Zum Inhalt springen

„Stromberg (Fernsehserie)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderung 67570460 von 93.186.196.119 wurde rückgängig gemacht. Vandalismus
Zeile 80: Zeile 80:


Erika Burstedt ist aufgrund ihres korpulenten Äußeren ein beliebtes Ziel von Strombergs Scherzen. Sie ist kompetent und eine gute Seele, die gerne über gelegentliche Späße gegen Berthold lacht. Seit langen Jahren mit einem untreuen Ehemann verheiratet, ist sie einem Flirt mit Mitarbeitern nicht abgeneigt. Erika ist Mitglied der SPD und der Gewerkschaft und fordert gegenüber ihrem Vorgesetzten Stromberg, von dem sie des Öfteren entlassen wurde, immer wieder ihre Rechte als Arbeitnehmerin ein. Am Ende der dritten Staffel verstirbt Erika an den Folgen eines Herzinfarktes im Krankenhaus. In der letzten Folge der vierten Staffel gedenkt die Abteilung auf Strombergs natürlich nicht selbstloses Betreiben hin Erikas, was für die Führungssituation der Abteilung letztlich nachhaltige Folgen hat.
Erika Burstedt ist aufgrund ihres korpulenten Äußeren ein beliebtes Ziel von Strombergs Scherzen. Sie ist kompetent und eine gute Seele, die gerne über gelegentliche Späße gegen Berthold lacht. Seit langen Jahren mit einem untreuen Ehemann verheiratet, ist sie einem Flirt mit Mitarbeitern nicht abgeneigt. Erika ist Mitglied der SPD und der Gewerkschaft und fordert gegenüber ihrem Vorgesetzten Stromberg, von dem sie des Öfteren entlassen wurde, immer wieder ihre Rechte als Arbeitnehmerin ein. Am Ende der dritten Staffel verstirbt Erika an den Folgen eines Herzinfarktes im Krankenhaus. In der letzten Folge der vierten Staffel gedenkt die Abteilung auf Strombergs natürlich nicht selbstloses Betreiben hin Erikas, was für die Führungssituation der Abteilung letztlich nachhaltige Folgen hat.


==== Jennifer Schirrmann ====

Jennifer Schirrmann kommt als Rückkehrerin nach mehrjähriger Kinderpause in die Abteilung. Sie ist geschieden und hat einen Sohn namens Helge. Die Männer der Abteilung erliegen sofort ihrem Charme, worauf Stromberg ihr mit illegalen Mitteln hilft, den Einstiegstest zu meistern, in der Hoffnung, bei ihr zu landen. Nach Ablauf der Probezeit wird Schirrmann zwischen der vierten und fünften Folge der dritten Staffel aus betrieblichen Gründen entlassen. Um die ihm von Becker auferlegten Arbeiten erledigen zu können, stellt sie Stromberg später eigenmächtig wieder ein. Als Erika schließlich stirbt, wird die freigewordene Planstelle mit Jennifer besetzt. In Staffel 4 hat Strombergs Werben um Jennifer Schirrmann („Schirmchen“) scheinbar Erfolg. Sie gehen eine Art Beziehung ein, die jedoch immer auf Probleme stößt.



=== Nebencharaktere ===
=== Nebencharaktere ===
Zeile 102: Zeile 108:


;Lars Lehnhoff (ab Staffel 2): ist ein junger, manchmal - gegenüber Stromberg - altklug daherkommender Mitarbeiter. Seinen Nachnamen kann oder will Stromberg sich nicht merken, sodass er ihn „Lehmann“ oder „Lehmbach“ nennt. Er macht sich in der vierten Staffel vor allem bei Ulf unbeliebt. Darsteller ist [[Laurens Walter]].
;Lars Lehnhoff (ab Staffel 2): ist ein junger, manchmal - gegenüber Stromberg - altklug daherkommender Mitarbeiter. Seinen Nachnamen kann oder will Stromberg sich nicht merken, sodass er ihn „Lehmann“ oder „Lehmbach“ nennt. Er macht sich in der vierten Staffel vor allem bei Ulf unbeliebt. Darsteller ist [[Laurens Walter]].

;Jennifer Schirrmann (Staffel 3 und 4): kommt als Rückkehrerin nach mehrjähriger Kinderpause in die Abteilung. Sie ist geschieden und hat einen Sohn namens Helge. Die Männer der Abteilung erliegen sofort ihrem Charme, worauf Stromberg ihr mit illegalen Mitteln hilft, den Einstiegstest zu meistern, in der Hoffnung, bei ihr zu landen. Nach Ablauf der Probezeit wird Schirrmann zwischen der vierten und fünften Folge der dritten Staffel aus betrieblichen Gründen entlassen. Um die ihm von Becker auferlegten Arbeiten erledigen zu können, stellt sie Stromberg später eigenmächtig wieder ein. Als Erika schließlich stirbt, wird die freigewordene Planstelle mit Jennifer besetzt. In Staffel 4 hat Strombergs Werben um Jennifer Schirrmann („Schirmchen“) scheinbar Erfolg. Sie gehen eine Art Beziehung ein, die jedoch immer auf Probleme stößt. Darstellerin ist [[Milena Dreißig]].


;Nicole Rückert (Staffel 2 und 3): ist eine farblose und etwas einfältige Kollegin, die oftmals noch als einzige zu Stromberg oder Berthold hält. In der ersten Folge der dritten Staffel beginnt Stromberg ein Verhältnis mit ihr, nachdem Jennifer Schirrmann seine Avancen abgelehnt hatte. Bereits in der nächsten Folge beendet sie diese Affäre und lässt sich folgerichtig in eine andere Abteilung versetzen. Darstellerin ist [[Angelika Richter]].
;Nicole Rückert (Staffel 2 und 3): ist eine farblose und etwas einfältige Kollegin, die oftmals noch als einzige zu Stromberg oder Berthold hält. In der ersten Folge der dritten Staffel beginnt Stromberg ein Verhältnis mit ihr, nachdem Jennifer Schirrmann seine Avancen abgelehnt hatte. Bereits in der nächsten Folge beendet sie diese Affäre und lässt sich folgerichtig in eine andere Abteilung versetzen. Darstellerin ist [[Angelika Richter]].

