„Die Rosenheim-Cops“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K WP:TYPO; wohl kein Vandalismus; bitte in Zukunft Quellen + Belege angeben, vgl. WP:BLG |
|||
Zeile 220: | Zeile 220: | ||
* Staffel 5 |
* Staffel 5 |
||
* Staffel 6 |
* Staffel 6 |
||
* Staffel 7 ( |
* Staffel 7 (ab 29. Januar 2010 die gesamte 7. Staffel) |
||
* Insgesamt wurden die ersten |
* Insgesamt wurden die ersten 128 Folgen bisher auf DVD veröffentlicht. |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Version vom 6. Dezember 2009, 16:02 Uhr
Fernsehserie | |
→ Episodenliste |
---|
Die Rosenheim-Cops ist eine Vorabend-Krimiserie der Bavaria Film GmbH im Auftrag des ZDF. Sie spielt im Chiemgau und in Rosenheim.
Konzept
Von Beginn an setzte die Serie auf den Gegensatz zwischen einem alteingesessenen oberbayrischen Ermittler und einem Kollegen aus der Großstadt, der quasi auf das Land strafversetzt wurde. Die Gründe für die Versetzung sind dabei allerdings eher politisch und weniger disziplinarisch. Der Neue wird daher immer freundlich aufgenommen und schnell in die tägliche Arbeitsabläufe integriert. Durch ihren unterschiedlichen Hintergrund sind die beiden Kommissare von Grund auf verschieden.
Rollen
Die Rosenheim-Cops waren anfangs Kriminalhauptkommissar Ulrich Satori (Markus Böker) und Kriminalhauptkommissar Korbinian Hofer (Joseph Hannesschläger). Korbinian Hofer betreibt nebenbei mit seiner Schwester Marie Hofer (Karin Thaler) einen Bauernhof. Diese hat einen Sohn Vincent (Thomas Stielner), welcher jedoch nach 6 Staffeln ausstieg. Marie Hofer jobbte zunächst im Rosenbräu und wurde ab Staffel 4 in den Stadtrat gewählt. Ihre Tätigkeit als Kommunalpolitikerin bringt sie seitdem oft in Kontakt mit den Vorgesetzten ihres Bruders. Ihre Aktivitäten lassen ihr aber andererseits weniger Zeit für die Hofarbeit. Dadurch ergibt sich für Hauptkommissar Hofer die ständige Schwierigkeit, seine Pflichten als Beamter und Bauer unter einen Hut zu bringen. Der aus München stammende Ulrich Satori, der während seiner Dienstzeit als Mieter auf dem Hofer-Hof gewohnt hat, wurde als eleganter und charmanter Frauenheld skizziert, aber auch als penibler Arbeiter, der z.B. seine Eindrücke am Tatort auf ein Diktaphon spricht. Der Grund für seine Versetzung nach Rosenheim war ein verpatzter Einsatz beim LKA. Nach einigen Jahren bei der Rosenheimer Mordkommission wurde er nach München zurückversetzt. Nach insgesamt 56 Folgen und 4 Staffeln verließ er Rosenheim endgültig. Seine Nachfolge tritt in Folge 57 Kriminalhauptkommissar Christian Lind (Tom Mikulla ) aus Göttingen an. Er wurde nach Rosenheim strafversetzt, da er mit unbestechlicher Hartnäckigkeit die Machenschaften des stellvertretenden Polizeichefs von Göttingen aufgedeckt hatte. Nach 4 längeren Staffeln schied er 2009 aus der Serie aus. Lind ging nach Hamburg. Seine Nachfolge tritt in Folge 142 Kriminalhauptkommissar Sven Hansen Igor Jeftic an. Hansen kam über seinen Vater, der den Polizeirat persönlich kennt, nach Rosenheim. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern hat Sven Hansen anscheinend eher persönliche Gründe, in die Provinz zu gehen. Da Hansen im Gegensatz zu seinem Vorgänger nicht bereit ist, die Abwesenheit Hofers durch Mehrarbeit auszugleichen, war ihr Verhältnis von Beginn an von Spannungen gekennzeichnet. Ende 2009 pausierte Hansen für 7 Folgen und Christian Lind kehrte kurzzeitig zurück.
