„Formel-1-Weltmeisterschaft 2010“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
lt. Wolfwissen ist Datum nicht wichtig, evtl nur Jahreszeit |
|||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:Schumacher Mercedes Jerez (cropped).jpg|miniatur|hochkant=1.5|Rückkehrer Michael Schumacher im MGP W01]] |
[[Datei:Schumacher Mercedes Jerez (cropped).jpg|miniatur|hochkant=1.5|Rückkehrer Michael Schumacher im MGP W01]] |
||
[[Datei:Alonso and Webber (cropped).jpg|miniatur|hochkant=1.5|Fernando Alonso fährt in dieser Saison für Ferrari]] |
[[Datei:Alonso and Webber (cropped).jpg|miniatur|hochkant=1.5|Fernando Alonso fährt in dieser Saison für Ferrari]] |
||
Die '''Formel-1-Saison 2010''' ist die 61. [[Fédération Internationale de l’Automobile|FIA]]-[[Formel 1|Formel-1]]-Weltmeisterschaft. Sie wird über 19 Rennen in der Zeit vom |
Die '''Formel-1-Saison 2010''' ist die 61. [[Fédération Internationale de l’Automobile|FIA]]-[[Formel 1|Formel-1]]-Weltmeisterschaft. Sie wird über 19 Rennen in der Zeit vom Frühjahr bis zum Herbst ausgetragen. |
||
== Änderungen 2010 == |
== Änderungen 2010 == |
||
Version vom 15. März 2010, 08:31 Uhr



Die Formel-1-Saison 2010 ist die 61. FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wird über 19 Rennen in der Zeit vom Frühjahr bis zum Herbst ausgetragen.
Änderungen 2010
Rennstrecken
Dem Rennkalender der FIA zufolge werden in der Saison 2010 insgesamt 19 Rennen ausgetragen. Neu ist der Große Preis von Korea auf dem Korean International Circuit, der Große Preis von Kanada kehrt nach einem Jahr Pause zurück in den Kalender. Der Große Preis von Deutschland wechselt gemäß der jährlichen Rotation vom Nürburgring auf den Hockenheimring.[1]
Reglement
Während der Rennen wird das Nachtanken verboten, bleibt aber stattdessen bis vor dem Rennen erlaubt, somit auch im letzten Drittel der Qualifikation.[2] Das ursprünglich geplante Abschaffen der Reifenwärmer wurde nach lautstarken Sicherheitsbedenken seitens der Teams wieder fallen gelassen.[3] Weiter wird das Mindestgewicht der Rennwagen von 605 auf 620 kg angehoben.[4] Darüber hinaus diskutieren FIA und FOTA noch über weitere Kostensenkungsmaßnahmen, nachdem die ursprüngliche Budgetgrenze von 45 Millionen Euro gekippt wurde.[5] Des Weiteren wird das eingefrorene Motorenreglement gelockert, um einen Leistungsangleich zwischen den Herstellern durch Modifikationen an den Aggregaten vornehmen zu können.[6]
Wegen des auf 24 Fahrzeuge angewachsenen Fahrerfeldes wird der Qualifyingmodus leicht verändert. In den ersten beiden Abschnitten scheiden jeweils die sieben langsamsten Fahrer aus, das anschließende Shootout der zehn Schnellsten bleibt unverändert.[3] Die besten zehn Piloten müssen jedoch mit den Reifen in das Rennen starten, mit denen sie in der Qualifikation die schnellste Runde gefahren sind.[7]
Wird während der Saison ein Fahrer durch einen anderen ersetzt, und hat dieser in den vergangenen zwei Jahren kein Formel-1-Rennen bestritten, wird ihm ein Testtag zugestanden. Allerdings darf dies nicht auf einer aktuellen Strecke des Rennkalenders geschehen. Das grundsätzliche Testverbot während der Saison bleibt aber bestehen. Erlaubt sind weiterhin sechs Tage Geradeaus-Testfahrten. Jeder dieser Tage kann von den Teams gegen vier Stunden im Windkanal getauscht werden.[8]
