Zum Inhalt springen

„Kars (Provinz)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
=== Landkreise ===
=== Landkreise ===
Zur Provinz Kars gehören folgende Landkreise:
Zur Provinz Kars gehören folgende Landkreise:
* '''[[Kars]]''' (kurdisch ''Qars)''
* '''[[Kars]]'''
* [[Akyaka (Kars)|Akyaka]]
* [[Akyaka (Kars)|Akyaka]]
* [[Arpaçay]]
* [[Arpaçay]]
* [[Digor]]
* [[Digor]]
* [[Kağızman]] (kurdisch ''Qâğızmân)''
* [[Kağızman]]
* [[Sarıkamış]] (kurdisch ''Sârixâmiş)''
* [[Sarıkamış]]
* [[Selim (Türkei)|Selim]]
* [[Selim (Türkei)|Selim]]
* [[Susuz]]
* [[Susuz]]
Zeile 44: Zeile 44:
== Bevölkerung ==
== Bevölkerung ==


Die Bevölkerung besteht mehrheitlich aus [[Türken]], [[Kurden]] und [[Aserbaidschaner]]n bzw. [[Karapapaken]]/Terekeme. Kars ist eine sprachlich und ethnisch vielfältige Provinz. Ehemals lebten in Kars viele [[Armenier]] und [[Georgier]]. Mit ihnen waren auch alle [[Christentum|christlichen]] Konfessionen vertreten.
Die Bevölkerung besteht mehrheitlich aus [[Türken]], [[Aserbaidschaner]]n bzw. [[Karapapaken]]/Terekeme und mit kleiner anzahl an Kurden . Kars ist eine sprachlich und ethnisch vielfältige Provinz. Ehemals lebten in Kars viele [[Armenier]] und [[Georgier]]. Mit ihnen waren auch alle [[Christentum|christlichen]] Konfessionen vertreten.


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 15. Oktober 2009, 02:34 Uhr

Kars
Nummer der Provinz: 36
BulgarienGriechenlandZypernGeorgienArmenienAserbaidschanIranIrakSyrienEdirneTekirdağİstanbulÇanakkaleYalovaBalıkesirBursaKocaeliSakaryaBilecikKütahyaİzmirManisaAydınMuğlaUşakDenizliDüzceBoluEskişehirAfyonkarahisarBurdurAntalyaIspartaZonguldakBartınKarabükÇankırıAnkaraKonyaKaramanMersinNiğdeAksarayKırşehirKırıkkaleÇorumKastamonuSinopSamsunAmasyaYozgatKayseriAdanaOrduTokatSivasGiresunOsmaniyeHatayKilisMalatyaK. MaraşGaziantepAdıyamanŞanlıurfaMardinBatmanDiyarbakırElazığErzincanTrabzonGümüşhaneTunceliBayburtRizeBingölArtvinArdahanKarsIğdırErzurumMuşAğrıBitlisSiirtŞırnakVanHakkari
Landkreise
Basisdaten
Koordinaten: 40° 27′ N, 43° 4′ OKoordinaten: 40° 27′ N, 43° 4′ O
Provinzhauptstadt: Kars
Region: Ostanatolien
Fläche: 9.442 km² km²
Einwohnerzahl: 312.205 (2007)
Bevölkerungsdichte: 33,07 Einwohner/km²
Politisches
Gouverneur: Mehmet Ufuk Erden
Sitze im Parlament: 3
Strukturelles
Telefonvorwahl: 0424
Kennzeichen: 36
Website
www.kars.gov.tr (Türkisch)

Kars ) ist eine türkische Provinz im Nordosten des Landes an der Grenze zu Armenien und somit eine Grenzregion zwischen Ostanatolien und Transkaukasien. Ihre Hauptstadt ist Kars. Kars' Nachbarprovinzen sind Ardahan, Erzurum, Ağrı und Iğdır.