Version vom 3. Dezember 2009, 19:51 Uhr

Fernsehserie
Episodenliste

Stromberg ist eine deutschsprachige, mehrfach prämierte Comedy-Fernsehserie.

Sie wird seit Oktober 2004 auf dem deutschen Privatsender ProSieben nach der Prime-Time sowie zu verschiedenen Sendezeiten auf dem Spartensender Sat.1 Comedy ausgestrahlt. Seit Mitte März 2008 bietet die Produktionsfirma Brainpool alle vier Staffeln auch online an.[1]

Die vierte Staffel wird seit 3. November 2009 auf ProSieben ausgestrahlt.[2] Danach sei keine neue Staffel, sondern ein Kinofilm geplant.[3][4][5]

Formale und inhaltliche Besonderheiten

Die als Mockumentary konzipierte Serie ist eine Parodie auf die beim Fernsehpublikum beliebten Doku-Soaps. Letztere zeichnen sich durch die fortwährende Präsenz und Einbindung der Kamera und des Kamerateams in das Handlungsgeschehen aus. Diese Eigenschaft der Doku-Soaps wird in der Serie als Stilmittel eingesetzt. Zur Steigerung der Spannung kann die Kamera gänzlich aus dem Geschehen heraustreten, wodurch der Eindruck entsteht, dass die Akteure heimlich beobachtet werden. Diese wiederum können andererseits auch bewusst mit der Kamera interagieren, indem sie ihr Verhalten deutlich ändern, wenn sie sich von ihr ertappt fühlen. Unterstrichen werden diese Besonderheiten noch dadurch, dass die Regisseure Arne Feldhusen und Andreas Theurer die Kamera gelegentlich weiterlaufen ließen, obwohl die Szene gemäß Drehbuch schon abgeschlossen war. Die darauf folgenden Improvisationen der Darsteller ergänzen so das Drehbuch nicht selten um eine weitere Pointe.

Der Ort der Handlung, der nach der zentralen Figur Bernd Stromberg benannten Serie, ist das Bürogebäude, in dem das fiktive Unternehmen „Capitol Versicherung AG“ eine Zweigstelle betreibt. Die Träger der Handlung sind als Stereotype stark überzeichnet, was zur Folge hat, dass diese sich untereinander in einem ständigen Spannungsverhältnis befinden.

The Office

Die Serie Stromberg wurde von der BBC-Fernsehserie The Office inspiriert. Ursprünglich wurde aber auf diese Quelle nicht hingewiesen, weshalb die BBC der deutschen Produktionsfirma Brainpool mit einer Urheberrechtsklage drohte, weil sie in Stromberg zu viele Gemeinsamkeiten mit der eigenen Produktion sah. Seit der zweiten Staffel wird deshalb dem Abspann der Serie folgende Formulierung angehängt: „Stromberg – Inspired by the UK BBC series ‘The Office‘ created by Ricky Gervais and Stephen Merchant“. Es bleibt offen, ob es hinter den Kulissen zusätzlich zu einer Abfindung kam. Ricky Gervais betont allerdings, dass man mit der erzielten Einigung „höchst zufrieden“ sei.[6] Die erste und zweite Staffel von „The Office" ist als Originalversion mit deutschen Untertiteln inzwischen auch in Deutschland auf DVD veröffentlicht worden. Weitere autorisierte Adaptionen der britischen Serie entstanden in den USA (The Office), Frankreich (Le Bureau), Quebec (La Job), Russland, Chile und Israel.

Handlungsstränge

  1. Zusammenlegung der Abteilungen der Schadensregulierung: Dieser Handlungsstrang bildet den Hintergrund der ersten Staffel. Stromberg und sein Kollege Turculu konkurrieren um die Gesamtleitung der Schadensregulierung, die in der zweiten Staffel aber dem von außen kommenden Timo Becker übertragen wird.
  2. Strombergs Fall und Aufstieg in der Capitol: Aus Verärgerung über seinen schwindenden Einfluss bewirbt sich Stromberg erfolglos bei der Konkurrenz. Gegen Ende der zweiten Staffel wird er ins Archiv versetzt, weil seine Vorgesetzten ihn nach seiner erfolglosen Bewerbung nicht wieder in seine alte Position einsetzen wollen. Ein Werbespot ist dafür verantwortlich, dass er zu Beginn der dritten Staffel erneut den Posten des stellvertretenden Leiters der Schadensregulierung erhält. Übergangsweise setzt Herr Becker Stromberg sogar als seine Vertretung als Chef der Schadensregulierung ein. Nach einem Disput mit dem Chefkoch wird er in eine Außenstelle in Finsdorf versetzt. Nachdem sich Tanja als Leiterin der Schadensregulierung, auch aufgrund zahlreicher Intrigen Strombergs, nicht bewähren kann, wird sie gegen Ende der 4. Staffel wieder durch Stromberg ersetzt.
  3. Stromberg und die Frauen: In der 2. Staffel trennt er sich von seiner Frau, woraufhin in Staffel 3 dann die Scheidung erfolgt. Daraufhin versucht er, unter anderen mit der neuen Mitarbeiterin Jennifer Schirrmann anzubändeln, muss jedoch mit der farblosen, aber in ihn verliebten Nicole Rückert vorlieb nehmen. In der 4. Staffel kommt Stromberg kurzzeitig mit Jennifer zusammen.
  4. Ernie: In der zweiten Staffel schreibt ihm Herr Becker mehr Kompetenzen zu, die er aufgrund seiner mangelhaften sozialen Kompetenz jedoch wieder verliert. Kurz darauf stirbt seine Mutter, was ihn in den ersten Folgen der dritten Staffel depressiv werden lässt. Allerdings erbt er das Vermögen seiner Mutter, die sein Geld für ihn verwaltet hat, wodurch er auf einen Schlag wohlhabend wird.
  5. Die Beziehung zwischen Ulf und Tanja: Im Laufe der ersten Staffel kommen sie zusammen. Beide verkörpern in der Serie in leicht übersteigerter Weise den klassischen Konflikt zwischen „typisch“ männlichen und „typisch“ weiblichen Denk- und Verhaltensweisen und geraten deshalb regelmäßig aneinander, sogar während ihrer Verlobungszeit. Am Ende der dritten Staffel ziehen beide in eine gemeinsame Wohnung. In der vierten Staffel heiraten sie und verbringen die Flitterwochen miteinander.
  6. Erika: Sie wird in der ersten Staffel zwei Mal von Stromberg gefeuert. In der dritten Staffel erleidet sie nach dem verlorenen Wahlkampf für den Betriebsrat und den Neckereien durch Stromberg wegen dieser Niederlage einen Herzinfarkt. Daraufhin wird sie auf die Intensivstation eines Krankenhauses gebracht und stirbt schließlich in der letzten Folge der dritten Staffel.

