Zum Inhalt springen

„Bund Deutscher Zupfmusiker“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Fried Walter unter Ehrenmitglieder ergänzt, Ehrungsdaten nachgetragen
Quellen ergänzt
Zeile 21: Zeile 21:
* Willi Althoff (1906-1971) seit 1972<ref name="zg" />
* Willi Althoff (1906-1971) seit 1972<ref name="zg" />
* [[Hermann Ambrosius]] (1897-1983) seit 1972<ref name="zg">In: ''Die Zupfmusik - die Gitarre'', 4/1972. S. 80</ref>
* [[Hermann Ambrosius]] (1897-1983) seit 1972<ref name="zg">In: ''Die Zupfmusik - die Gitarre'', 4/1972. S. 80</ref>
* [[Herbert Baumann (Komponist)|Herbert Baumann]] (*1925) seit 1990<ref>Zupfmusikmagazin, 3/1990. S. 114</ref>
* [[Herbert Baumann (Komponist)|Herbert Baumann]] (*1925) seit 1990<ref>Zupfmusikmagazin, 3/1990. S. 114</ref><ref name="henke"/>
* [[Siegfried Behrend]] (1933-1990)<ref name="zg" />
* [[Siegfried Behrend]] (1933-1990)<ref name="zg" />
* [[Max Baumann (Komponist)|Max Baumann]] (1917–1999) seit 1990<ref>Concertino, 4/1999. S. 154</ref>
* [[Max Baumann (Komponist)|Max Baumann]] (1917–1999) seit 1990<ref>Concertino, 4/1999. S. 154</ref><ref name="henke"/>
* [[Dietrich Erdmann]] (*1917-2009) seit 1990<ref>Beikler, Grambow: ''Ein Neoklassizist ist von uns gegangen''. In: Concertino 3/2009. S. 151</ref>
* [[Dietrich Erdmann]] (*1917-2009) seit 1990<ref>Beikler, Grambow: ''Ein Neoklassizist ist von uns gegangen''. In: Concertino 3/2009. S. 151</ref>
* [[Hartmut Klug]] (*1928)
* [[Hartmut Klug]] (*1928)
Zeile 31: Zeile 31:
* [[Takashi Ochi]] (*1934) seit 2006<ref name="bdz">http://www.bdz-online.de/events/bamberg2006/fotos/donnerstag.Ehrung.Ochi.Trekel/</ref>
* [[Takashi Ochi]] (*1934) seit 2006<ref name="bdz">http://www.bdz-online.de/events/bamberg2006/fotos/donnerstag.Ehrung.Ochi.Trekel/</ref>
* Werner Richter (*1929) <ref name="sjzo" />
* Werner Richter (*1929) <ref name="sjzo" />
* [[Kurt Schwaen]](1909-2007) seit 1990<ref name="sjzo" /><ref>''Kurt Schwaen ist von uns gegangen - aber seine Musik lebt fort'' in Concertino, 4/2007. S. 242</ref>
* [[Kurt Schwaen]](1909-2007) seit 1990<ref name="sjzo" /><ref>''Kurt Schwaen ist von uns gegangen - aber seine Musik lebt fort'' in Concertino, 4/2007. S. 242</ref><ref name="henke" />
* [[Joachim Trekel]] (*1936) seit 2006 <ref name="bdz"/>
* [[Joachim Trekel]] (*1936) seit 2006 <ref name="bdz"/>
* [[Fried Walter]] (1907-1996), seit 1990<ref>Zupfmusikmagazin: 1990</ref>
* [[Fried Walter]] (1907-1996), seit 1990<ref name="henke">Mathias Henke: ''Das große Buch der Zupforchester''. Schwingensteinverlag, S. 153</ref>
* [[Konrad Wölki]] (1904-1983) seit 1972<ref name="zg" />
* [[Konrad Wölki]] (1904-1983) seit 1972<ref name="zg" />
* Josef Zander (*1905) seit 1975<ref name="mzo">http://www.hmo-hamburger-mandolinen-orchester.eu/8-1_Download_Presse_files/1975%20-%20Zupfmusik,%20Die%20neuen%20Ehrenmitglieder%20des%20BDZ.pdf Bericht über die Ernennung von Ehrenmitgliedern 1975</ref>
* Josef Zander (*1905) seit 1975<ref name="mzo">http://www.hmo-hamburger-mandolinen-orchester.eu/8-1_Download_Presse_files/1975%20-%20Zupfmusik,%20Die%20neuen%20Ehrenmitglieder%20des%20BDZ.pdf Bericht über die Ernennung von Ehrenmitgliedern 1975</ref>

Version vom 6. Dezember 2009, 17:38 Uhr

Der Bund deutscher Zupfmusiker (BDZ) ist ein Verband von Zupforchestern, Zupfensembles und an Zupfmusik interessierten Einzelpersonen.

Aufgaben und Ziele

Hauptaufgabe des Bundes deutscher Zupfmusiker ist die Pflege und Förderung des Solo- und Ensemblespiels mit Zupfinstrumenten, vor allem Mandoline und Gitarre. Die Landesverbände des BDZ führen regelmäßig Weiterbildungen für Instrumentalisten und Ausbilder durch.

Geschichte

Der Bund deutscher Zupfmusiker wurde 1963 gegründet durch den Zusammenschluss des Deutschen Mandolinisten- und Gitarristenbundes (gegründet 1919, hauptsächlich Mitglieder aus dem Bürgertum) und des Deutschen Arbeiter-Mandolinistenbundes (gegründet 1923[1], vorwiegend Mitglieder aus der Arbeiterschaft)[2].

Gliederung

Der Bund deutscher Zupfmusiker ist in Landesverbände gegliedert, deren Einzugsbereiche etwa mit den deutschen Bundesländern übereinstimmen.

Publikationen

Der Bund deutscher Zupfmusiker gibt alle zwei Monate die Zeitschrift „concertino“ (ehemals „Zupfmusik Magazin“) heraus. In den meisten Landesverbänden erscheinen außerdem eigene, kleinere Mitteilungsblätter.

Ehrenmitglieder

Folgende Personen (Auswahl) wurden aufgrund ihrer Verdienste um die Zupfmusik zu Ehrenmitgliedern des Bundes deutscher Zupfmusiker ernannt:

Einzelnachweise

  1. Im Jahr 1947 wiedergegründet als Deutscher Allgemeiner Mandolinistenbund
  2. http://www.bdz-bayern.de/bdz.html
  3. a b c d e In: Die Zupfmusik - die Gitarre, 4/1972. S. 80
  4. Zupfmusikmagazin, 3/1990. S. 114
  5. a b c d Mathias Henke: Das große Buch der Zupforchester. Schwingensteinverlag, S. 153
  6. Concertino, 4/1999. S. 154
  7. Beikler, Grambow: Ein Neoklassizist ist von uns gegangen. In: Concertino 3/2009. S. 151
  8. a b c http://www.bdzsachen.de/pdf/Chronik.LJZO.pdf Die Ehrenmitglieder des LV Sachsen des BDZ
  9. a b c http://www.hmo-hamburger-mandolinen-orchester.eu/8-1_Download_Presse_files/1975%20-%20Zupfmusik,%20Die%20neuen%20Ehrenmitglieder%20des%20BDZ.pdf Bericht über die Ernennung von Ehrenmitgliedern 1975
  10. a b http://www.bdz-online.de/events/bamberg2006/fotos/donnerstag.Ehrung.Ochi.Trekel/
  11. Kurt Schwaen ist von uns gegangen - aber seine Musik lebt fort in Concertino, 4/2007. S. 242