„Wikipedia Diskussion:Persönliche Bekanntschaften“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Andere Sprachen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
:::Ja, das Gadget lokalisierbar machen, kann ich machen. Ist nicht so schwierig. --<span class='Person'>[[Benutzer:Euku|Euku]]:[[Benutzer_Diskussion:Euku|<sup>⇄</sup>]]</span> 21:51, 9. Aug. 2009 (CEST) |
:::Ja, das Gadget lokalisierbar machen, kann ich machen. Ist nicht so schwierig. --<span class='Person'>[[Benutzer:Euku|Euku]]:[[Benutzer_Diskussion:Euku|<sup>⇄</sup>]]</span> 21:51, 9. Aug. 2009 (CEST) |
||
::::super merci --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 21:54, 9. Aug. 2009 (CEST) |
::::super merci --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 21:54, 9. Aug. 2009 (CEST) |
||
:::::Wenn Besuch aus Bratislava zum Wiener Stammtisch kommt, ist es doch kein Problem, ihn hier bei uns zu listen, auch wenn er bei uns nur 16 Edits hat? Ich hoffe nur, er nimmt es nicht krumm, wenn ich ihn tschechisch anspreche, slowakisch kann wohl kaum jemand? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 21:59, 9. Aug. 2009 (CEST) |
Version vom 9. August 2009, 21:59 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Zwei Kritikpunkte
Benutzer Silvicola hat zwei Kritikpunkte auf meiner Diskussionsseite eingetragen, die ich nun zwecks Zuständigkeit hierher kopiere. --Stolp 16:54, 27. Jun. 2009 (CEST)
O-Ton Silvicola:
- Wenn man die im Erläuterungstext hinter dem passenden Häkchen-Kasten eingebetteten Links klickt, löscht man gleich das eben gesetzte Häkchen wieder.
- Dem Silvicola sind nun zwar etliche Benutzer amtlich und zur Niederschrift bekannt, aber so nicht er sich selbst, und man hindert ihn auch am Γνῶθι σεαυτόν. Für mein Wortverständnis ist Bekanntschaft eine reflexive Relation, oder doch zumindest keine irreflexive, man kann prinzipiell mit sich selbst bekannt sein.
Es grüßt -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:27, 27. Jun. 2009 (CEST)
- zu 1: Ich vermute er meint die Aktivierung des Gadgets unter Spezial:Einstellungen. Natürlich geht das Häkchen verloren, wie sollte es auch anders sein? Die neuen Einstellungen wurden schließlich nicht gespeichert. Das tritt bei jedem anderen HTML-Formular, was einem täglich über den Weg läuft, ebenso auf. Jeder vernünftige Browser (und selbst der Internet Explorer) kennt Tabbed Browsing, so (bzw. mit Strg + Klick) kann man das Problem umgehen.
- zu 2:Warum sollte man sich selbst bestätigen können? Welchen Mehrwert hat man davon zu wissen, dass Person x sich selbst persönlich kennt?
- Gruß --Euku:⇄ 17:15, 27. Jun. 2009 (CEST)
- off topic:
- ...dat iss so ähnlich wie bei kandidaturen: versuchmal, als adminkandidat dir selber ein "pro" zu geben - auch wenn du prinzipiell mit dir selbst einverstanden bist ;)) !