Charaktere

Hauptcharaktere

Bernd Stromberg

Die Hauptfigur Bernd Stromberg ist zu Beginn der Serie „Ressortleiter Schadensregulierung M bis Z“, ab Staffel zwei dann „Stellvertretender Leiter Schadensregulierung“. Er ist Mitte 40[7]. laut eigener Aussage in der Folge Sally 1963 geboren, und verheiratet, in der zweiten Staffel trennt er sich (nach eigenen Angaben) von seiner Frau Birgit. Er selbst möchte gegenüber seinen Kollegen eine väterliche Rolle einnehmen. So mimt er stets die geradlinige und strenge Autoritätsperson, während er sich innerlich wie eine Fahne im Wind dreht. Indem er sich oft in Metaphern und Vergleichen verliert, weicht er einer direkten Konfrontation aus. Ein durchgehendes Stilmittel ist, dass Stromberg in den Einzelinterviews stets den seriösen und ernsthaften Geschäftsmann gibt - in der Realität tritt aber das genaue Gegenteil davon ein. Der egoistische und selbstgerechte Macho sieht seine Kollegen als Mittel zum Zweck, die er zu Instrumenten seiner in aller Regel vergeblichen Profilierungsversuche macht. Um sich aufzuwerten, erniedrigt er gleichermaßen Frauen, Behinderte, Einwanderer, soziale Randgruppen sowie mental schwache Mitarbeiter. Bei aller Boshaftigkeit seiner Person übt er doch zugleich auch die größte humoristische Anziehungskraft aus. Gelegentlich legt er allerdings seine Maske ab und zeigt sich von seiner menschlichen Seite, beispielsweise als Erika aufgrund eines Diebstahlvorwurfes gekündigt werden soll und man deutlich sehen kann, wie nah ihm diese Situation geht. Andererseits lässt auch diese Haltung wieder Raum für Interpretationen, da man vermuten kann, dass er einfach nur keine Lust hat, aufgrund der Kündigung unbeliebt zu werden oder er Angst hat, einen wichtigen an Erika hängenden Kunden zu verlieren. Von Jennifer Schirrmann wird er auch wegen seiner zwei Seiten als Büro-Gollum bezeichnet. In der vierten Staffel wähnt sich Stromberg bereits am Ziel seiner Bemühungen, der Beförderung zum "Gesamtleiter", als er sich infolge eines Streits mit dem Kantinenkoch, der, wie sich herausstellt, gute Beziehungen zu führenden Mitgliedern des Unternehmensvorstands pflegt, plötzlich zum Leiter eines kleinen "Capitol"-Außendienstbüros mitten in der Provinz (in "Finsdorf") wiederfindet. Dort muss Stromberg sehr deutlich die Bedeutsamkeit zwischenmenschlicher Beziehungen in Form von Brauchtumspflege und anderen ländlichen Besonderheiten erfahren. Es gelingt ihm jedoch, durch Intrigen und eine Verkettung von Zufällen, seine ursprüngliche Position als „Stellvertretender Leiter Schadensregulierung“ zurückzuerobern.

Berthold „Ernie“ Heisterkamp

Er ist der etwas eigenwillige, aber doch ehrgeizige und eigentlich kompetente Kollege. Optisch ist die Figur durch modisch fragwürdige Krawatten und Schweißränder gekennzeichnet. Bei Frauen hat er nicht sehr viel Erfolg und startet darum am Ende der ersten Staffel einen Aufruf an die Frauenwelt, der auch Erfolg zu versprechen scheint. Eine kurze Liebschaft mit der Krankenschwester Vanessa scheitert an seinem Engagement für die Firma. Er ist beliebtes Ziel von Kollegenspäßen und manchmal sogar Mobbing, dem er zumeist mit Wutausbrüchen und Forderungen nach Abmahnungen entgegentritt. Berthold, der in Anspielung auf Ernie & Bert aus der Sesamstraße von allen nur Ernie genannt wird, versucht trotzdem oft Stromberg zu gefallen, obwohl er von ihm ebenfalls unfreundlich behandelt und nicht ernstgenommen wird. Ernie hat einen kindlichen Charakter, pflegte bis zu ihrem Tode einen engen Kontakt zu seiner Mutter und leidet daher sehr unter ihrem Tod. In der vierten Staffel steigern sich Ernies Depressionen immer weiter. Er wirkt lethargisch und erzählt, dass er seine Sachen immer vier bis fünf Tage trägt, bevor er sie wechselt. Er verkauft auch seine Yps-Hefte-Sammlung, an der ihm sonst sehr viel lag. Schließlich unternimmt Ernie in seinem Auto einen Suizidversuch durch Abgasvergiftung, der aber durch den zufällig vorbei gehenden Stromberg aufgehalten werden kann. Ernie erzählt daraufhin von seinen Nahtod-Erfahrungen. Nach einem kurzen Aufenthalt in Finsdorf und mehreren Therapiesitzungen, in denen er auch „Mia“ kennen lernt, mit der er ein Verhältnis eingeht, geht es Ernie besser.

