„Benutzer Diskussion:Wst/Archiv2005-8“ – Versionsunterschied
Zeile 163: | Zeile 163: | ||
:"''zu mal antiesoterisch denuzitions kategorien dort auch sind''" bin mir zwar nicht sicher was du damit sagen willst aber wenn Wst die Kategorie "Esoterik" aus der Hauptkategorie rausgenommen hat ist das vollkommen richtig. Wenn man Kategorien in die Hauptkategorie einordnen will muss man schon höheren Anforderungen genügen. Lies dir doch mal die zugehörigen WP-Seiten durch.<br />(Sorry Wst dass ich hier mal auf deiner Diskussionsseite geantwortet habe) --[[Benutzer:C.Löser| C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>(Diskussion)</sup>]] 22:39, 29. Jun 2005 (CEST) |
:"''zu mal antiesoterisch denuzitions kategorien dort auch sind''" bin mir zwar nicht sicher was du damit sagen willst aber wenn Wst die Kategorie "Esoterik" aus der Hauptkategorie rausgenommen hat ist das vollkommen richtig. Wenn man Kategorien in die Hauptkategorie einordnen will muss man schon höheren Anforderungen genügen. Lies dir doch mal die zugehörigen WP-Seiten durch.<br />(Sorry Wst dass ich hier mal auf deiner Diskussionsseite geantwortet habe) --[[Benutzer:C.Löser| C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|<sup>(Diskussion)</sup>]] 22:39, 29. Jun 2005 (CEST) |
||
::welche höhere anforderung bitte? die artikel sind gut und die einteilung gut gepflegt.[[Benutzer:Lichtkind|Lichtkind]] 23:45, 29. Jun 2005 (CEST) |
Version vom 29. Juni 2005, 23:45 Uhr
Evangelische Medienakademie
Hallo Wst, der Text auf der Medienakademie-Seite ist in Ordnung. Ich bin Webmaster der Website und kann das OK geben. Damit kann die Sperre ja wieder rausgenommen werden, oder?
Grüße eiselemarkus
Kagegorie:Asiatischer Film
Hallo Wst,
ich verstehe nicht ganz warum du diversen Asiatischen Filmen eine neue nichtexistierende Kategorie wie "Japanischer Film" oder "Hong-Kong Film" zuweist. Vielleicht könntest du mir den Sinn dahinter erklären?--Ulysses 13:41, 17. Jun 2005 (CEST)
- hoffe, es hat sich inzwischen geklärt grüße --Wst 13:44, 17. Jun 2005 (CEST)
Inwiefern hat eine Algebra
korrekter und erhellender so ausgeschrieben: Algebra (Struktur)
mehr Berechtigung, in die Kategorie aufgenommen zu werden, als Gruppen, Ringe, Moduln und 100 andere Matheartikel? Irgendwie macht das auf mich den Eindruck, als würdest Du die Kategorie aller Artikel erstellen, in deren Lemma das Wort "Struktur" auftaucht, egal, was sie sonst miteinander zu tun haben.--Gunther 09:57, 17. Jun 2005 (CEST)
Algebra (absolut) scheint sich offenkundig als Dachbegriff, Algebra (Struktur) als Unterbegriff zu Algebra mit dem Aspekt "Struktur" zu definieren. Diesem Selbstverständnis passt sich die Kategorie an. Dein Eindruck täuscht, es wandern eben nicht alle Artikel, die den Namen "Struktur" im Titel führen, in die Kategorie, sondern die dem Ordnungsprinzip Struktur zuzuordnen sind. Dass hier Substrukturen verdeutlichen könnten, was sie sonst miteinander zu tun haben oder eben auch nicht, ist eine sinnvolle Anregung. Grüße --Wst 11:24, 17. Jun 2005 (CEST)
- Das Wort "Algebra" bezeichnet in der Mathematik entweder das Teilgebiet (zu finden unter Algebra) oder die algebraische Struktur mit dem Namen "Algebra" (zu finden unter Algebra (Struktur)). Wieso also findet sich letztere in der Kategorie, nicht jedoch andere algebraische Strukturen wie z.B. die oben genannten?--Gunther 11:45, 17. Jun 2005 (CEST)
- Weil es offenkundig algebraische Strukturen sind, denen füglich die Kategorie:Algebraische Struktur zukäme. Und auch zukommt, des bin ich gewiss. Grüße --Wst 11:50, 17. Jun 2005 (CEST)
- Ok, da mir immer noch nicht klar ist, wieso eine Algebra mehr Struktur sein soll als eine Gruppe und Du vermutlich nicht die ganze Hierarchie mathematischer Strukturen in die Kategorie aufnehmen wolltest, nehme ich die Kategorie aus Algebra (Struktur) wieder heraus.--Gunther 12:08, 17. Jun 2005 (CEST)
- Hey Wst, wirklich nix gegen dich aber die Kategorien in der WP sollten nicht rein assoziativ sein, sondern sinnvoll Themengebiete kategorisieren, d.h. ordnen. -- C.Löser (Diskussion) 10:08, 17. Jun 2005 (CEST)
- Mal ganz allgemein zu Kategorien: Der "normale" Entstehungsprozess sollte sein, dass einem Benutzer auffällt, dass eine untere/unterste Kategorie zu groß, zu unübersichtlich, zu unspezifisch wird. Dann teilt er die Vorhandene Kat eben in Unterkategorien auf. Je spezieller der Themenbereich ist, desto mehr sollte er sich natürlich auch damit auskennen.
