Zum Inhalt springen

„Mercedes-Benz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Alexbot (Diskussion | Beiträge)
Zeile 4: Zeile 4:
'''Mercedes-Benz''' ist eine deutsche Automarke der [[Daimler AG]]. Die Marke entstand 1926 durch den Zusammenschluss der ''[[Daimler-Motoren-Gesellschaft]]'' von [[Gottlieb Daimler]] und der ''[[Benz & Cie.|Benz & Cie]]'' von [[Carl Benz]].
'''Mercedes-Benz''' ist eine deutsche Automarke der [[Daimler AG]]. Die Marke entstand 1926 durch den Zusammenschluss der ''[[Daimler-Motoren-Gesellschaft]]'' von [[Gottlieb Daimler]] und der ''[[Benz & Cie.|Benz & Cie]]'' von [[Carl Benz]].


ein grosse shweise
== Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz ==
[[Datei:Mercedes-lastwagen-1932-Lo 2000.jpg|miniatur|Mercedes-Benz-Lastkraftwagen von 1932]]
Unter der Marke ''Mercedes-Benz'' werden nahezu alle Arten von Kraftfahrzeugen vertrieben:

{| class="prettytable" width="50%"
|- bgcolor="#e4e4e4"
! width="50%" | Fahrzeugtyp
! width="50%" | Artikel
|-
| [[Personenkraftwagen|Pkw]]<br />[[Van (Automobil)|Vans]]
| [[Mercedes-Benz-PKW|Mercedes-Benz-Pkw]]
|-
| [[Nutzfahrzeug#Nutzfahrzeuge zur Lastenbeförderung|Transporter]]
| [[Mercedes-Benz-Transporter]]
|-
| [[Lastkraftwagen|Lkw]]
| [[Mercedes-Benz-Lkw]]
|-
| [[Omnibus|Busse]]
| [[Mercedes-Benz-Bus]]
|-
| [[Nutzfahrzeug]]e
| [[Unimog|Mercedes-Benz Unimog]]
|}

Des Weiteren werden unter der Marke Mercedes-Benz folgende Fahrzeuge auf Basis der oben genannten Modellgruppen angeboten, die zum Teil auch von Fremdunternehmen gefertigt werden:
[[Datei:Mercedes_CL_500_20090518_front.JPG|miniatur|[[Mercedes-Benz C216|Mercedes-Benz CL-Klasse]] mit großem typischen Stern der Marke Mercedes-Benz.]]

{| class="prettytable" width="50%"
|- bgcolor="#e4e4e4"
! width="50%" | Fahrzeugtyp
! width="50%" | allgemeiner Artikel
|-
| Freizeit- und Reisemobile
| [[Wohnmobil|Reisemobil]]
|-
| Sonderfahrzeuge
| <small>[[Einsatzfahrzeug]]e<br />[[Sonderschutzfahrzeug]]e<br />[[Taxi]]s<br />[[Rettungswagen]]<br />[[Krankentransportwagen]]<br />spezielle [[Nutzfahrzeug]]e</small>
|}

Darüber hinaus wurden bis 1991 unter dem Namen [[MB-Trac|MB Trac]] [[Traktor]]en produziert.

Die Fertigungstiefe bei Mercedes-Benz ist sehr groß, da selbst Lenkgetriebe und Getriebe produziert werden. Im Motorenbau gibt es eine Vielzahl von Baureihen, die in den verschiedenen Modellgruppen zum Einsatz kommen. So ist es nicht ungewöhnlich, dass derselbe Motor in PKW, Geländewagen und Transportern eingesetzt wird, siehe [[Liste der Motoren von Mercedes-Benz]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 15. April 2010, 10:09 Uhr

Datei:Mercedes-Benz-Logo.svg
Mercedes-Benz-Logo mit dem Stern

Mercedes-Benz ist eine deutsche Automarke der Daimler AG. Die Marke entstand 1926 durch den Zusammenschluss der Daimler-Motoren-Gesellschaft von Gottlieb Daimler und der Benz & Cie von Carl Benz.

ein grosse shweise

Geschichte

Der Markenname Mercedes-Benz ergab sich aus dem Zusammenschluss der Marken Mercedes (von der Daimler-Motoren-Gesellschaft) und Benz (von Benz & Co.) im Jahr 1926.

Mercedes Doppel-Phaeton 28 (1905), in der Cité de l’Automobile
Mercedes-Benz 300 S Coupé (1951–1958)
Mercedes-Benz 500 K im alten Mercedes-Benz-Museum

Ursprünglich verkaufte die 1890 gegründete Daimler-Motoren-Gesellschaft ihre Fahrzeuge noch nicht unter dem Namen Mercedes. Dieser Markenname entstand erst um die Jahrhundertwende, inspiriert durch den Geschäftsmann Emil Jellinek, der ab 1898 mit Daimler-Fahrzeugen handelte. Ab 1899 nahm Jellinek unter dem Pseudonym Mercedes (angelehnt an den Kosenamen seiner Tochter Mercédès Jellinek) unter anderem an der Rennwoche von Nizza teil. Obwohl „Mercedes“ zu dieser Zeit noch nicht als Automobilbezeichnung, sondern als Fahrername genutzt wurde, wurde der Name so in Zusammenhang mit der DMG bekannt. 1900 vereinbarte Jellinek die Fertigung des neuen, leistungsstarken Motorenmodells „Daimler-Mercedes“, wodurch der Name Mercedes erstmals als Produktbezeichnung genutzt wurde. Zur gleichen Zeit wurde er Vertriebspartner für Daimler-Wagen und -Motoren und orderte 36 Fahrzeuge zum Gesamtpreis von 550.001 Mark (nach heutigem Wert etwa drei Millionen Euro), sowie wenige Wochen später weitere 36 Daimler-Wagen mit 8-PS-Motor.

