Zum Inhalt springen

„XSQL“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


----</noinclude>
----</noinclude>
'''XSQL''' ist ein Begriff aus der [[EDV]] und steht für:
'''XSQL''' steht für eine Kombination der [[XML|XML]]-Technologie mit der Datenbankabfragesprache [[SQL]] mit dem Ziel Datenbankinhalte über das Web zugänglich zu machen.


'''xSQL''' steht für ein Tool zum Synchonisieren und Überwachen von [[SQL Server]]n <ref>http://www.xsqlsoftware.com/Product/xSQL_Profiler.aspx</ref>.
'''xSQL''': (mit kleinem "x") ein Tool zum Synchonisieren und Überwachen von [[SQL Server]]n <ref>http://www.xsqlsoftware.com/Product/xSQL_Profiler.aspx</ref>.


'''XSQL''': eine Kombination der [[XML|XML]]-Technologie mit der Datenbankabfragesprache [[SQL]] mit dem Ziel Datenbankinhalte über das Web zugänglich zu machen.
== Beschreibung der XSQL Technologie ==


== Beschreibung XSQL ==
Bei XSQL werden die durch XML gebotenen Möglichkeiten eines universellen Datenaustausches und Möglichkeiten SQL-basierter Datenbankinteraktionen miteinander kombiniert. Ein Client sendet an einen Server ein SQL-Kommando, das durch eine XML-Struktur beschrieben ist. Der Server generiert daraus das SQL-Kommando, leitet es an die unterlagerte Datenbank weiter und empfängt die zurückgelieferten Daten der Datenbank. Diese werden wieder in eine XML-Struktur transformiert und an den Client zurückgesendet.
Bei XSQL werden die durch XML gebotenen Möglichkeiten eines universellen Datenaustausches und Möglichkeiten SQL-basierter Datenbankinteraktionen miteinander kombiniert. Ein Client sendet an einen Server ein SQL-Kommando, das durch eine XML-Struktur beschrieben ist. Der Server generiert daraus das SQL-Kommando, leitet es an die unterlagerte Datenbank weiter und empfängt die zurückgelieferten Daten der Datenbank. Diese werden wieder in eine XML-Struktur transformiert und an den Client zurückgesendet.


Zeile 13: Zeile 16:
* eine properitäre Lösung<ref>http://www.oracle-base.com/articles/9i/XSQLServlet9i.php</ref> des Datenbankherstellers Oracle
* eine properitäre Lösung<ref>http://www.oracle-base.com/articles/9i/XSQLServlet9i.php</ref> des Datenbankherstellers Oracle


Da die Implementation aus dem Hause Oracle bislang die Einzige ist wird der Begriff XSQL oft mit der Oracle Technologie gleichgesetzt.
Da die Implementation aus dem Hause Oracle zur Zeit die Einzige ist wird der Begriff XSQL oft mit der Oracle Technologie gleichgesetzt.


<references />
<references />

Version vom 16. September 2009, 21:20 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Der Autor hat offenbar zwei unterschiedliche Technologien namens XSQL durcheinandergebracht und Informationen zu beiden zu einem Artikel zusammengebastelt. Mit ein bisschen POV dazu und ohne Quellenangaben ist ein Text entstanden, der meiner Ansicht nach für die Wikipedia völlig ungeeignet ist. -- Levin 00:03, 9. Sep. 2009 (CEST)


XSQL ist ein Begriff aus der EDV und steht für:

xSQL: (mit kleinem "x") ein Tool zum Synchonisieren und Überwachen von SQL Servern [1].

XSQL: eine Kombination der XML-Technologie mit der Datenbankabfragesprache SQL mit dem Ziel Datenbankinhalte über das Web zugänglich zu machen.


Beschreibung XSQL

Bei XSQL werden die durch XML gebotenen Möglichkeiten eines universellen Datenaustausches und Möglichkeiten SQL-basierter Datenbankinteraktionen miteinander kombiniert. Ein Client sendet an einen Server ein SQL-Kommando, das durch eine XML-Struktur beschrieben ist. Der Server generiert daraus das SQL-Kommando, leitet es an die unterlagerte Datenbank weiter und empfängt die zurückgelieferten Daten der Datenbank. Diese werden wieder in eine XML-Struktur transformiert und an den Client zurückgesendet.

mit dieser Technologie beschäftigen sich

  • ein Open Source Projekt [2], das auf SourceForge gehosted wird und über die Phase der Definition der Dokumentenstruktur nicht hinausgekommen ist. Das Projekt wurde inzwischen eingestellt.
  • eine properitäre Lösung[3] des Datenbankherstellers Oracle

Da die Implementation aus dem Hause Oracle zur Zeit die Einzige ist wird der Begriff XSQL oft mit der Oracle Technologie gleichgesetzt.

  1. http://www.xsqlsoftware.com/Product/xSQL_Profiler.aspx
  2. http://xsql.sourceforge.net/
  3. http://www.oracle-base.com/articles/9i/XSQLServlet9i.php