„Mariannenplatz (Berlin)“ – Versionsunterschied
noch ein weißer Fleck von der Weltkarte getilgt |
(kein Unterschied)
|
Version vom 25. Februar 2004, 15:50 Uhr
Der Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg) liegt an der Waldemarstraße und der Mariannenstraße nahe der ehemaligen Berliner Mauer. Er ist ein relativ großer Platz mit park-ähnlichem Charakter und weiter Liegewiese.
Am Mariannenplatz befindet sich das ehemalige Krankenhaus Bethanien, welches heute das Künstlerhaus Bethanien ist und das Kulturamt des Bezirks beheimatet.
Hier liegt auch das ehemals besetzte Georg-von-Rauch-Haus (umgangssprachlich: Rauch-Haus), welches nach dem erschossenen RAF-Terroristen Georg von Rauch benannt wurde. Der linke deutsche Rockmusiker Rio Reiser wohnte zeitweise hier, und seine Band Ton Steine Scherben verewigte den Mariannenpaltz in der Hausbesetzer-Hymne Rauch-Haus-Song (Album Keine Macht für Niemand 1972).
Auf dem Mariannenplatz mit seiner runden "Open-Air-Bühne" finden öfters friedliche Straßenfeste und andere Kulturveranstaltungen statt, so zum Beispiel zum 1. Mai, wo es dann allerdings regelmäßig zu Ausschreitungen zwischen Autonomen und Polizei kommt. Ansonsten ist der Platz ein beliebter "Naherholungs"-Treffpunkt für Menschen jeglichen Alters und Nationalität.