„Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte 2“ – Versionsunterschied
Fossa (Diskussion | Beiträge) Änderung 71527673 von Papphase wurde rückgängig gemacht. Das hat aber NICHTS mehr mit CU zu tun |
HaeB (Diskussion | Beiträge) →(5. März) - Die Winterreise, Nunberg (erl.): vielen dank für die meinungsäußerung, aber das können wir schon selbst entscheiden |
||
| Zeile 90: | Zeile 90: | ||
<small>Nachfolgende Kommentare auf Diskussionsseite verschoben: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen&diff=71478403&oldid=71469866]. Grüße, [[Benutzer:HaeB|HaeB]] 12:10, 5. Mär. 2010 (CET)</small> |
<small>Nachfolgende Kommentare auf Diskussionsseite verschoben: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen&diff=71478403&oldid=71469866]. Grüße, [[Benutzer:HaeB|HaeB]] 12:10, 5. Mär. 2010 (CET)</small> |
||
== (5. März) - Die Winterreise, Nunberg |
== (5. März) - Die Winterreise, Nunberg == |
||
Ich beantrage, die Zusammengehörigkeit der folgenden Benutzerkonten zu prüfen: |
Ich beantrage, die Zusammengehörigkeit der folgenden Benutzerkonten zu prüfen: |
||
Version vom 6. März 2010, 16:20 Uhr
Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen.
Hinweise zum Stellen von Checkuser-Anfragen
- Bitte zunächst Wikipedia:Checkuser einmal durchlesen. Die Durchführung jeder Checkuser-Abfrage erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutz-Vorschriften und der Checkuser-Policy des Betreibers der Wikipedia. Dennoch trägt schon die bloße Checkuser-Anfrage, ob nun ausgeführt oder nicht, zu gegenseitigem Misstrauen bei und kann Konflikte befördern, statt sie zu lösen. Daher sollten – wenn möglich – vor dem Stellen einer Checkuser-Anfrage andere, mildere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Zur Meldung von offensichtlich missbräuchlichen Bearbeitungen gibt es die Seite Vandalismusmeldung; auch Beschwerden über Verstöße gegen den neutralen Standpunkt, Admin-Fehlentscheidungen usw. gehören nicht hierher. Wenn sich eine Sperrung der fraglichen Benutzerkonten auch ohne den technischen Nachweis rechtfertigen lässt, dass es sich um Sockenpuppen handelt, ist eine Checkuser-Abfrage meist nicht nötig.
- Bitte für eine neue Anfrage eine neue Unterseite gemäß den Anweisungen unten anlegen und die Vorlage ausfüllen. Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Benutzerkonten durch den Anfragesteller von der Anfrage in Kenntnis gesetzt werden.
- Für eine Anfrage wegen vermuteten Sockenpuppen-Missbrauchs die folgenden beiden Punkte klar und nachvollziehbar mit Diff-Links belegen:
- Sockenpuppen-Anfangsverdacht: Was macht den Verdacht, dass mehrere Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden, plausibel? Hinweise können sich etwa aus der Kombination von Merkmalen wie den bearbeiteten Themen, der zeitlichen Abfolge der Bearbeitungen oder dem Sprachstil ergeben. Bei nur einem Benutzerkonto muss gemäß Meinungsbild von 2021 durch mehrere Indizien plausibel gemacht werden, dass es sich um eine Sockenpuppe handelt.
- Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch: Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet oder mehrere solcher Benutzerkonten werden im Zuge der Abfrage eines einzelnen Benutzerkonto gemäß Meinungsbild von 2021 aufgedeckt – inwiefern würde dies (zusätzlich zu möglichem Fehlverhalten der Benutzerkonten jeweils für sich allein betrachtet) einen Missbrauch darstellen? Eindeutig als für Checkuser hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.
- Die Checkuser-Berechtigten sind bei der Durchführung an die Checkuser-Policy der Wikimedia-Stiftung gebunden. Im Zweifel hat der Anfragesteller zu begründen, welche der Ausnahmeregelungen in der Wikimedia-Datenschutzrichtlinie eine Auskunft rechtfertigt. Aus den gleichen Gründen wird die Mitteilung über das Ergebnis einer Abfrage knapp gehalten.
- Das Checkuser-Tool erfasst nur Bearbeitungen und Logbucheinträge, die maximal 90 Tage zurückliegen. Anfragen in Bezug auf Benutzerkonten, deren letzte Bearbeitung oder Logbucheintrag zu lange her ist, sind nicht sinnvoll.
- Checkuser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Benutzerkonten mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher durch eine Checkuser-Abfrage nachweisen.
- Liegt nach Durchführung einer Checkuser-Abfrage ein bestätigter Sockenpuppen-Missbrauch vor, so können die Checkuser-Beauftragten alle aufgedeckten Benutzer-Accounts veröffentlichen, auch wenn einzelne dieser Accounts noch nicht eingesetzt wurden („Schläfersocken“) bzw. deren bisherige Edits isoliert betrachtet noch keinen Missbrauch darstellen würden, z. B. nur Rechtschreibkorrekturen zur Erlangung der Sichterrechte („Socken in Aufzucht“).
- In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst du, statt die Anfrage auf dieser Seite zu stellen, den Checkuser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen (insbesondere wenn die missbräuchlichen Bearbeitungen die Veröffentlichung persönlicher Daten beinhalten, auf die nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit gelenkt werden soll). Die Tatsache, dass eine Abfrage durchgeführt wurde, wird jedoch auf jeden Fall auf dieser Seite vermerkt, gegebenenfalls anonymisiert.
- Checkuser-Berechtigten ist es untersagt, Verbindungen zwischen einem angemeldeten Benutzer und einem Ende Juli 2025 eingeführten temporären Konto herzustellen, denn die temporären Konten werden, gemäß der Ombudsleute, den bisherigen IP-Adressen gleichgestellt.
Stellungnahmen der Benutzer, für die eine Checkuser-Abfrage beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Für die Checkuser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt oder auf die Diskussionsseite übertragen werden.
Die Checkuser-Berechtigten sind gehalten, Anfragen möglichst zeitnah zu entscheiden bzw. durchzuführen; in besonders akuten Fällen kann es sich um Minuten handeln, in besonders komplexen auch um mehrere Wochen. Im Regelfall ist ein Entscheidungszeitraum von einer Woche anzustreben.