Geographie

In der Provinz leben 312.205 Einwohner, davon etwa ein Drittel in der Stadt Kars (Stand 2007). Die Provinz ist 9.442 km² groß. In ihr liegen mehrere über 3000 m hohe Berge. Ausgedehnte Hochebenen (51 %) und Gebirge (38 %) nehmen den größten Teil der Fläche ein. Nur 11 % sind Flachland. Die bedeutendsten Flüsse sind der Aras, der Grenzfluss Arpa und der Göle. Wichtige Seen sind Aygır, Aktaş und Turna.

Das Klima ist kontinental mit starken saisonalen Temperaturschwankungen. Im Winter sind -40 °C und im Sommer +35 °C möglich. Die Jahresniederschläge betragen etwa 500 mm. Die natürliche Vegetation in Kars ist Steppe.

Landkreise

Zur Provinz Kars gehören folgende Landkreise:

Wirtschaft

Der größte Teil der Bevölkerung arbeitet in Land- und Forstwirtschaft. Der einst blühende Handel mit der ex-UdSSR und dem jetzigen Russland ist spätestens mit dem Kalten Krieg zusammengebrochen.

Bevölkerung

Die Bevölkerung besteht mehrheitlich aus Türken, Aserbaidschanern bzw. Karapapaken/Terekeme und mit kleiner anzahl an Kurden . Kars ist eine sprachlich und ethnisch vielfältige Provinz. Ehemals lebten in Kars viele Armenier und Georgier. Mit ihnen waren auch alle christlichen Konfessionen vertreten.

Geschichte

Die Provinz liegt am Schnittpunkt von Kleinasien und Kaukasus. Daher wechselte sie oft den Besitzer. Kars gehörte mehrere Jahrzehnte zum armenischen Königreich, das seine Hauptstadt in Ani hatte. Das Byzantinische Reich verlor Kars 1064 endgültig an die Seldschuken und mit ihnen begann auch die Islamisierung bzw. Türkisierung der Einwohner.

1124 fiel sie in die Hände der Georgier und 1239 wurde sie von den Mongolen überrannt. Zwischen 1534 und 1878 gehörte Kars zum Osmanischen Reich, nach den Kriegen um 1829 und 1856 zum russischen Reich. Nach dem Krieg 1877-78 gehörte Kars ununterbrochen zu Russland. Um diese Zeit siedelten in Kars viele ethnische Gruppen aus Russland, darunter russische Duchoborzen (eine orthodoxe Sekte, auf türkisch auch Malakan genannt), Wolgadeutsche (Schwaben), baltische Völker (Esten und Litauer). 1919 betrug der Anteil dieser Völker 40 %.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs übergab Russland Kars nach dem mit Deutschland abgeschlossenen Friedensvertrag von Brest-Litowsk an die Türkei. Während des Ersten Weltkrieges erfroren und verhungerten aufgrund von Fehlern der Befehlshaber über 90.000 türkische Soldaten auf den Bergen in Sarıkamış. Zeitweise in armenischer Hand, wurde Kars im Oktober/November 1920 von Kazım Karabekir Paşa für die Türkei erobert. Im Zweiten Weltkrieg war sie ein wichtiger Militärstützpunkt. Früher gehörten die heute selbstständigen Provinzen Ardahan und Iğdır zu Kars.

Politik

Als sich die zaristischen Truppen wegen der Oktober-Revolution ins Innere Russlands zurückzogen, hatte sich der russische Distrikt Kars für unabhängig erklärt, wie auch die anderen Distrikte z. B. Georgien, Armenien. Er nannte sich Regierung der Republik Südwestkaukasiens (Osmanisch: Cenubi Garbi Kafkas Hükûmet-i Cumhuriyesi). Dieser Staat umfasste die Distrikte um Batumi, Achalziche, Achalkalaki (heute zu Georgien), Gjumri-Sirak (heute zu Armenien), die heutigen türkischen Provinzen Artvin, Ardahan, Igdir und zuletzt Nakhetschewan (heute in Aserbaidschan). Dieser Staat bestand nur neun Monate und wurde nur seitens des Japanischen Kaiserreichs anerkannt. Im Herbst 1919 wurde auf Druck der Armenischen Republik dieser Staat aufgelöst und das gesamte Kabinett nach Malta deportiert.