Seit Folge 85 wird Hofer häufiger durch KHK Florian Prantl Andreas Giebel vertreten. Lind wurde 2008 für 5 Folgen durch Kriminalkommissar Torsten Voß Robert Lohr vertreten. Seit Folge 131 ist Tobias Hartl vom Dezernat für Diebstahl häufiger auf dem Rosenheimer Polizeirevier anzutreffen. Seit Folge 157 ist er öfters auch als dritter Ermittler zu sehen.
Unterstützt werden die beiden Kriminalbeamten seit der ersten Folge von Polizeiobermeister Michael Mohr (Max Müller), der immer hochmotiviert ist, aber meist etwas tollpatschig wirkt. Andererseits übernimmt Michi Mohr immer genau jene Ermittlungsarbeiten, die langwierig und unangenehm sind, viel Laufarbeit erfordern oder von vornherein aussichtslos erscheinen. Charakteristischerweise liefert er damit seinen Kollegen genau die entscheidenden Hinweise. Ebenfalls seit Folge 1 dabei ist die gute Seele des Büros, Sekretärin Miriam Stockl (Marisa Burger), die meist nur Zeitung liest, Tratsch weiterleitet oder sich in die Ermittlungen einmischt. Frau Stockl neigt zu cholerischen Temperamentsausbrüchen, vor denen die Kommissare meist nur noch die Flucht ergreifen können. Vom Büro aus leistet sie allerdings dennoch wertvolle Ermittlungsarbeit, wenn es etwa darum geht, Informationen per Telefon oder Internet einzuholen. Außerdem muss sie häufig Extra-Arbeiten für den jeweiligen Polizeidirektor übernehmen.
Polizeidirektor war in den ersten 57 Folgen Werner Balthasar (Gerd Lohmeyer), dem die Kommissare während ihrer Ermittlungen lieber aus dem Weg gingen. Er ging in den Ruhestand und wurde in Folge 57 durch Dr. Maximilian Heppt (Hubert Mulzer) abgelöst. Heppt war zugleich ein Kollege von Marie im Kulturausschuss der Stadt. Er kam auch gerne mal zum Tatort, um den Kommissaren auf die Finger zu schauen. In Folge 81 wurde er durch den aus Niederbayern stammenden Gert Achtziger (Alexander Duda) abgelöst. Achtziger übernimmt ehrenamtlich die Leitung einer Musikschule und lässt sich gerne von Marie Hofer seine Reden schreiben.
Seit Folge 44 ist Dr. Ursula Kern Maren Schumacher als Gerichtsmedizinerin stets am Tatort anzutreffen. Sie hilft den Kommissaren auch gern mal auf die richtige Fährte.
Seit Folge 85 ist Ferdinand Reischl Wolfgang Fierek, Fabrikdirektor und „graue Eminenz von Rosenheim“ immer wieder dabei und funkt den Kommissaren versehentlich dazwischen.
In der ersten Staffel ist ein häufiger Treffpunkt der Kommissare der Biergarten von Bobby Levinsky Andreas Schwaiger. Dieser wird jedoch in der 12. Folge mit illegalem Glücksspiel in Verbindung gebracht und taucht seitdem nicht mehr auf.
Seit der 2. Staffel ist das Rosenbräu Schauplatz. Leo Bernrieder Horst Kummeth war Wirt im Rosenbräu, indem Marie zu dieser Zeit ebenfalls jobbte und Maries Verlobter. In Folge 43 taucht er nicht mehr auf. Seit der 4. Staffel ist das Rosenbräu nur noch Nebenschauplatz. Neue Inhaberinen sind in den Folgen 49 bis 146 Rosi Senta Auth und seit Folge 157 Maria „Mitzi“ Reitmann Marion Mathoi, welche bereits seit Folge 107 dort kellnert.
Das Bistro „Times Square“ ist seit der 5. Staffel Hauptschauplatz und Treffpunkt der Kommissare. Geführt wird es in den Folgen 58 bis 78 durch Ronald „Ron“ Barthl Jannis Spengler und seit Folge 79 durch Ignaz „Jo“ Caspar Christian K. Schaeffer. Christian Lind war eng mit Ron und später Jo befreundet.
Seit Folge 100 ist Controllerin Patrizia Ortmann Diana Staehly neue Mitarbeiterin auf dem Polizeirevier. Nach einigen Startschwierigkeiten, befürchteten die Polizisten doch gravierende Probleme für sich und ihre Arbeit, wurde die Verwaltungsbeamtin in das Team integriert. Das Spannungsverhältnis blieb allerdings bestehen, muss Frau Ortmann doch einerseits mit ihren Kollegen zusammenarbeiten, andererseits aber deren Tätigkeiten gegenüber dem Innenministerium vertreten. Kriminaldirektor Achtziger kam dabei auf die Idee, dass Christian Lind sich um ihre Controllerin kümmern sollte. Das funktionierte recht gut und führte zu einer Freundschaft zwischen Lind und Ortmann, die zuweilen auch zu Klatsch und Tratsch führte. Auch Sven Hansen scheint sich mit Ortmann anzufreunden.