Vorgehensweise
Zunächst legst du mithilfe der folgenden Box eine Unterseite an. Der Titel der Seite sollte aus einer schlichten Aufzählung der Benutzernamen bestehen, für die ein Anfangsverdacht geäußert wird. Diese Aufzählung im Titel kann mit „usw.“ abgekürzt werden.
Danach füllst du auf der neu erstellten Seite eine Formatvorlage aus – entweder die Vorlage für mehrere Accounts oder die Vorlage für einzelne Accounts. Bitte denke daran, dass der Fall nicht nur durch Links auf vorangegangene Diskussionen dargelegt werden soll, sondern in Textform. Belege alle Beschuldigungen und Behauptungen durch Difflinks oder Permanentlinks auf alte Versionen. Die Darlegung eines Verdachts soll vollständig sein, jedoch auch möglichst knapp, was die Bearbeitung positiv beeinflussen kann (bei Bedarf können größere Teile wie Dokumentensammlungen, detaillierte Beweisführung und Ähnliches auf Unterseiten ausgelagert werden). Benachrichtige alle Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite.
Wie läuft eine Anfrage ab?
(13. Februar) - Wantyouback, Kaldriot und Xluox
Ich beantrage, zu überprüfen, ob es sich bei Benutzer:Wantyouback um eine Socke der gesperrten Accounts Benutzer:Kaldriot (bzw. Benutzer:Xluox) handelt.
Dass Xluox und Kaldriot identisch sind, wurde bereits hier (mehr oder weniger) festgestellt, spielt hier aber eigentlich keine entscheidene Rolle.
Folgende Verdachtsmomente liegen vor:
- Identisches Themengebiet Popmusik: Kaldriot, Xluox, Wantyouback
- Alle Artikel sind Übersetzungen aus der englischen Wikipedia, wobei Wantyouback erst nach mehrmaliger Ansprache auch einen Import beantragt hat. Das ist ersichtlich aus Benutzer_Diskussion:Wantyouback und Benutzer_Diskussion:Kaldriot. Sollten hier Diffs und genaue Artikel nötig sein, bitte kurz melden.
- Alle Übersetzungen sind „Babelfish“-Style und dementsprechend schlecht bis unverständlich. Beispiel: Wantyouback vs. Kaldriot vs. Xluox
- Schwacher Hinweis, aber passt ins Bild: Identische Formulierungen bei Ansprache auf Benutzerdiskussionsseiten. Beispiel: Wantyouback vs. Kaldriot (wenn nötig, gibts auch mehr Beispiele, etwa [1])
- Schwacher Hinweis 2: Wantyouback hat für einen Neuling sehr gute WP-Kenntnisse: Vierter Edit gleich Kat und Liste, kennt exzellent und lesenswert, Weiß, wie man Versions-IDs abruft und hat zumindest rudimentäre Kenntnis von Tabellen
- Sowohl Wantyouback als auch Kaldriot wurden, nachdem die Artikel in der QS landeten oder gelöscht werden sollten, sehr aggressiv. Dazu siehe Wikipedia:VM#User:Wantyouback sowie etwa diese Leerung von Kaldriot.
Der Benutzer wurde mittlerweile für 7 Tage gesperrt, eine positive CU-Abfrage hätte die vollständige Sperrung des Benutzers zur Folge.
- Wantyouback (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)
- Kaldriot (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)
- Xluox (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)
Ich bitte um Klärung dieses Sachverhaltes und stehe für Rückfragen natürlich stes bereit.--Cirdan ± 21:41, 13. Feb. 2010 (CET)
- Hinweis: Die Sperre wurde auf eine Stunde reduziert und ist daher bereits abgelaufen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:23, 14. Feb. 2010 (CET)
- Siehe obige Einleitung: Es ist der Potentielle Sockenpuppen-Missbrauch aufzuzeigen. --tsor 15:55, 14. Feb. 2010 (CET)
- Der Missbrauch besteht in der Umgehung einer unbegrenzten Sperre mit dem immer gleichen Verhalten, mittlerweile ist auch ein Plektron (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) aufgetaucht, der jedoch auch ohne CU zweifelsfrei Wantyouback zuzuordnen ist und deswegen bereits gesperrt wurde.--Cirdan ± 17:32, 14. Feb. 2010 (CET)
- Und dann wäre noch der Lexer (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung), hat uns mittlerweile verlassen, der wohl recht eindeutig kaldrion zugerechnet werden kann [2]. --Kuebi [∩ · Δ] 17:46, 15. Feb. 2010 (CET)
- Der Missbrauch besteht in der Umgehung einer unbegrenzten Sperre mit dem immer gleichen Verhalten, mittlerweile ist auch ein Plektron (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) aufgetaucht, der jedoch auch ohne CU zweifelsfrei Wantyouback zuzuordnen ist und deswegen bereits gesperrt wurde.--Cirdan ± 17:32, 14. Feb. 2010 (CET)
- Zwecks besserer Nachvollziehbarkeit hier schon mal die VM-Archivlinks: 3.1. – 6.1. – 18.1. – 7.2. – 13.2. – 14.2. – 15.2. – 16.2. --:bdk: 15:53, 18. Feb. 2010 (CET)
Werster (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) gehört wohl auch zu dem Zirkus. --Felix fragen! 17:33, 28. Feb. 2010 (CET)
(4. März) - Jedoch
- Jedoch (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)
Jedoch ist ausweislich seiner jetzigen Benutzerseite eine Sockenpuppe. Scherzhaft angedeutet war das seit dem ersten Edit. Eingestellt wurde die Seite in dieser Deutlichkeit allerdings erst letzte Nacht, nachdem der Verdacht laut wurde, daß mit "Jedoch" eine Sockenpuppe vorliegt. Der Verdacht gründet sich auf den neuen Filter zur Vermeidung von Edit-Wars u.ä. (leider verstehe ich technisch davon zu wenig). Wie auf der Disk von Zionismus nachlesbar, gab Benutzer:Merlissimo den Hinweis, daß ein Edit-Versuch des Benutzers Jedoch geblockt wurde (Diskussion:Zionismus#Hinweis). Der Zeitpunkt des Edits legt es nahe, daß der Benutzer aus dem Großraum "Fossa" stammt und erneut versuchte, die ihm genehme Version des Artikels einzustellen. Der einzige Benutzer, der zu diesem Zeitpunkt ausweislich seiner Edits allerdings geblockt war, war Fossa. Dieser war zum fraglichen Zeitpunkt aber gesperrt. Es liegt m.E. nahe, daß Fossa nicht ahnte, daß auch eine Sockenpuppe dem Block unterliegen würde. Daß es sich bei "Jedoch" um eine Socke von Fossa handelt, liegt allein aufgrund des gestrigen Abends nahe. Die Socke wurde nach langer Zeit nur dafür reaktiviert, alle anderen Bearbeitungen liegen länger zurück und können wohl kaum noch erfaßt werden.