KERS bleibt zwar weiterhin offiziell von der FIA erlaubt, jedoch haben die in der FOTA zusammengeschlossenen Teams eine freiwillige Verzichterklärung abgegeben und werden voraussichtlich kein KERS einsetzen.[9]
Punktesystem: Aufgrund der erhöhten Anzahl von Fahrern wird ein neues Punktesystem eingeführt. Das neue Punktschema ist nun: 25-18-15-12-10-8-6-4-2-1. Diese Staffelung gilt auch für die Konstrukteursmeisterschaft.[7]
Teams
Nach dem Rückzug von Honda aus der Formel 1 Ende der Saison 2008 entschied die FIA, möglichen weiteren Rückzugsvorhaben der Hersteller mit einer – inzwischen als freiwillig vereinbarten – Budgetobergrenze entgegenzuwirken und dadurch das Startfeld für neue Teams zu öffnen, die sich die Formel 1 bislang nicht leisten konnten. Daraufhin drohten zunächst alle etablierten Herstellerteams, allen voran Ferrari, mit der Gründung einer alternativen Monoposto-Rennserie, weil sie den freien Wettbewerbsgeist des Sports in Gefahr sahen.[10] Ungeachtet des Streits zwischen den Parteien deponierten zahlreiche Interessenten ihre Bewerbung zur Teilnahme an der Saison 2010 bei der FIA. Am 12. Juni 2009 wurde schließlich eine offizielle Nennliste für die nächste Saison veröffentlicht, die zunächst drei neue Teams aufführte: Campos (später Hispania), Manor (später Virgin) und US F1. [11] (US F1 zog den Start am 2. März 2010 zurück und möchte es 2011 erneut versuchen.) Durch den Rückzug von BMW (siehe unten) wurde später noch ein weiterer Platz an den malaysischen Interessenten Lotus vergeben.[12] Alle neuen Teams treten mit Cosworth-Triebwerken an, die britische Motorenschmiede kehrt damit nach drei Jahren Pause in die Formel 1 zurück. Auch Williams vertraut ab 2010 auf Cosworth-Motoren.[13]
Die BMW AG erklärte am 29. Juli 2009, sich mit Ende der Saison 2009 vollständig aus der Formel 1 zurückzuziehen.[14] Am 15. September 2009 gab der Automobilhersteller bekannt, mit der zunächst als „eine in der Schweiz ansässige Stiftung“ bezeichneten Qadbak Investments Ltd eine Einigung über den Verkauf des BMW Sauber F1 Teams erzielt zu haben.[15] Wenige Tage später geriet Qadbak Investments Ltd, bei der es sich in Wirklichkeit um eine auf den Jungferninseln eingetragene Gesellschaft[16][17][18] handelt und die bereits mit dem Kauf des englischen Fußballvereins Notts County für Aufsehen sorgte, wegen der Unklarheit über die Herkunft des Geldes sowie einer vom Handlungsbevollmächtigten der Qadbak Investments Ltd abgesessenen Gefängnisstrafe wegen Versicherungsbetrugs in die Negativschlagzeilen.[18][19] Am 27. November 2009 gab BMW schließlich bekannt, dass das Team doch nicht an Qadbak Investments verkauft wird. Stattdessen wurde es von seinem Gründer Peter Sauber wieder zurückgekauft (BMW übernahm das Sauber Team 2006). Der Verkauf war allerdings an die Bedingung geknüpft, dass die FIA dem Team den durch den Rückzug von Toyota freigewordenen Startplatz zuteilt.[20] Am 3. Dezember 2009 wurde der Startplatz für das Sauber-Team bestätigt.[21]
Nach Saisonende gab auch Toyota den Ausstieg seines Werksteams aus der Formel 1 bekannt.[22]