Noch mehr sollte man bei Kategorien aufpassen, die man irgendwo zwischenssetzt, wie bei deinen Kategorien Kategorie:Gewalt und Kategorie:Macht. Wie oben (Benutzer_Diskussion:Wst/Archiv2005-5#Kategorie:Macht) schon erwähnt, die Kategorien sind einfach zu weit gefasst, und zwar unabhängig davon, ob du in der Kategoriebeschreibung noch versuchst das Thema einzugrenzen, denn dann hätte man gleich andere, spezifische, passendere Kategrorien bilden können. Außerdem tritt bei solchen nachträglich in die Kategoriehierarchien eingefügten (und die Kategorien in der WP sollten idealerweise hierarchisch sein) Kategorien unnötigerweise das Problem der Konkurrenzen mit anderen, bereits bestehenden und somit etablierten Kategorien auf. Paradebeispiel für soetwas war die Kategorie:Überwachen und Strafen (siehe auch Diskussion dazu). Meine Bitte wäre daher, nicht "künstlich" Kategorien zu bilden, sondern das dem "natürlichen" Prozess durch Benutzer, die sich in dem jeweiligen Themengebiet besser auskennen, zu überlassen. (Nicht dass du dich nicht auskennen würdest aber wenn ich bedenke dass du gerade vorhin wieder Kategorie:Herrschaftssoziologie unter Kategorie:Hierarchie eingeordnet hast obwohl ich gestern schon im Zusammenhang mit dieser Kat eine andere Zuordnung richtiggestellt habe sehe ich mich bestätigt). -- C.Löser (Diskussion) 10:50, 17. Jun 2005 (CEST) - s.o. --11:24, 17. Jun 2005 (CEST)
Analog zur Struktur oben. Was macht NetBIOS over TCP/IP in Netzwerk, aber NETBIOS und IP fehlen. Ganz nebenbei auch die uebrigen 500 Artikel zur Rechnerkommunikation. Und hast Du Dir das ganze auch gut ueberlegt? -- Sparti 10:10, 17. Jun 2005 (CEST)
Das macht garnix, es wurde von mir nicht eingestellt. Der ursprüngliche ärgerliche redirect von Kategorie:Netzwerk auf Kategorie:Computernetzwerk eben auch nicht. Hier scheint ein Computerexperte blindlings das eine mit dem anderen zu indentifizieren. Kategorien sind aber gerade zum unterscheiden da. Es gibt jede Menge als Netzwerk zu kategorisierende Stichworte. Computernetzwerk ist da halt eine Unterkategorie. Wo liegt das Problem? Grüße --Wst 11:24, 17. Jun 2005 (CEST)
Der Redirect auf Netzwerk war in der Tat einseitig. Ein winziges Problem ist, dass NetBIOS over TCP/IP in die Kategorie Computernetzwerk/Netzwerkprotokoll gehoert, aber nicht in Netzwerk.
Wichtig ist mir aber, dass Computernetzwerke sehr wenig mit Struktur im herkoemmlichen Sinne zu tun haben. Aus Sicht der Informatik ist das etwas sehr technisches. Weiterhin haben Informatiker und Mathematiker eine andere Vorstellung von dem Wort Struktur. Datenstrukturen und algebraischen Strukturen in eine gemeinsame Kategorie zu werfen macht daher wenig Sinn. Die Verwandtschaft beschraenkt sich doch nur auf dem Namen. Wahscheinlich haben die geisteswissenschaften nochmal eine andere Idee im Kopf, wenn sie von Strukturen reden. -- Sparti 12:08, 17. Jun 2005 (CEST)
- das scheint wichtig und beachtenswert und es steht nichts degegen dies in substrukturierten ;-) Kategorien so aufzuzeigen. grüße --Wst 12:14, 17. Jun 2005 (CEST)
Kategorie Kartoffel
Hallo Wst, ich habe gerade die Kategorie aus den Essen-&-Trinken-Kategorien ausgehängt, weil sie dort keinen Sinn ergibt. Kartoffeln gehören im Zusammenhang zu Gemüse und Kartoffelgerichte sind Beilagen oder Gemüsegerichte. Jetzt frage ich mich nur, wozu die Kartoffelkategorie überhaupt gut sein soll. Kannst du mir's erklären? Gruß, Rainer ... 14:24, 18. Jun 2005 (CEST)
- alles was mit Züchtung, Anbau, Ernte, Verarbeitung etc. zusammenhängt. Das rechtfertigt bei diesem Ausmaß imho schon eine eigene Kategorie. Grüße --Wst 20:41, 18. Jun 2005 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass du noch weitere Mikrokategorien wie Blattgemüse, Wurzelgemüse usw.anlegst. Die, die wir haben, sind schon ungeordnet genug. Kannst du so etwas bitte vorher im Portal Essen und Trinken zur Diskussion stellen? Ich bin damit durchaus nicht einverstanden, will das aber nicht einfach nur rückgängig machen. Das bisherige Kategoriensystem beim Essen & Trinken ist einigermaßen durchdacht und überschaubar und es wäre nützlicher, innerhalb dieser Kategorien mal etwas aufzuräumen als alles in noch kleinere Schächtelchen zu packen. Rainer ... 20:50, 18. Jun 2005 (CEST)