- ...ich erinnere da auch gerne nochmal an unser gespräch über die "Hauptstadtfrage": bis heute hält sich hartnäckig die mär, Bonn sei mit nur einer stimme mehrheitlich gewählt worden, und das wäre Adenauers eigene stimme gewesen... aber wir Wikipedianer wissen, es waren 33/29(im Parlamentarischen Rat) und dann nochmal 200/176(im Bundestag, auf anfrage der SPD). natürlich hatte der Alte beide male mitabgestimmt...! gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 17:43, 27. Jun. 2009 (CEST)
- @(zu 1): Ungespeichertes darf ja durchaus gerne verloren gehen. Mich stört etwas anderes: Wenn man auf einen der Links klickt, kippt zugleich ("vorerst") der Boolesche Wert der gewählten Einstellung, und das ist aus Benutzerperspektive ein unerwarteter Seiteneffekt. Denn rechnet man damit, dass bei bloßer Navigation (etwa Öffnen einer der Zielseiten in neuem Tab) über die Links aus Spezial:Einstellungen heraus eine Einstellung zugleich geändert wird? Und genau das geschieht, jedenfalls wenn man später die geänderten Einstellungen ohne Kontrolle speichert, eine Kontrolle, die einem dadurch unnötig scheinen mag, wenn man tatsächlich etwas geändert hat. Ich zöge es da sogar vor, die Verweise wären nicht klickbar – oder der die Links einbettende Text gar nicht Teil des input-Tags. Der m.E. verwirrende Effekt tritt anscheinend bei allen anderen Einstellungen der Liste genauso auf, Folge der Zugehörigkeit des Textes (und seiner Links) zum jeweiligen input-Tag.
- @(zu 2): Mich stört allein, dass man hier zu rein technischen Zwecken (keine Zählung eines evtl. Selbstvotums) die Semantik von bekannt ändert. Wenn es aber doch so sein soll, ich kann damit leben. Beim ersten Punkt weniger; ich glaube nämlich, in die so gestellte Falle hinein wird noch mancher tapsen.
- Es grüßt -- Silvicola Diskussion Silvicola 18:43, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Γνῶθι σεαυτόν heißt usprünglich aber: „Erkenne dich selbst“ (als Menschen gegenüber [dem überlegenen] Gott); erst später wurde dies zu: „Erkenne dich selbst“ (und deine Qualitäten) umgedeutet. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:48, 27. Jun. 2009 (CEST)
- @(zu 1): ...es geht hier auch um die unmittelbare optische wirkung der eigenen aktion - die kann nicht nur durch jeweiliges cache-leeren (wie Euku beschrieb) gewährleistet werden, sondern auch durch eine grundsätzliche browser-einstellung: aktualisierte darstellung "bei jedem zugriff auf die seite" - und nicht "automatisch"(default). besonders wichtig bei allen datenbankanwendungen, denn wen interessiert schon das ergebnis von gestern ;) ? hier muß man abwägen, was einem wichtiger iss: superschneller zugriff oder garantiert aktuelles ergebnis...
- ...zu der vermutung, es würden auch andere in die so gestellte falle tapsen:
- bislang wurde uns derartiges noch nicht gemeldet. obwohl der Wikipedianer im allgemeinen recht kritisch iss ;) ! bei einer bestätigung deiner vermutung durch wenigstens einen weiteren teilnehmer (derzeit 548) werden wir umgehend tätig - versprochen! gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 20:14, 27. Jun. 2009 (CEST)
- @1: Ich denke das (Cache, …) meinte er nicht. Ich hatte zuvor nicht verstanden, was gemeint ist, aber es tritt tatsächlich dieser seltsame Effekt auf. Allerdings kann ich da nichts machen, das tritt bei jedem anderen Gadget-Eintrag ebenso auf und ich habe das nur im Firefox (3) beobachtet. Mit Chrome, Opera, IE7, Safari 4 passiert das nicht. Deswegen tippe ich auf einen Firefox-Bug.
