Zum Inhalt springen

„Tommy Bolin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Sprachliches, Details über die Besetzungen gehören hier in Fußnoten
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Nachdem Tommy Bolin mit seinem Vater und seinem Bruder Johnny ein [[Elvis Presley|Elvis]]-Konzert besucht hatte, stand für ihn fest, dass er Musiker werden wollte. Von seinem Bruder Johnny inspiriert, war sein erstes Instrument das Schlagzeug. Es folgte das Klavier, worauf er später auch komponierte. Mit 14 Jahren spielte er erstmals in einer Band namens ''Patch Of Blue'', mit 15 Jahren gründete er seine erste Band, ''Denny & The Triumphs''. Seine Mitstreiter waren Schulfreunde, die er kennengelernt hatte, bevor er von der gehassten Schule flog, weil er sich weigerte sich die Haare schneiden zu lassen. Innerhalb kürzester Zeit verschliss er zwei Gitarrenlehrer und eignete sich das Gitarrenspiel auf dem autodidaktischen Weg an, ähnlich wie auch [[Joe Satriani]].
Nachdem Tommy Bolin mit seinem Vater und seinem Bruder Johnny ein [[Elvis Presley|Elvis]]-Konzert besucht hatte, stand für ihn fest, dass er Musiker werden wollte. Von seinem Bruder Johnny inspiriert, war sein erstes Instrument das Schlagzeug. Es folgte das Klavier, worauf er später auch komponierte. Mit 14 Jahren spielte er erstmals in einer Band namens ''Patch Of Blue'', mit 15 Jahren gründete er seine erste Band, ''Denny & The Triumphs''. Seine Mitstreiter waren Schulfreunde, die er kennengelernt hatte, bevor er von der Schule verwiesen wurde, weil er sich weigerte, sich die Haare schneiden zu lassen. Innerhalb kürzester Zeit verschliss er zwei Gitarrenlehrer und eignete sich das Gitarrenspiel auf dem autodidaktischen Weg an, ähnlich wie auch [[Joe Satriani]].


Zwei Jahre klampfte er mit den "Triumphs" Coverversionen, dann orientierte er sich anderweitig. Tommy Bolin zog nach [[Denver]] und schloss sich jeweils für kurze Zeit der Band ''American Standard'' und dem Gitarristen ''Lonnie Mack'' an. Ende 1968, er war noch nicht einmal 18 Jahre alt, gründete er die Band ''Ethereal Zephyr'', die sich später dann nur noch [[Zephyr]] nannte. Sie veröffentlichte 1970 ihre erste, ''Zephyr'' betitelte LP. Ein Jahr später erschien die zweite Platte, ''Going Back To Colorado''.
Zwei Jahre spielte er mit den "Triumphs" Coverversionen, dann orientierte er sich anderweitig. Tommy Bolin zog nach [[Denver]] und schloss sich jeweils für kurze Zeit der Band ''American Standard'' und dem Gitarristen ''Lonnie Mack'' an. Ende 1968, er war noch nicht einmal 18 Jahre alt, gründete er die Band ''Ethereal Zephyr'', die sich später dann nur noch [[Zephyr]] nannte. Sie veröffentlichte 1970 ihre erste, ''Zephyr'' betitelte LP. Ein Jahr später erschien die zweite Platte, ''Going Back To Colorado''.


1972 stieg er aus und gründete die Band ''Energy''. Er konnte jedoch keine Plattenfirma für die Veröffentlichung eines Albums finden.
1972 stieg er aus und gründete die Band ''Energy''. Er konnte jedoch keine Plattenfirma für die Veröffentlichung eines Albums finden.


