„VW-Bus“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→T5 (seit 2003): Unverständlichen Satz entfernt [siehe Diskussion] und kleine Fehler berichtigt |
|||
Zeile 219: | Zeile 219: | ||
Da der ''Multivan'' durch immer mehr Komfortausstattungen immer teurer wurde – der Einstiegspreis liegt inzwischen bei mehr als 30.000 € – und VW daher im unteren Preissegment der Großraumlimousinen immer mehr Marktanteile verlor, werden günstigere Einstiegsmodelle (''Multivan Beach'' und ''Multivan Startline'') mit reduziertem Ausstattungsumfang angeboten (unlackierte Stoßfänger, Stahlräder, keine Klimaanlage, einfache Schalttafel usw.). |
Da der ''Multivan'' durch immer mehr Komfortausstattungen immer teurer wurde – der Einstiegspreis liegt inzwischen bei mehr als 30.000 € – und VW daher im unteren Preissegment der Großraumlimousinen immer mehr Marktanteile verlor, werden günstigere Einstiegsmodelle (''Multivan Beach'' und ''Multivan Startline'') mit reduziertem Ausstattungsumfang angeboten (unlackierte Stoßfänger, Stahlräder, keine Klimaanlage, einfache Schalttafel usw.). |
||
Seit Ende 2006 sind die Dieselversionen des T5 auch mit [[Dieselrußpartikelfilter|Rußpartikelfilter]] erhältlich. Seit Mitte 2007 bietet VW den ''Multivan'' mit verlängertem Radstand |
Seit Ende 2006 sind die Dieselversionen des T5 auch mit [[Dieselrußpartikelfilter|Rußpartikelfilter]] erhältlich. Seit Mitte 2007 bietet VW den ''Multivan'' auch mit verlängertem Radstand von 5,29 m an. |
||
<center> |
<center> |
Version vom 7. Januar 2010, 09:35 Uhr
Volkswagen Transporter | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 1950–heute |
Klasse: | Kleintransporter |
Karosserieversionen: | Kleinbus, Kastenwagen, Pritschenwagen, Doppelkabine |

VW-Bus oder VW-Transporter ist der Name des werksintern als VW Typ 2 benannten Kleintransporters, des zweiten zivilen Volkswagens nach dem VW Käfer (VW Typ 1). Er ist auch als Bulli bekannt. Der VW-Bus wurde 1948 erstmals als Prototyp gebaut und ab 1950 serienmäßig hergestellt. Inzwischen wird der Transporter (T) in der 5. Generation hergestellt, die vorangegangenen heißen T1, T2, T3, T4 und T5, nicht zu verwechseln mit der Baureihenbezeichnung Typ 2.
Der VW Transporter wird als Kleinbus, Kastenwagen und Pritschenwagen angeboten.
Geschichte
Die Idee für den Wagen wird dem niederländischen VW-Importeur Ben Pon senior zugeschrieben, der im Volkswagenwerk die für den internen Transportverkehr eingesetzten „Plattenwagen“ gesehen hatte. Zum werksinternen Warentransport waren ausgemusterte Käfer-Versuchsfahrgestelle umgebaut und mit einfachen Holzplatten als Ladefläche versehen worden.
Die Herkunft der Kurzform Bulli wird oft in der Zusammensetzung der Wörter „Bus“ und „Lieferwagen“ vermutet, dies trifft aber nicht zu. Das Volkswagenwerk schrieb die Namensgebung dem rundlichen (bulligen) Erscheinungsbild der charakteristischen VW-Bus-Front zu. Den Spitznamen hatte er bereits werksintern, bevor der Name „Bulli“ in der Öffentlichkeit gebräuchlich wurde. VW durfte diesen Begriff bis 2007 nicht offiziell verwenden, da die Firma Kässbohrer die Rechte an den Wortmarken „Bully“ und „Bulli“ inne hatte. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums hat sich jedoch die Kässbohrer Geländefahrzeug AG bereit gefunden, die „Bulli“-Namensrechte an den VW-Konzern zu verkaufen. Die offizielle „Übergabe“ fand auf dem VW-Bulli-Treffen am 6. Oktober 2007 in Hannover statt.
T1 (1950–1967)
siehe Hauptartikel → VW T1


Die Serienfertigung des Volkswagen Typ 2 T1 begann im März 1950 Volkswagenwerk Wolfsburg. Merkmal des T1 ist die Front mit V-förmig zulaufenden Sicken, dem großen VW-Emblem und der geteilten Frontscheibe. Fahrer- und Beifahrertür hatten Schiebefenster mit Knebelrasten und je ein schmales Ausstellfenster.