M.E. handelt es sich um Sockenmißbrauch, weil a) evtl. Sperrumgehung vorliegt und b) künstlich Mehrheiten vorgetäuscht werden sollen (abgesehen davon finde ich SP ohnehin zum K...). Eine Sperre der Socke wurde administrativ abgelehnt, insofern erachte ich den Gang hierher für notwendig, um Schaden durch weiteres "waren" mithilfe von Socken zu verhindern. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:45, 4. Mär. 2010 (CET)
- Als Beteiligter möchte ich noch ergänzen, dass nicht ganz klar wird, warum laut Merlissimo "mindestens vier Personen" für die Socke in Frage kommen [3]. Es müssen ja Benutzer sein, die zu dem Zeitpunkt ihr Editvolumen ausgeschöpft hatten. Anhand der Versionsgeschichte lässt sich klar rekonstruieren, dass ab dem 2. März nur Benutzer:Fossa und Benutzer:Alfons2 dies getan hatten. Allerdings hat nur einer von beiden, nämlich Fossa, dreimal oder mehr revertiert, und genau das sucht der Filter wohl [4].--bennsenson 23:54, 4. Mär. 2010 (CET)
- Der Hinweis ist richtig, allerdings m.E. aufgrund des Zeitpunktes des versuchten Edits und seiner Stoßrichtung auszuschließen. Die Argumente, die auf Fossa hindeuten habe ich oben genannt, sie sind für mich eindeutig. Ich möchte sie - im Sinne eines erfolgversprechenden Antrages - nicht auf "Sockenfischen" ausgeweitet wissen! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 00:01, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ich stimme Deiner Einschätzung bezüglich Fossa zu (siehe oben), sie wird eben auch durch die Versionsgeschichte massiv erhärtet.--bennsenson 00:07, 5. Mär. 2010 (CET)
- Der Hinweis ist richtig, allerdings m.E. aufgrund des Zeitpunktes des versuchten Edits und seiner Stoßrichtung auszuschließen. Die Argumente, die auf Fossa hindeuten habe ich oben genannt, sie sind für mich eindeutig. Ich möchte sie - im Sinne eines erfolgversprechenden Antrages - nicht auf "Sockenfischen" ausgeweitet wissen! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 00:01, 5. Mär. 2010 (CET)
- Aus dem entsprechenden Log lässt sich erkennen, dass mehr als ein Benutzer geblockt war und es lässt sich auch nach kurzer Recherche erkennen, dass es weder eine Socke von Fossa noch von Alfons2 ist. Ich verzichte bewußt hier auf "Beweislinks", weil ich mir noch unschlüssig bin, wie man datenschutzmässig mit solchen Hinweisen auf "Schreibzugriffsversuche" umgehen sollte. --Hozro 00:21, 5. Mär. 2010 (CET)
- Das ist leider alles andere als transparent. Wenn man schon die geblockten Socken nennt, sollte man auch Ross und Reiter nennen. Wie gesagt, wenn man nur die Versionsgeschichte hat und die "3 Edits pro 30 Stunden"-Regel zur Grundlage nimmt, dann kommt man auf zwei bzw falls speziell Reverts gezählt werden nur auf einen Benutzer. Ob durch irgendwelche dem einfachen Benutzer nicht bekannten Umstände auch weitere Benutzer geblockt wurden (und somit noch andere Benutzer für die Socke in Frage kommen), wird nicht klar.--bennsenson 00:28, 5. Mär. 2010 (CET)
- "Versuchter Editwar" ist nun wirklich etwas dünne, wenn ich das Log nicht falshc interpretiere, wurde der Edit nicht mal verboten, sondern der Delinquent, den ich auch nicht als fossa oder alfons2 einschätze reagierte adäquat auf die Warnung: Diese ernst nehmen. No harm done, auch wenn der potenziell versuchte (sic!) Sockenmissbrauch unschön sein mag. —Complex 00:41, 5. Mär. 2010 (CET)
- Das ist leider alles andere als transparent. Wenn man schon die geblockten Socken nennt, sollte man auch Ross und Reiter nennen. Wie gesagt, wenn man nur die Versionsgeschichte hat und die "3 Edits pro 30 Stunden"-Regel zur Grundlage nimmt, dann kommt man auf zwei bzw falls speziell Reverts gezählt werden nur auf einen Benutzer. Ob durch irgendwelche dem einfachen Benutzer nicht bekannten Umstände auch weitere Benutzer geblockt wurden (und somit noch andere Benutzer für die Socke in Frage kommen), wird nicht klar.--bennsenson 00:28, 5. Mär. 2010 (CET)
- Aus dem entsprechenden Log lässt sich erkennen, dass mehr als ein Benutzer geblockt war und es lässt sich auch nach kurzer Recherche erkennen, dass es weder eine Socke von Fossa noch von Alfons2 ist. Ich verzichte bewußt hier auf "Beweislinks", weil ich mir noch unschlüssig bin, wie man datenschutzmässig mit solchen Hinweisen auf "Schreibzugriffsversuche" umgehen sollte. --Hozro 00:21, 5. Mär. 2010 (CET)
- selbst wenn fossa der inhaber der socke wäre, was offensichtlich nicht nur von mir angezweifelt wird, dann, läge offensichtlich keine sperrumgehung vor, da kein edit getätigt wurde und es liegt auch kein sockenpuppenmissbrauch vor, da kein edit getätigt wurde. und ich bezweifel, sehr stark, daß ein einziger edit dessen inhalt noch nicht einmal bekannt ist, einen datenschutzeingriff hier bei cu rechtfertigen würde. amfw ☆ Bunnyfrosch 00:30, 5. Mär. 2010 (CET)
- a.) der Inhalt ist bekannt (an sich öffentlich zugänglich), b.) auch der Versuch ist „strafbar“ und c.) es dürfte mit großer Wahrscheinlichkeit nicht Fossa gewesen sein (als Beweisführung verzichte ich jedoch auf Dif-Links). –– Bwag in Memoriam von Parakletes 00:37, 5. Mär. 2010 (CET)