Ulf Steinke

Ulf Steinke feiert in der ersten Staffel seinen 28. Geburtstag und ist seit mindestens 5 Jahren in der Abteilung. Aus eher einfachen Verhältnissen stammend, sieht er keinen Grund, nach Höherem zu streben. Ihm ist der Büroalltag eher lästig, und alle Änderungen in den Arbeitsvorgängen überfordern ihn. Er ist der stereotype Macho, der sich lieber um seine Kumpels, Fußball, Autos und andere „Männerthemen“ kümmert. Er ist oftmals der einzige der Mitarbeiter, der über Strombergs Witze lacht, und lässt sich mitunter von Stromberg für dessen Zwecke einspannen. Sein Kollege Berthold ist das Lieblingsziel seiner Streiche. Trotz begrenzter intellektueller Fähigkeiten zeigt er oft eine ausgeprägte emotionale Kompetenz, wenn er Kollegen geschickt manipuliert oder mit den wahren Motiven ihres Handelns konfrontiert. Des Öfteren interessieren sich attraktive Frauen für ihn. Seine Heirat mit Tanja Seifert in der vierten Staffel bereut er noch ebenda, nachdem sich herausstellt, dass Tanja als Nachfolgerin Strombergs Karriere macht. Durch seine Eifersüchteleien offenbart er, dass er mit Tanjas beruflicher Überlegenheit nicht klarkommt. Er selbst fällt beruflich eher negativ auf.

Tanja Steinke geb. Seifert

Tanja Steinke (bis zur Heirat mit Ulf Steinke in der 4. Staffel Tanja Seifert) ist eine attraktive, junge Mitarbeiterin der Schadensregulierung. Sie ist sehr beliebt, weshalb sie ihre männlichen Kollegen heftig umwerben. Über einen längeren Zeitraum hin ist sie mit ihrem Kollegen Ulf Steinke liiert, dessen Heiratsantrag sie nachträglich annimmt. In der 3. Staffel ziehen beide in eine gemeinsame Wohnung. Tanja ist eine der wenigen Mitarbeiter, die sich von Zeit zu Zeit gegen Strombergs fragwürdige Verhaltensweisen auflehnen und Berthold mit Respekt behandeln. Ab der vierten Staffel wird Tanja von Herrn Becker aufgrund positiver Verbesserungsvorschläge als neue Vertretung für den vakanten Bürostuhl Strombergs eingesetzt, der aufgrund gehässiger Aktionen gegen den Kantinenkoch nach Finsdorf versetzt wurde. Ihre neue Position bringt ihr allerdings nicht nur Freunde ein und gerade ihr Freund Ulf stört sich an dem Posten seiner Freundin und späteren Ehefrau. Schließlich gelingt es Stromberg durch intrigantes Vorgehen, Tanja wieder von ihrem neu erworbenen Posten zu verdrängen.

Erika Burstedt

Erika Burstedt ist aufgrund ihres korpulenten Äußeren ein beliebtes Ziel von Strombergs Scherzen. Sie ist kompetent und eine gute Seele, die gerne über gelegentliche Späße gegen Berthold lacht. Seit langen Jahren mit einem untreuen Ehemann verheiratet, ist sie einem Flirt mit Mitarbeitern nicht abgeneigt. Erika ist Mitglied der SPD und der Gewerkschaft und fordert gegenüber ihrem Vorgesetzten Stromberg, von dem sie des Öfteren entlassen wurde, immer wieder ihre Rechte als Arbeitnehmerin ein. Am Ende der dritten Staffel verstirbt Erika an den Folgen eines Herzinfarktes im Krankenhaus. In der letzten Folge der vierten Staffel gedenkt die Abteilung auf Strombergs natürlich nicht selbstloses Betreiben hin Erikas, was für die Führungssituation der Abteilung letztlich nachhaltige Folgen hat.


Jennifer Schirrmann

Jennifer Schirrmann kommt als Rückkehrerin nach mehrjähriger Kinderpause in die Abteilung. Sie ist geschieden und hat einen Sohn namens Helge. Die Männer der Abteilung erliegen sofort ihrem Charme, worauf Stromberg ihr mit illegalen Mitteln hilft, den Einstiegstest zu meistern, in der Hoffnung, bei ihr zu landen. Nach Ablauf der Probezeit wird Schirrmann zwischen der vierten und fünften Folge der dritten Staffel aus betrieblichen Gründen entlassen. Um die ihm von Becker auferlegten Arbeiten erledigen zu können, stellt sie Stromberg später eigenmächtig wieder ein. Als Erika schließlich stirbt, wird die freigewordene Planstelle mit Jennifer besetzt. In Staffel 4 hat Strombergs Werben um Jennifer Schirrmann („Schirmchen“) scheinbar Erfolg. Sie gehen eine Art Beziehung ein, die jedoch immer auf Probleme stößt.