Die Technik des T1 wurde größtenteils vom VW Käfer übernommen: Heckantrieb mit luftgekühltem 4-Zylinder-Boxermotor, der anfänglich 25 PS leistete. Die hintere Pendelachse und die vordere Doppel-Kurbellenkerachse waren mittels Drehstäben gefedert, hinten je ein Drehstab (Rundstab) links und rechts, vorn zwei „Federpakete“ übereinander. Der Wagen hatte Trommelbremsen vorn und hinten. Die im Gegensatz zum Käfer selbsttragende Karosserie war für die Aufnahme der über 900 kg Nutzlast mit Quer- und Längsprofilen verstärkt. Das Vierspeichenlenkrad stand flach und war größer als beim Käfer.
Der Absatz des Transporters entwickelte sich so erfolgreich, dass die Produktion am 8. März 1956 vom Stammwerk Wolfsburg in das neue VW-Werk Hannover verlegt wurde.
Bauformen
- Pritschenwagen mit einfacher Kabine (mit normaler oder verbreiterter Ladefläche)
- Pritschenwagen mit Doppelkabine
- Kastenwagen mit oder ohne drei zusätzlichen Fenstern pro Seite
- Kleinbus mit bis zu neun Sitzplätzen einschließlich Fahrer (13 Fenster einschl. Schwenkfenster in den Türen)
- Bus Sondermodell („Samba-Bus" mit 23, später 21 Fenstern und Faltschiebedach)
- Einsatzfahrzeuge einschließlich Krankenwagen (mit Sonderaufbauten von Fremdherstellern)
- Verkaufswagen mit Hochdach und Seitenklappe
- Campingbus mit Campingausstattung (mit Scheren-Aufstelldach, oder später Klappdach mit Innenzelt und zwei zusätzlichen Schlafplätzen in der Dachebene)
T2 (1967–1979)
siehe Hauptartikel → VW T2

Die Weiterentwicklung des T1, der T2 wurde 1967 eingeführt. Das beim Vorgänger eingeschlagene Konzept wurde beibehalten und die Technik von Fahrwerk und Karosserie weiter verbessert. Wie der Vorgänger wurde der T2 im VW-Werk Hannover hergestellt. Von den ca. 2,5 Mio. in Deutschland produzierten T2 wurden über zwei Drittel exportiert.[1]
Der neue Transporter hatte neben einer komfortableren Fahrerkabine mit einer ungeteilten Frontscheibe ein anderes Lenkgetriebe, eine verbesserte Hinterachse und einen stärkeren Motor. Das Armaturenbrett mit Handschuhfach war größer und mit zusätzlichen Belüftungsdüsen ausgeführt. Die seitliche Schiebetür war serienmäßig.
Ab Modelljahr 1968 (August 1967) hatten alle T2 eine Zweikreisbremsanlage und ab August 1970 Scheibenbremsen an der Vorderachse. Im Jahr darauf kam ein stärkerer „Flachmotor" zusätzlich ins Programm, der aus zunächst 1,7 Litern Hubraum 66 PS bereitstellte. Mit diesem Motor konnte der Transporter ab 1972 auch mit einer Dreigang-Automatik versehen werden. Mit einem verstärkten Fahrwerk und 1,2 Tonnen Nutzlast war der Wagen ab 1974 erhältlich. Von 1975 an bis zum Ende der Produktion 1979 wurde der T2 mit dem 1600er Basismotor und 50 PS sowie einem 70 PS leistenden 2-Liter-Flachmotor angeboten (letzterer a.W. auch mit Dreigang-Automatik).
Bauformen
- Kastenwagen geschlossen mit 5 m3 Laderaum und 4,1 m2 Ladefläche (später auch als Hochraum-Kastenwagen mit 6,2 m3 Raum und gleicher Fläche, a.W. auch mit 1,57 m hoher Schiebetür; Standard: 1,225 m)
- Kombi mit zwei zusätzlichen Fenstern pro Seite mit oder ohne hintere Sitzeinrichtungen
- Kleinbus („VW-Personen-Transporter") mit bis zu neun Sitzplätzen einschließlich Fahrer
- Pritschenwagen mit einfacher Kabine und 4,3 m2 Ladefläche (2,7 x 1,57 m), darunter 0,7 m3 Laderaum - 0,34 m hoch, 1,3 m breit und 1,6 m tief („Tresorraum")
- Großraum-Holzpritsche mit 5,2 m2 Holz-Ladefläche von Westfalia (2,82 x 1,85 m) und „Tresorraum" wie beim Pritschenwagen
- Sechssitziger Pritschenwagen mit Doppelkabine und 2,9 m2 Ladefläche (1,85 x 1,57 m), ohne „Tresorraum", mit entfernter hinterer Sitzbank: 1,8 m3 Laderaum bzw. 1,4 m2 -fläche
- Sonder-/Einsatzfahrzeuge einschließlich Krankenwagen (von Fremdherstellern mit Sonderaufbauten als Kipper, Isotherm-Transporter, Tiefkühl-Transporter, mit Hebebühne etc.)