Die nächste Station sollte die Band von [[Billy Cobham]] sein. Auf dessen 73er LP ''Spectrum'' spielte Tommy Bolin bei acht Tracks die Gitarre. Er war also mittlerweile beim [[Jazz-Rock]] gelandet. Fast gleichzeitig erschien ebenfalls 1973 die LP ''Bang'' der [[James Gang]]. Dort stieg er als Ersatz für [[Dominic Troiano]] ein. 1974 wurde die zweite LP der James Gang mit Tommy Bolin veröffentlicht: ''Miami''. Dies sollte aber schon das Ende der Liaison "James Gang" - Tommy Bolin sein. Bezeichnenderweise hat Tommy Bolin es nie geschafft, mit einer Band mehr als zwei Studio-Alben einzuspielen.
Die nächste Station sollte die Band von [[Billy Cobham]] sein. Auf dessen 73er LP ''Spectrum'' spielte Tommy Bolin bei acht [[Jazz-Rock]]-Tracks die Gitarre. Fast gleichzeitig erschien ebenfalls 1973 die LP ''Bang'' der ''[[James Gang]]''. Dort stieg er als Ersatz für [[Dominic Troiano]] ein. 1974 wurde die zweite LP der ''James Gang'' mit Tommy Bolin veröffentlicht: ''Miami''. Dies sollte aber schon das Ende der Liaison ''James Gang'' - Tommy Bolin sein. Bezeichnenderweise hat Tommy Bolin es nie geschafft, mit einer Band mehr als zwei Studio-Alben einzuspielen.


Nach dem Ausstieg aus der James Gang beschloss er, auf dem Solopfad zu wandeln. Zwischenzeitlich half er bei der Band [[Rainbow's Canyon]] und bei [[Dr. John]] aus und spielte im November 1974 einen weiteren [[Jazz]]-[[Rock (Musik)|Rock]] Klassiker für [[Alphonse Mouzon]] ein - ''Mind Transplant''. Am Anfang des Jahres 1975 spielte er auch als Studiogitarist für die kanadische Band [[Moxy]] Ihr erstes Album mit ein. Die Arbeit an seinem Solo-Album ''Teaser'', welches im November 1975 erschien, dauerte fast ein Jahr. Auf Bolins erstem Solo-Album wirken die folgenden Musiker mit: Stanley Sheldon - Bass (1, 2, 3, 5, 6, 7), Paul Stallworth - Bass (4, 8, 9), Dave Foster - Piano/Synthesizer (1, 2, 3), [[Jan Hammer]] - Synthesizer (6, 7), drums (6), Ron Fransen - Piano (9), [[David Sanborn]] - Saxophone (6, 7), [[Jeff Porcaro]] - Drums (1, 2, 3, 5), [[Prairie Prince]] - Drums (4, 8), [[Michael Walden]] - Drums (7), Bobbie Berge - Drums (9), [[Phil Collins]] - Percussion (4), Sammy Figueroa - Percussion (6, 7), Rafael Cruz - Percussion (6, 7), Dave Brown - Background vocals (1), Lee Kiefer - Background vocals (1). Im gleichen Jahr stieg [[Ritchie Blackmore]] bei [[Deep Purple]] aus. [[David Coverdale]] brachte Bolin ins Gespräch und nachdem man Tommy Bolin im Record Plant Studio in L.A. aufgetrieben hatte, spielte dieser bei den Purpurnen vor. <!-- David Coverdale dazu: "Wir standen nur noch mit offenen Mündern da und waren total begeistert." Den Job bei Deep Purple konnte Tommy einfach nicht ablehnen. Er ließ sich allerdings vertraglich zusichern, genügend Zeit für sein Solo-Album zu bekommen. (Quellen?)--> Hier freundete er sich mit [[Glenn Hughes]] an, der beim Track ''Dreamer'' im letzten Chorus Backgroundvocals singt. Die beiden sind in den Augen vieler die Hauptschuldigen, warum Deep Purple letztendlich auseinanderbrachen. Möglicherweise lag der Grund im exzessiven Drogenkonsum der beiden, Hughes nahm [[Kokain]], Bolin [[Heroin]]. Nach dem Ende von Deep Purple im März 1976 wollten die beiden zusammen ein Album veröffentlichen, wozu es aber nie kam.
Nach dem Ausstieg aus der James Gang beschloss er, auf dem Solopfad zu wandeln. Zwischenzeitlich half er bei der Band [[Rainbow's Canyon]] und bei [[Dr. John]] aus und war im November 1974 bei den Aufnahmen für einen weiteren [[Jazz]]-[[Rock (Musik)|Rock]]-Klassiker für [[Alphonse Mouzon]] beteiligt - ''Mind Transplant''. Am Anfang des Jahres 1975 spielte er auch als Studiogitarist für die kanadische Band [[Moxy]] Ihr erstes Album mit ein. Die Arbeit an seinem Solo-Album ''Teaser'', welches im November 1975 erschien, dauerte fast ein Jahr. <ref>Auf Bolins erstem Solo-Album wirken die folgenden Musiker mit: Stanley Sheldon - Bass (1, 2, 3, 5, 6, 7), Paul Stallworth - Bass (4, 8, 9), Dave Foster - Piano/Synthesizer (1, 2, 3), [[Jan Hammer]] - Synthesizer (6, 7), drums (6), Ron Fransen - Piano (9), [[David Sanborn]] - Saxophone (6, 7), [[Jeff Porcaro]] - Drums (1, 2, 3, 5), [[Prairie Prince]] - Drums (4, 8), [[Michael Walden]] - Drums (7), Bobbie Berge - Drums (9), [[Phil Collins]] - Percussion (4), Sammy Figueroa - Percussion (6, 7), Rafael Cruz - Percussion (6, 7), Dave Brown - Background vocals (1), Lee Kiefer - Background vocals (1).</ref> Im gleichen Jahr stieg [[Ritchie Blackmore]] bei [[Deep Purple]] aus. [[David Coverdale]] brachte Bolin ins Gespräch und nachdem man Tommy Bolin im Record Plant Studio in L.A. aufgetrieben hatte, spielte dieser bei den Purpurnen vor. <!-- David Coverdale dazu: "Wir standen nur noch mit offenen Mündern da und waren total begeistert." Den Job bei Deep Purple konnte Tommy einfach nicht ablehnen. Er ließ sich allerdings vertraglich zusichern, genügend Zeit für sein Solo-Album zu bekommen. (Quellen?)--> Hier freundete er sich mit [[Glenn Hughes]] an, der beim Track ''Dreamer'' im letzten Chorus Backgroundvocals singt. Die beiden sind in den Augen vieler die Hauptschuldigen, warum Deep Purple letztendlich auseinanderbrachen. Möglicherweise lag der Grund im exzessiven Drogenkonsum der beiden, Hughes nahm [[Kokain]], Bolin [[Heroin]]. Nach dem Ende von Deep Purple im März 1976 wollten die beiden zusammen ein Album veröffentlichen, wozu es aber nie kam.