Nebencharaktere

Strombergs Vorgesetzte

Tatjana Berkel (Staffel 1)
ist die Chefin von Stromberg, der sie in ihrer Abwesenheit nur „Tuberkel“ oder „Eva Braun“ nennt. Sie ist eine kompetente, aber auch kühle und strenge Chefin. Sie weist Stromberg oftmals harsch zurecht, ohne jemals ernsthafte Konsequenzen zu ziehen. Stromberg hat ein Problem mit einer Frau als Vorgesetzte und spricht ihr die Chefposition, zumindest vor der Kamera, ab („eigentlich hab ich hier das Sagen“). Darstellerin ist Tatjana Alexander.
Timo Becker (ab Staffel 2)
ist der neue Abteilungsleiter der zusammengelegten Capitol Schadensregulierung. Er ist ein Musterbeispiel für einen Chef, wenn auch gelegentlich ein wenig verspannt, und hat schon in Zürich und Brüssel gearbeitet. Er ist im Gegensatz zu Stromberg ein sehr beliebter Chef. Herr Becker stellt aus Strombergs Sicht den Rivalen oder Gegenspieler dar, weshalb Stromberg versucht, ihn auch ab und zu auf den Arm zu nehmen, was Herr Becker wiederum durch sein professionelles Auftreten und qualifizierte Äußerungen mühelos abwehren kann. Das Verhältnis der beiden pendelt somit zwischen mehr oder weniger offener Konfrontation und Strombergs Anbiederungsversuchen. Herr Becker ist verheiratet, seine Frau will sich jedoch in der 3. Staffel von ihm scheiden lassen, da er sich zu sehr auf seine Arbeit konzentriert. Darsteller ist Lars Gärtner.
Herr Dr. Heinemann (Staffel 2)
ist der Verwaltungsdirektor der Capitol Versicherung. Er sitzt in einigen Folgen bei Herrn Becker im Büro, um mit diesem über Strombergs Verbleib in der Firma zu diskutieren. Anfangs scheint er noch freundlich auf Stromberg zu reagieren, ist jedoch nach dessen sexueller Belästigung an einer Putzfrau nicht mehr gut auf ihn zu sprechen. Darsteller ist Walter Gontermann.
Hans-Jürgen Wehmeyer (Staffel 3 und 4)
kommt neu in den Vorstand. Er setzt sich zunächst sehr für Stromberg ein, da er ihn durch seine Medienpräsenz als wichtig für die Capitol erachtet und er ihm auf Grund seines Humors sympathisch ist. Daher unterstützt er ihn öfter in Meinungsverschiedenheiten mit Herrn Becker. Infolge mehrerer unglücklicher Aktionen verspielt Stromberg zunächst den Vertrauensbonus. Als Wehmeyer in der vierten Staffel aufsteigen und Herr Becker nachrücken soll, will er dennoch für Stromberg ein gutes Wort einlegen. Darsteller ist Simon Licht.

Strombergs Kollegen und Untergebene

Sinan Turculu (Staffel 1)
leitet die Abteilung der Schadensregulierung A-L und konkurriert als solcher mit Stromberg um die Gesamtleitung der Abteilung. Oftmals muss er sich dessen Sticheleien bezüglich seiner türkischen Abstammung gefallen lassen, die er entweder kommentarlos hinnimmt oder humorvoll erwidert. Er ist wesentlich kompetenter als Stromberg und wird darum am Ende der ersten Staffel auf einen guten Posten außerhalb der Schadensregulierung versetzt. Darsteller ist Sinan Akkuş.
Sabine „Sabbel“ Buhrer (Staffel 1-4)
arbeitet in der Buchhaltung und ist Mitglied des Betriebsrats. Sie ist wegen ihrer kurzen Beziehung zu Ulf zeitweise die Gegenspielerin von Tanja Seifert. Sie tauchte zum ersten Mal auf, um Ernies Mobbingvorwürfe zu überprüfen. Später tritt sie unter anderem als BVB-Fan in Erscheinung und sagt bei einer Anhörung bezüglich sexueller Belästigung gegen Stromberg aus. In der letzten Folge versucht Stromberg, ihr nahe zu kommen, aber als sie sich wehrt, bezeichnet er sie hinter vorgehaltener Hand als „Capitol-Matratze“. Darstellerin ist Maja Beckmann.
Herr Pötsch (Staffel 1-3)
ist ein Kollege auf etwa gleicher Ebene wie Stromberg, der ab der zweiten Staffel eine etwas bedeutendere Rolle einnimmt. Vor seiner Anstellung in der Capitol-Versicherung hat er bei der "Helios" ("Heli-Chaos", eigener Wortlaut), einem anderen Versicherungskonzern, gearbeitet. In der zweiten Staffel soll er kommissarisch Strombergs Position einnehmen, da Stromberg seine Kündigung einreicht. In der dritten Staffel verulkt er ihn mehrmals aufgrund seiner Zurückstellung zum „Stellvertretendem Leiter“ der Abteilung Schadensregulierung A-Z. Darsteller ist Peter Rütten.
Lars Lehnhoff (ab Staffel 2)
ist ein junger, manchmal - gegenüber Stromberg - altklug daherkommender Mitarbeiter. Seinen Nachnamen kann oder will Stromberg sich nicht merken, sodass er ihn „Lehmann“ oder „Lehmbach“ nennt. Er macht sich in der vierten Staffel vor allem bei Ulf unbeliebt. Darsteller ist Laurens Walter.
Nicole Rückert (Staffel 2 und 3)
ist eine farblose und etwas einfältige Kollegin, die oftmals noch als einzige zu Stromberg oder Berthold hält. In der ersten Folge der dritten Staffel beginnt Stromberg ein Verhältnis mit ihr, nachdem Jennifer Schirrmann seine Avancen abgelehnt hatte. Bereits in der nächsten Folge beendet sie diese Affäre und lässt sich folgerichtig in eine andere Abteilung versetzen. Darstellerin ist Angelika Richter.
Mitarbeiter Montenbruck (Staffel 1-4)
trägt eine Brille mit starker Augenvergrößerung. In der ersten Staffel beteiligt er sich hintergründig an Mobbing-Aktionen gegen Berthold "Ernie" Heisterkamp. Aufgrund seiner starken Brille wird er oft von Stromberg verulkt und "Aktenmongo" genannt. Darsteller ist Frank Montenbruck.
Mitarbeiterin Maja Decker (Staffel 1, 2 und 3)
ist in der dritten Staffel schwanger und tritt den Erziehungsurlaub an. Darstellerin ist Nadja Becker.
Mitarbeiterin Landsfried (Staffel 1-4)
ist eine schwarzhaarige, attraktiv gekleidete Mitarbeiterin. Darstellerin ist Suzanne Landsfried.
Mitarbeiter Joe Müller (Staffel 1-4)
hat einen verhältnismäßig unkomplizierten, kollegialen Charakter. Darsteller ist Joe Henselewski.
Mitarbeiterin Rita Winkelmann (Staffel 1-4)
ist eine stark übergewichtige Mitarbeiterin. Sie wird von Stromberg hin und wieder verspottet, so nennt er sie einmal Lumpen-Erna. Darstellerin ist Rita Winkelmann.
Mitarbeiter Andreas Hermann (ab Staffel 2)
ist ein kleiner dicklicher Mitarbeiter. Darsteller ist Andreas Hermann.
Mitarbeiter Stefan Lampe (ab Staffel 2)
ist ein eher verschlossener Typ mit Vollbart und altmodischer Brille; zu Beginn mit langem Kopfhaar, später mit Glatze, danach wieder mit langem Kopfhaar. Darsteller ist Stefan Lampadius.
Mitarbeiter Prashant (ab Staffel 2)
der Inder ist einer der wenigen ausländischen Angestellten in der Capitol und wird in einer Folge von Stromberg wegen seiner Herkunft diskriminiert. Darsteller ist Prashant Prabhakar.
Mitarbeiter Achim Dörfler (ab Staffel 4)
Mitarbeiter in der Capitol-Zweigstelle in Finsdorf. Er ist Mitglied der FFF (Freiwillige Feuerwehr Finsdorf). Darsteller ist Kai Malina.
Mitarbeiterin Magdalena Prellwitz (ab Staffel 4)
Polnische Mitarbeiterin in der Capitol-Zweigstelle in Finsdorf. Darstellerin ist Ramona Kunze-Libnow.