- Hochraum-Verkaufswagen mit aufstellbarer großer Seitenklappe statt Schiebetür
- Campingbus mit Campingausstattung (mit Aufstelldach und zwei zusätzlichen Schlafplätzen in der Dachebene)
T3 (1979–1992)
siehe Hauptartikel → VW T3

Der Nachfolger des T2, der T3 wurde 1979 eingeführt. Das beim Vorgänger eingeschlagene Konzept wurde nach wie vor beibehalten und die Technik von Fahrwerk und Karosserie erheblich weiterentwickelt. Wie der Vorgänger wurde der T3 im VW-Werk Hannover hergestellt.
Volkswagen hatte trotz Spekulationen seitens der Motorpresse beim neuen Transporter am Heckmotorkonzept festgehalten. Der neue T3 war deutlich geräumiger; der Radstand wurde um 60 mm vergrößert, was die Wagenlänge um etwa den gleichen Wert steigerte. 1981 war erstmalig ein Dieselaggregat im Angebot; 1982 entfielen die beiden luftgekühlten Modelle mit Ottomotor, so dass ausschließlich wassergekühlte Motoren zum Einsatz kamen. Ab Mitte der 1980er-Jahre waren exklusiv ausgestattete Modelle wie der Caravelle Carat oder Ausführungen mit Allradantrieb (Syncro) erhältlich. Im Oktober 1990 erfolgte die Ablösung durch den VW T4 mit Frontmotor und -antrieb.
Bis 1992 wurden noch Behördenfahrzeuge und Syncros bei der Steyr Daimler Puch AG in Österreich hergestellt. Zum endgültigen Auslaufen der Baureihe brachte VW eine Neuauflage des Multivans als „Limited Last Edition“ (LLE) heraus. In Südafrika wurde der T3 noch bis Sommer 2003 als Microbus und Caravelle weitergebaut und nur auf dem afrikanischen Markt vertrieben.
Bauformen
- Kastenwagen geschlossen (auch als Hochraum-Kastenwagen mit hoher Schiebetür)
- Kombi mit zwei zusätzlichen Fenstern pro Seite mit oder ohne hintere Sitzeinrichtungen
- Kleinbus (Multivan und Caravelle) mit bis zu neun Sitzplätzen einschließlich Fahrer
- Pritschenwagen mit einfacher Kabine, unter der Pritsche Laderaum („Tresorraum")
- Großraum-Holzpritsche mit Holz-Ladefläche von Westfalia und „Tresorraum" wie beim Pritschenwagen
- Sechssitziger Pritschenwagen mit Doppelkabine und kleinem „Tresorraum"
- Sonder-/Einsatzfahrzeuge einschließlich Krankenwagen (von Fremdherstellern mit Sonderaufbauten als Kipper, Isotherm-Transporter, Tiefkühl-Transporter, mit Hebebühne etc.)
- Hochraum-Verkaufswagen mit aufstellbarer großer Seitenklappe statt Schiebetür
- Campingbus mit Campingausstattung (mit Aufstelldach und zwei zusätzlichen Schlafplätzen in der Dachebene)
T4 (1990–2003)
-
T4
Polizeieinsatzfahrzeug
(kurzer Radstand) -
T4 Notfallkrankenwagen
-
T4
Transporter
(langer Radstand) -
T4
Caravelle Heckansicht
Mit der Einführung des T4 (VW-interne Modellbezeichnung: Typ 7H) ab August 1990 – einer kompletten Neukonstruktion – ging nach 34 Jahren auch im Volkswagenwerk Hannover die Ära des Heckantriebs und des Heckmotors zu Ende. Der T4 war das erste Transportermodell von VW, das mit zwei verschieden langen Karosserien und Radständen erhältlich war. Das neue, zeitgemäße Antriebskonzept mit vorn quer liegendem Reihenmotor mit Antrieb der Vorderräder hatte vor allem den Vorteil einer durchgehenden Ladefläche.