Im September 2009 läuft die 9. Staffel der Serie an. Für 7 Folgen wird Tom Mikulla zurückkehren und als dritter Ermittler mitwirken. Auch Michael A. Grimm, den die Zuschauer seit Folge 131 als Tobias Hartl vom Dezernat für Diebstahl kennen, wird als Ermittler mitwirken. Außerdem bleibt die Stammbesetzung bestehen.
Die Serie wird dienstags um 19:25 Uhr im ZDF und samstags ab ca. 21:45 Uhr in ORF 2 ausgestrahlt, wobei letzterer bereits mehrfach die Staffeln 2 (Mitte) bis 5 (Anfang) ausstrahlt und neuere Episoden bisher nicht gezeigt wurden.
Vorspanne
- Folge 1–27: Joseph Hannesschläger, Markus Böker, Marisa Burger, (schriftlich: Max Müller) und Karin Thaler.
- Folge 29–45 und 47–56: Joseph Hannesschläger, Markus Böker, Marisa Burger, Max Müller und Karin Thaler.
- Folge 28 und 46: Langfolgen, keine Vorspänne
- Folge 57–78: Joseph Hannesschläger, Tom Mikulla, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler und Hubert Mulzer, (bildlich: Maren Schumacher).
- Folge 79–81: Joseph Hannesschläger, Tom Mikulla, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler und Hubert Mulzer, (bildlich: Maren Schumacher, Christian K. Schaeffer).
- Folge 82–100: Joseph Hannesschläger, Tom Mikulla, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler und Alexander Duda, (bildlich: Wolfgang Fierek, Maren Schumacher, Christian K. Schaeffer).
- Folge 101–142: Joseph Hannesschläger, Tom Mikulla, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Maren Schumacher, Diana Staehly, Christian K. Schaeffer,(bildlich: Wolfgang Fierek).
- Folge 143–156: Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Maren Schumacher, Diana Staehly, Christian K. Schaeffer, (bildlich: Wolfgang Fierek).
- Folge 157–: Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Maren Schumacher, Diana Staehly, Christian K. Schaeffer, (bildlich: Wolfgang Fierek, Michael A. Grimm).
Drehorte
Die Rosenheim-Cops werden fast ausschließlich im Raum Südbayern gedreht. Die Polizeidirektion ist in Wirklichkeit das Rosenheimer Rathaus. Oft ist auch der Max-Josefs-Platz Drehort von Szenen. Allerdings befindet sich dieser in einer Fußgängerzone und darf deshalb nicht mit dem Auto befahren werden, was für manchen Touristen verwirrend ist. Die Landschaftsaufnahmen werden meist im Chiemgau gedreht. Oft ist dabei der Chiemsee oder das Fünfseenland südwestlich von München ein Handlungsort. Es tauchen immer weniger Rosenheimer Örtlichkeiten auf. Die Innenaufnahmen werden in den Bavaria Filmstudios, sowie Drehvillen in verschiedenen Orten rund um München bzw. im Tegernseer Raum, aufgezeichnet. Trotzdem bietet das Fremdenverkehrsamt Rosenheim eine Tour zu den Drehorten der ersten Staffeln an.
Darsteller
Geordnet nach der Reihenfolge des Einstiegs.