Sonstige Rollen

Koch Herr Möllers (ab Staffel 1)
ist der Kantinenchef der Capitol. Stromberg und Möllers geraten wiederholt aneinander. Möllers hat verwandtschaftliche Beziehungen zum Vorstand, die er in Staffel 4 nutzt. Stromberg wird daraufhin nach Finsdorf versetzt. Darsteller ist Prodromos Antoniadis.
Mitarbeiter Hans (ab Staffel 1)
taucht hin und wieder auf. Darsteller ist Ralf Husmann.

Episodenrollen

Rolle Folge Darsteller Beschreibung
Herr Hilpers Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Staffel 1, Folge 1 Lorenz Claussen Herr Hilpers verteilt die Parkplätze für die Angestellten des Unternehmens neu. Er stirbt zwischen der ersten und der zweiten Folge, nachdem er als Asthmatiker von Stromberg eine Zigarre aufgedrängt bekam.
Ina Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Staffel 1, Folge 5 Cristina do Rego Patenkind von Erika, wird von Stromberg für einen Zeitungsartikel als „Pflegekind der Abteilung“ benutzt.
Kerstin Aumann Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Staffel 2, Folge 3 Caroline Peters Unterrichtet den Kurs für die neue, von diesem Zeitpunkt an in der Abteilung verwendete Software.
Theo Hölter Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Staffel 2, Folge 6 Andreas Schmidt Ein alter Schulfreund von Stromberg. Er arbeitet als Band-Promoter und ist ein sehr rockiger, lockerer Typ, der immer einen coolen Spruch auf Lager hat. Er bezeichnet Stromberg oftmals mit dem Spitznamen „Locke“, wie er früher in der Clique genannt wurde. Theo nimmt Stromberg für kurze Zeit in seiner Wohnung auf.
Hans Georg Althoff Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Staffel 2, Folge 7 Veit Stübner Beabsichtigt seine Firma bei der Capitol zu versichern und hält Stromberg dabei für einen ernsthaften Gesprächspartner.
Nyota N'yangasongwa Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Staffel 2, Folge 8 Yolette Thomas Arbeitet als Putzfrau, kommt aus Tansania, Stromberg belästigt sie sexuell.
Herr Grahms Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Staffel 2, Folge 9 Bernd Moss Führt das Bewerbungsgespräch mit Stromberg bei der Helios.
Herr Wuttke Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Staffel 2, Folge 10 Detlef Kapplusch Strombergs Kollege während dessen Strafversetzung ins Archiv.
Jochen Schüller Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Staffel 3, Folge 5 Patrick Heyn Fotoreporter der hauseigenen Zeitung Capitol Intern. Flirtet als Homosexueller mit Stromberg, ohne dass der etwas von seinen Absichten ahnt.
Rudi Wippermann Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Staffel 3, Folge 6 Heinrich Hadding Auch "Kopp-ab-Rudi" genannt. Überprüft in der Capitol die einzelnen Abteilungen, ob dort alles nach Vorschrift erledigt wird.
Walter Loermann Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Staffel 3, Folge 7 Sven Pippig Wird von Stromberg dazu gedrängt, gegen Erika für den Betriebsrat zu kandidieren.
Helge Staffel 4, Folge 4 Leon Seidel Sohn von Jennifer Schirmann. Stromberg passt für einen Nachmittag auf Helge auf.
Sally Staffel 4, Folge 6 Rita Lengyel Eine Tänzerin, die bei der Capitol ihren Körper versichern lassen will. Engagiert sich später für Ulfs Junggesellenabschied.
Gernot Graf Staffel 4, Folge 7 Martin Fromme Wird bei der Capitol eingestellt, wird aber nach kurzer Zeit entlassen.
Herr Nehring Staffel 4, Folge 9 Steffen Münster Einflussreicher Landwirt aus Finsdorf, dessen Sohn versehentlich eine Scheune in Brand gesetzt hat.