Das Fahrwerk verfügt über Einzelradaufhängung, an der Vorderachse gab es eine Doppelquerlenkeranordnung mit einer Federung über Torsionsdrehstäbe. Hinten war eine zweigeteilte Schräglenkerachse mit Schraubenfedern eingebaut, die den tiefen Ladeboden ermöglichte. Als Lenkung kam eine Zahnstangenlenkung zum Einsatz, die bei Transportern mit Fünfzylindermotoren und beim Caravelle GL von einem hydraulischen Servoaggregat unterstützt wurde. Ab 1995 hatten alle T4 serienmäßig eine Servolenkung. Die Vierzylindermodelle waren bei der Markteinführung noch mit 14″-Fahrwerk ausgerüstet. An der Hinterachse kamen bis Ende 1995 Trommelbremsen zum Einsatz. Die Bremsanlage war, wie bereits seit dem T2 üblich, mit einer lastabhängigen Bremskraftverteilung ausgerüstet, um eine gleichmäßiges Abbremsen aller Räder in allen Beladungszuständen zu gewährleisten. Ein Automatikgetriebe war nur mit Fünfzylindermotoren und eine Klimaanlage nur mit Motoren ab 2,0 l Hubraum erhältlich.
Neben dem Transporter als LKW, der in erster Linie von Firmen und Behörden genutzt wurde, erfreute sich vor allem der Multivan großer Beliebtheit, weil er mit der praktischen Innenausstattung (Klapptisch, Bett, Einzelsitze in der zweiten Reihe) viel Komfort für Reisen bot, dennoch Pkw-ähnliche Abmessungen aufwies und so auch im Alltag handlich war. In die USA wurde nur diese, dort mit wesentlich besserer Ausstattung als Eurovan bezeichnete Version, exportiert.
Der T4 war mit zwei unterschiedlichen Radständen (2920 mm und 3320 mm) erhältlich, wobei der Multivan nur mit kurzem Radstand lieferbar war. Der Aufpreis betrug anfänglich 1000 DM für die lange Version. Die Versionen lassen sich an der außen angebrachten Rollschiene der Schiebetür unterscheiden: Bei der kurzen Version schließt die Schiene bündig mit der Nut der Heckklappe bzw. -tür (D-Säule) ab. Im Gegensatz zu den früheren Modellen T2 und T3 mit Heckmotor fehlte beim Pritschenwagen der „Tresor“ unter der Ladefläche. Der kleine verschließbare Stauraum im geschlossenen Unterbau zwischen Motor und Fahrerhaus war in kleinerer Ausführung auch bei der Doppelkabine des T3 vorhanden und wurde für den T4 von einigen Zubehörlieferanten für den nachträglichen Einbau angeboten.
Die Bundeswehr nutzte gleichfalls dieses Modell ab 1995 als Nachfolger für den T3-Pritsche und beschaffte ca. 5610 Fahrzeuge.
Ausstattungsvarianten des T4 in Deutschland
Der T4 wurde in folgenden Varianten angeboten:
- Transporter in zahlreichen Ausführungen (Kastenwagen, Kombi, Pritsche und Pritsche mit Doppelkabine, Fahrgestell usw.)
- Syncro Ab 1993. Allradantrieb in Verbindung mit den Fünfzylindermotoren, ab 1996 auch als VR6. Die T4-Syncros stammen alle aus Hannover und hatten das gleiche Fahrwerk wie die Fronttriebler, wodurch die Geländegängigkeit geringer war als beim Vorgänger.
- Großraumlimousine Caravelle (Zusatzkürzel wie „C“ oder „CL“ wie beim T3 entfielen). Von außen kaum vom Transporter Kombi zu unterscheiden, innen jedoch mit hochwertiger Vollverkleidung und gepolstertem Himmel, mit maximal 9 Sitzplätzen inkl. Fahrerplatz. Heckwischer und Kopfstützen hinten von Beginn an Serie (beim Transporter Kombi erst später)
- Großraumlimousine Caravelle GL als Krönung des Programms: in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger, Wärmeschutzverglasung, elektrische Außenspiegel, Velourssitze und Stoffspiegel in den Seitenverkleidungen sind nur einige Beispiele der umfangreichen Ausstattung, die im Laufe der Modelljahre erweitert wurde
- Familien- und Freizeitmobil Multivan (Sechssitzer) Äußerlich war das vergleichsweise karge Grundmodell vom Transporter Kombi lediglich durch Details wie die Schiebetürleiste (schwarz statt blank) und Vollradkappen zu unterscheiden. Innen jedoch Vollverkleidung und Holzboden mit Kunststoffbeschichtung im Fahrgastraum, Rücksitzbank als Bett umklappbar, vorne und in mittig Einzelsitze mit Armlehnen (Beifahrersitz drehbar), einknöpfbare Vorhänge für alle Fenster, 2 Schiebefenster, Zweitbatterie und eine Kühlbox waren Serie. Der bzw. die mittleren Einzelsitze waren bis Modell 1999 fix entgegen der Fahrtrichtung (mit klappbarer Sitzfläche), danach drehbar ausgeführt. Zugleich entfiel die in dem Sitz integrierte Kühlbox.
