„Anhängelast“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K typo |
Reptil (Diskussion | Beiträge) Ergänzt + Bild |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Anhängelast''' ist die maximal zulässige [[Frachtgut|Last]], die ein [[Kraftfahrzeug]] ([[Automobil|PKW]], [[Lastkraftwagen|LKW]], [[Zugmaschine]] etc.) mittels einem (oder selten mehreren) [[Anhänger]](n) hinter sich her ziehen darf. Die [[Zulässige Gesamtmasse]] des einzelnen Anhängers bzw. der einzelnen Anhänger ist hierbei nicht maßgebend, es gilt die maximal zulässige Wert den das [[Zugfahrzeug]] laut der [[Fahrzeugpapiere]] ziehen darf. |
Die '''Anhängelast''' ist die maximal zulässige [[Frachtgut|Last]], die ein [[Kraftfahrzeug]] ([[Automobil|PKW]], [[Lastkraftwagen|LKW]], [[Zugmaschine]] etc.) mittels einem (oder selten mehreren) [[Anhänger]](n) hinter sich her ziehen darf. Die [[Zulässige Gesamtmasse]] des einzelnen Anhängers bzw. der einzelnen Anhänger ist hierbei nicht maßgebend, es gilt die maximal zulässige Wert den das [[Zugfahrzeug]] laut der [[Fahrzeugpapiere]] oder einem fahrzeugspezifischen (Einzel-)[[Gutachten]] im Sinne einer [[Abnahme]] ziehen darf. |
||
== Straßenfahrzeuge == |
== Straßenfahrzeuge == |
||
=== Pkw === |
=== Pkw === |
||
Die Anhängelasten von [[Automobil|PKWs]] variieren je nach Modell und Bauart zwischen 500 und 2000 kg, in den meisten Fällen jedoch bei 1200-1500 kg. |
Die Anhängelasten von [[Automobil|PKWs]] variieren je nach Modell und Bauart von Fahrzeug sowie [[Anhängerkupplung]] zwischen 500 und 2000 kg, in den meisten Fällen jedoch bei 1200-1500 kg. Bei den heute seltenen schweren Pkw mit getrenntem [[Fahrgestell]] (z.B. [[Leiterrahmen]]) liegen die möglichen Anhängelasten in der Regel höher als bei Fahrzeugen mit [[Selbsttragender Karosserie|Selbsttragender Karosserie. |
||
=== Geländewagen === |
=== Geländewagen === |
||
Kleinere [[Geländewagen]] haben meist Anhängelasten bis in den Bereich von 2600 kg. Die großen Geländewagen dürfen in der Regel bis zu 3500 kg (einige Modelle mit zusätzlicher [[Bremse (Kraftfahrzeug)#Druckluftbremse|Druckluftbremsanlage]] bis zu 4500 kg) ziehen. Ganz ähnliche Werte gelten für die in den meisten Fällen technisch ähnlichen [[Pickup]]s. |
Kleinere [[Geländewagen]] haben meist Anhängelasten bis in den Bereich von 2600 kg. Die großen Geländewagen dürfen in der Regel bis zu 3500 kg (einige Modelle mit zusätzlicher [[Bremse (Kraftfahrzeug)#Druckluftbremse|Druckluftbremsanlage]] bis zu 4500 kg) ziehen. Ganz ähnliche Werte gelten für die in den meisten Fällen technisch ähnlichen [[Pickup]]s. Auch bei diesen Fahrzeugen, die über einen separaten Rahmen verfügen, sind die Anhängelasten größer. |
||
=== Transporter === |
=== Transporter === |
||
Die [[Kleintransporter]] dürfen je nach Größe und Modell bis um die 2000 kg ziehen, [[Großtransporter]] (technisch oft schon wie leichte Lkw) um die 3500 kg ziehen, mit Druckluftbremsanlage und [[Anhängerkupplung#LKW|Maulkupplung]] bis 4500 kg, in einigen Fällen auch mehr. |
Die [[Kleintransporter]] dürfen je nach Größe und Modell bis um die 2000 kg ziehen, [[Großtransporter]] (technisch oft schon wie leichte Lkw und daher ebenfalls mit einem separaten Fahrgetell ausgestattet) um die 3500 kg ziehen, mit Druckluftbremsanlage und [[Anhängerkupplung#LKW|Maulkupplung]] bis 4500 kg, in einigen Fällen auch mehr. |
||
=== Lkw === |
=== Lkw === |
||
Bei [[Lastkraftwagen|LKWs]], die über eine Druckluftbremse verfügen, können die Anhängelasten je nach Größe und Gesetzgebung eines Landes stark variieren, liegen bei Lastzug|Lastzügen um die 20 t. Die größten Anhängelasten bei LKWs finden sich in [[Australien]] bei den [[Road Train]]s, wo eine Zugmaschine mit mehreren Anhängern bis zu insgesamt 132 t ( |
