„Flughafen El Aaiun Hassan I“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nbv8 (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|Kapazität=500.000 Passagiere |
|Kapazität=500.000 Passagiere |
||
|Bahn1=02/20 |
|Bahn1=02/20 |
||
|Bahnlänge in Meter1= |
|Bahnlänge in Meter1=2701 |
||
|Bahnbreite in Meter1=45 |
|Bahnbreite in Meter1=45 |
||
|Bahnbelag1=Asphalt |
|Bahnbelag1=Asphalt |
Version vom 5. März 2010, 18:05 Uhr
Aéroport de Laâyoune / Hassan Airport | ||
---|---|---|
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | GMML | |
IATA-Code | EUN | |
Koordinaten | ||
Höhe über MSL | 63 m (207 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 2 km südwestlich von El Aaiún | |
Basisdaten | ||
Betreiber | ONDA | |
Fläche | 5 ha | |
Terminals | 2 (1 Fracht-/1 Passagierterminal) | |
Passagiere | 70.922 (2006) | |
Luftfracht | 580 Tonnen (2006) | |
Flug- bewegungen |
3967 (2006) | |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
500.000 Passagiere | |
Start- und Landebahnen | ||
02/20 | 2701 m × 45 m Asphalt | |
04/22 | 2500 m × 45 m Asphalt |
Der Flughafen El Aaiun (engl. Hassan Airport, franz. Aéroport de Laâyoune) (nach dem König Mulai al-Hassan I.) ist der internationale Flughafen von El Aaiún, der Hauptstadt der Westsahara (von Marokko annektiert).
Er wird am häufigsten von Royal Air Maroc und von der kanarischen Binter Canarias angeflogen. Die Ziele verteilen sich in 3 Ländern, Las Palmas (Spanien), Agadir, Casablanca, Dakhla & Rabat (Marokko) und Paris-Orly (Frankreich).