- beim Kategorisieren stieß ich auf vollkommen unkategorisierte, oder rein taxonomische Kategorien. Insofern hat jemand nicht sauber vorgearbeitet. Wieso eigentlich ist jetzt weniger Ordnung geschaffen? für meinen Teil blick ich jetzt besser durch als zuvor. was willst du? Grüße --Wst 20:57, 18. Jun 2005 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass du noch weitere Mikrokategorien wie Blattgemüse, Wurzelgemüse usw.anlegst. Die, die wir haben, sind schon ungeordnet genug. Kannst du so etwas bitte vorher im Portal Essen und Trinken zur Diskussion stellen? Ich bin damit durchaus nicht einverstanden, will das aber nicht einfach nur rückgängig machen. Das bisherige Kategoriensystem beim Essen & Trinken ist einigermaßen durchdacht und überschaubar und es wäre nützlicher, innerhalb dieser Kategorien mal etwas aufzuräumen als alles in noch kleinere Schächtelchen zu packen. Rainer ... 20:50, 18. Jun 2005 (CEST)
- Ich weiß nicht in allen Fällen, wie die Artikel, die auf meiner Beobachtungsliste stehen, vorher kategorisiert waren und behaupte nicht, dass sie immer optimal kategorisiert waren. Ich sehe aber keinen tieferen Nutzen darin, eine vielleicht unaufgeräumte Kategorie "Gemüse" innerhalb der Kategorisierung von "Essen & Trinken" in ein halbes Dutzend Unterkategorien aufzuteilen, die nur zu mehr Pflegeaufwand und Unübersichtlichkeit führen. Da ist es doch sinnvoller, wenn man sich schon mit den Kategorien befasst, erstmal aufzuräumen, anstatt sie ohne wichtigen Grund zu vermehren. Rainer ... 21:34, 18. Jun 2005 (CEST)
Bitte beachte die vor einiger Zeit im Kosens zusammengestellten Richtlinien auf Kategorie Diskussion:Essen & Trinken oder stelle dort eine andere Vorgehensweise zur Diskussion, anstatt einfach Fakten zu schaffen, die der bisherigen Praxis nicht entsprechen. Danke. Rainer ... 13:06, 19. Jun 2005 (CEST)
Zu den Kategorisierungen
Hallo Wst, wenn meine Aussagen agressiv rüberkamen möchte ich mich dafür entschuldigen. Es geht mir um die Sache. Und wenn so viele neue Kategorien entstehen - und du erstellst nun mal sehr viele neue Kategorien - von denen so viele unnütz oder gar kontraproduktiv erscheinen (und du musst zugeben, dass ich in letzter Zeit bei weitem nicht der einzige war, der sich beschwert hat), dann bedeutet das auch immer sehr viel Arbeit, sollten diese Kategorien wieder gelöscht werden müssen. Je schneller das geschieht, desto weniger Artikel können in solche Kategorien eiosortiert werden, und umso weniger Arbeit erfordert das Aufräumen. Da ich nunmal einer Meinung bin und du dich von meinen Argumenten nicht hast überzeugen lassen sehe ich es als einzige Lösung, für die fragwürdigen Kategorien LAs zu stellen und auch Dritte urteilen zu lassen, auf dass die Mehrheit entscheidet. Ich selbst habe keine Adminrechte, wenn also auf einen LA von mir Schnellgelöscht wird unterliegt das dem Ermessensspielraum des jeweiligen Admins.
Gerade bei so konturlosen Kategorien wie "Gewalt" sollte dir klar sein, dass eine solche Kategorie sehr weit oben in der Kategorienhierarchie stehen würde und somit sehr viele Unterkategorien und Artikel betreffen würde. Es wäre nur angemessen, solche Aktionen zuerst zu diskutieren, und nicht einfach als Einzelner neue Kategorien am laufenden Band zu erstellen. Gerade die ständigen negativen Rückmeldungen auf dieser Diskussionsseit und in deinem Diskussionsarchiv auf Kategorisierungen von dir sollten dich eigentlich zum Nachdenken angeregt haben. -- C.Löser (Diskussion) 11:36, 19. Jun 2005 (CEST)
- "Gewalt" ist in meinen Augen genauso konturiert oder konturenlos wie viele andere hier Kategorisierungen dienende - sagen wir philosophische - Begriffe, nur ein Bsp. "Frieden". Die bereits einsortierten Begriffe, von denen etliche zuvor völlig unkategorisiert, jetzt aber für bestimmte Operationen verfügbar gemacht wurden, sprechen m. E. für sich. Sie konturieren gleichsam selbst.