Nachdem 1901 mehrere dieser Mercedes-Fahrzeuge (der Name wurde nun auch für die Wagen genutzt) erfolgreich bei der Rennwoche von Nizza antraten, steigerte sich der Bekanntheitsgrad von Mercedes enorm; so dass 1902 die Marke Mercedes für die DMG gesetzlich geschützt wurde. Der für die Marke bekannte Mercedes-Stern wurde 1909 als Warenzeichen eingetragen und wird seit 1910 auch als Kühlersymbol verwendet. Der Mercedes-Stern ist Überlieferungen zufolge durch die Kennzeichnung des Arbeitsplatzes von Gottlieb Daimler in (Köln)-Deutz auf einer Postkarte an seine Familie entstanden. Anderen Überlieferungen zufolge kennzeichnet der Stern die Produkte in der Frühzeit des Unternehmens: Motoren zu Lande, zu Wasser und in der Luft auf der Ganzen Welt.

Die Daimler-Motoren-Gesellschaft schloss sich 1926 unter Federführung der Deutschen Bank mit dem Konkurrenten Benz & Co. zusammen und bildete die Daimler-Benz AG. Daraus ergab sich der neue Markenname Mercedes-Benz.

Die häufig verwendete Bezeichnung „Daimler“ für einen Mercedes-Benz ist nicht korrekt, da Gottlieb Daimler das Namensrecht „Daimler“ für Autos „für alle Zeiten“ verkaufte. In Coventry werden daher seit 1907 Daimler von der Daimler Motor Company gefertigt, seit 1960 baugleich mit Jaguar. Heute besitzt Tata Motors durch den Kauf von Jaguar (2008) die Namensrechte an der Marke Daimler. Zuvor erwarb die DaimlerChrysler AG im Jahr 2007 gewisse Rechte der Nutzung des Namens, vom damaligen Besitzer der Marken Jaguar und Daimler Ford, um ihre Umbenennung in Daimler AG zu ermöglichen.

Motorsport

Siehe auch den Hauptartikel Mercedes-Benz (Motorsport).

Seit langem ist Mercedes-Benz im Motorsport tätig, darunter auch in der Formel 1. In den 1930er Jahren erzielte Mercedes mit den legendären „Silberpfeilen“ unter Alfred Neubauer große Erfolge.

1955 beendete man das Engagement zunächst, nachdem es beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans zum bis heute schwersten Unfall (84 Tote) in der Automobilrennsportgeschichte kam. Erst 1988 stieg das Unternehmen wieder werksmäßig in den Rennsport ein. In der Formel 1 bildete Mercedes-Benz zusammen mit McLaren seit 1995 das Team McLaren-Mercedes, die Motoren wurden von dem Tochterunternehmen Mercedes-Benz HighPerformanceEngines hergestellt. Seit 2010 hat Mercedes wieder ein eigenes Team in der Formel 1.

Am 16. November 2009 gab die Daimler AG bekannt, dass sie 75,1 % der Teamanteile von Brawn GP übernehme, das im selben Jahr erstmals angetreten war und mit Mercedes-Motoren die Fahrer- und Konstrukteurs-Weltmeisterschaft gewonnen hatte. In der Verlautbarung hieß es weiter, dass der Rennstall künftig unter dem Namen Mercedes Grand Prix als Mercedes-Werksteam unter deutscher Flagge antrete. Offizieller Sitz des Teams solle die Daimler-Zentrale in Stuttgart sein, operieren wird das Team aber wie sein Vorgänger Brawn GP aus dem englischen Brackley. Es ist das erste Mal seit 1955, dass die Marke Mercedes-Benz nicht nur als Motorenlieferant, sondern als Werksteam, in der Formel 1 vertreten sein wird.

Im Zuge dieser Änderungen beendet Mercedes-Benz die exklusive Partnerschaft mit der britischen McLaren Group, an der die Daimler AG derzeit 40 Prozent der Anteile hält. Diese sollen nun zurückverkauft werden. Das McLaren-Formel-1-Team erhält vertragsgemäß bis mindestens Ende 2015 weiterhin Motoren von Mercedes.[3]

Mercedes-Benz-Museum

Mercedes-Benz-Museum

Das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart-Bad Cannstatt zeigt historische Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz vom ersten Auto der Welt über die legendären Silberpfeile bis zur Gegenwart. Seit 2006 ist es in einem neuen, modernen Gebäude untergebracht. Gemeinsam mit der Mercedes-Benz-Niederlassung Stuttgart bildet das Museum die Mercedes-Benz Welt.

Sonstiges

Literatur

Commons: Mercedes-Benz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken 1886–1919Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken 1919–1945Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken 1945–heute

Vorlage:Navigationsleiste Markenname der Daimler AG