- Familien- und Freizeitmobil Multivan Allstar bzw. Classic. Mit Modelljahr 1993 wurde der vergleichsweise schlichte Multivan mit einer siebensitzigen Variante ergänzt, die eine für damalige Zeit gute Ausstattung aufwies: elektrische Spiegel und Fensterheber vorne, Zentralverriegelung, Wärmeschutzverglasung, Leichtmetallfelgen uvm. waren Serie. Der Allstar hatte außen eine hellgrau abgesetzte Schürze, der etwas später erhältliche Classic eine wie beim Caravelle GL einheitliche Lackierung inklusive Stoßfänger.
- Reisemobil California Coach mit aufklappbarem Hochdach als einfaches Campingmobil und
- Reisemobil California Exclusive als Campingfahrzeug mit festem Hochdach als Alkoven.
- Reisemobil Carthago Malibu mit Klappdach
- Kamei ClubVan, ein Fahrzeug, das von der Firma Kamei in Wolfsburg auf Basis des Caravelle gebaut wurde. Es gibt nur ca. 100 Exemplare. Typisch für ihn sind sechs Einzelsitze, wobei die zwei Sitze der dritten Sitzreihe elektronisch verstellbare Sessel sind und zwischen ihnen 2 Klapptische vorhanden sind. Dies war bis zur Einführung des Business das teuerste Fahrzeug von VW, das meist als Konferenzwagen genutzt wurde. Von außen gut am Frontspoiler, bzw. an der Seitenbeplankung erkennbar.
- Business als Fahrzeug für gut verdienende Manager, die das Understatement lieben. Dieses Fahrzeug war vor Einführung des VW Phaeton das teuerste Auto der Marke Volkswagen.
T4b (1996–2003)
-
T4b Notarzteinsatzfahrzeug
(GP, langer Vorderwagen) -
T4b Notarzteinsatzfahrzeug, Heckansicht
-
T4b Mannschaftstransportwagen (GP, langer Vorderwagen)
-
T4b
Multivan
(GP, langer Vorderwagen)
Der T4 erfuhr mit Jahreswechsel 1995/1996 eine „Große Produktaufwertung“ (GP). Auffällig war die Verlängerung des Vorderwagenkarosserie um acht Zentimeter bei Multivan und Caravelle. Der bis dahin rechteckige Kühlergrill erhielt bei diesen gehobenen Varianten das zum damaligen Zeitpunkt VW-typische „Smile-Face“, die Scheinwerfer des langen Vorderwagen wurden darüber hinaus keilförmig und er erhielt weiße statt gelbe Blinkleuchten. VW wollte damit die Pkw-Varianten Caravelle und Multivan optisch von den Transportermodellen abheben. An allen Rädern waren jetzt Scheibenbremsen verbaut und alle T4 bekamen neue Stoßfänger, hinten gut an 2 verbauten Nebelschlussleuchtenkammern erkennbar. Zeitgleich mit der großen Produktaufwertung kam erstmals ein TDI-Motor zum Einsatz, der bei 2,5 l Hubraum 75 kW (102 PS) mobilisierte. Mit Einführung des langen Vorderwagens wurde auch erstmals der Einbau des 2,8 l VR6-Motors – der damaligen Spitzenmotorisierung mit 103 kW bzw. 140 PS – möglich. Ab 1998 war eine leistungsgesteigerte Variante des TDI-Motors mit 111 kW bzw. 151 PS erhältlich, äußerlich erkennbar an einem roten „I“ im Schriftzug. Zeitgleich wurde auch eine leistungsschwächere Version des TDI mit 65 kW bzw. 88 PS angeboten, dann mit einem blauen „I“. Ab dem Jahr 2000 ersetzte eine überarbeitete Version des VR6-Motors mit 150 kW bzw. 204 PS das Vorgängertriebwerk, optisch durch einen Schriftzug V6 mit roter „6“.