Auch durch deine Einsprüche hat sich der Charakter und Inhalt der Kategorien weitgehend geändert. Momentan müsstest du neu zeigen, was inkorrekt ist. "Konturlosigkeit" kann es nicht sein, dann müssten 50% der "philosophisch" benannten und für die Orientierung nützlichen Kategorisierungen gelöscht werden. Aber das kannst du wohl nicht im Ernst wollen oder...? Grüße --Wst 12:16, 19. Jun 2005 (CEST)
- Naja, theoretisch wär ich schon dafür, konturlose "philosophiebegriffliche" Kategorien durch konkretere Kategorien zu ersetzen. Aber auch wenn sie nicht optimal sind, sie haben sich nunmal etabliert, vielleicht weil zur Zeit der Erstellung der jeweiligen Kategorie noch nicht so systematisch vorgegangen wurde und es nun zu viele Artikel geworden sind, so dass niemand mehr Lust hat, solche Korrekturen in Angriff zu nehmen. Aber das sind Spekulationen. Fakt aber ist, dass die meisten Artikel und Kategorien, die zB in der Kategorie "Gewalt" sind bereits anderswo eingeordnet sind, und zwar in genaueren Kategorien. Welchen Sinn macht es, nun eine neue, unscharfe Kategorie mit Artikeln anzufüllen, die größtenteils schon anderswo gut untergebracht sind? Bei den Kategorien Hierarchie, Netzwerk, Struktur usw. erscheint es ja noch ganz ok, es ist eine durchgehende Idee zu erkennen und du hast dir bei der Neuanlegung der Kat Hierarchie nochmal Gedanken gemacht und nun eine größere Anzahl von Artikeln finden können. Diese Kategorien interessieren mich persönlich nicht weiter, mögen aber scharf genug sein und einen Zweck erfüllen. Das ist für mich ok. Aber was macht zB die Kat Struktur in der nicht vorhandenen Kat "Ordnung"? Was macht die Kat Gewalt in der nichtvorhandenen Kat "Aggression"? Aggression ist psychologisch und individuell. Gewalt ist eine mögliche Folge von Agression, umfasst aber noch viel mehr. Die beiden Kategorien bilden zwei völlig verschiedene Ebenen, man kann die eine nicht der anderen unterordnen. Und eine Kategorie "Ordnung" erscheint mir angesichts der Kat Systematik überflüssig (ohne mich jetzt tiefergreifend mit letzterer beschäftigt zu haben).
Grundsätzlich ist es in der WP doch so: Kategorien sollten so spezifisch wie möglich sein, eine Kategorie wird in spezielle Unterkategorien aufgeteilt, zu weite Kategorien werden so auf die nächste tieferliegende Ebene aufgeteilt. Kategorien wie "Macht" oder "Gewalt" würden aber das Gegenteil bedeuten: bereits bestehende konkrete Kategorien werden mit einer neuen, unspezifischen Kat konfrontiert, die einfach nicht gebraucht wird. Das schafft Verwirrung und Arbeit. Und nur weil sich ein, zwei Artikel nirgends anders einordnen lassen erscheint es nicht gerechtfertigt solch weitreichende Veränderungen (s.o.) vorzunehmen. Oder siehst du das anders?
Noch zwei Tipps zum Erstellen von Kategorien: zuerst die Kategorie erstellen und diese einer anderen unterordnen, dann die Artikel in die neue Kat einordnen. Viele der Artikel die du zum Zeitpunkt der Einordnung in noch nicht existenten Kategorien zugeordnet hast und diese somit rot erschienen wurden von Leuten die diese Artike auf der Watchlist hatten umgehend wieder aussortiert, da sie ja nicht wissen konnten dass die Kat noch angelegt werden sollte. Das andere wäre, obwohl eher unwichtig, dass du die Kategoriezuordnungen in den Artikeln vielleicht mit Großbuchstaben beginnend schreiben solltest, so dass neue Nutzer nicht erst auf die Gedanken kommen, dass es in der WP auf Groß- und Kleinschreibung nicht ankomme. Gruß -- C.Löser (Diskussion) 13:03, 19. Jun 2005 (CEST)
- Naja, theoretisch wär ich schon dafür, konturlose "philosophiebegriffliche" Kategorien durch konkretere Kategorien zu ersetzen. Aber auch wenn sie nicht optimal sind, sie haben sich nunmal etabliert, vielleicht weil zur Zeit der Erstellung der jeweiligen Kategorie noch nicht so systematisch vorgegangen wurde und es nun zu viele Artikel geworden sind, so dass niemand mehr Lust hat, solche Korrekturen in Angriff zu nehmen. Aber das sind Spekulationen. Fakt aber ist, dass die meisten Artikel und Kategorien, die zB in der Kategorie "Gewalt" sind bereits anderswo eingeordnet sind, und zwar in genaueren Kategorien. Welchen Sinn macht es, nun eine neue, unscharfe Kategorie mit Artikeln anzufüllen, die größtenteils schon anderswo gut untergebracht sind? Bei den Kategorien Hierarchie, Netzwerk, Struktur usw. erscheint es ja noch ganz ok, es ist eine durchgehende Idee zu erkennen und du hast dir bei der Neuanlegung der Kat Hierarchie nochmal Gedanken gemacht und nun eine größere Anzahl von Artikeln finden können. Diese Kategorien interessieren mich persönlich nicht weiter, mögen aber scharf genug sein und einen Zweck erfüllen. Das ist für mich ok. Aber was macht zB die Kat Struktur in der nicht vorhandenen Kat "Ordnung"? Was macht die Kat Gewalt in der nichtvorhandenen Kat "Aggression"? Aggression ist psychologisch und individuell. Gewalt ist eine mögliche Folge von Agression, umfasst aber noch viel mehr. Die beiden Kategorien bilden zwei völlig verschiedene Ebenen, man kann die eine nicht der anderen unterordnen. Und eine Kategorie "Ordnung" erscheint mir angesichts der Kat Systematik überflüssig (ohne mich jetzt tiefergreifend mit letzterer beschäftigt zu haben).