Episodenliste

Staffel 1
# Titel Erstausstrahlung
1 Der Parkplatz 11. Oktober 2004
2 Feueralarm 18. Oktober 2004
3 Mobbing 8. November 2004
4 Der Geburtstag 15. November 2004
5 Die gute Tat 22. November 2004
6 Diebstahl 29. November 2004
7 Die Beförderung 13. Dezember 2004
8 Der letzte Tag 20. Dezember 2004
Staffel 2
# Titel Erstausstrahlung
1 Herr Becker 11. September 2005
2 Bowling 18. September 2005
3 Der Kurs 25. September 2005
4 Badminton 2. Oktober 2005
5 Männerfreundschaft 9. Oktober 2005
6 Theo 16. Oktober 2005
7 Der Vertrag 23. Oktober 2005
8 Die Putzfrau 30. Oktober 2005
9 Die Kündigung 6. November 2005
10 Tag der offenen Tür 13. November 2005
Staffel 3
# Titel Erstausstrahlung
1 Jennifer 5. März 2007
2 Nicole 12. März 2007
3 Karneval 19. März 2007
4 Der Protest 26. März 2007
5 Jochen 2. April 2007
6 Lulu 16. April 2007
7 Herr Loermann 23. April 2007
8 Erika 30. April 2007
Staffel 4
# Titel Erstausstrahlung
1 Beziehungen 3. November 2009
2 Finsdorf 3. November 2009
3 Seelsorge 10. November 2009
4 Helge 10. November 2009
5 Pärchenabend 17. November 2009
6 Sally 24. November 2009
7 Gernot 1. Dezember 2009
8 Die Rückkehr 15. Dezember 2009
9 Herr Nehring
10 Die Abrechnung

Rezeption

Auszeichnungen

  • Stromberg war im Jahr 2005 für den Adolf-Grimme-Preis, den Deutschen Comedypreis und den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Christoph Maria Herbst gewann für seine Rolle als Stromberg 2005 den Bayerischen Fernsehpreis und den Deutschen Comedypreis als bester Darsteller.
  • Als einzige Sendung eines Privatsenders wurde Stromberg 2006 mit dem Adolf-Grimme Preis in der Kategorie „Fiktion und Unterhaltung“ ausgezeichnet.
  • Für die Darstellung des Bernd Stromberg bekam Herbst am 10. Oktober 2006 den Deutschen Comedypreis in der Kategorie Bester Schauspieler.
  • 2006 war Stromberg außerdem in der Kategorie Beste Comedy-Serie beim Deutschen Comedypreis und in der Kategorie Beste Sitcom beim Deutschen Fernsehpreis nominiert.
  • 2006 verlieh Sony Music Dreifach-Platin an Christoph Maria Herbst, Ralf Husmann und dessen Team für über 150000 verkaufte DVD-Ausgaben der ersten und zweiten Staffel.
  • 2007 gewann Stromberg den Deutschen Fernsehpreis für die beste Sitcom und Christoph Maria Herbst den Deutschen Comedypreis als Bester Schauspieler.
  • 2009 erhielt die DVD-Ausgabe der dritten Staffel von Sony Music den Doppel-Platin-Award.

Kritiken

Stromberg kam bei Kritikern der Fachpresse im Allgemeinen gut an. So werden vor allem die teils makabren Witze und das realistische Doku-Soap-Gefühl hervorgehoben.

In einem Artikel der FAZ wird Stromberg als „der schlimmste Chef aller Zeiten“ bezeichnet. Christoph Maria Herbst wird mit der Aussage zitiert, er habe bei seiner Suche nach einem „Rollenmodell“ bei Gerhard Schröder Anleihen gemacht. Außerdem charakterisiere Herbst die Beziehung des Zuschauers zu Stromberg gerne mit dem Schlagwort „fremdschämen“. Das Urteil der FAZ fällt durchweg positiv aus: „Abgründigere Charaktere als den […] Bürotyrannen Stromberg gibt es im deutschen Fernsehen wenige, in der deutschen Comedy gewiss gar keinen.“[8]

Die Süddeutsche schreibt zum Beginn der dritten Staffel der Serie: „Aber Stromberg […] gehört immer noch zum Besten und Intelligentesten, was es auf Pro Sieben bislang zum Lachen gab.“ Außerdem sei Stromberg gut für das Image von ProSieben.[9]

Der Spiegel lobt in seiner Online-Ausgabe das „allzu Menschliche“ der Charaktere. [Bernd] Stromberg sei nicht nur reines Hassobjekt, sondern ein armes Würstchen, das unbeholfen weitergebe, was ihm geschieht. Es müsse wohl diese „Mischung aus Komik und Tragik“ sein, die letztlich den Reiz der Serie ausmache.[10]

Quoten

Trotz der Anerkennung der Kritiker und einer großen Fangemeinde tat sich die Serie von Anfang an schwer, den von ProSieben angestrebten Marktanteil von 13 bis 14 Prozent in der Zielgruppe zu erreichen. Die Folgen der ersten Staffel lagen im Schnitt bei unter zehn Prozent Marktanteil in der Zielgruppe, die zweite Staffel schaffte auf dem günstigeren Sendeplatz am Sonntagabend eine durchschnittliche Einschaltquote von ungefähr elf Prozent in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Die dritte Staffel erreichte erstmals Quoten über dem Senderschnitt, allerdings auf einem deutlich späteren Sendeplatz. Die absoluten Zuschauerzahlen gingen hingegen von Staffel zu Staffel zurück.[11]

Sonstiges

Am 19. September 2005 erschien die erste Staffel von Stromberg auf DVD, am 31. März 2006 die zweite und am 27. April 2007 die dritte. Sie enthalten zusätzlich zu den Folgen Making-Ofs, Audiokommentare, Interviews und Outtakes.