Motorvarianten des T4

Modell | Hubraum | Ventile | Max. Leistung bei min-1 |
Max. Drehmoment bei min-1 |
Motorkennbuchstabe | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|
Reihenvierzylinder | ||||||
1.8[2] | 1781 cm³ | 8 | 49 kW (67 PS)/4000 | 140 Nm/2200 | PD | 1990–1992 |
2.0[3] | 1968 cm³ | 8 | 62 kW (84 PS)/4300 | 159 Nm/2200 | AAC | 1990–2003 |
Reihenfünfzylinder | ||||||
2.5[3] | 2461 cm³ | 10 | 81 kW (110 PS)/4500 | 190 Nm/2200 | AAF/ACU/AEU | 1991–2003 |
2.5[3] | 2461 cm³ | 10 | 85 kW (115 PS)/4500 | 200 Nm/2200 | AET/APL/AVT | 1997–2003 |
Sechszylinder-VR-Motor | ||||||
2.8 VR6[3] | 2792 cm³ | 12 | 103 kW (140 PS)/4500 | 240 Nm/3000–3400 | AES | 1996–2000 |
2.8 V6[3] | 2792 cm³ | 24 | 150 kW (204 PS)/6200 | 245 Nm/2500–5500 | AMV | 2000–2003 |
Modell | Hubraum | Ventile | Max. Leistung bei min-1 |
Max. Drehmoment bei min-1 |
Motorkennbuchstabe | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|
Reihenvierzylinder | ||||||
1.9 D | 1896 cm³ | 8 | 44 kW (60 PS)[4]/3700 | 127 Nm/1700–2500 | 1X | 1990–1995 |
1.9 TD | 1896 cm³ | 8 | 50 kW (68 PS)/3700 | 140 Nm/2000–3000 | ABL | 1993–2003 |
Reihenfünfzylinder | ||||||
2.4 D | 2370 cm³ | 10 | 55 kW (75 PS)/3700 | 160 Nm/1900–2900 | AJA | 1997–2003 |
2.4 D | 2370 cm³ | 10 | 57 kW (78 PS)/3700 | 164 Nm/1800–2200 | AAB | 1990–1998 |
2.5 TDI* | 2461 cm³ | 10 | 65 kW (88 PS)/3600 | 195 Nm/1900–2500 | AJT/AYY | 1998–2003 |
2.5 TDI* | 2461 cm³ | 10 | 75 kW (102 PS)/3500 | 250 Nm/1900–2300 | ACV/AUF/AXL/AYC | 1995–2003 |
2.5 TDI* | 2461 cm³ | 10 | 111 kW (151 PS)/4000 | 295 Nm/1900–3000 | AHY/AXG | 1998–2003 |
- Der TDI Schriftzug ist beim 65 kW durch ein blaues „I“ zu erkennen. Beim 75 kW ist „TDI“ komplett in silber und beim 111 kW durch ein rotes „I“ im TDI-Schriftzug gekennzeichnet.
T5 (seit 2003)


Der T5 ist ein weiterentwickelter T4 und wird seit 2003 als fünfte Generation des VW-Transporters produziert. Wie der Vorgänger verfügt der T5 über einen quer eingebauten Frontmotor und Vorderradantrieb. Der joystickartige Schalthebel wurde in die Schalttafel verlegt und betätigt das Getriebe über Seilzüge. Die eleganteren Modelle Caravelle, Multivan und California (Wohnmobil) unterscheiden sich vom einfachen Transporter äußerlich durch Chromleisten. Der T5 weist nur wenige technische Neuerungen im Vergleich zu seinem Vorgänger auf. Alle Dieselmotoren besitzen jetzt eine Pumpe-Düse-Einspritzanlage und einen Turbolader. Die Nockenwellensteuerung der Fünfzylinder-Dieselmotoren wurde von den anfälligen Zahnriemen auf einen Stirnradantrieb umgestellt. Die Fünf- und Sechszylinder-Modelle sind wahlweise auch mit Automatikgetriebe oder Allradantrieb erhältlich, der jetzt wie bei den Pkw-Modellen von Volkswagen 4motion heißt. Ein Fahrschemel senkt die Motor- und Rollgeräusche (Entkopplung der Vorderräder vom Fahrgastraum). Allerdings geht diese Verbesserung des Komforts zu Lasten des Gewichts und des Kraftstoffverbrauchs. Der T5 wird in Hannover-Stöcken und im polnischen Poznań gebaut. Beim T5 California wird das Basisfahrzeug (aus Hannover-Stöcken) in Hannover-Limmer zum Reisemobil ausgebaut.