- Könnte es sein, dass wir zwei Linienorganisationsprinzipien vertreten, die einander nicht entsprechen, ja möglicherweise widerstreiten? Während ich klar, und gerade für die Kategorien das Mehrliniensystem favorisiere, scheinst du eher das Einliniensystem durchsetzen zu wollen. Das erklärte auch auch deine - gelinde gesagt - entschiedene Vorgehensweise. Meines Erachtens ist ein Einliniensystem für eine Universalenzyklopädie wie WP schlichtweg untauglich.
Dein Vorschlag, erst die Kategorie zu erstellen, ist bei allem guten Willen ebenso zum Scheitern verurteilt wenn es dem bösen WP-Nachbarn nicht gefällt. Das lehrt die Erfahrung. Grüße --Wst 17:55, 19. Jun 2005 (CEST)
- Könnte es sein, dass wir zwei Linienorganisationsprinzipien vertreten, die einander nicht entsprechen, ja möglicherweise widerstreiten? Während ich klar, und gerade für die Kategorien das Mehrliniensystem favorisiere, scheinst du eher das Einliniensystem durchsetzen zu wollen. Das erklärte auch auch deine - gelinde gesagt - entschiedene Vorgehensweise. Meines Erachtens ist ein Einliniensystem für eine Universalenzyklopädie wie WP schlichtweg untauglich.
- Nein, das würde ja bedeuten dass ich glauben würde jeder Artikel solle nur einer einzigen Kategorie zugeordnet werden. Aber ich bin dagegen neue Kategorien zu erstellen die nichts bringen ausser vielleicht Arbeit und Verwirrung. Für alles weitere verweise ich nach oben, ich habe alles was zum Thema gesagt werden könnte schon gesagt. An dieser Stelle möchte ich - obwohl es eigentlich klar ist - darauf hinweisen, dass ich hier natürlich für mich spreche und meine persönliche Meinung vertrete. Gruß -- C.Löser (Diskussion) 22:36, 19. Jun 2005 (CEST)
irritieren
halte dich bitte an die Löschregeln, wenn du meinst dass ein Artikel entfernt werden muss.--Heliozentrik 12:55, 19. Jun 2005 (CEST)
- Welche Regel? Außerdem war ich nie der Meinung, dass Artikel zu löschen sind. Eher, zu schreiben. Also bitte. Grüße --Wst 13:08, 19. Jun 2005 (CEST)
- wenn du diese meinst, d'accord: Artikel, die unter einem unpassenden Lemma eingestellt sind, sollten verschoben werden, anstatt eine zeitraubende Löschdiskussion in Gang zu setzen. was anderes habe ich denn getan? Grüße --Wst 13:19, 19. Jun 2005 (CEST)
- Damit ist sicher gemeint, wenn unter dem Lemma Hans Meier nur Infos zur Klammerfabrik Meier GmbH zu finden sind. Gruß --Heliozentrik 14:16, 19. Jun 2005 (CEST)
- ACK Grüße --Wst 17:55, 19. Jun 2005 (CEST)
- Damit ist sicher gemeint, wenn unter dem Lemma Hans Meier nur Infos zur Klammerfabrik Meier GmbH zu finden sind. Gruß --Heliozentrik 14:16, 19. Jun 2005 (CEST)
Hallo Wst, gibt es einen Grund, warum du weiterhin Kategorien in diesem Bereich erstellst, ohne sie vorher einmal auf Kategorie Diskussion:Essen & Trinken zur Diskussion zu stellen? --Lyzzy 18:13, 19. Jun 2005 (CEST)
- Du meinst sicherlich, wieso ich weiterhin Artikel in dieser Kategorie einstelle? weil sie offensichtlich da hineingehören. Es gab einige die dort jetzt stehen und vorher überhaupt nicht kategorisiert waren. da hat kein Hahn danach gekräht. Jetzt sind sie eingestellt, aber das scheint dir auch nicht zu passen. Sind solche Kategorien wirklich diskussionsbedürftig? Diese liegt doch nun mal auf der Hand, gerade in dieser Jahreszeit. ;-) oder was spricht dagegen? Tschüs --Wst 18:26, 19. Jun 2005 (CEST)
- Nein, ich meinte tatsächlich das Erstellen und damit auch das Definieren der Kategorie. Hier sollte, so möglich, ein Konsens gefunden werden und daher sehe ich es als sinnvoll an, neue Kategorien, egal ob Kochkunst, Frucht- und andere Gemüse und eben auch das Speiseeis zunächst bei den Leuten vorzustellen, die sich um das Themengebiet kümmern und ihnen damit die Möglichkeit zur Mitwirkung zu geben. Du scheinst im moment in Sachen Kategorien eher deine eigene Auffassung durchboxen zu wollen, ohne dich mit anderen abzustimmen.--Lyzzy 18:33, 19. Jun 2005 (CEST)