Im Herbst 2006 erschien eine limitierte Büro-Edition, die die ersten beiden Staffeln und einige Bonusartikel (Briefpapier, Mousepad, Drehbücher, etc.) beinhaltete. Im September 2008 folgte eine weitere Sonderausgabe unter dem Titel Stromberg – Die Bürografie. Diese enthält alle Folgen der ersten drei Staffeln, wahlweise inklusive dem PC-Spiel. Außerdem liegt ein Kalender bei.

Am 1. März 2007 erschien parallel zur Ausstrahlung der dritten Staffel ein Computerspiel zur Serie. In den Minispielen werden Originalzitate der Hauptcharaktere eingespielt, um die Atmosphäre der Serie realistisch einfangen zu können. Hergestellt wurde das Spiel von dem deutschen Entwicklerstudio wetain.[12]

Im Jahr 2007 veröffentlichte „Bernd Stromberg“, so die Angabe des Verlages, das Langenscheidt-Wörterbuch Chef-Deutsch / Deutsch-Chef: Klartext am Arbeitsplatz mit einem Nachwort von Christoph Maria Herbst.

Am 6. November 2009, also schon kurz nach Ausstrahlungsstart und somit recht ungewöhnlich, erschien bereits die vierte Staffel von Stromberg in einer Limited Edition auf DVD. Die Verpackung ist als Karteikasten aus Pappe gefertigt und enthält drei DVDs. Auf den ersten beiden DVDs befinden sich jeweils fünf der insgesamt zehn Folgen. Anders als bei den anderen Staffeln, wurde das Bonusmaterial (auf der dritten DVD) live einem Publikum gezeigt und die Aufnahmen von dort als etwa einstündige Fassung zur Verfügung gestellt. Weiterhin sind noch jeweils eine Folge zu den Serien Der kleine Mann mit Bjarne Mädel und Pastewka mit Bastian Pastewka vorhanden. Letztere ist eine Folge in der Christoph Maria Herbst einen Gastauftritt hat.

Stromberg wurde in der Fernsehserie Switch parodiert: In einer fiktiven Handlung versucht ein unfähiger Adolf Hitler (Michael Kessler) die Probleme des Büroalltags im Dritten Reich zu bewältigen. Die Serie heißt in Anspielung auf Hitlers Feriendomizil Obersalzberg.

Finsdorf

In der vierten Staffel wird Stromberg in die Capitol-Niederlassung des fiktiven Ortes Finsdorf versetzt. Ein Internetauftritt wurde eingerichtet[13], und auf ProSieben werden Werbespots für den Ort („Juwel der Heide“) gesendet. Bernd Stromberg beschreibt das Städtchen als „Inzesthausen“ und „Doofdorf“.[14] Auf der Website finsdorf.de, die für die Viralmarketing-Kampagne[15] geschaltet wurde, begrüßte man Bernd Stromberg bereits als neuen Einwohner.

Die Dreharbeiten im fiktiven Ort Finsdorf fanden im Bornheimer Stadtteil Walberberg im Frühjahr 2009 statt. Dazu wurde ein alter Tante-Emma-Laden an der Ecke Hauptstraße/Flammgasse, der seit einigen Jahren leer stand, in die Finsdorf-Niederlassung der Capitol-Versicherung verwandelt.

Einzelnachweise

  1. Stromberg online anschauen. In: MySpass.de. Abgerufen am 23. Oktober 2009 (Zum Anschauen der Videos muss ein Flash Plugin installiert sein.).
  2. ProSieben startet vierte «Stromberg»-Staffel im November. In: RauteMusik.FM. 7. Oktober 2009, abgerufen am 7. Oktober 2009.
  3. Neue Folgen auf ProSieben: Stromberg ist zurück. In: kreiszeitung.de. 30. Oktober 2009, abgerufen am 2. November 2009.
  4. Die "Stromberg"-Kuh ist noch nicht gemolken. In: Die Welt. 3. November 2009, abgerufen am 6. November 2009.
  5. Christoph Maria Herbst ist wieder „Stromberg“: „Da bleibt mir die Spucke weg!“ In: FAZ. 2. November 2009, abgerufen am 2. November 2009.
  6. Ricky Gervais: Ricky Gervais beantwortet eure Fragen. In: RickyGervais.com. Abgerufen am 24. August 2008 (englisch).
  7. Staffel 2, Folge 9
  8. Jörg Thomann: „Stromberg“ ist zurück: Der schlimmste Chef aller Zeiten. In: FAZ.NET. F.A.Z. Electronic Media GmbH, 5. März 2007, abgerufen am 25. August 2008.
  9. Christoph Kappes: TV-Chef „Stromberg“: Hengst in der Kaffeküche. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung GmbH, 4. März 2007, abgerufen am 24. August 2008.
  10. Peter Luley: Phänomen „Stromberg“: Freude am Fremdschämen. In: Spiegel.de. SPIEGEL ONLINE, 4. März 2007, abgerufen am 24. August 2008.
  11. „Stromberg“: Die stärkste und schwächste Staffel. In: DWDL.de. 1. Mai 2007, abgerufen am 24. August 2008.
  12. Offizielle Seite des Stromberg Computerspiels. In: Stromberg-Game.de. Abgerufen am 24. August 2008.
  13. www.finsdorf.de
  14. Bernd Stromberg zieht nach Finsdorf alias Inzesthausen
  15. Nachweis des Kampagnenerfolges mit Google Insights for Search