Der T5 ist das erste VW-Bus-Modell, das nicht in die USA exportiert wird. Dies hat dazu geführt, dass die Nachfrage für die zuletzt gebauten T4-Modelle in den USA anstieg.
Das Topmodell der Multivan-Reihe trägt den Namen Multivan Business. Der Van ist ab 120.000 Euro zu haben und ist serienmäßig mit Bi-Xenonscheinwerfern, Navigationssystem, Klimaautomatik, elektrischer Schiebetür, Einzelsitzen in Volllederausstattung, Entertainmentsystem und diversen Holzzierteilen ausgestattet.
Von September 2005 bis Juli 2007 wurde das Sondermodell Sport Edition ausgeliefert. Dieses auf dem Multivan Highline basierende Modell hat serienmäßig 18-Zoll-AZEV-Felgen. Außerdem verfügt der Sport Edition über Xenonscheinwerfer, spezielle Fußmatten, Embleme unterhalb der Außenspiegel und am Heck, ein silberfarbenes Inlay auf dem Schalthebel (nur bei Vorderradantrieb) und eine Trittstufenbeleuchtung mit Schriftzug Sport Edition. Neben den bekannten Metallicfarben (Silber, Schwarz und Grau) gibt es das Sondermodell auch in der neuen Farbe Samoarot perleffekt. Im Interieur fällt vor allem die anthrazitfarbene Lederbestuhlung auf, deren Mitte im Farbton Grenadine gehalten ist. Zur Wahl stehen sechs Einzelsitze oder die 3er-Sitzbank und zwei Einzelsitze. Motorseitig stehen die Fünfzylinder-TDI mit 96 und 128 kW sowie der V6-Benziner mit 170 kW zur Wahl (als 4motion nur mit Schaltgetriebe).
Da der Multivan durch immer mehr Komfortausstattungen immer teurer wurde – der Einstiegspreis liegt inzwischen bei mehr als 30.000 € – und VW daher im unteren Preissegment der Großraumlimousinen immer mehr Marktanteile verlor, werden günstigere Einstiegsmodelle (Multivan Beach und Multivan Startline) mit reduziertem Ausstattungsumfang angeboten (unlackierte Stoßfänger, Stahlräder, keine Klimaanlage, einfache Schalttafel usw.).
Seit Ende 2006 sind die Dieselversionen des T5 auch mit Rußpartikelfilter erhältlich. Seit Mitte 2007 bietet VW den Multivan auch mit verlängertem Radstand von 5,29 m an.
-
T5 der Bundespolizei
-
T5, Kastenwagen und Kleinbus
-
Rettungswagen des Arbeiter-Samariter-Bundes Graz mit Hochdach
-
T5, Pritsche
Motorvarianten des T5
Benzinmotoren | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell | Hubraum | Bauart | Zyl. | Gemischaufbereitung | kW/PS | MKB[5] | Bemerkungen |
2.0 | 1984 cm³ | Reihe | 4 | Bosch-Motronic ME 7.5 | 85/115 | AXA | |
3.2 V6 | 3189 cm³ | VR | 6 | Bosch-Motronic ME 7.1.1 | 170/235 | BDL | mit Automatik oder 6-Gang mit 4motion |
Dieselmotoren | |||||||
1.9 TDI (DPF) | 1896 cm³ | Reihe | 4 | Pumpe-Düse mit Turbolader | 62/84 | BRR | nur als Kasten, Kombi oder Pritsche erhältlich |
1.9 TDI | 1896 cm³ | Reihe | 4 | Pumpe-Düse mit Turbolader | 63/86 | AXC | nur als Kasten, Kombi oder Pritsche erhältlich |
1.9 TDI[6] (DPF) | 1896 cm³ | Reihe | 4 | Pumpe-Düse mit Turbolader | 75/102 | BRS | |
1.9 TDI | 1896 cm³ | Reihe | 4 | Pumpe-Düse mit Turbolader | 77/105 | AXB | |
2.5 TDI[7] | 2461 cm³ | Reihe | 5 | Pumpe-Düse mit Turbolader | 96/131 | AXD | 6-Gang-Getriebe (auch 4motion) oder Automatik |