- Nochmal: da finde ich Paiper ohne Kategorie, niemand von den Leuten, die sich um das Themengebiet kümmern hat sich aber bisher offenkundig drum gekümmert. Niemand verlangt von euch Dankbarkeitsadressen für eine Zuarbeit. Aber dieser etwas buchhalterisch anmutende und mit Verlaub anmaßende Formalismus befremdet. Wenn ihr behauptet euch zu kümmern, dann tut dies, aber frisch und richtig und nicht mit sauertöpfischer Ungnädigkeit. In aller Freundschaft --Wst 18:43, 19. Jun 2005 (CEST)
- Unkategorisierte Artikel gibt es noch in Massen und es ist gut, diese zu sortieren. Dabei kann man sich jedoch auch an Rahmenbedingungen halten, die andere Benutzer in teilweise langen Diskussionen miteinander ausgefochten haben. --Lyzzy 18:57, 19. Jun 2005 (CEST)
- Nochmal: da finde ich Paiper ohne Kategorie, niemand von den Leuten, die sich um das Themengebiet kümmern hat sich aber bisher offenkundig drum gekümmert. Niemand verlangt von euch Dankbarkeitsadressen für eine Zuarbeit. Aber dieser etwas buchhalterisch anmutende und mit Verlaub anmaßende Formalismus befremdet. Wenn ihr behauptet euch zu kümmern, dann tut dies, aber frisch und richtig und nicht mit sauertöpfischer Ungnädigkeit. In aller Freundschaft --Wst 18:43, 19. Jun 2005 (CEST)
- Nein, ich meinte tatsächlich das Erstellen und damit auch das Definieren der Kategorie. Hier sollte, so möglich, ein Konsens gefunden werden und daher sehe ich es als sinnvoll an, neue Kategorien, egal ob Kochkunst, Frucht- und andere Gemüse und eben auch das Speiseeis zunächst bei den Leuten vorzustellen, die sich um das Themengebiet kümmern und ihnen damit die Möglichkeit zur Mitwirkung zu geben. Du scheinst im moment in Sachen Kategorien eher deine eigene Auffassung durchboxen zu wollen, ohne dich mit anderen abzustimmen.--Lyzzy 18:33, 19. Jun 2005 (CEST)
- Das wird mir langsam zu bunt. Wst, wenn ich diese Diskussionsseite ansehe, geht es dabei im wesentlichen um Kritik an deiner Art, Kategorien anzulegen. Das sollte dir doch zu denken geben. Selbst wenn deine Vorstellungen die richtigeren sein sollten, scheint deine Methode der Durchsetzung auf wenig Gegenliebe zu stoßen, was dich sicher nicht verwundern dürfte. Es wäre wirklich liebenswürdig, wenn du dich dieser Diskussion stelltest – ich möchte das nicht per Löschkandidaten oder Vermittlungsausschuss klären müssen. Rainer ... 01:40, 20. Jun 2005 (CEST)
Kategorie Migration
Hallo Wst, langsam reicht es. Du hast u. a. die Kategoriezuordnung des Artikels Migration (Soziologie) zur Kategorie Soziologie durch die Kat Migration ersetzt. Verbessere diesen und andere Fehler wieder, du kannst mir und den anderen nicht zumuten ständig hinter dir herzuräumen. -- C.Löser (Diskussion) 10:56, 20. Jun 2005 (CEST)
- Danke. -- C.Löser (Diskussion) 21:50, 20. Jun 2005 (CEST)
Da der Artikel bislang eine diffuse Pinwand für alles Mögliche und Unmögliche war, habe ich jetzt einfach mal konzeptionelle Vorstellungen in eine Struktur des Artikels umgesetzt. Hast du Lust, den Beitrag mit auszubauen? Grüße, andrax 15:30, 21. Jun 2005 (CEST)
- hi danke der nachfrage, so wie er jetzt aussieht, wendet sich der Zuschauer wirklich mit Grausen. Einfach abschreckend. Dann tendiere lieber zum Imperialismus, der präsentiert sich wenigstens nach außenhin verlockend schön... In solchen Fragen kenne ich mich nicht so detailliert aus. Meine Antwort hier wäre: Zunächst Rasenmäher und löschen. Und Neuanfang. Aber für solcherlei Aktivitäten habe mir schon reichlich blutige Nasen geholt. Also lass ich es bleiben. Viel Glück und Grüße --Wst 15:42, 21. Jun 2005 (CEST)
Probieren wir doch mal: "Kategorie:Fremdinduzierte spontane Selbstexplosion". Hat so einen gewissen Klang. --Cain Fragen? 16:50, 21. Jun 2005 (CEST)
Kategorie Mythologie
Hallo,
Du hast meinen Artikel "Ragnhild Eiriksdóttir" in diese Kategorie aufgenommen. Das ist nicht richtig.