Das 2009 erstmals angetretene Team Brawn GP, das aus dem ehemaligen Honda Racing F1 Team hervorgegangen war, wurde im November 2009 mehrheitlich von Mercedes-Benz übernommen und wird künftig als Werksteam des deutschen Automobilherstellers unter dem Namen Mercedes Grand Prix an der Weltmeisterschaft teilnehmen.[23] Im Zuge der Übernahme von Brawn GP wird die Daimler AG ihre Anteile an der McLaren Group zurückverkaufen, das McLaren-Team erhält aber bis mindestens 2015 weiterhin Motoren und wird 2010 noch im Silberpfeil-Design antreten.[24]
Fahrer
Teamwechsel und Comebacks
Der amtierende Weltmeister Jenson Button wechselt von Brawn zu McLaren[25] und ersetzt dort Heikki Kovalainen, welcher zu Lotus wechselt.[26] Buttons bisheriger Teamkollege bei Brawn, Rubens Barrichello, geht 2010 für Williams an den Start. Rekordweltmeister Michael Schumacher kehrt nach drei Jahren Pause in die Formel 1 zurück und wird für das aus Brawn GP hervorgegangene Mercedes-Team an den Start gehen.[27] Sein Teamkollege wird Nico Rosberg, welcher Williams verlässt.[28] Das Mercedes-Werksteam startet damit mit einer rein deutschen Fahrerpaarung. Fernando Alonso, 2009 bei Renault unter Vertrag, übernimmt bei Ferrari das Cockpit von Kimi Räikkönen[29]. Alonso wiederum wird bei Renault von Robert Kubica ersetzt, der bisher für BMW Sauber fuhr.[30] Jarno Trulli, 2009 bei Toyota, geht nun für Lotus an den Start. Sein bisheriger Teamkollege Timo Glock[31] fährt 2010 für Virgin. Das Sauber-Team verpflichtete den Japaner Kamui Kobayashi, der bereits in den letzten beiden Saisonrennen 2009 für den verletzten Timo Glock bei Toyota eingesprungen war.[32] Als sein Teamkollege kehrt der langjährige McLaren-Testfahrer Pedro de la Rosa als zweiter Stammpilot bei Sauber in das Startfeld zurück.[33]
Neue Fahrer
Williams hat für 2010 den amtierenden Meister der GP2-Serie, Nico Hülkenberg, unter Vertrag genommen.[34] Renault hat den aktuellen GP2-Vizemeister Witali Petrow verpflichtet.[35] Auch die GP2-Vizemeister von 2007 und 2008 rücken in das Startfeld der Formel 1: Lucas di Grassi unterschrieb bei Virgin,[36] Bruno Senna (Neffe von Ayrton Senna) bei Campos.[37]
Nicht mehr im Startfeld
Kimi Räikkönen verlässt Ferrari und geht 2010 in der Rallye-Weltmeisterschaft an den Start.[38] Giancarlo Fisichella, der 2009 bei Force India unter Vertrag war und später bei Ferrari für den verletzten Felipe Massa eingesprungen ist, bleibt bei den Italienern, beendet jedoch seine Grand-Prix-Karriere und tritt ins Glied des Testfahrers zurück.[39] Nick Heidfeld, zuvor noch Stammpilot bei BMW Sauber, wird Ersatz- und Testfahrer bei Mercedes Grand Prix.[40] Nelson Piquet jr., der Mitte 2009 von Renault entlassen worden war, wird 2010 in der amerikanischen NASCAR-Serie antreten.[41] Sein Nachfolger Romain Grosjean erhielt von Renault ebenfalls keinen neuen Vertrag. Sébastien Bourdais, im Vorjahr nach dem Großen Preis von Deutschland von Toro Rosso entlassen, ist ebenfalls nicht unter den Formel-1-Piloten der Saison 2010. Williams trennte sich nach drei Jahren von Kazuki Nakajima.
Unverändert
Lewis Hamilton (McLaren), Sebastian Vettel und Mark Webber (beide Red Bull), Felipe Massa (Ferrari), Adrian Sutil und Vitantonio Liuzzi (beide Force India) sowie Sébastien Buemi und Jaime Alguersuari (beide Toro Rosso) bleiben 2010 bei ihrem Team aus dem Vorjahr.
