit evtl fast gleichem Anteil)? Hab' ich was verpasst, oder werden die Rechte ALLER Autoren nicht durch die verlinkte Lizenz auf jeder Seite beschrieben? --DrTom 19:22, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Die Frage finde ich auch interessant. Es kann nicht sein, dass hier Artikel "zensiert" werden.--Gamma127 00:35, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Gegenfrage: wer hat was davon, unter 4700 ausgezeichneten Artikeln genau die paar rauszupicken, durch deren Präsentation auf der Hauptseite ein (ohnehin verprellter) Autor weiter verprellt wird? Es gibt genug andere, und wem es zu wenig sind, der kann ja mal versuchsweise selbst welche schreiben. Vermutlich wird er dann auch feststellen, dass die nicht entstehen, wenn nicht einer (manchmal auch ein Team) den Artikel in seine Hand nimmt. Da kann man dann zwar lamentieren, dass dieser eine doch keine Sonderrechte hätte, ohne ihn gäbe es aber schlicht auch den Artikel nicht in einer Hauptseitenpräsentablen Form. Gruß --Magiers 01:16, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Eben, insofern ist das berücksichtigen des Vetos eine Frage des Respekts vor dem Autor und dem nicht unbeträchtlichen Aufwand an Zeit und evtl. auch Recherchekosten. Bereits die Prozedur der Auszeichnungskandidatur war zeitweise Spiessrutenlauf und Bürde mit rekordverdächtig langen Diskussionen. Und Hauptseite bedeutet Schaufenster mit einer breiten möglichkeit an Reaktion von Lob und Anerkennung über Hohn und Spott bis zu Vandalismus und Artikelsperrung. So etwas ist nicht jedermanns Sache und die Asuwahl ist durch die Erweiterung auf die Lesenswerten ganz ordentlich. Zensur- und Missbrauchsvorwürfe sind für mich weder nachvollziebar noch angemessen. --Vux 01:46, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Gegenfrage: wer hat was davon, unter 4700 ausgezeichneten Artikeln genau die paar rauszupicken, durch deren Präsentation auf der Hauptseite ein (ohnehin verprellter) Autor weiter verprellt wird? Es gibt genug andere, und wem es zu wenig sind, der kann ja mal versuchsweise selbst welche schreiben. Vermutlich wird er dann auch feststellen, dass die nicht entstehen, wenn nicht einer (manchmal auch ein Team) den Artikel in seine Hand nimmt. Da kann man dann zwar lamentieren, dass dieser eine doch keine Sonderrechte hätte, ohne ihn gäbe es aber schlicht auch den Artikel nicht in einer Hauptseitenpräsentablen Form. Gruß --Magiers 01:16, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Eine Gruppe von Autoren kann so aber bedeutende Artikel "sperren", weil sie diese Artikel nicht auf der Hauptseite haben wollen. Greifen wir einfach mal das Beispiel Politiker raus. Möchte ich erreichen, dass Politiker einer bestimmten Partei niemals AdT werden können, muss ich einfach nur zum Hauptautor dieser Artikel werden.
- Ich würde es eher befürworten, dass man als Hauptautor ein Veto gegen ein Datum einlegen kann, dann jedoch ein alternatives Datum (innerhalb der nächsten 5 Jahre), für das man dann kein Vetorecht hat, vorschlagen muss.--Gamma127 15:48, 15. Apr. 2010 (CEST)
Ohne Wertung der Berechtigung des Hauptorenvetos: Was ist eigentlich ein Hauptautor? Mit Wikipedia Page History Statistics kann in Sekundenschnelle ermittelt werden, welcher Mitarbeiter mit vielen Haupt- und K-Bearbeitungen an einem Lemma beteiligt ist, doch wieviel Aussagekraft hat das? Manche Bearbeiter machen ein, vielleicht zwei Edits, tragen aber den Großteil des Textes auf ihren Schultern. Manche Autoren werden in der Statistik eher im Mittelfeld zu finden sein, betreuen ein Lemma aber evtl. schon seit Jahren incl. regelmäßiger Überarbeitungen. Andere überlassen ihren Text zum freien Weiterentwickeln (Bsp. + ,Grund‘ ), was ohne ausdrücklichen Hinweis der Versionsgeschichte (die wohl selten für dei Ermittlung eines Hauptautoren vollständig druchgesehen wird) als Information verloren geht.
Was ist ein Hauptautor? Gude, Hæggis 21:12, 20. Apr. 2010 (CEST)
→ hilfreich: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Ab wann gilt ein Autor als "Hauptautor" eines Artikels?
Man kann sogenannte Hauptautoren gerne fragen. Es ist dann aber reine Kulanz, wenn deren Meinung mehr gewichtet wird. -- E (D) 23:21, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Dem steht die Praxis entgegen. Ähnlich wie die RKs nie per Meinungsbild beschlossen wurden, aber durch eine Art Gewohnheitsrecht etabliert sind, bedürfte es hier wohl den formellen Weg, um das Veto eines Hauptautoren wie ein Kontra zählen lassen. -- Hæggis 00:15, 25. Apr. 2010 (CEST)
Zählt bei der Abstimmung nur Stimmen von angemeldeten Usern, oder auch signierte Simmen von Unangemeldeten? 84.170.243.54 22:06, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Zählen beide. -- Hæggis 06:33, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Aber eigentlich zählen auch hier nicht nur die Stimmen, sondern auch die Argumente. Ein Unkomentiertes Pro oder Contra, sollte auch bei dieser Auszählung anders Gewichtet werden als ein komentiertes (ein, Pro/Contra wie Benutzer:XY kann schon genügen), egal ob Von IP oder User. Aber betrefend IP's, irgewie läuten bei mir schon die Alarmglocken, wenn es zum Stand;LeseswerterArtikel-Pro10-Cotra10 zu ExzelenterArtikel-Pro10-Contar10 steht, und beim Leseswerten unkomentierten 7 Contras von IP's stammen (Nach Möglichkeit noch aus der gleiche IP Ranges), beim exzelenten aber alle komentierten Cotras von Usern gemacht wurden. -- Bobo11 17:59, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Aber wer entscheidet, welche Argumente entscheiden? Gruß, Hæggis 21:12, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Aber eigentlich zählen auch hier nicht nur die Stimmen, sondern auch die Argumente. Ein Unkomentiertes Pro oder Contra, sollte auch bei dieser Auszählung anders Gewichtet werden als ein komentiertes (ein, Pro/Contra wie Benutzer:XY kann schon genügen), egal ob Von IP oder User. Aber betrefend IP's, irgewie läuten bei mir schon die Alarmglocken, wenn es zum Stand;LeseswerterArtikel-Pro10-Cotra10 zu ExzelenterArtikel-Pro10-Contar10 steht, und beim Leseswerten unkomentierten 7 Contras von IP's stammen (Nach Möglichkeit noch aus der gleiche IP Ranges), beim exzelenten aber alle komentierten Cotras von Usern gemacht wurden. -- Bobo11 17:59, 8. Apr. 2010 (CEST)