Snorris Heimskringla ist eine Geschichtsquelle und keine Mythologie.
Fingalo 11:43, 22. Jun 2005 (CEST)
- du irrst. Grüße --Wst 11:59, 22. Jun 2005 (CEST)
- Er irrt nicht: Die Heimskringla ist eine Geschichte der norwegischen Könige und keine mythologische Erzählung. --Henriette 17:27, 22. Jun 2005 (CEST)
- Und er irrt doch. Den Artikel "Ragnhild Eiriksdóttir" habe ich nie angetastet. Grüße --Wst 17:29, 22. Jun 2005 (CEST)
- Dann mußt Du dich klarer ausdrücken. Und übrigens gehört die Rolandssage auch nicht in die Kategorie Mythologie. Ich habe das jetzt korrekt zugeordnet. Bitte lass' doch diese vollkommen unsinnigen Kategorien wie im Falle der Rolandssage Kategorie:Roland: Was soll denn da groß reinkommen? Und welchen Wert hat eine Kategorie, die nicht in eine Oberkategorie eingeordnet ist und damit in überhaupt gar keinem Zusammenhang steht? --Henriette 17:43, 22. Jun 2005 (CEST)
- Deiner Wortwahl ist schwerlich ein Interesse an einer einer Diskussionsseite angemessenen Diskussion zu entnehmen. (Im übrigen ist noch die Frage, wer sich unklarer ausgedrückt hat.) Grüße --Wst 17:47, 22. Jun 2005 (CEST)
- Dann mußt Du dich klarer ausdrücken. Und übrigens gehört die Rolandssage auch nicht in die Kategorie Mythologie. Ich habe das jetzt korrekt zugeordnet. Bitte lass' doch diese vollkommen unsinnigen Kategorien wie im Falle der Rolandssage Kategorie:Roland: Was soll denn da groß reinkommen? Und welchen Wert hat eine Kategorie, die nicht in eine Oberkategorie eingeordnet ist und damit in überhaupt gar keinem Zusammenhang steht? --Henriette 17:43, 22. Jun 2005 (CEST)
Kategorie Buddhismus in Deutschland
Wirf mal kurz einen Blick in die Diskussion "Nördliche Schätze" ... letztlich fallen derzeit alle Einträge in Kategorie "Buddhismus in Deutschland" bis vielleicht auf die "Deutsche Buddhistische Union" (Selbst dort sind 100% der Lehrinhalte asiatischen Ursprungs) aus der Kategorie hinaus. Mein Vorschlag: Löschen der kompletten Kategorie. Buddhismus ist halt asiatischen Ursprungs, damit primär nicht-deutsch im ursprünglichen Sinne. Buddhismus in Deutschand kann es also nicht geben, da das Rad "Buddhismus" in Deutschland nicht extra neu erfunden werden kann. Wenn nur ein Artikel überhaupt in einer Kategorie vorkommen kann, dann macht Kategorisieren wenig Sinn. --Panchito 17:51, 23. Jun 2005 (CEST)
- Keine Sorge! Es gibt eine Reihe lokaler buddistischer Vereine, sowie eine respektable wissenschaftliche Rezeption buddhistischer Kultur etc. gerade in Deutschland. Daher ist die Deutsche Buddhistische Union nur ein bescheidener Anfang für diese Kategorie. Bitte noch ein wenig abwarten. Grüße --Wst 17:57, 23. Jun 2005 (CEST)
Sorry, dass ich Deine Änderungen soeben rückgängig gemacht habe, aber tibetischer Buddhismus in Deutschland ist meines Erachtens leider halt eben "Buddhismus in Deutschland". Dass es auch die ein oder andere Neugründung oder Anpassung in Deutschland gibt ändert daran wenig. Ich denke "sowohl als auch" ist immer der geschmeidigere Weg als Dein hartes "entweder oder". Viele liebe Grüsse --Panchito 18:06, 23. Jun 2005 (CEST)
Mein Vorschlag zur Güte: Eröffne doch eine Kategorie: "Buddhismus in Deutschland entstanden", müsste meines Erachtens zwangsläufig eine leere Kategorie werden, weil Buddhismus nie in Deutschland entstanden ist. Selbst die neueste deutsche Neugründung greift auf indische oder tibetische Textquellen zurück.