''Teaser'' erschien im November 1975 in den USA und zeigte Tommy Bolin erstmals auch auf einer kompletten LP als Leadsänger. Im gleichen Monat kam Deep Purples Album ''Come Taste The Band'' heraus, für das er acht Songs beisteuerte. Beide Platten verkauften sich schlecht und erreichten zusammen bei weitem nicht die Verkaufszahlen, die Ritchie Blackmore mit seiner Debütaufnahme ''Ritchie Blackmore's Rainbow'' erzielte. Am 15. März 1976 war dann auch die Ära Deep Purple für Bolin beendet. <!--Nach einem Gig im [[Empire Theatre]] in Liverpool steht [[David Coverdale]] tränenüberströmt auf der Bühne und bricht das Konzert ab. (Quellen?)--> Nur 52 Auftritte als Leadgitarrist und 1 Studio-LP hatte Tommy geschafft. 1977 erschien die Live-LP ''Last Concert In Japan'', mitgeschnitten am 15. Dezember 1975 im [[Nippon Budōkan]] zu [[Tokio]]. Hier war schon zu hören, dass Tommy Bolin seinen linken Arm, bedingt durch die Einspritzstellen des Heroins, nicht mehr 100%ig belasten konnte. Im Mai 1995 erschien das lange Zeit nur als Bootleg erhältliche Konzert von Deep Purple vom 27. Februar 1976 in der [[Long Beach Arena]] mit zwei Tracks vom 26. Januar 1976 in Springfield, Titel: ''On The Wings Of A Russian Foxbat''.
''Teaser'' erschien im November 1975 in den USA und zeigte Tommy Bolin erstmals auch auf einer kompletten LP als Leadsänger. Im gleichen Monat kam Deep Purples Album ''Come Taste The Band'' heraus, für das er acht Songs beisteuerte. Beide Platten verkauften sich schlecht und erreichten zusammen bei weitem nicht die Verkaufszahlen, die Ritchie Blackmore mit seiner Debütaufnahme ''Ritchie Blackmore's Rainbow'' erzielte. Am 15. März 1976 war dann auch die Ära Deep Purple für Bolin beendet. <!--Nach einem Gig im [[Empire Theatre]] in Liverpool steht [[David Coverdale]] tränenüberströmt auf der Bühne und bricht das Konzert ab. (Quellen?)--> Nur 52 Auftritte als Leadgitarrist und 1 Studio-LP hatte Tommy geschafft. 1977 erschien die Live-LP ''Last Concert In Japan'', mitgeschnitten am 15. Dezember 1975 im [[Nippon Budōkan]] zu [[Tokio]]. Hier war schon zu hören, dass Tommy Bolin seinen linken Arm, bedingt durch die Einspritzstellen des Heroins, nicht mehr 100%ig belasten konnte. Im Mai 1995 erschien das lange Zeit nur als Bootleg erhältliche Konzert von Deep Purple vom 27. Februar 1976 in der [[Long Beach Arena]] mit zwei Tracks vom 26. Januar 1976 in Springfield, Titel: ''On The Wings Of A Russian Foxbat''.
Zeile 114: Zeile 114:
*[http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=11:7ud0yl2jxppb Tommy Bolin bei allmusic.com]
*[http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=11:7ud0yl2jxppb Tommy Bolin bei allmusic.com]
*[http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=5373 Eintrag bei findagrave.com]
*[http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=5373 Eintrag bei findagrave.com]