Bei [[Lastkraftwagen|LKWs]], die über eine Druckluftbremse verfügen, können die Anhängelasten je nach Größe und Gesetzgebung eines Landes stark variieren, liegen bei [[Lastzug|Lastzügen]] um die 20 t. Die größten Anhängelasten bei LKWs finden sich in [[Australien]] bei den [[Road Train]]s, wo eine Zugmaschine mit mehreren Anhängern bis zu insgesamt 132 t (132.000 kg) ziehen darf , in EInzelfällen auch bis zu 200 t (200.000 kg). |
||
=== Zugmaschinen === |
=== Zugmaschinen === |
||
[[Bild:FAUN Zugmaschine (2007).jpg|miniatur|rechts|[[Faun GmbH|Faun]]-[[Allradantrieb|Allrad]]-Zugmaschine mit Ballast über den Hinterachsen und angehängtem [[Generator]] auf speziellem Tieflade-Anhänger (Baghdad 2007)]] |
|||
Bei speziellen Schwerlast-[[Zugmaschine]]n liegen die Anhängelast-Werte in Ausnahmefällen noch weit höher (z.B. [[Transformator|Großtransformator]] mit 300 t auf [[Tieflader]]). Es können dabei falls erforderlich mehrere Zugmaschinen hintereinander in Reihe verbunden werden. |
|||
Die höchsten Anghängelasten haben spezielle Schwerlast-[[Zugmaschine]]n, die nicht für den eigenständigen Transport von Gütern gedacht sind, sondern einen meist über den hinteren Achsen angeordneten [[Ballast]] mit sich führen. |
|||
Bei diesen liegen die möglichen Anhängelast-Werte je nach Modell und Auslegung im Bereich von 100 oder 200 t, in Ausnahmefällen jedoch noch weit höher als bei den australischen Road Trains (z.B. [[Transformator|Großtransformator]] mit 300 t auf [[Tieflader]]). Allerdings haben solche [[Schwertransport]]e (nicht maß- und/oder gewichtsgerechte Frachtgüter) im Unterschied zu den Road Trains in aller Regel nur einen einzigen Anhänger bzw. Tieflader besonderer Bauart. |
|||
Es können dabei falls erforderlich auch mehrere Zugmaschinen mit speziellen [[Schleppstange]]n hintereinander in Reihe verbunden werden. |
|||
== Schienenfahrzeuge == |
== Schienenfahrzeuge == |
||
=== Lokomotiven === |
=== Lokomotiven === |
||
Auch im [[Eisenbahn]]verkehr wird manchmal über die Anhängelast gesprochen, wenn es um die maximal mögliche Zugkraft einer mit [[Personenwagen|Personen]]- und/oder [[Güterwagen]] behängten [[Lokomotive]] geht. |
Auch im [[Eisenbahn]]verkehr wird manchmal über die Anhängelast gesprochen, vor allem wenn es um die maximal mögliche Zugkraft einer mit [[Personenwagen|Personen]]- und/oder [[Güterwagen]] behängten [[Lokomotive]] geht. Eine Lokomotive gilt dabei nicht als Zugmaschine sondern in Abgrenzung zu Straßenfahrzeugen als [[Triebfahrzeug]]. |
||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
Zeile 25: | Zeile 32: | ||
* [[Achslast]] |
* [[Achslast]] |
||
* [[Portal:Technik/Themenliste Fahrzeugtechnik|Themenliste Fahrzeugtechnik]] |
* [[Portal:Technik/Themenliste Fahrzeugtechnik|Themenliste Fahrzeugtechnik]] |
||
[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] |
[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] |
Version vom 25. Februar 2010, 10:42 Uhr
Die Anhängelast ist die maximal zulässige Last, die ein Kraftfahrzeug (PKW, LKW, Zugmaschine etc.) mittels einem (oder selten mehreren) Anhänger(n) hinter sich her ziehen darf. Die Zulässige Gesamtmasse des einzelnen Anhängers bzw. der einzelnen Anhänger ist hierbei nicht maßgebend, es gilt die maximal zulässige Wert den das Zugfahrzeug laut der Fahrzeugpapiere oder einem fahrzeugspezifischen (Einzel-)Gutachten im Sinne einer Abnahme ziehen darf.