2.5 TDI(DPF) | 2461 cm³ | Reihe | 5 | Pumpe-Düse mit Turbolader | 96/131 | BNZ | 6-Gang Getriebe (auch 4motion) oder Automatik |
2.5 TDI[8] | 2461 cm³ | Reihe | 5 | Pumpe-Düse mit Turbolader | 128/174 | AXE | 6-Gang-Getriebe (auch 4motion) oder Automatik |
2.5 TDI(DPF) | 2461 cm³ | Reihe | 5 | Pumpe-Düse mit Turbolader | 128/174 | BPC | 6-Gang Getriebe (auch 4motion) oder Automatik |
Neue Dieselmotoren 2009 | |||||||
2.0 TDI (DPF) | 1968 cm³ | Reihe | 4 | Common-Rail mit Turbolader | 62/84 | ? | 5-Gang |
2.0 TDI (DPF) | 1968 cm³ | Reihe | 4 | Common-Rail mit Turbolader | 75/102 | ? | 5-Gang |
2.0 TDI (DPF) | 1968 cm³ | Reihe | 4 | Common-Rail mit Turbolader | 103/140 | ? | 6-Gang oder 7-Gang DSG |
2.0 BiTDI (DPF) | 1968 cm³ | Reihe | 4 | Common-Rail mit Bi-Turbolader | 132/180 | ? | 6-Gang oder 7-Gang DSG |
Multivan-Sondermodelle und Ausstattungpakete: Logos
Filmauftritte
Der VW-Bus hatte – ähnlich wie der Käfer – verschiedene Film- und Fernsehauftritte, wenn auch nicht in Hauptrollen, so doch in „tragenden“ Rollen. Zudem erschien der Bus in diversen Werbeplakaten und -clips. Eine Auswahl sind:
- T1 in Alice’s Restaurant, Cars und Mythbusters.
- T2 in Populärmusik aus Vittula, Jackie Brown, Little Miss Sunshine, Lost und Zurück in die Zukunft
- T3 in Die fetten Jahre sind vorbei, Komm, süßer Tod, Beste Zeit, Nichts Bereuen, Magnum, Tornado – Der Zorn des Himmels, Fleisch, Die Nacht der lebenden Loser und Lammbock – Alles in Handarbeit
Verwandte Modelle von VW
Ebenso wie den New Beetle von 1994 entwickelte VW 2004 den VW Microbus im Retro-Design als Reminiszenz an die T1/T2-Familie der 1950er und 1960er Jahre. Die geplante Serienfertigung wurde jedoch zurückgestellt. Der Prototyp war auf verschiedenen Fahrzeugausstellungen zu sehen.
Im Nutzfahrzeugbereich setzt sich die Modellpalette fort durch den VW LT (1975-2006) und den VW Crafter (seit 2006).
Ein weiterer Pritschenwagen des VW-Konzerns war der sehr einfache Hormiga, der in den 1970ern für Entwicklungsländer produziert wurde.
Einzelnachweise
- ↑ Bernd Wiersch 2009: Der VW Bulli: Die Transporter-Legende für Leute und Lasten. Delius Klasing, Bielefeld, ISBN 978-3-768-82579-5
- ↑ Vergasermotor. Nur für Exportmodelle
- ↑ a b c d e Einspritzmotor
- ↑ Für einige Exportlander {{subst:Auto kW|45}}
- ↑ MKB – Motorkennbuchstabe
- ↑ Beim (T5) mit 74- und 77-kW-Motoren ist das „I“ des TDI-Schriftzuges rot.
- ↑ Beim (T5) mit 96-kW-Motor ist das „DI“ des TDI-Schriftzugs rot.
- ↑ Beim (T5) mit 128-kW-Motor ist der komplette TDI-Schriftzug rot.
Literatur
- Bernd Wiersch 2009: Der VW Bulli: Die Transporter-Legende für Leute und Lasten. Delius Klasing, Bielefeld, ISBN 978-3-768-82579-5.
Weblinks
Linkkatalog zum Thema VW-Bus bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Offizielle VW-Nutzfahrzeuge Webseite
- Die Welt des Volkswagen
- T3-Infos – Wertvolle Tipps für T3 Fahrer
- Großer VW-Bus-Treffenkalender für Europa
- VW-Bus-Prospeke und -Preislisten (vorwiegend T1, T2, T3 und T4)
- VW-Bus-Prospeke und -Preislisten (T4 und T5), Treffenkalender und News zu VW Nutzfahrzeugen
- Technische Fragen zum VW-Bus T4
- Bus-Lexikon