Zum Inhalt springen

„Diskussion:Seele (Gebäck)“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von ManfredV in Abschnitt Name
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:


Im Artikel wird die "Seele" mit dem "Salzstangerl" gleich gesetzt. Die österreichisch/bayerische/fränkische Salzstange bzw. Kümmelstange ist aber was anderes. Aus Semmelteig gemacht und mit Salz und Kümmel bestreut. -- [[Benutzer:ManfredV|ManfredV]] 12:05, 28. Jul. 2009 (CEST)
Im Artikel wird die "Seele" mit dem "Salzstangerl" gleich gesetzt. Die österreichisch/bayerische/fränkische Salzstange bzw. Kümmelstange ist aber was anderes. Aus Semmelteig gemacht und mit Salz und Kümmel bestreut. -- [[Benutzer:ManfredV|ManfredV]] 12:05, 28. Jul. 2009 (CEST)

Im Allgäu hat man mir erzählt der Name müsse eigentlich 'Säle' geschrieben werden, weil es sich um ein 'gesältes' = gesalzenes Gebäck handelt.

Version vom 14. Januar 2010, 22:44 Uhr

herr-lich ich wünschte ich hätte eine zwischen den zähnen! --91.49.77.26 19:43, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Seufz... Da geb ich dir recht--Freiermensch 19:29, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zwiebelseele

Eine sonderform der Seele bildet die Zwiebelseele. Scheinbar wenig bekannt, wenn man Suchmaschinenen befragt, aber der hier kennt noch dazu Speckseele und Olivenseele, wobei ich die beiden Varianten nicht kenne. Guten Appetit --Biezl  14:10, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wobei der Anbieter aber nicht im Schwäbischen ist, sondern im Nordschwarzwald. Und im "Ausland" wird viel Blödsinn gemacht (siehe: Oliven- und Speckseele) -- 80.128.149.212 15:52, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Illingen, das Dorf wo der Bäcker aus dem Link sitzt, gehörte traditionell noch zu Württemberg. Damit ist es absolut im Seelen-Stammgebiet. Die Gemeinde Illingen gehörte zum Oberamt Maulbronn (ab 1934 Kreis Maulbronn, ab 1938 Landkreis Vaihingen). Erst seit 1973 gehört Illingen in den Regierungsbezirk Karlsruhe. Zwiebelseelen und Speckseele kann ich mir gemacklich ganz gut vorstellen, kenne sie aber auch nicht.--Tilda 16:06, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ha, i be im schwäbische (bai Ulm dahanne), awwer so ebbes ka i mir et vorstelle. Gschwaige denn däd i soebbes kaufe... Auf solche Idea kommet nur Zigeiner!-- 80.128.149.212 16:17, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Link war bloß als Beleg denkt. Ih sell komm vom andra End von Schwaoba her, nämmlich bayrisch Schwaoba. Au bei eis geids Zwiebelseela neba da normale, quasi a pan-schwäbisches Phänomen, bloß wia gsagt da Kombiudar find hald id so viel. Deswega wll ih easchd amaol mid da Leid schwätza. Übral geid ses wias ausloagad id. Aber des isch doch id Zufall das ses an zwoi so weid vo anander entfernte Gegenda geid? -- Biezl  14:45, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Name

Ich habe schon hunderte von den Dinger gegessen, aber dass die „Schwäbische Seele“ heißen sollen, ist mir neu. MMn heißen die einfach „Seele“ und fertig. Gibt es eine Erklärung für die Wahl des Lemmanamens? --Zollernalb 22:51, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In Südbaden/Bodenseeregion schreibt man häufig "Sele" und Einheimische sagen, das würde sich von franz. "sel" ableiten. Weiß jemand näheres (ohne jetzt einen Badisch-Schwäbischen "Krieg" auszulösen? :-)

Im Artikel wird die "Seele" mit dem "Salzstangerl" gleich gesetzt. Die österreichisch/bayerische/fränkische Salzstange bzw. Kümmelstange ist aber was anderes. Aus Semmelteig gemacht und mit Salz und Kümmel bestreut. -- ManfredV 12:05, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Im Allgäu hat man mir erzählt der Name müsse eigentlich 'Säle' geschrieben werden, weil es sich um ein 'gesältes' = gesalzenes Gebäck handelt.