Sonstiges
Der Reifenhersteller und F1-Alleinausrüster Bridgestone kündigte nach Honda und Toyota als dritter japanischer Konzern innerhalb eines Jahres seinen Rückzug aus der Formel 1 an. Das Unternehmen wird allerdings seinen bis Ende 2010 datierten Vertrag mit der FIA erfüllen.[42] Wer ab 2011 die Reifen in der Formel 1 bereitstellt, ist bisher nicht geklärt.
Erstmals in der Formel-1-Geschichte sollten alle Teams ihre Fahrzeuge für die neue Saison gemeinsam vorstellen. Die Präsentation sollte Ende Januar auf dem Circuit Ricardo Tormo bei Valencia stattfinden.[43] Aufgrund von Interessenkonflikten musste diese jedoch wieder abgesagt werden.[44]
Teams und Fahrer
Das von der FIA am 3. März 2010 veröffentlichte Startfeld für die Saison 2010 umfasst zwölf Teams, darunter mit Lotus, HRT und Virgin drei Formel-1-Neulinge sowie mit Sauber einen Rückkehrer.[45]
Präsentationen
In der folgenden Tabelle werden die Termine in chronologischer Reihenfolge aufgelistet, an denen die jeweiligen Teams sich zumeist mit ihren neuen Fahrzeugen und offiziellem Teamdesign der Öffentlichkeit präsentieren.
| Team | Chassis | Datum[81] | Ort | Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|
| Mercedes | MGP W01 | 25. Januar 1. Februar |
Stuttgart, Deutschland Valencia, Spanien |
Präsentation des neuen Fahrzeugdesigns (auf dem Vorjahrswagen von Brawn GP)[82] Präsentation des neuen Chassis |
| Ferrari | F10 | 28. Januar | Maranello, Italien | — |
| McLaren | MP4-25 | 29. Januar | Newbury, England | — |
| Renault | R30 | 31. Januar | Valencia, Spanien | — |
| Sauber | C29 | 31. Januar | Valencia, Spanien | — |
| Toro Rosso | STR5 | 1. Februar | Valencia, Spanien | — |
| Williams | FW32 | 1. Februar | Valencia, Spanien | — |
| Virgin | VR-01 | 3. Februar | — | Internet |
| Force India | VJM03 | 9. Februar | — | Internet |
| Red Bull | RB6 | 10. Februar | Jerez de la Frontera, Spanien | — |
| Lotus | T127 | 12. Februar | London, England | — |
| Hispania | F110 | 4. März | Murcia, Spanien | — |
Rennkalender
Anmerkungen zur Tabelle:
- ↑ Ursprünglich sollte der Große Preis von Großbritannien ab 2010 auf dem Donington Park Circuit ausgetragen werden. Wegen finanzieller Schwierigkeiten der Betreiberfirma wurde der Vertrag jedoch von Seiten der FOA gekündigt. Nun findet der britische Grand Prix wie in den vergangenen Jahren in Silverstone statt.
- ↑ a b Nach ersten Plänen der FIA sollte 2010 der Große Preis von Brasilien den Saisonabschluss bilden. Jedoch wurde der Rennkalender im Dezember 2009 so umgebaut, dass wie 2009 das letzte Rennen in Abu Dhabi gefahren wird.
Großer Preis von Bahrain
→ Hauptartikel: Großer Preis von Bahrain 2010
| Platz | Fahrer | Team | Zeit |
|---|---|---|---|
| 1 | Fernando Alonso | Ferrari | 1:39:20,396 |
| 2 | Felipe Massa | Ferrari | + 16,099 |
| 3 | Lewis Hamilton | McLaren-Mercedes | + 23,182 |
| 4 | Sebastian Vettel | Red Bull-Renault | + 38,799 |
| 5 | Nico Rosberg | Mercedes | + 40,213 |
| 6 | Michael Schumacher | Mercedes | + 44,163 |
| 7 | Jenson Button | McLaren-Mercedes | + 45,280 |
| 8 | Mark Webber | Red Bull-Renault | + 46,360 |
| 9 | Vitantonio Liuzzi | Force India-Mercedes | + 53,008 |
| 10 | Rubens Barrichello | Williams-Cosworth | + 1:02,489 |
Der Große Preis von Bahrain auf dem Bahrain International Circuit fand am 14. März 2010 statt und ging über eine Distanz von 49 Runden à 6,299 km, was einer Gesamtdistanz von 308,651 km entspricht.