==Anmerkungen==
<references />


{{Navigationsleiste Deep Purple}}
{{Navigationsleiste Deep Purple}}

Version vom 23. Februar 2010, 13:44 Uhr

Thomas Richard "Tommy" Bolin (* 1. August 1951 in Sioux City, Iowa; † 4. Dezember 1976) war ein US-amerikanischer Rock-Gitarrist. Sein Vater stammte aus Schweden und seine Mutter war syrischer Herkunft.

Leben

Nachdem Tommy Bolin mit seinem Vater und seinem Bruder Johnny ein Elvis-Konzert besucht hatte, stand für ihn fest, dass er Musiker werden wollte. Von seinem Bruder Johnny inspiriert, war sein erstes Instrument das Schlagzeug. Es folgte das Klavier, worauf er später auch komponierte. Mit 14 Jahren spielte er erstmals in einer Band namens Patch Of Blue, mit 15 Jahren gründete er seine erste Band, Denny & The Triumphs. Seine Mitstreiter waren Schulfreunde, die er kennengelernt hatte, bevor er von der Schule verwiesen wurde, weil er sich weigerte, sich die Haare schneiden zu lassen. Innerhalb kürzester Zeit verschliss er zwei Gitarrenlehrer und eignete sich das Gitarrenspiel auf dem autodidaktischen Weg an, ähnlich wie auch Joe Satriani.

Zwei Jahre spielte er mit den "Triumphs" Coverversionen, dann orientierte er sich anderweitig. Tommy Bolin zog nach Denver und schloss sich jeweils für kurze Zeit der Band American Standard und dem Gitarristen Lonnie Mack an. Ende 1968, er war noch nicht einmal 18 Jahre alt, gründete er die Band Ethereal Zephyr, die sich später dann nur noch Zephyr nannte. Sie veröffentlichte 1970 ihre erste, Zephyr betitelte LP. Ein Jahr später erschien die zweite Platte, Going Back To Colorado.

1972 stieg er aus und gründete die Band Energy. Er konnte jedoch keine Plattenfirma für die Veröffentlichung eines Albums finden.

Die nächste Station sollte die Band von Billy Cobham sein. Auf dessen 73er LP Spectrum spielte Tommy Bolin bei acht Jazz-Rock-Tracks die Gitarre. Fast gleichzeitig erschien ebenfalls 1973 die LP Bang der James Gang. Dort stieg er als Ersatz für Dominic Troiano ein. 1974 wurde die zweite LP der James Gang mit Tommy Bolin veröffentlicht: Miami. Dies sollte aber schon das Ende der Liaison James Gang - Tommy Bolin sein. Bezeichnenderweise hat Tommy Bolin es nie geschafft, mit einer Band mehr als zwei Studio-Alben einzuspielen.