- Benutzer:Fossa#Meine Sockenpuppen, ein toller Filter, der Leute bei Langeweile dazu treibt, zu CU zu rennen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 00:38, 5. Mär. 2010 (CET)
Wo ist denn überhaupt dokumentiert, daß der Benutzer geblockt wurde? -- Reinhard Wenig 00:54, 5. Mär. 2010 (CET)
- Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch. Zum Punkt b) aus dem Antrag, "künstlich Mehrheiten vorgetäuscht werden sollen": Es ging um einen Artikeledit, nicht um eine Abstimmung. Was bedeutet da "Mehrheiten"? --Amberg 01:41, 5. Mär. 2010 (CET)
- Die von der Socke wiederhergestellte Version stimmte mit der von Fossa präferierten und von Asthma wortlos wiederhergestellten Version überein. Es sollte suggeriert werden, dass ein weiterer, am besten noch bisher nicht beteiligter Benutzer diese Version bevorzugt. Das kann man durchaus als "Vortäuschen einer Mehrheit" bezeichnen - einer Mehrheit für die spezielle Version.--bennsenson 01:50, 5. Mär. 2010 (CET)
- Klar, das suggeriert man am Besten so.--Jedoch 01:57, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ja klar, nachdem dieser entlarvende Hinweis kam, hast Du die Information wiederhergestellt. Ich frage mich nur: Wäre es da nicht - wenn Du nichts zu verbergen oder zu suggerieren hast - sinnvoller gewesen, Dich mit Deinem Hauptaccount zu beteiligen? Das kannst Du ja jetzt immernoch und die ganze Geschichte hier beenden. Nur zu.--bennsenson 02:01, 5. Mär. 2010 (CET)
- Klar, das suggeriert man am Besten so.--Jedoch 01:57, 5. Mär. 2010 (CET)
- (mehrfach BK) Ein Account mit 68 Beiträgen, davon 24 im ANR, taucht neu in einem umkämpften Artikel auf, stellt mal eben eine umstrittene Version wieder her, und das gibt dann den Ausschlag, weil die Version damit die Mehrheit hat? Ich hoffe doch dass das nicht die Art ist, wie hier Artikel zustande kommen. --Amberg 02:04, 5. Mär. 2010 (CET)
- Lies Dich doch bitte mal besser ein Amberg. Benutzer:Merlissimo, der Autor des Blockscripts, hat auf der Artikeldisk geschrieben, dass die Socke einer der Autoren ist, der sich vorher im Artikel beteiligt hat bzw der sogar bereits ihr Editlimit erreicht hat.--bennsenson 02:07, 5. Mär. 2010 (CET)
- (mehrfach BK) Ein Account mit 68 Beiträgen, davon 24 im ANR, taucht neu in einem umkämpften Artikel auf, stellt mal eben eine umstrittene Version wieder her, und das gibt dann den Ausschlag, weil die Version damit die Mehrheit hat? Ich hoffe doch dass das nicht die Art ist, wie hier Artikel zustande kommen. --Amberg 02:04, 5. Mär. 2010 (CET)
- Der ganze Mist würde überhaupt nicht passieren, wenn Socken sich einfach mal raushalten würden. So etwas ist doch einfach nur Mist. Im übrigen wissen doch einige Leute offensichtlich mehr als normale Benutzer (weil sie den Filter besser kapieren)? An der Stelle ist der Datenschutz offenbar ohnehin schon eingeschränkt im Vergleich zu sonstigen Maßnahmen. Sehr spannend das alles - überhaupt, wer sich hier so meldet. Egal, ich will immer noch wissen, wer die Puppe ist und bin immer noch der Meinung, daß allein schon der Versuch, weiteres Öl ins Feuer zu gießen, eine Riesensauerei ist. Und ich frage mich auch immer noch, warum nach langer Schlafpause, eine Socke reaktiviert werden mußte. Harmlos finde ich das jedenfalls alles nicht! Und tatsächlich ärgerlich ist es, daß damit Kapazitäten gebunden werden, die nicht in Artikelarbeit gehen, ja! Aber das ist den Sockenspielern anzulasten! Aufklärung tut not, meine ich... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 02:08, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe weder in dem Artikel editiert noch mit meinem Hauptaccount oder in der Kombination aus diesem zusammen mit der Sockenpuppe gegen irgendwelche Regeln verstossen.--Jedoch 02:15, 5. Mär. 2010 (CET)
- Du hast den Filter ausgelöst, und das geht - laut Aussagen der Macher - nur, wenn Du mit dem Hauptaccount bereits die Blockzahl erreicht hast. Im übrigen wundere ich mich immer noch, wieso ein account, der Monate lang schläft, urplötzlich in einem von Edit-War betroffenen Artikel auftaucht. Kannst Du mir erklären, wieso das nicht auffällig sein sollte? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 02:18, 5. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Aber diesen Edit im Artikel wolltest Du schon vornehmen. Wenn es tatsächlich so sein sollte, dass Dein Hauptaccount noch nicht die Editgrenze erreichte, bevor Du versuchtest zu editieren, gehört der Editblocker auf den virtuellen Müll. Aber dazu sollte wohl langsam der Scripter Stellung nehmen.--bennsenson 02:19, 5. Mär. 2010 (CET)
- Genau so ist es.--Jedoch 02:32, 5. Mär. 2010 (CET)
- (dieses Mal auch ein BK, aber auf meiner Seite): Fakt: Es wurde eine Warnung der Software wegen der Editfilter-Regel ausgesprochen und diese protokolliert (was allein datenschutztechnisch sehr problematisch ist und mal diskutiert werden sollte). Vermutung: Ein anderes Konto steckt in engem zeitlichen und inhaltlichem Zusammenhang. Fakt auch (zumindest mangels für mich erkennbarer Alternativen): Entweder ist das ein Bug der Software im Missbrauchfilter oder eine Socke hat versucht, in einem hoch umstrittenen Umfeld zu editieren - was arg unschön ist. Ernsthafter Schaden ist außer viel Meta-Getöse keiner entstanden. —Complex 02:26, 5. Mär. 2010 (CET)