Fahrerwertung
Die ersten zehn jedes Rennens bekommen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Alle Resultate werden gewertet.
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelergebnisse
(Legende)
Einzelnachweise
- ↑ „Provisorischer Rennkalender für 2010 veröffentlicht“ (Motorsport-Total.com am 21. September 2009)
- ↑ “Refuelling ban confirmed for next season” (Autosport.com am 30. April 2009)
- ↑ a b „Reglement für 2010 ist veröffentlicht“ (Motorsport-Total.com am 20. August 2009)
- ↑ “FIA increases minimum car weight” (Autosport.com am 30. April 2009)
- ↑ „FOTA-Teams brechen Treffen mit der FIA ab“ (Motorsport-Total.com am 8. Juli 2009)
- ↑ „Wieder Tauwetter: FIA gestattet Motorenausgleich“ (Motorsport-Total.com am 21. September 2009)
- ↑ a b „Fix: Neue Reifenregeln und modifiziertes Punktesystem“ (Motorsport-Total.com am 2. Februar 2010)
- ↑ „Neue Regeln 2010: Ersatzfahrer dürfen testen“ (Motorsport-Total.com am 16. Dezember 2009)
- ↑ „Kehrt KERS 2011 in die Formel 1 zurück?“ (Motorsport-Total.com am 28. Juli 2009)
- ↑ „Ausstiegsdrohung: Das komplette Ferrari-Statement“ (Motorsport-Total.com am 12. Mai 2009)
- ↑ „FIA-Nennliste für 2010: FOTA-Teams sind dabei!“ (Motorsport-Total.com am 12. Juni 2009)
- ↑ „Der 13. Startplatz geht an das Lotus F1 Team“ (Motorsport-Total.com am 15. September 2009)
- ↑ „Williams bestätigt Wechsel zu Cosworth“ (Motorsport-Total.com am 30. Oktober 2009)
- ↑ „Offiziell: BMW steigt aus der Formel 1 aus“ (Motorsport-Total.com am 29. Juli 2009)
- ↑ „BMW AG erzielt Einigung mit Investor über Verkauf des BMW Sauber F1 Teams“ (Pressemitteilung von BMW Sauber F1 vom 15. September 2009)
- ↑ „Saubers Schleuderkurs – Die Käufer von BMW Sauber stiften Verwirrung“ (SonntagsZeitung am 20. September 2009)
- ↑ „Rennstallkäufer nicht sauber“ (SonntagsZeitung am 27. September 2009, Link zum Online-Artikel)
- ↑ a b “Untying the tangled Notts” (The Sun am 24. September 2009)
- ↑ „Mittelsmann von Sauber-Investor vorbestraft“ (Tages-Anzeiger am 25. September 2009)
- ↑ „BMW: Sauber kauft das Team!“ (Motorsport-Magazin.com am 27. November 2009)
- ↑ „Die FIA gibt grünes Licht: Das Sauber-Team ist dabei!“ (Motorsport-Total.com am 3. Dezember 2009)
- ↑ „Offiziell: Toyota wirft das Handtuch“ (Motorsport-Magazin.com am 4. November 2009)
- ↑ „Mercedes: Teamname ist offiziell“ (Motorsport-Total.com am 10. Dezember 2009)
- ↑ „Mercedes bedankt sich bei McLaren“ (Motorsport-Total.com am 16. November 2009)
- ↑ a b „Dreamteam steht: Hamilton/Button bei McLaren!“ (Motorsport-Total.com am 18. November 2009)
- ↑ a b c d „Lotus bestätigt Trulli und Kovalainen“ (Motorsport-Total.com am 14. Dezember 2009)
