„Diskussion:Guido Buchwald“ – Versionsunterschied
Signaturnachträge |
K Sorry, mein Fehler |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Kann ich nur zustimmen - stimmt alles... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.128.130.219|80.128.130.219]] ([[Benutzer Diskussion:80.128.130.219|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/80.128.130.219|Beiträge]]) 12:59, 13. Mai 2006 (CEST)) </small> |
Kann ich nur zustimmen - stimmt alles... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.128.130.219|80.128.130.219]] ([[Benutzer Diskussion:80.128.130.219|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/80.128.130.219|Beiträge]]) 12:59, 13. Mai 2006 (CEST)) </small> |
||
Nein, den Spitznamen "Diego" hatte er schon vor dem Finalspiel. Dass er aus dem |
Nein, den Spitznamen "Diego" hatte er schon vor dem Finalspiel. Dass er wirlich aus dem UEFA-Pokal-Finale stammt, glaube ich auch nicht. Der VfB hatte in diesem Spiel letztlich keine Chance. |
||
Meines Wissens stammt der Spitzname aus dem WM-Achtelfinale gegen Holland 1990, wo Buchwald, eigentlich immer als Grobmotoriker verschrien, nach einem genialen Flankenlauf über links Jürgen Klinsmann bediente, der zum 1:0 einschoß. Sicher bin ich mir dessen auch nicht. Die ARD dreht kurz nach der WM '90 eine Dokumentation, in der Franz Beckenbauer in Zusammenhang mit dem Holland-Spiel in etwa sagte: "Der [Buchwald, d.A.] wurde am Anfang immer belächelt. Und plötzlich war er der Diego." <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:84.173.202.201|84.173.202.201]] ([[Benutzer Diskussion:84.173.202.201|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/84.173.202.201|Beiträge]]) 21:15, 22. Jun. 2006 (CEST)) </small> |
Meines Wissens stammt der Spitzname aus dem WM-Achtelfinale gegen Holland 1990, wo Buchwald, eigentlich immer als Grobmotoriker verschrien, nach einem genialen Flankenlauf über links Jürgen Klinsmann bediente, der zum 1:0 einschoß. Sicher bin ich mir dessen auch nicht. Die ARD dreht kurz nach der WM '90 eine Dokumentation, in der Franz Beckenbauer in Zusammenhang mit dem Holland-Spiel in etwa sagte: "Der [Buchwald, d.A.] wurde am Anfang immer belächelt. Und plötzlich war er der Diego." <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:84.173.202.201|84.173.202.201]] ([[Benutzer Diskussion:84.173.202.201|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/84.173.202.201|Beiträge]]) 21:15, 22. Jun. 2006 (CEST)) </small> |
Version vom 15. April 2010, 12:06 Uhr
Meines Wissens nach hat Guido Buchwald den Spitznamen Diego bereits im UEFA-Pokalendspiel gegen den SSC Neapel bekommen und nicht erst im WM-Endspiel 1990. (nicht signierter Beitrag von 84.161.3.53 (Diskussion | Beiträge) 20:18, 28. Feb. 2006 (CEST))
Der Name 'Diego' kommt meiner Erinnerung nach daher, dass Guido Buchwald nicht nur ein wirkungsvoller Wadlbeißer war, sondern im Spielaufbau feine spielerische Qualitäten gezeigt hat. Im Endspiel '90 kamen von ihm als Abwehspieler mehr Impulse als von seinem Gegenspieler Maradona - und das hat ihm den Spitznamen eingebracht. (nicht signierter Beitrag von 89.54.151.173 (Diskussion | Beiträge) 11:13, 19. Mär. 2006 (CEST))
Kann ich nur zustimmen - stimmt alles... (nicht signierter Beitrag von 80.128.130.219 (Diskussion | Beiträge) 12:59, 13. Mai 2006 (CEST))
Nein, den Spitznamen "Diego" hatte er schon vor dem Finalspiel. Dass er wirlich aus dem UEFA-Pokal-Finale stammt, glaube ich auch nicht. Der VfB hatte in diesem Spiel letztlich keine Chance. Meines Wissens stammt der Spitzname aus dem WM-Achtelfinale gegen Holland 1990, wo Buchwald, eigentlich immer als Grobmotoriker verschrien, nach einem genialen Flankenlauf über links Jürgen Klinsmann bediente, der zum 1:0 einschoß. Sicher bin ich mir dessen auch nicht. Die ARD dreht kurz nach der WM '90 eine Dokumentation, in der Franz Beckenbauer in Zusammenhang mit dem Holland-Spiel in etwa sagte: "Der [Buchwald, d.A.] wurde am Anfang immer belächelt. Und plötzlich war er der Diego." (nicht signierter Beitrag von 84.173.202.201 (Diskussion | Beiträge) 21:15, 22. Jun. 2006 (CEST))