(Mehrfach BK) @bennsenson: Lies bitte selber genauer: Für diejenigen, die wussten, dass es eine Socke ist, konnte sowieso keine Mehrheit vorgetäuscht werden. Für diejenigen, die es nicht wussten, wäre dieser Beitrag aufgrund der geringen Editzahl und des erstmaligen Auftauchens in dem Artikel – nach monatelanger völliger Editpause –, zur Feststellung einer "Mehrheit", die irgendwelche Bedeutung für die weitere Artikelgestalt gehabt hätte, auch nicht relevant gewesen. Die Vorstellung, dass man dort übereingekommen wäre, dass mit Jedochs Edit jetzt die Fossa-Version die Mehrheit hätte und also bliebe, ist albern. Der Edit, wäre er denn getätigt und nicht im Vorfeld durch den Protektor abgefangen worden, hätte sehr wahrscheinlich zur Sperre der Socke geführt, aber nicht wegen "Vortäuschens einer Mehrheit." --Amberg 02:21, 5. Mär. 2010 (CET)
- @Amberg: Ich habe keinen eingebauten Sockendetektor, im Gegensatz zu anderen hier, und ich persönlich bin bisher auch nicht davon ausgegangen, dass jemand, der wenige Edits hat, automatisch als "nicht ausschlaggebend" gilt und keinerlei Einfluss nehmen kann - eine verwirrende These von Dir. Aber was mich eher ärgert, dass Du am aktuellen Fall vorbeiredest, ob bewusst oder unbewusst: 1. Es ist eine Socke, 2. das Script hat ihn als Editblockumgeher gemeldet 3. das würde heißen, es gibt einen Hauptaccount, der mit einer Socke den Block umgehen, die Artikelarbeit manipulieren und die Benutzer täuschen wollte. Wenn das keine Projektstörung ist dann gute Nacht.--bennsenson 02:28, 5. Mär. 2010 (CET) PS: In diesem speziellen Fall so oder so gute Nacht!
- Ich rede nicht am aktuellen Fall vorbei, ich habe lediglich darauf aufmerksam gemacht, dass Punkt b) des Antrags keine Rolle spielen kann, weil es nicht um die Ermittlung einer Mehrheit ging. Und wäre es um eine solche gegangen, hätte man mit Sicherheit einen beteiligten Account näher angeschaut und dann festgestellt, dass er sich erstens bereits auf früheren Versionen der Benutzerseite als Socke geoutet hatte, und zweitens gerade für diesen Edit, wäre er denn getätigt worden, aus dem Schrank geholt wurde.
- Und nein, eine Projektstörung lag nicht vor, weil der Protektor sie verhindert hat. Man kann nicht beides haben: Schutz durch den Protektor und Schutz durch Sperrung. Der Protektor soll Artikel- und Benutzersperren reduzieren; das hat hier geklappt. (Vorausgesetzt, der Protektor hätte wirklich so funktioniert, wie er soll, woran ich, nicht zuletzt nach Deinen bei Complex geäußerten Beobachtungen, auch zunehmend Zweifel habe.)
- Im Grunde fordern Du und andere eben doch eine Sperre als Strafe. Da aber Sperren Schutz sein sollen und nicht Strafe, muss man sehen, dass der Protektor, wenn er funktioniert, und wenn die Community ihn behalten will, diese Schutzfunktion teilweise übernimmt. Das ist m. E. der Kern der Sache. --Amberg 02:55, 5. Mär. 2010 (CET)
- Der Protektor hat nach meinem Kenntnisstand nicht mal was verhindert, weil sonst "Ergriffene Maßnahmen: Verbieten" im Log stehen würde, sondern wohl nur gewarnt. —Complex 03:07, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe auf der Artikeldiskussion bei meinen Hinweis geschrieben, dass es da eine Socke gibt. Ich habe dabei aber auch deutlich gemacht, dass ich sie aufgrund des Versuches nicht sperren werde. Sie ist "verbrannt". Warum also noch so ein Theater darum machen? Sie wird sich bestimmt nicht mehr bei dem Artikel blicken lassen und deshalb bringt eine Zuordnung keinen Vorteil für das Projektziel. In älteren Fallen in Zusammenhang mit dem Filter habe ich bereits Socken ermahnt oder einmal auch gesperrt. Der Artikel ist und bleibt sehr stark unter meiner Beobachtung. Merlissimo 03:56, 5. Mär. 2010 (CET)
- Der Protektor hat nach meinem Kenntnisstand nicht mal was verhindert, weil sonst "Ergriffene Maßnahmen: Verbieten" im Log stehen würde, sondern wohl nur gewarnt. —Complex 03:07, 5. Mär. 2010 (CET)
- Der Account „Jedoch“ hat sich bereits mit seinem ersten Edit 2007 offen als Sockenpuppe gekennzeichnet.
- Die Zuordnung von „Jedoch“ zum entsprechenden Hauptaccount ist über den Missbrauchsfilter für jeden Admin gut erkennbar. CheckUser-Abfragen sind dazu nicht nötig.
- „Jedoch“ hat lediglich versucht, während der für den Hauptaccount erreichten Editwar-Beschränkung (Editlimit) zu editieren und ist dadurch aufgefallen. Ein „Schaden“ in Form einer tatsächlich vorgenommenen Seitenbearbeitung bzw. einer Umgehung des Editlimits ist daher faktisch nicht entstanden (und selbst wenn, wäre sowas in diesem geringen Ausmaß für CU-Datenschutzeingriffe, bei denen dann IP-Daten eingesehen würden, kaum als hinreichend schwerwiegend anzusehen; ein Verstoß gegen die üblichen Socken-Gepflogenheiten und damit Grund für eine zumindest temporäre Sperre wäre es allemal, klar).