- ↑ a b „Rücktritt vom Rücktritt: ‚Schumi‘ ist zurück!“ (Motorsport-Total.com am 23. Dezember 2009)
- ↑ „Offiziell: Mercedes steigt beim Weltmeisterteam ein“ (Motorsport-Total.com am 16. November 2009)
- ↑ a b c „Offiziell: Alonso für drei Jahre bei Ferrari“ (Motorsport-Total.com am 30. September 2009)
- ↑ a b „Offiziell: Kubica unterschreibt bei Renault“ (Motorsport-Total.com am 7. Oktober 2009)
- ↑ a b „Offiziell: Glock fährt 2010 für Manor“ (Motorsport-Total.com am 17. November 2009)
- ↑ a b „Sauber bestätigt Kobayashi für 2010“ (Motorsport-Total.com am 17. Dezember 2009)
- ↑ a b „Pedro de la Rosa zweiter Sauber-Fahrer“ (Motorsport-Total.com am 19. Januar 2010)
- ↑ a b c „Offiziell: Hülkenberg fährt 2010 für Williams“ (Motorsport-Total.com am 2. November 2009)
- ↑ a b c d e „Renault startet mit R30 in neue Ära“ (Motorsport-Total.com am 31. Januar 2010) Referenzfehler: Ungültiges
<ref>-Tag. Der Name „Renault neue Ära“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ a b „Virgin bestätigt di Grassi als zweiten Fahrer“ (Motorsport-Total.com am 15. Dezember 2009)
- ↑ a b „Vertrag mit Senna: Campos fühlt sich ‚geehrt‘“ (Motorsport-Total.com am 31. Oktober 2009)
- ↑ „Offiziell: Räikkönens WRC-Vertrag bestätigt“ (Motorsport-Total.com am 4. Dezember 2009)
- ↑ a b „Fisichella: Erst Ferrari, dann Rücktritt!“ (Motorsport-Total.com am 3. September 2009)
- ↑ a b „Nick Heidfeld 2010 Testfahrer bei Mercedes“ (Motorsport-Total.com am 4. Februar 2010)
- ↑ „Nelson Piquet fährt 2010 NASCAR“ (Motorsport-Magazin.com am 12. Januar 2010)
- ↑ „Bridgestone kündigt Formel-1-Rückzug an“ (Motorsport-Total.com am 2. November 2009)
- ↑ „Gemeinsame Präsentation der Formel-1-Teams“ (Motorsport-Total.com am 15. Dezember 2009)
- ↑ „Gemeinsame Teampräsentation abgesagt“ (Motorsport-Total.com am 22. Dezember 2009)
- ↑ a b c d e f “FIA Formula One World Championship – Entry List” (Pressemitteilung der FIA vom 3. März 2010)
- ↑ „Hamilton: ‚Wir werden uns sehr gut ergänzen‘“ (Motorsport-Total.com am 18. November 2009)
- ↑ „Paffett bleibt Testfahrer bei McLaren“ (Motorsport-Total.com am 16. Januar 2010)
- ↑ „Offiziell: Hamilton unterschreibt neuen Vertrag!“ (Motorsport-Total.com am 18. Januar 2008)
- ↑ „Das steckt hinter dem neuen Mercedes-Werksteam“ (Motorsport-Total.com am 16. November 2009)
- ↑ „Petronas wird Hauptsponsor bei Mercedes“ (Motorsport-Total.com am 21. Dezember 2009)
- ↑ „MGP W01 vorgestellt: ‚Wichtigstes Kapitel‘“ (Motorsport-Total.com am 25. Januar 2010)
- ↑ „Rosberg: Endlich wieder ein Deutscher im Silberpfeil!“ (Motorsport-Total.com am 23. November 2009)
- ↑ “Red Bull Not Switching to RB6 Development… Yet!” (Autoevolution.com am 20. August 2009)