Nach dem Ausstieg aus der James Gang beschloss er, auf dem Solopfad zu wandeln. Zwischenzeitlich half er bei der Band Rainbow's Canyon und bei Dr. John aus und war im November 1974 bei den Aufnahmen für einen weiteren Jazz-Rock-Klassiker für Alphonse Mouzon beteiligt - Mind Transplant. Am Anfang des Jahres 1975 spielte er auch als Studiogitarist für die kanadische Band Moxy Ihr erstes Album mit ein. Die Arbeit an seinem Solo-Album Teaser, welches im November 1975 erschien, dauerte fast ein Jahr. [1] Im gleichen Jahr stieg Ritchie Blackmore bei Deep Purple aus. David Coverdale brachte Bolin ins Gespräch und nachdem man Tommy Bolin im Record Plant Studio in L.A. aufgetrieben hatte, spielte dieser bei den Purpurnen vor. Hier freundete er sich mit Glenn Hughes an, der beim Track Dreamer im letzten Chorus Backgroundvocals singt. Die beiden sind in den Augen vieler die Hauptschuldigen, warum Deep Purple letztendlich auseinanderbrachen. Möglicherweise lag der Grund im exzessiven Drogenkonsum der beiden, Hughes nahm Kokain, Bolin Heroin. Nach dem Ende von Deep Purple im März 1976 wollten die beiden zusammen ein Album veröffentlichen, wozu es aber nie kam.

Teaser erschien im November 1975 in den USA und zeigte Tommy Bolin erstmals auch auf einer kompletten LP als Leadsänger. Im gleichen Monat kam Deep Purples Album Come Taste The Band heraus, für das er acht Songs beisteuerte. Beide Platten verkauften sich schlecht und erreichten zusammen bei weitem nicht die Verkaufszahlen, die Ritchie Blackmore mit seiner Debütaufnahme Ritchie Blackmore's Rainbow erzielte. Am 15. März 1976 war dann auch die Ära Deep Purple für Bolin beendet. Nur 52 Auftritte als Leadgitarrist und 1 Studio-LP hatte Tommy geschafft. 1977 erschien die Live-LP Last Concert In Japan, mitgeschnitten am 15. Dezember 1975 im Nippon Budōkan zu Tokio. Hier war schon zu hören, dass Tommy Bolin seinen linken Arm, bedingt durch die Einspritzstellen des Heroins, nicht mehr 100%ig belasten konnte. Im Mai 1995 erschien das lange Zeit nur als Bootleg erhältliche Konzert von Deep Purple vom 27. Februar 1976 in der Long Beach Arena mit zwei Tracks vom 26. Januar 1976 in Springfield, Titel: On The Wings Of A Russian Foxbat.

Im September 1976 erschien Tommy Bolins letzte Platte zu seinen Lebzeiten: Private Eyes. Auf dem Album wirken u.a. folgende Musiker mit: Narada Michael Walden, Mark Stein, Norma Jean Bell. Nur ein paar Wochen später, am 4. Dezember 1976 starb Tommy Bolin. Am Abend vorher spielte die "Tommy Bolin Band" als Support für Jeff Beck in Miami. Nach dem Auftritt erlitt Tommy Bolin im Hotel einen Schwächeanfall und ging zu Bett. Am nächsten Tag fand seine neue Freundin ihn in einem erbärmlichen Zustand und rief einen Arzt. Bevor dieser eintraf, starb Tommy Bolin.

Die damals publizierte Todesursache, eine Überdosis Heroin in Verbindung mit Alkohol, wurde nie offiziell bestätigt. Einige Musiker seiner Band sprachen sogar davon, Tommy sei seit der Trennung von seiner langjährigen Freundin Karen clean gewesen.

Tommy Bolin hat nur 25 Jahre gelebt und rund acht Jahre im Musikgeschäft mitgewirkt. Sein Erbe wird heute von seinem Bruder Johnny verwaltet. Von diesem wurde 1996 das Label The Tommy Bolin Archives gegründet. Schon 24 CDs sind bislang erschienen. Glaubt man den Aussagen Johnnys, gibt es noch Tapes mit weit mehr als 100 Stunden Aufnahmen.