- Abgesehen vom o.g. Editversuch im Artikel Zionismus kann ich in den vorangegangenen knapp 80 „Jedoch“-Edits seit 2007 auf Anhieb keine wie auch immer gearteten „Konflikte“ zum Hauptaccount erkennen.
keine Abfrage --:bdk: 06:49, 5. Mär. 2010 (CET)
Nachfolgende Kommentare auf Diskussionsseite verschoben: [5]. Grüße, HaeB 12:10, 5. Mär. 2010 (CET)
(5. März) - Die Winterreise, Nunberg
Ich beantrage, die Zusammengehörigkeit der folgenden Benutzerkonten zu prüfen:
- Die Winterreise (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)
- Nunberg (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)
Es besteht aus meiner Sicht der Verdacht des potentiellen Sockenpuppenmissbrauchs aufgrund einer Sperrumgehung (siehe dazu Einleitungstext: Bei temporären Sperren ist der Einsatz von Sockenpuppen immer missbräuchlich).
Hinweise auf die Identität der beiden oben genannten Konten sind meiner Ansicht nach z. B.:
- Das Konto Nunberg wurde am 7. Februar 2010, zu Beginn einer einwöchigen Sperre gegen das Konto Die Winterreise, neu angelegt und schaffte es schon mit seiner zehnten Bearbeitung, eine Vandalismusmeldung im Winterreise-Stil (d. h. Difflinks erscheinen als Zahlen) abzusetzen (zum Vergleich Beitrag auf VM durch Konto Die Winterreise).
- Nacheditieren des eigenen Diskussionsbeitrages mit identischem Bearbeitungskommentar: Nunberg, Die Winterreise (bzw. Nunberg, Die Winterreise).
- PA-Vorwürfe gegenüber Atomiccocktail, mit dem das Konto Nunberg bis dahin nicht zu tun hatte und mit dem das Konto Die Winterreise (hier als IP während der letzten SP) nicht befreundet ist.
- Attacke des Kontos Nunberg gegen Bwag, der auch zu den "speziellen Freunden" des Kontos Die Winterreise gezählt werden kann.
- Auffallend hohe Bearbeitungszahl des Kontos Nunberg während der letzten Sperre des Kontos Die Winterreise.
- Ähnlicher Schreibstil und vergleichbare politische Einstellung.
- Das Konto Nunberg kennt "alte Bekannte" des Kontos Die Winterreise.
Beide Konten wurden informiert. Gruß --Kickof 21:16, 5. Mär. 2010 (CET)
Ergänzung: Familiar-Check, man beachte die "Querflöte". Entweder hier zieht jemand ganz gewieft alle Manipulationsregister gegen Die Winterreise oder aber Die Winterreise ist doch nicht so intelligent, wie ich bisher dachte. Noch unschlüssig. - SDB 00:28, 6. Mär. 2010 (CET)
- SDB,'man beachte die Querflöte'?[6] Falsch?Nunberg 01:02, 6. Mär. 2010 (CET)
- Man beachte zuvor natürlich den Familiarcheck. Du hast bei 64 Edits auf Anhieb 22 dort, wo auch Die Winterreise häufig editiert und dazu gleich ein paar Randthemen (denn Musik bzw. Querflöte ist soweit ich sehe auch nicht dein Hauptthema). Du hast also neben einem durchaus auch nicht alltäglichen überraschenden Interesse für die Bürgerbewegung Pro NRW das Interesse an Querflöte gemeinsam mit Die Winterreise. Mag Zufall sein, aber zufällig einen Rechtschreibfehler in Querflöte zu entdecken, indem ausgerechnet auch Die Winterreise eines seiner wenigen Randthemen hat. Weiß nicht, ist mir ein bißchen viel Zufall. Wird sich zeigen. - SDB 01:26, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ist es unerwünscht Rechtschreibfehler zu korrigieren?Nunberg 01:32, 6. Mär. 2010 (CET)
- Habe ich das behauptet, aber wenn du uns damit ein Indiz dafür geliefert hättest, dass du Die Winterreise bist, wäre das eben nicht so intelligent. Bei Die Winterreise würde ich eine Sperrumgehung aufgrund der vorangegangenen Diskussionen allerdings per se für CU-able halten, aber letztlich werden das wieder die Checkuserberechtigten entscheiden. - SDB 01:48, 6. Mär. 2010 (CET)
- SDB,'man beachte die Querflöte'?[6] Falsch?Nunberg 01:02, 6. Mär. 2010 (CET)
- Abfrage möglich, wenn positives Checkuser-Ergebnis Accountsperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden. Sockenfischerei kein Checkuser-Grund. Keine Bearbeitungen gegen andere User oder editwars, Abstimmungen und Meinungsbilder mit 'Die Winterreise'. Datenschutz im web vor Sockenfischen.Nunberg 00:46, 6. Mär. 2010 (CET)
- Siehe bereits oben zitierter Intro-Text: Bei temporären Sperren ist der Einsatz von Sockenpuppen immer missbräuchlich. - SDB 00:53, 6. Mär. 2010 (CET)
- Sockenfischen ist das sicher nicht. Dass die Person, die den Account "Nunberg" benutzt, am 7.2.2010 nicht zum erstenmale in Wikipedia editiert hat, liegt auf der Hand. Missbrauch wäre - bewahrheitet sich die Vermutung des Antragstellers - in diesem Falle eine klassische Sperrumgehung durch "Die Winterreise". Ob das dem Checkuser für schwerwiegend genug erscheint, um (falls er die mögliche Übereinstimmung der beiden Accounts für ausreichend wahrscheinlich hält), bleibt natürlich dessen Beurteilung überlassen. --Erfurter63 00:56, 6. Mär. 2010 (CET)
- Anmerkung: oben zitierter Text aufgrund diverser Probleme und Unstimmigkeiten auf Ursprungsversion zurückgesetzt, vgl. Diskussion dazu. Das entwertet nicht zwingend Argumentionen über wenig erwünschte Sperrumgehungen, siehe Hansele, die zitierte Formulierung taugt aber m.E. nicht als Policy, die man hier pauschal zitieren kann. —Complex 01:02, 6. Mär. 2010 (CET))
- meine edits:[7] keine gemeinsam mit 'Die Winterreise'.Nunberg 01:13, 6. Mär. 2010 (CET)
- Siehe bereits oben zitierter Intro-Text: Bei temporären Sperren ist der Einsatz von Sockenpuppen immer missbräuchlich. - SDB 00:53, 6. Mär. 2010 (CET)
Was auf den ersten Blick bei den Edits der letzten Tage auffällt - Keine gemeinsamen Onlinezeiten beider Accounts. Angesichts der Unmenge an Edits beider Accounts eher ein Indiz für die gemeinsame Nutzung. Sperrumgehung aber daraus nicht abzulesen, da bei der Sperre am 3.3. auch Nunberg nicht aktiv war. Also kein Sockenpuppenmißbrauch - Socken sind ja grundsätzlich erlaubt. Nur bissl Gschmäckle, wenn der eine von beiden Accounts häufig CUs gegen andere Benutzer startet. Vieleicht würde ein klares Dementi Deinerseits helfen, Nunberg, dann kann man AGF geltend machen, und das Ganze beenden.92.227.113.22 01:59, 6. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich wäre es eine Sperrumgehung. Und zwar für die Zeit vom 7. bis 14.2.2010. In dieser Zeit war "Die Winterreise" gesperrt. Am 7.2. meldete sich "Nunberg hier erstmals an. Erfurter63 11:36, 6. Mär. 2010 (CET)
Es gibt allein schon bei oberflächlicher Betrachtung (neben Sprachstil, Gereiztheit etc.) auffällige Übereinstimmungen, beispielsweise:
- Es bestehen laut Erwin-Tool bis zum Zeitpunkt des CU-Beginns zwischen Die Winterreise und Nunberg keine zeitlichen Konflikte.