- ↑ „Vettel bestätigt: Red Bull bleibt bei Renault“ (Motorsport-Total.com am 14. Dezember 2009)
- ↑ „Vettel: Neuer Red-Bull-Vertrag bis 2011!“ (Motorsport-Total.com am 21. August 2009)
- ↑ a b c d „Red Bull: Ricciardo und Hartley auf der Ersatzbank“ (Motorsport-Total.com am 26. Januar 2010)
- ↑ „Red Bull hält an Fahrern fest: 'Webber bleibt!“ (Motorsport-Total.com am 23. Juli 2009)
- ↑ „Ferrari-Präsentation: Zurück in die Zukunft“ (Motorsport-Total.com am 28. Januar 2010)
- ↑ a b “Drivers” (Ferrari.com)
- ↑ „Williams: Die Arbeit am FW32 läuft bereits“ (Motorsport-Total.com am 12. Juni 2009)
- ↑ „Williams bestätigt Wechsel zu Cosworth“ (Motorsport-Total.com am 30. Oktober 2009)
- ↑ „Junger Finne wird Williams-Testfahrer“ (Motorsport-Total.com am 29. Januar 2010)
- ↑ „Bell: Renault in Singapur mit realistischen Zielen“ (Motorsport-Total.com am 23. September 2009)
- ↑ “Perfect Partners - Exclusive Q&A with Force India's Simon Roberts” (Formula1.com am 29. September 2009)
- ↑ a b „Offiziell: Sutil und Liuzzi fahren 2010 für Force India“ (Motorsport-Total.com am 27. November 2009)
- ↑ „Offiziell: Di Resta wird Force-India-Freitagsfahrer“ (Motorsport-Total.com am 2. Februar 2010)
- ↑ „Toro Rosso beim ersten Test dabei“ (Motorsport-Total.com am 14. Januar 2010)
- ↑ „Buemi: 'Ich stand auch mit anderen Teams in Kontakt‘“ (Motorsport-Total.com am 9. November 2009)
- ↑ „Toro Rosso bestätigt Alguersuari“ (Motorsport-Total.com am 22. Januar 2010)
- ↑ „Der 13. Startplatz geht an das Lotus F1 Team“ (Motorsport-Total.com am 15. September 2009)
- ↑ „Nach 15 Jahren Pause: Lotus ist wieder da!“ (Motorsport-Total.com am 12. Februar 2010)
- ↑ „Campos heißt jetzt HRT F1“ (Motorsport-Magazin.com am 3. März 2010)
- ↑ “F1 : 2010 Bahrain - HRT F1 - Formula 1 Friday report”
- ↑ „HRT zeigt sich: Kolles hat's geschafft“ (Motorsport-Total.com am 4. März 2010)
- ↑ „Die FIA gibt grünes Licht: Das Sauber-Team ist dabei!“ (Motorsport-Total.com am 3. Dezember 2009)
- ↑ «Ich würde das wieder machen» (NZZ am Sonntag vom 4. Januar 2010)
- ↑ a b „Sauber bestätigt Ferrari-Partnerschaft“ (Motorsport-Total.com am 29. November 2009)
- ↑ „Virgin: ‚Haben uns bewusst rar gemacht‘“ (Motorsport-Total.com am 15. Dezember 2009)
- ↑ „Razia zweiter Testfahrer bei Virgin“ (Motorsport-Total.com am 15. Dezember 2009)
- ↑ „Virgin bestätigt Soucek als dritten Fahrer“ (Motorsport-Total.com am 23. Februar 2010)
- ↑ „Auto-Präsentationen 2010“ (Motorsport-Total.com)
- ↑ „Fix: Mercedes-Präsentation am 25. Januar in Stuttgart“ (Motorsport-Total.com am 15. Januar 2010)
- ↑ „Offiziell: Britischer Grand Prix weiter in Silverstone“ (Motorsport-Total.com am 7. Dezember 2009)
- ↑ a b „Finale auch 2010 in Abu Dhabi“ (Sport.t-online.de am 11. Dezember 2009)