- @2: Das hat keinen technischen Grund, sondern entfällt wegen fehlender Semantik. Jeder kennt sich selbst, d.h. man kann diesen Eintrag bei jedem automatisch setzen, hat dadurch aber nichts gewonnen. Ich verstehe auch nicht warum "bekannt sein" eine reflexive Relation sein soll. --Euku:⇄ 11:46, 28. Jun. 2009 (CEST)
- ...nun ja, jemanden kennen ist transitiv (wen kennen), und jemandem bekannt sein die mit dem (reflexiven) dativ verbundene passive form - allerdings nicht so mathematisch, wie in der formel nachzulesen ist: es gibt den begriff ja auch anonymisiert ohne jede angabe des wem bekannt (z.b.: der täter ist bekannt) ... das wichtigste für uns hier iss ja nur, dasses (mindestens) drei weitere Wikipedianer sind, die vorher ihrerseits ebenfalls bestätigt wurden, sonst wären ja im allgemeinen nur zwei stimmen nötich ;) ! ich erinnere mich jedoch an eine mittlerweile archivierte diskussion aus der anfangszeit, wo der Hexer meinte, es handele sich bei der gesamtbezeichnung "Persönliche Bekanntschaften" um eine tautologie. es ist jedoch ein unterschied, ob ich (womöglich noch aus größerer entfernung) mal jemanden auf einer riesenparty von einem anderen gezeigt bekommen hab ("...der da ganz hinten links iss der xyz!") oder ob ich mit jemandem (wenigstens kurz) auch mal gesprochen hab. erst da beginnt ja auch der kommunikative effekt dieser Wikipedianer-treffen: plötzlich erscheinen einem die leute in einem ganz anderen - nämlich persönlicheren - licht... gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 15:03, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Ist jemand persönlich bekannt, wenn ich mit jemandem nur telefoniert habe oder über Skype mehrmals Kontakt hatte. Denn so habe ich einige Kontakte oder persönliche Bekanntschaften mehr. Hand ins Feuer legen kannst du sowie für niemanden, auch wenn er dir namentlich bekannt und wirklich perönlich bekannt ist. Das fängt schon in der verwandtschaft an ;-) --K@rl 15:12, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Meinst du wirklich transitiv oder doch eher symmetrisch? ;) Ersteres wäre seltsam, das hieße: Wir beide kennen uns, all diese sind mit dir bekannt, also sind sie auch mit mir bekannt. --Euku:⇄ 15:29, 28. Jun. 2009 (CEST)...nö, ich meine Transitivität (Grammatik), genauso wie Reflexiv im sprachlichen sinne. es geht hier doch nich um mathematik, oder?
- @Karl: ...wer je dieses schöne "...ach, duuuuh biss dat!" erlebt hat, weiß was mit Ganzheitlichkeit gemeint iss - telefonisch iss für mich eher bloß "akustisch", chatten "schriftlich" usw. ;) ! gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 15:41, 28. Jun. 2009 (CEST)
- ...nun ja, jemanden kennen ist transitiv (wen kennen), und jemandem bekannt sein die mit dem (reflexiven) dativ verbundene passive form - allerdings nicht so mathematisch, wie in der formel nachzulesen ist: es gibt den begriff ja auch anonymisiert ohne jede angabe des wem bekannt (z.b.: der täter ist bekannt) ... das wichtigste für uns hier iss ja nur, dasses (mindestens) drei weitere Wikipedianer sind, die vorher ihrerseits ebenfalls bestätigt wurden, sonst wären ja im allgemeinen nur zwei stimmen nötich ;) ! ich erinnere mich jedoch an eine mittlerweile archivierte diskussion aus der anfangszeit, wo der Hexer meinte, es handele sich bei der gesamtbezeichnung "Persönliche Bekanntschaften" um eine tautologie. es ist jedoch ein unterschied, ob ich (womöglich noch aus größerer entfernung) mal jemanden auf einer riesenparty von einem anderen gezeigt bekommen hab ("...der da ganz hinten links iss der xyz!") oder ob ich mit jemandem (wenigstens kurz) auch mal gesprochen hab. erst da beginnt ja auch der kommunikative effekt dieser Wikipedianer-treffen: plötzlich erscheinen einem die leute in einem ganz anderen - nämlich persönlicheren - licht... gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 15:03, 28. Jun. 2009 (CEST)