Straßenfahrzeuge
Pkw
Die Anhängelasten von PKWs variieren je nach Modell und Bauart von Fahrzeug sowie Anhängerkupplung zwischen 500 und 2000 kg, in den meisten Fällen jedoch bei 1200-1500 kg. Bei den heute seltenen schweren Pkw mit getrenntem Fahrgestell (z.B. Leiterrahmen) liegen die möglichen Anhängelasten in der Regel höher als bei Fahrzeugen mit [[Selbsttragender Karosserie|Selbsttragender Karosserie.
Geländewagen
Kleinere Geländewagen haben meist Anhängelasten bis in den Bereich von 2600 kg. Die großen Geländewagen dürfen in der Regel bis zu 3500 kg (einige Modelle mit zusätzlicher Druckluftbremsanlage bis zu 4500 kg) ziehen. Ganz ähnliche Werte gelten für die in den meisten Fällen technisch ähnlichen Pickups. Auch bei diesen Fahrzeugen, die über einen separaten Rahmen verfügen, sind die Anhängelasten größer.
Transporter
Die Kleintransporter dürfen je nach Größe und Modell bis um die 2000 kg ziehen, Großtransporter (technisch oft schon wie leichte Lkw und daher ebenfalls mit einem separaten Fahrgetell ausgestattet) um die 3500 kg ziehen, mit Druckluftbremsanlage und Maulkupplung bis 4500 kg, in einigen Fällen auch mehr.
Lkw
Bei LKWs, die über eine Druckluftbremse verfügen, können die Anhängelasten je nach Größe und Gesetzgebung eines Landes stark variieren, liegen bei Lastzügen um die 20 t. Die größten Anhängelasten bei LKWs finden sich in Australien bei den Road Trains, wo eine Zugmaschine mit mehreren Anhängern bis zu insgesamt 132 t (132.000 kg) ziehen darf , in EInzelfällen auch bis zu 200 t (200.000 kg).
Zugmaschinen

Die höchsten Anghängelasten haben spezielle Schwerlast-Zugmaschinen, die nicht für den eigenständigen Transport von Gütern gedacht sind, sondern einen meist über den hinteren Achsen angeordneten Ballast mit sich führen.
Bei diesen liegen die möglichen Anhängelast-Werte je nach Modell und Auslegung im Bereich von 100 oder 200 t, in Ausnahmefällen jedoch noch weit höher als bei den australischen Road Trains (z.B. Großtransformator mit 300 t auf Tieflader). Allerdings haben solche Schwertransporte (nicht maß- und/oder gewichtsgerechte Frachtgüter) im Unterschied zu den Road Trains in aller Regel nur einen einzigen Anhänger bzw. Tieflader besonderer Bauart.
Es können dabei falls erforderlich auch mehrere Zugmaschinen mit speziellen Schleppstangen hintereinander in Reihe verbunden werden.
Schienenfahrzeuge
Lokomotiven
Auch im Eisenbahnverkehr wird manchmal über die Anhängelast gesprochen, vor allem wenn es um die maximal mögliche Zugkraft einer mit Personen- und/oder Güterwagen behängten Lokomotive geht. Eine Lokomotive gilt dabei nicht als Zugmaschine sondern in Abgrenzung zu Straßenfahrzeugen als Triebfahrzeug.