Zum Inhalt springen

„Rudaki“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K PND-Vorlage durch Normdaten-Vorlage ersetzt, da keine Treffer im Katalog der DNB – siehe auch Wikipedia:Normdaten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Rudaki starb [[941]] in bescheidenen Verhältnissen. Er war der erste Dichter des [[Persische Sprache#Dari|Dari]], d. h. [[Hofsprache]], des [[Persische Sprache|Neupersischen]], der für seine Dichtung von einer bestimmten Reimordnung Gebrauch machte, die als Dari-Reimordnung in die Geschichte eingegangen ist. Von ihm sind ca. 1000 Verse aus Gattungen ''[[Qassida]]'', ''[[Ghazal]]'', ''[[Masnawī]]'' („Doppelverse“) und ''[[Rubāʿī]]'' („Vierzeiler“) übrig geblieben.
Rudaki starb [[941]] in bescheidenen Verhältnissen. Er war der erste Dichter des [[Persische Sprache#Dari|Dari]], d. h. [[Hofsprache]], des [[Persische Sprache|Neupersischen]], der für seine Dichtung von einer bestimmten Reimordnung Gebrauch machte, die als Dari-Reimordnung in die Geschichte eingegangen ist. Von ihm sind ca. 1000 Verse aus Gattungen ''[[Qassida]]'', ''[[Ghazal]]'', ''[[Masnawī]]'' („Doppelverse“) und ''[[Rubāʿī]]'' („Vierzeiler“) übrig geblieben.


Das Meisterwerk von Rudaki ist ''[[Kalīla wa Dimna]]'' ([[Burzoe]]s [[Pantschatantra]]), das er in Versform ins Neupersische übertrug. Es handelt sich um Fabeln, die sowohl lehrreich und unterhaltend als auch humorvoll und kritisch sind. [[Abū l-Qāsem-e Ferdousī|Ferdousī]] widmete ein Kapitel seines ''[[Schāhnāme]]'' dieser Fabelsammlung von Rudaki.
Das Meisterwerk von Rudaki ist ''[[Kalīla wa Dimna]]'' ([[Burzoe]]s [[Panchatantra]]), das er in Versform ins Neupersische übertrug. Es handelt sich um Fabeln, die sowohl lehrreich und unterhaltend als auch humorvoll und kritisch sind. [[Abū l-Qāsem-e Ferdousī|Ferdousī]] widmete ein Kapitel seines ''[[Schāhnāme]]'' dieser Fabelsammlung von Rudaki.


Die Urschrift des ''Kalīla wa Dimna'' stammt ursprünglich aus dem [[Sanskrit]] und hieß in Indien ''[[Pantschatantra]]'' („Fünf Sinne“ oder „Fünf Musen“). Dies war auch der Name der verschiedenen Ausgaben der Sanskrit-Bücher, die offenbar 2000 Jahre alt sind. Daher ist es nicht ausgeschlossen, dass der heutige Begriff „Tantra“ auf jene Tantras – Meditation – Musik, Tanz, Tiere und Opfergabe zurückzuführen ist.
Die Urschrift des ''Kalīla wa Dimna'' stammt ursprünglich aus dem [[Sanskrit]] und hieß in Indien ''[[Panchatantra]]'' („Fünf Sinne“ oder „Fünf Musen“). Dies war auch der Name der verschiedenen Ausgaben der Sanskrit-Bücher, die offenbar 2000 Jahre alt sind. Daher ist es nicht ausgeschlossen, dass der heutige Begriff „Tantra“ auf jene Tantras – Meditation – Musik, Tanz, Tiere und Opfergabe zurückzuführen ist.


''Kalīla wa Dimna'' gehört zu den ''Pandsch Ketab'' („fünf Büchern“), durch die z. B. die Kinder auf dem heutigen Boden [[Afghanistan]]s in den Dorfschulen und „[[Madrasa|Koranschulen]]“, in der ''Madchal'' („Vorschule“) und in Familien mit besonderem Spaß lesen und schreiben lernten. Die Sprache von Rudaki ist einfach, seine Dichtung ist melodisch und vielschichtig.
''Kalīla wa Dimna'' gehört zu den ''Pandsch Ketab'' („fünf Büchern“), durch die z. B. die Kinder auf dem heutigen Boden [[Afghanistan]]s in den Dorfschulen und „[[Madrasa|Koranschulen]]“, in der ''Madchal'' („Vorschule“) und in Familien mit besonderem Spaß lesen und schreiben lernten. Die Sprache von Rudaki ist einfach, seine Dichtung ist melodisch und vielschichtig.

Version vom 13. Juli 2009, 21:05 Uhr

Rudaki (auch Rodaki, wörtlich „aus Rudak“), eigentlich Abu Abdullah Djafar, (* 859 in Pandschrud, im heutigen Tadschikistan; † 941 wahrscheinlich in Pandschrud im heutigen Tadschikistan) wird von vielen mit einigem Recht als Vater der neupersischen Poesie bezeichnet.

Datei:Rudaki stamp.JPG
Rudaki (iranische Briefmarke, 1964)

Rudaki wirkte eine Zeit lang am Hofe des Samanidenkönigs Amir Nasr Ben Ahmad II. (914-942/3). Er fiel zwar in der Gunst des König, doch war er bei den Dichtern in verschiedenen Epochen als „Meister“ bzw. als „König der Dichter“ bekannt und berühmt.

Rudaki starb 941 in bescheidenen Verhältnissen. Er war der erste Dichter des Dari, d. h. Hofsprache, des Neupersischen, der für seine Dichtung von einer bestimmten Reimordnung Gebrauch machte, die als Dari-Reimordnung in die Geschichte eingegangen ist. Von ihm sind ca. 1000 Verse aus Gattungen Qassida, Ghazal, Masnawī („Doppelverse“) und Rubāʿī („Vierzeiler“) übrig geblieben.

Das Meisterwerk von Rudaki ist Kalīla wa Dimna (Burzoes Panchatantra), das er in Versform ins Neupersische übertrug. Es handelt sich um Fabeln, die sowohl lehrreich und unterhaltend als auch humorvoll und kritisch sind. Ferdousī widmete ein Kapitel seines Schāhnāme dieser Fabelsammlung von Rudaki.

Die Urschrift des Kalīla wa Dimna stammt ursprünglich aus dem Sanskrit und hieß in Indien Panchatantra („Fünf Sinne“ oder „Fünf Musen“). Dies war auch der Name der verschiedenen Ausgaben der Sanskrit-Bücher, die offenbar 2000 Jahre alt sind. Daher ist es nicht ausgeschlossen, dass der heutige Begriff „Tantra“ auf jene Tantras – Meditation – Musik, Tanz, Tiere und Opfergabe zurückzuführen ist.

Kalīla wa Dimna gehört zu den Pandsch Ketab („fünf Büchern“), durch die z. B. die Kinder auf dem heutigen Boden Afghanistans in den Dorfschulen und „Koranschulen“, in der Madchal („Vorschule“) und in Familien mit besonderem Spaß lesen und schreiben lernten. Die Sprache von Rudaki ist einfach, seine Dichtung ist melodisch und vielschichtig.

Von Rudaki stammen weitere Gedichte, welche sich mit den Themen „Wissen“, „Bildung“, „Kunst“, „Tod“, „Leben“, „Liebe“, „Nauroz“ und „Welt“ beschäftigen.