- Beide Konten weisen bei der Artikelarbeit deutlich unter 50 Prozent auf: Die Winterreise 28 Prozent, Herr Nunberg 43 Prozent, bei beiden überwiegen die Beiträge auf Wikipedia- und Diskussionsseiten.
- Die Winterreise spricht den Benutzer Atomiccocktail in der Diskussion und laut Zusammenfassungszeile vertraulich mit Atomic an, obgleich beide kein enges Verhältnis haben, im Gegenteil, Atomiccocktail setzt Winterreise zu. Da ist das vertrauliche Kosen schon recht ungewöhnlich, zumal das sonst eigentlich kaum jemand macht, siehe Sperrprüfung als IP und noch einmal. Wenn dann aber noch der angebliche Frischling Nunberg Winterreises Lieblingsfeind Atomiccocktail bei einem barschen Beitrag ebenfalls in der Zusammenfassungszeile mit Atomic anspricht, dann ist das keine statistische Normvariante, sondern sehr merkwürdig, um nicht zu sagen, äußerst merkwürdig.
- Die Winterreise wendet häufig das so genannte "Deppen-Leerzeichen" an: hier bei IP Beiträge, hier doppelt bei Wikipedia Autoren und SPD Mitglied, Nunberg ebenfalls, hier bei fernbacher spam, hier in der Zusammenfassungszeile bei DS Beiträge, vgl. insbesondere Stimmigkeit zu IP Beiträge. DS für Diskussionsseite ist übrigens nicht nur bei Nunberg beliebt, sondern auch bei Die Winterreise wie hier: halte dich von meiner DS fern. Die meisten Beispiele sind frisch und zeigen somit, dass man nicht lange suchen muss, sondern rasch fündig wird.
- Vorläufiges Fazit: Zusammen mit den oben angeführten Auffälligkeiten von Kickof besteht meiner Meinung nach ein erheblicher Anfangsverdacht. Der Missbrauch liegt ebenfalls klar auf der Hand: siebenfache Sperrumgehung während einer 1-Woche-Sperre am 7. Februar 2010. Nach Ablauf der 1-Woche-Sperre mehrfaches Agieren auf denselben Diskussionseiten, insbesondere gegen Lieblingsfeinde, und zwar mit dem Sperrumgehungskonto (Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperre geführt hat). Kann man darüber hinaus subsumieren als erhebliche Projektstörung. -- pincerno 02:13, 6. Mär. 2010 (CET)
- Gereiztheit und Deppenleerzeichen ? Tolle Indizien. erhebliche Projektstörung? --82.113.106.92 07:45, 6. Mär. 2010 (CET)
- Checkuser-Grund:Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat. Ich bin nicht gesperrt,'Winterreise' ist nicht gesperrt. Edits von mir enthalten kein Verhalten wie editwars und KPA die zur früheren Sperrungen von 'Winterreise' geführt haben.Nunberg 10:43, 6. Mär. 2010 (CET)
- Zwei Auffälligkeiten, die aber auch leicht gefälscht werden können:
- Beide Konten vermerken in der Zusammenfassungszeile wem sie antworten: Der Account Die Winterreise [8], [9], [10], [11], [12]; Der Account Nunberg [13], [14], [15], [16]
- Gleiche unsinnige Argumentationen. Der Account Die Winterreise hat hier schon mehrere CU-Anträge gestellt in denen er pauschal auf die Beitragsliste verwiesen hat (dürften den CU-Berechtigten bekannt sein). Ebenso hat er einen solchen Pauschalenverweis auch schon mehrfach angewendet um die ideologische Einordnung anderer Benutzer vorzunehmen, wofür er auch schon mehrfach gesperrt wurde (Mannerheimer-Affäre). Genaue Diffs kann er selten bis nie angeben. Der Account Nunberg macht das Gleiche: Pauschalverweis + "nicht seriös", Pauschalverweis + "POV und BNS lässt grüßen", Bitte Beiträge prüfen, IMHO zu 99% Polittrollerei Hitler und "Neger" Spielchen und Verstoß gegen BNS
- Sperrumgehung wie am 7. Februar 2010 ist ein Sperrgrund. Die Winterreise hat schon frühere Sperren per IP umgangen und wurde dafür auch schon gesperrt. Alte Konflikte werden mit der Socke weiter gepflegt. Entweder handelt es sich um einen guten Nachahmer oder Die Winterreise hat nach der Bürogemeinschaft den nächsten Accountmissbrauch begonnen. --77.0.45.116 11:57, 6. Mär. 2010 (CET)
Die erhebliche Projektstörung ist offenkundig. Wer sie nicht erkennen will, für den habe ich einen heißen Tipp:
- Die Winterreise ist am 7. Februar 2010 für eine Woche gesperrt worden. Anschließend hat er eine Sperrprüfung beantragt, die abschlägig beschieden wurde. Im Einklang mit früheren Beteuerungen, keine Sockenpuppen zu verwenden, hat er daraufhin für alle sicht- und erkennbar demonstrativ das Ergebnis der Sperrprüfung akzeptiert, wörtlich: erledigt/SP beendet/Ergebnis akzeptiert. Das heißt nicht anderes als: Ja, ich weiß und akzeptiere, dass ich eine Woche nicht editieren darf. Stattdessen hat Die Winterreise aber nichts Besseres zu tun, als eine Sockenpuppe anzulegen und loszulegen. Das ist insbesondere nach der bekannten Vorgeschichte eine weitere beabsichtigte Täuschung der Gemeinschaft, vor allem aber wird die durch das angebliche vorherige Akzeptieren erzeugte völlige Arglosigkeit der Gemeinschaft ausgenutzt = erhebliche Projektstörung.