Stop now
Lass uns das Thema doch einmal in Ruhe "ausdiskutieren", wir können uns jetzt hier den klassischen Änderungswettlauf geben, ich habe auch den ganzen Abend und die Nacht noch Zeit und kann sehr sehr ausdauernd sein, wenn es ums Prinzip geht. --Panchito 18:12, 23. Jun 2005 (CEST)
- Wie du siehst, ändere ich nichts mehr von deinen Eingriffen. Findest du es nicht vielleich doch sinnvoller, die Angaben nach ihren Ursprüngen und dann den jeweiligen lokalen Erscheinungsformen zu kategorisieren? Momentan habe Schwierigkeiten, hinter, deine Logik zu kommen. Grüße --Wst 18:26, 23. Jun 2005 (CEST)
OK, meine Logik ist folgende: Es gibt Buddhistische Schulen die ursprünglich in Tibet entstanden sind, die in Tibet heutzutage aber kaum noch praktiziert werden, weil Religionsausübung unter der chinesischen Besatzungsmacht stark reglementiert ist. Diese Schulen sind heutzutage in aller Herren Länder anzutreffen und bilden dort die breite Palette buddhistischer Gemeinschaften. Es macht keinen Sinn eine Schule nur einem Land zuzuordnen, da sie in X Ländern anzutreffen ist und im Ursprungsland kaum noch. Mein Vorschlag daher:
- Regel: sowohl als auch!
- Sprich: Wenn eine Tradition in Europa, Deutschland und Tibet anzutreffen ist, dann kann sie meinetwegen auch in allen diesen Kategorien zu finden sein. Wo ist das Problem!? --Panchito 18:34, 23. Jun 2005 (CEST)
- dann kann sie genausogut in der Schweiz, Liechtenstein etc. genauso kategorisiert werden. Damit machte sich die Kategorie in der Tat obsolet.
Wenn aber ein Artikel über eine in diesen Ländern ansässige ensprechende Vereinigung, ein Ereignis von Belang o.ä. verfasst ist, passt sie genau hin, und erschließt dem systematisch forschenden Blick problemlos. Das Ziel der Kategorien ist die Vereinfachung. --Wst 19:27, 23. Jun 2005 (CEST)
- dann kann sie genausogut in der Schweiz, Liechtenstein etc. genauso kategorisiert werden. Damit machte sich die Kategorie in der Tat obsolet.
- Sprich: Wenn eine Tradition in Europa, Deutschland und Tibet anzutreffen ist, dann kann sie meinetwegen auch in allen diesen Kategorien zu finden sein. Wo ist das Problem!? --Panchito 18:34, 23. Jun 2005 (CEST)
Hallo! Der Artikel war ja nun, unfertig wie er ist, schon im Portal. Hab mal ne Diskussion eröffnet. Bin gespannt. (Vielleicht doch erstmal n Blick draufwerfen vorher? Ich weiß, wir haben schon mal drüber gesprochen...) lg,--Albrecht1 20:45, 24. Jun 2005 (CEST)
Hallo Wst, ich habe für diese Vorstadtkategorie einen LA gestellt. Du hattest drei Artikel einsortiert; der Stadtartikel und der zum Stadtteil Niederhöchstadt gehören in Kategorie:Ort in Hessen, der Artikel zum Fußballverein gehört in Kategorie:Taunus (Regionalkategorie für MTK, HTK, RTK, LM und RLK). Kategorien für einzelne Landkreise oder gar Kleinstädte sind nicht sinnvoll. Falls Du Unterkategorien von Kat:Hessen anlegen möchtest, bespreche Dich doch bitte vorher mit dem Portal Hessen (leider etwas dünn besetzt) oder mit uns im Portal Frankfurt Rhein-Main. Ich danke Dir, viele Grüße, Magadan ?! 12:22, 27. Jun 2005 (CEST)
Kategorie:esoterik
ich finde es nicht richtig das du sie aus der Hauptkategorie genommen hast. Bitte begründe deine haltung den esoterik ist sowohl relevant als auch grossen und eigenständiges thema genug um dort aufgeführt zu werden zu mal antiesoterisch denuzitions kategorien dort auch sind.Lichtkind 22:11, 29. Jun 2005 (CEST)
- "zu mal antiesoterisch denuzitions kategorien dort auch sind" bin mir zwar nicht sicher was du damit sagen willst aber wenn Wst die Kategorie "Esoterik" aus der Hauptkategorie rausgenommen hat ist das vollkommen richtig. Wenn man Kategorien in die Hauptkategorie einordnen will muss man schon höheren Anforderungen genügen. Lies dir doch mal die zugehörigen WP-Seiten durch.
(Sorry Wst dass ich hier mal auf deiner Diskussionsseite geantwortet habe) -- C.Löser (Diskussion) 22:39, 29. Jun 2005 (CEST)
- welche höhere anforderung bitte? die artikel sind gut und die einteilung gut gepflegt.Lichtkind 23:45, 29. Jun 2005 (CEST)