Diskografie

Zephyr

  • 1970 Zephyr
  • 1971 Going Back To Colorado
  • 1997 Live At Art's Bar and Grill (2. Mai 1973)

Energy

  • 1998 The Energy Radio Broadcasts 1972
  • 1999 Energy (1972)
  • 2003 Tommy Bolin & Energy, Live in Boulder/Sioux City 1972

James Gang

  • 1973 Bang
  • 1974 Miami

Billy Cobham

  • 1973 Spectrum
  • 2001 Rudiments: The Billy Cobham Anthology

Alphonse Mouzon

  • 1975 Mind Transplant
  • 1993 Mind Transplant (RPM, 116, mit Bonus-Track: "The Real Thing")
  • 1999 Tommy Bolin & Alphonse Mouzon Fusion Jam (Rehearsals 1974)

Rainbow Canyon

  • 1974 Rollin in the Rockies (Ein Song, nur als Session-Spieler)

Moxy

  • 1975 Moxy (Zwei Songs, nur als Session-Spieler)

  • 1976 Moxy 2 (Ein Song, nur als Session-Spieler)

Deep Purple

  • 1975 Come Taste The Band
  • 1977 Last Concert in Japan (live 1975)
  • 1995 On The Wings Of A Russian Foxbat (live 1976)
  • 2000 Days May Come & Days May Go (Rehearsals 1975)
  • 2000 1420 Beachwood Drive (Rehearsals 1975)
  • 2001 This Time Around (live 1975)

Tommy Bolin

  • 1975 Teaser
  • 1976 Private Eyes
  • 1989 The Ultimate.... (Kompilation)
  • 1996 From The Archives, Vol. One
  • 1997 From The Archives, Vol. Two
  • 1996 The Bottom Shelf, Vol.1 (Studio/Live '72-'76)
  • 1997 1976: In His Own Words (INTERVIEWS, 2-CD-Set)
  • 2000 Snapshot
  • 2000 Naked - Vol.1
  • 2002 Naked - Vol.2
  • 2002 After Hours - The Glen Holly Jams Vol.1
  • 2004 Live at The Jet Bar
  • 2006 Whips And Roses Vol.1
  • 2006 Whips And Roses Vol.2

Tommy Bolin & Friends

  • 1996 Live At Ebbets Field (3./4. Juni 1974)
  • 1999 Ebbets Field 1974 Alternative Takes

Tommy Bolin Konzert-Mitschnitte

  • 1996 Live at Ebbets Field (13. Mai 1976)
  • 1996 Live at the Northern Lights Recording Studio (22. Sept. 1976)
  • 2000 First Time Live, 2-CD-Set (April 28, 1976)
  • 2001 The Tommy Bolin Band Live 9/19/76
  • 2002 Live at Miami Jai Alai - The Final Show (3. Dez. 1976)
  • 2003 Alive on Long Island, May 22,1976 RKS My Father's Place in Roslyn, NY
  • 2004 Albany, NY, Sept.20,1976 with Bonus Track New Orleans, LA

Tribute To Tommy Bolin

  • Various Artists-Tommy Bolin Tribute Concert (1996)

Es erscheinen kontinuierlich immer noch weitere Aufnahmen Bolins.

Filme über Tommy Bolin (Auswahl)

  • "Tommy Bolin - A Tribute" (1996)
  • "Tommy Bolin - 'The Ultimate' Documentary" (2000)

(Bisher nur auf VHS über das "Tommy Bolin Archives" erhältlich; derzeit (2007) vergriffen).

Literatur

  • Ingo Jansen: A Life In Purple - Die ultimative DEEP PURPLE-Bibel (auch Quelle dieser Biographie)
  • Prato, Greg: Touched by Magic: The Tommy Bolin Story, lulu.com 2008, ISBN 978-0578003177

Anmerkungen

  1. Auf Bolins erstem Solo-Album wirken die folgenden Musiker mit: Stanley Sheldon - Bass (1, 2, 3, 5, 6, 7), Paul Stallworth - Bass (4, 8, 9), Dave Foster - Piano/Synthesizer (1, 2, 3), Jan Hammer - Synthesizer (6, 7), drums (6), Ron Fransen - Piano (9), David Sanborn - Saxophone (6, 7), Jeff Porcaro - Drums (1, 2, 3, 5), Prairie Prince - Drums (4, 8), Michael Walden - Drums (7), Bobbie Berge - Drums (9), Phil Collins - Percussion (4), Sammy Figueroa - Percussion (6, 7), Rafael Cruz - Percussion (6, 7), Dave Brown - Background vocals (1), Lee Kiefer - Background vocals (1).