Was passiert mit gesperrten Benutzern? --Marcela 21:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Immerhin wurden sie ja als real existierende Wesen bestätigt und haben das dann ihrerseits auch zurückgegeben. Sollte es hierfür also keine zwingende Löschvorschrift geben, würde ich für Behalten ihrer Voten, aktiv wie passiv, plädieren. Im von Dir benannten Fall habe ich die Nutzerin (allerdings keine ihrer angeblichen Socken) getroffen und kann bestätigen: es gibt sie. -- Wwwurm Mien Klönschnack 21:21, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das sehe ich ebenso. Sie wurde ja auch von nicht wenigen Benutzern als angenehm empfunden. So wie es ca. 20 Fotografen bei Mutter Erde sehen. --Marcela
21:32, 4. Aug. 2009 (CEST)
- siehe hier: Gesperrte Benutzer mit Bestätigung bleiben drin, ohne eine Bestätigung können sie raus. Viele Grüße --Orci Disk 21:37, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, dann ist ja alles klar, icst mir entgangen. --Marcela
21:42, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, dann ist ja alles klar, icst mir entgangen. --Marcela
- siehe hier: Gesperrte Benutzer mit Bestätigung bleiben drin, ohne eine Bestätigung können sie raus. Viele Grüße --Orci Disk 21:37, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das sehe ich ebenso. Sie wurde ja auch von nicht wenigen Benutzern als angenehm empfunden. So wie es ca. 20 Fotografen bei Mutter Erde sehen. --Marcela
Andere Sprachen
Gibts die Persönliche Bekanntschaften auch in anderen Sprachen? - wäre ja nicht schlecht, wo man doch auf Internationalität setzt --K@rl 21:05, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Karl. Momentan gibt es das nicht und das wäre durchaus nützlich. Allerdings sollte das von Seiten anderer Projekte kommen. Wenn sie solch ein System auch haben wollen, dass dann aber den gleichen Regeln folgen muss, können wir uns gerne was einfallen lassen, wie wir das technisch umsetzen. Aber dazu muss dort erstmal Bedarf danach bestehen, bzw. die Leute vom Unbekannten überzeugen. Momentan kann man nur mit seinem SUL-Konto in der de-Wikipedia vorbeikommen und teilnehmen. --Euku:⇄ 21:42, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Dazu wäre zumindest eine englische Übersetzung der Deutschen Seite nützlich. Ich weiß von Interesse von slowakischer Seite, müßte aber alles dazu übersetzen. Aber hast du da schon etwas im Fach. --gruß K@rl 21:47, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, das Gadget lokalisierbar machen, kann ich machen. Ist nicht so schwierig. --Euku:⇄ 21:51, 9. Aug. 2009 (CEST)
- super merci --K@rl 21:54, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn Besuch aus Bratislava zum Wiener Stammtisch kommt, ist es doch kein Problem, ihn hier bei uns zu listen, auch wenn er bei uns nur 16 Edits hat? Ich hoffe nur, er nimmt es nicht krumm, wenn ich ihn tschechisch anspreche, slowakisch kann wohl kaum jemand? --Marcela
21:59, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn Besuch aus Bratislava zum Wiener Stammtisch kommt, ist es doch kein Problem, ihn hier bei uns zu listen, auch wenn er bei uns nur 16 Edits hat? Ich hoffe nur, er nimmt es nicht krumm, wenn ich ihn tschechisch anspreche, slowakisch kann wohl kaum jemand? --Marcela
- super merci --K@rl 21:54, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, das Gadget lokalisierbar machen, kann ich machen. Ist nicht so schwierig. --Euku:⇄ 21:51, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Dazu wäre zumindest eine englische Übersetzung der Deutschen Seite nützlich. Ich weiß von Interesse von slowakischer Seite, müßte aber alles dazu übersetzen. Aber hast du da schon etwas im Fach. --gruß K@rl 21:47, 9. Aug. 2009 (CEST)