- Das Anlegen einer Sockenpuppe zum Editieren, während das Hauptkonto gesperrt ist, ist klare Sperrumgehung, hier siebenfach. Erneute Attacken gegen die Lieblingsfeinde Bwag und Atomiccocktail mittels Sockenpuppe – selbst wenn das Hauptkonto wieder entsperrt sein sollte – ist die Weiterführung einer konsistenten Verhaltensweise (die bereits häufiger zu Sperren geführt hat) unter dem Deckmantel eines anderen Benutzerkontos = erhebliche Projektstörung.
Dieser Missbrauchsverdacht ist meiner Meinung nach geradezu der klassische Fall für eine CheckUser-Abfrage, um auf deren Grundlage geeignete Konsequenzen durch die Administration zu ermöglichen. -- pincerno 13:00, 6. Mär. 2010 (CET)
- +1: Das Fortführen von Diskussion und Konflikten mit "Lieblingsgegnern" mittels Sperrungehungssocke, sowie der potentielle Verstoß gegen Beteuerungen und Versprechungen, die mehrfach zu vorzeitigen Entsperrungen führten, ist ein klare Projektstörung. auf dieser Basis wurden schon einige Abfragen durchgeführt, teilweise bei weiter zurückliegenden Fällen. Die Ähnlichkeiten in der Editierweise, bevorzugten Bereichen und Ansprache an andere Benutzer sind hinreichend auffällig und gut genug dokumentiert um eine Abfrage zu rechtfertigen. --Papphase
- Habe auf meiner Diskussionsseite Stellung genommen. Bitte mein Konto sperren.Nunberg 14:56, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ich wollte letzte Nacht schon schreiben: Vielleicht ist es ja eine Bürokraft? Hab es mir aber dann doch verkniffen... --Amberg 15:02, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ich bestätige die Stellungnahme von Benutzer:Nunberg. Die Kollegin hätte angeben müssen, dass sie bei mir tätig ist. Das Konto möge bitte gesperrt werden. --Die Winterreise 15:06, 6. Mär. 2010 (CET)
Die verfolgte Absicht ist mE völlig eindeutig. Zunächst wurden ahndungsfähige Edits auf "Mitarbeiter", die per Account-Sharing als "Die Winterreise" editierten abgewälzt. Nachdem klar gestellt wurde, dass sich Account-Sperren ergeben würden, egal welche Person den Account mutmaßlich benutzt, kamen IP-Edits als Sperrumgehung, für die natürlich ebenfalls "Mitarbeiter" verantwortlich zeichneten. Nach dem Versprechen das "Büro" werde nicht mehr unter IP editieren (um damit damals eine andere CU-Abfrage abzuwenden), gibt es jetzt "Mitarbeiter"-Accounts, die als Einwegsocken angelegt werden um weiter zu editieren, bei Auffälligkeiten und drohender Aufdeckung werden die "Mitarbeiter" dann als Bauernopfer vorgeschickt. Diese Erklärungen sind ebenso durchsichtige, wie offensichtliche Schutzbehauptungen der einen Person, die hinter "Die Winterreise", diversen IPs und auch hinter "Nunberg" steht, denn die identischen Interessengebiete, die gleichen Ausdrucksweisen, Deppenleerzeichen, Abkürzungen und Anreden sind eindeutig nicht durch "Mitarbeiter" erklärbar, zumal die Behauptung, es gebe da einen devoten "Mitarbeiterstab", der drohnenhaft willfährig, stets exakt die Argumentation des gerade nicht aktiven Chefs weiterführen schon ansich völlig unglaubwürdig ist. Hier muss jetzt ein Ende her, die WP wird verascht und vorgeführt. --Papphase 16:03, 6. Mär. 2010 (CET)
Hmm ... hier fehlt einiges an Text, der auf die Diskussionsseite verschoben wurde ... ist ein bißchen unglücklich, dass das passiert ist und hier keinerlei Hinweis über die Verschiebung zu finden ist...--Anghy
- Und wieso ist das hier plötzlich "erledigt"? Weil WR behauptet "Ich war's nicht?". Ich habe nicht gehört, dass sich ein CU-berechtigter heir geäußert hätte, also ist hier auch nicht erledigt. --Papphase 16:11, 6. Mär. 2010 (CET)
- "Sei mutig" ... ich bin das mal und poste meinen Text hier nochmal (möchte nicht so einfach verschoben werden):
- Das Problem liegt für mich in den Bereichen "Aufrichtigkeit" und "gleiches Recht für alle". Theoretischer Fall ... jemand verhält sich hier so, dass er/sie auch mal gesperrt wird und sagt dann eben "war nicht ich, war nur mein PC oder Netzwerk, war die Frau, die Tante, der Sohn, die Mitarbeiter" ... und weiter gehts bei denselben Themen, als wäre nichts gewesen. Andere werden gesperrt und sitzen die Sperre grummelnd ab, weil sie nicht die Frechheit (den Mut) haben (oder einfach zu aufrichtig dazu sind), mit einer Sockenpuppe oder Verwandt- und Bekanntschaft weiterzumachen. Da wird dann aus der Familie eine Großfamilie und auch Büros werden so groß, dass jahrelang die lückenlose Wikipediamitarbeit gewährleistet ist. Hier läuft dann die Kurzzeitsperre eines Accounts ins Leere.
- Dass es tatsächlich eine Familie bzw. ein Büro gibt, ist natürlich nicht auszuschließen das Gegenteil ist schwer zu beweisen.
- Anfühlen tut sich das wie ... belogen zu werden.--Anghy 16:17, 6. Mär. 2010 (CET)
