Zum Inhalt springen

„Persische Literatur“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dari-Dichtung''' ist die Gesamtheit der klassischen [[Dichtung|Dichtungskultur]] [[Persien]]s, die in der [[persisch]]en Schriftsprache [[Dari]] angefertigt wurde. Die Dari-Dichtung entstand hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen Staaten [[Iran]], [[Afghanistan]], [[Tadschikistan]] und [[Usbekistan]]. Zudem war die [[Persische Sprache]] über eine sehr lange Zeitspanne hinweg die Kultur- und Amtssprache im [[Irak]], in [[Pakistan]] und in [[Indien|Nordindien]]. Auch hier lebten einige der bekanntesten Dichter der persischen Sprache.
'''Dari-Dichtung''' ist die Gesamtheit der klassischen [[Dichtung|Dichtungskultur]] [[Perserreich|Persien]], die in der persischen Schriftsprache [[Dari]] angefertigt wurde. Die Dari-Dichtung entstand hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen Staaten [[Iran]], [[Afghanistan]], [[Tadschikistan]] und [[Usbekistan]]. Zudem war die [[Persische Sprache]] über eine sehr lange Zeitspanne hinweg die Kultur- und Amtssprache im [[Irak]], in [[Pakistan]] und in [[Indien|Nordindien]]. Auch hier lebten einige der bekanntesten Dichter der persischen Sprache.


Nirgendwo sonst wird die Dichtung im alltäglichen Leben so geschätzt wie im [[Persische Sprache|persischen]] Kultur- und Sprachgebiet. Und kaum ein anderer Kulturkreis hat soviele berühmte und erfolgreiche Dichter hervorgebracht, wie die des klassischen [[Persien]].
Nirgendwo sonst wird die Dichtung im alltäglichen Leben so geschätzt wie im persischen Kultur- und Sprachgebiet. Und kaum ein anderer Kulturkreis hat soviele berühmte und erfolgreiche Dichter hervorgebracht, wie die des klassischen Persien.


Die persische Dichtkunst und ihre Produkte gehören zur Weltliteratur. Persische Dichter haben über Jahrhunderte hinweg andere Kulturen und Sprachen beeinflußt, unter anderem den deutschen Dichter [[Goethe]], dessen ''West-östlicher Divan'' auf die klassische persische Poesie basiert. (''Divan'' ist ein [[Persische Sprache|persisches]] Wort)
Die persische Dichtkunst und ihre Produkte gehören zur Weltliteratur. Persische Dichter haben über Jahrhunderte hinweg andere Kulturen und Sprachen beeinflußt, unter anderem den deutschen Dichter [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]], dessen ''West-östlicher Divan'' auf die klassische persische Poesie basiert. (''Divan'' ist ein persisches Wort)


'''Dari-Dichtung''' ist ebenfalls die ''traditionelle Sprache'' des mystischen [[Islam]]s, auch [[Sufismus]] genannt.
'''Dari-Dichtung''' ist ebenfalls die ''traditionelle Sprache'' des mystischen [[Islam]]s, auch [[Sufismus]] genannt.

Version vom 31. Mai 2005, 08:54 Uhr

Dari-Dichtung ist die Gesamtheit der klassischen Dichtungskultur Persien, die in der persischen Schriftsprache Dari angefertigt wurde. Die Dari-Dichtung entstand hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen Staaten Iran, Afghanistan, Tadschikistan und Usbekistan. Zudem war die Persische Sprache über eine sehr lange Zeitspanne hinweg die Kultur- und Amtssprache im Irak, in Pakistan und in Nordindien. Auch hier lebten einige der bekanntesten Dichter der persischen Sprache.

Nirgendwo sonst wird die Dichtung im alltäglichen Leben so geschätzt wie im persischen Kultur- und Sprachgebiet. Und kaum ein anderer Kulturkreis hat soviele berühmte und erfolgreiche Dichter hervorgebracht, wie die des klassischen Persien.

Die persische Dichtkunst und ihre Produkte gehören zur Weltliteratur. Persische Dichter haben über Jahrhunderte hinweg andere Kulturen und Sprachen beeinflußt, unter anderem den deutschen Dichter Goethe, dessen West-östlicher Divan auf die klassische persische Poesie basiert. (Divan ist ein persisches Wort)

Dari-Dichtung ist ebenfalls die traditionelle Sprache des mystischen Islams, auch Sufismus genannt.

Wichtige literatische Gattungen des Dari

Schrin und Khossrau und Leila und Madschnun, von diversen Dichtern wie Nezami, Amir Khossru Dehlawi, Dschami u.v.m. in Prosa und Versform verfasst.
Sia Moh und Jalali, verfasst von der Dichterin Sia Moh Herawi (aus Herat)
Sorch But und Khonok But, verfasst von dem Dichter der Ghaznawiden Onsuri
Bejan und Manaja ("J" franzöisch gesprochen), 1312 Verse in Schahnama von Ferdaussi [1]
Wamek und Asra von Onsuri
  • 4. Masnawī: Vertreter: Rumi; auch ein Divan von Rumi heißt : "Masnawi e Manawi" (geistreiche Doppelverse) bzw. Mesnevi
  • 6. Hamd : Lobeslieder

Hinzu kommen

literarische Gattungen des Dari mit dem indischen Stil (Sabke Hindi), mit und ohne Musik

Berühmte persische Dichter mit Dari-Reimordung - klassische Periode

  • Abu Abdullah Dschafar-e Rudaki (858-941), der erste Dari-Dichter und Vater der neupersischen Sprache
  • Bu Schakor Balchi, Verfasser von Afarinnama (Lobebrief), entstanden zwischen 954-958 n.Chr. [[2]]
  • Rabia e Balchi oder Zain ul Arab, die erste Frau der Dari-Dichtung
  • Abbu Mansur Daqiqi e Balchi (978-1008?), der zoroastrische Dari-Dichter und Verfasser von Ur-Schahnama
  • Abū l-Qasem-e Ferdousī (934-1020), der Autor des Schahnama ( Das persische Königsbuch)
  • Abu Qasem Hassan Onsuri Balchi (988?-1940?), Dichter der Ghaznawiden
  • Amir Nasser Khossrau e Balchi (1003-1075), der Verfasser von Safarnama (Reiseabenteuer) [3]
  • Omar Khayyam (1048-1131 oder 32), einer der provokantesten Dichter Persiens u. a. Verfasser von Nouruz-nama (Buch über Neujahr)
  • Elyas ib e Yousuf Nezami e Gandschawi (1114-1209), Verfasser des aus fünf Teilen bestehenden Meisterwerks Chamse (Pandsch Ganj) und Scharafnama
  • Fariduddin Attar (1136-1220),"Dichter der sieben Städte der Liebe"
  • Musharaf al-Din Saadi Schirasi (1184 - 1283), einer der berühmtesten Dichter Persiens
  • Maulana Dschalal ud-Din Rumi (1207-1273), der bekannteste Sufi-Poet und einer der beliebtesten Dichter aller Zeiten
  • Schams ud-Din Muhammad Hafis bzw. Hafiz-e Schirasi (1320-1390), der Dichter, der Goethe inspiriert hat
  • 'Nur ad-Din Abd ar-Rahman Dschami (1414-1492), der letzte klassische Sufi-Dichter des Mittelalters

Berühmte Dari-Dichter mit indischer Reimordnung - klassische Periode


Farsi-Dichter im Iran

Farsi-Dichter in Indien (bzw. Pakistan) seit 1947


Farsi-Dichter in Afghanistan

Farsi-Dichter in Tadschikistan

Literatur