Schauspieler | Rollenname | Folgen | Jahr(e) |
Kriminalkommissare und Umfeld | |||
Joseph Hannesschläger | Kriminalhauptkommissar Korbinian Hofer | 1– | 2002– |
Markus Böker | Kriminalhauptkommissar Ulrich Satori | 1−56 | 2002−2005 |
Tom Mikulla | Kriminalhauptkommissar Christian Lind | 57–118, 124–142 162-167 |
2005−2008, 2008–2009 2009 |
Igor Jeftic | Kriminalhauptkommissar Sven Hansen | 142−161, 168− | 2009, 2009− |
Karin Thaler | Marie Hofer Schwester von Korbinian Hofer und Stadträtin |
1– | 2002– |
Thomas Stielner | Vincent Hofer Neffe von Korbinian Hofer |
1–85 | 2002–2006 |
Polizeipräsidium Rosenheim | |||
Max Müller | Polizeiobermeister Michael „Michi“ Mohr | 1– | 2002– |
Marisa Burger | Polizeisekretärin Miriam Stockl | 1– | 2002− |
Maren Schumacher | Pathologin Dr. med. Ursula Kern | 44− | 2005− |
Diana Staehly | Controllerin Patrizia Ortmann | 100− | 2007− |
Michael A. Grimm | Kriminalhauptkommissar Tobias Hartl | 131− (seit Folge 157 als Kommissar) |
2008- |
Rosenheimer Bevölkerung | |||
Andreas Schwaiger | Bobby Lewinsky, Wirt im „Rosenbräu“ | 1–12 | 2002 |
Horst Kummeth | Leo Bernrieder, Wirt im „Rosenbräu“ | 13–43 | 2003–2005 |
Senta Auth | Rosi, Bedienung im „Rosenbräu“ | 49−146 | 2005−2009 |
Marion Mathoi | Maria „Mitzi“ Reitmann, Bedienung im „Rosenbräu“ | 107– | 2007– |
Jannis Spengler | Ronald Barthl, Wirt der Bar „Times Square“ | 58–78 | 2005–2006 |
Christian K. Schaeffer | Ignaz „Jo“ Caspar, Wirt der Bar „Times Square“ | 79− | 2006– |
Wolfgang Fierek | Fabrikdirektor Ferdinand Reischl | 85– | 2006− |
Polizeichef von Rosenheim | |||
Gerd Lohmeyer | Polizeidirektor Werner Balthasar | 1–57 | 2002−2005 |
Hubert Mulzer | Kriminaldirektor Dr. Maximilian Heppt | 57–81 | 2005–2006 |
Alexander Duda | Kriminaldirektor Gert Achtziger | 81− | 2006− |
Aushilfskommissare | |||
Andreas Giebel | Kriminalhauptkommissar Prantl | 85–138 | 2006–2008 |
Robert Lohr | Kriminalkommissar Torsten Voß | 118–122 | 2008 |
Aufbau der Sendung
Am Anfang jeder Folge stirbt eine Person. Die Sendung erzählt außerdem immer eine parallele Geschichte als eine Art „Running Gag“ (z.B.: Lottogewinn, Ereignisse auf dem Bauernhof) die sich meist am Ende mit dem Mord aufklärt.
Fehler
Ein gravierender Fehler ist dem Filmteam beim Charakter des Michi Mohr unterlaufen. Zu Beginn der Serie trug er noch die 4 grünen Sterne eines Polizeihauptmeisters und wurde später anscheinend zum Polizeikommissar befördert (was auch einen Aufstieg in die Laufbahn des gehobenen Dienstes bedeutet). Dies passte durchaus zu seinem Tätigkeitsfeld. Allerdings trägt er in den aktuellen Folgen nur noch die drei grünen Sterne eines Polizeiobermeisters, ein Dienstrang, der auch zuweilen in einer Folge erwähnt wird. Demzufolge ist Michi Mohr stillschweigend um zwei Besoldungsstufen (und eine Laufbahn!) degradiert worden.
Parallelen zum „Bullen von Tölz“
Die Serie weist einige Parallelen zu der (älteren) Serie Der Bulle von Tölz auf.
Beide Spielorte, Rosenheim und Bad Tölz, liegen im bayerischen Alpenvorland. Außerdem gibt es in beiden Serien bis auf Ulrich Satori von den Rosenheim-Cops sowohl einen Bayern als auch einen Ermittler aus dem nördlichen Deutschland. Die Rolle des Michael Mohr ist vergleichbar mit der des Pfeiffer. Man kann die Rosenheim-Cops wohl als Antwort des ZDF auf den Bullen von Tölz sehen.
Ottfried Fischer, der die Hauptrolle beim Bullen von Tölz spielt, hat die Serie Die Rosenheim-Cops als „reines Plagiat“ bezeichnet.
Populäre Gaststars
DVD-Veröffentlichung
- Staffel 1
- Staffel 2
- Staffel 3
- Staffel 4
- Staffel 5
- Staffel 6
- Staffel 7 (ab 29. Januar 2010 die gesamte 7. Staffel)
- Insgesamt wurden die ersten 128 Folgen bisher auf DVD veröffentlicht.